Plettenberger Jahresrückblick 1982

(Quelle: Süderländer Tageblatt vom 31.12.1982 - zusammengestellt von Horst Hassel)

Ein Jahr der Brände und Unfälle - Halbzeit beim Bau der Wallumgehung - Fußgängertunnel freigegeben

Plettenberg. Wieder geht ein Jahr zu Ende, und man hat das Gefühl, die Tage sind nur so dahingeflogen. Beim Rückblick auf die Geschehnisse der vergangenen 365 Tage wird jedoch klar, dass das Jahr 1982 voller guter und weniger guter Ereignisse war, die in ihrer Fülle beeindrucken. Herausragend am Jahr 1982 war sicher die Tatsache, dass der Bürger selbst Hand angelegt hat, dass die leerer werdenden Kassen durch Eigeninitiative wettgemacht wurden und werden. Dies trifft nicht nur auf die Erneuerung des Kindergarten-Daches in Holthausen zu, sondern auch auf den Bau des Schachheimes und besonders auf den Bau des Bürgerhauses auf der Burg. So gesehen brachte das Jahr 1982 den Startschuß für "mehr Bürgereinsatz". Darüber hinaus war 1982 eindeutig ein Jahr der Feuerwehr. In keinem Jahr zuvor mußte die Wehr so oft ausrücken, mußte sie so häufig Ölverschmutzungen beseitigen und Erste Hilfe bei Unfällen leisten. Auch in diesen Stunden, wenn das alte Jahr sich verabschiedet und das neue Jahr mit Raketen und Krachern begrüßt wird, wacht die Feuerwehr über die Stadt und ihre Bewohner. Hoffen wir alle, dass die Zeichen der Zeit Besserung verheißen und blicken Sie mit uns noch einmal zurück auf ein Jahr voller Termine, Feiern und Eröffnungen, aber auch auf ein Jahr, das für den heimischen Raum die größte Arbeitslosigkeit seit dem Kriege gebracht hat. .

JANUAR
 1. Mit gedämpftem Optimismus geht die Plettenberger Bevölkerung in das neue Jahr. Für die Feuerwehr beginnt das Jahr mit mehreren Einsätzen, weil es durch Feuerwerkskörper zu mehreren Bränden kommt.
 5. Die Firma Graewe & Kaiser wird durch Dipl.-Ing. K. H. Schulte, Hemer, als Hauptgesellschafter übernommen. Dadurch sollen auf lange Sicht 160 Arbeitsplätze erhalten bleiben. - Beim Bau der Wallumgehung zerreißt ein Bagger eine 10kv-Leitung. Dadurch ist die gesamte Innenstadt 30 Minuten ohne Strom.
 6. Durch den Verkauf von Teilen des Leitungsnetzes an den Wasserbeschaffungsverband Lüdenscheid und durch Erträge aus Gasverkäufen gelingt den Stadtwerken nach mehreren Defizit-Jahren der Sprung in "schwarze Zahlen". - In vielen Stadtteilen sind Sternsinger traditionell unterwegs.
 7. Noch immer ist ein stillgelegter Untergraben in Höhe der Fa. Siepmann am Elsebach durch Öl verschmutzt. Die im Oktober 1981 entdeckte Ölverschmutzung kann wegen der Bebauung nicht durch Abbaggern beseitigt werden. - Um das drohende Haushaltsdefizit zu reduzieren, soll der städtische Waldbestand rund 300.000 Mark aus Holzverkäufen einbringen. - In Plettenberg und Herscheid waren im Dezember 1981 genau 1072 Bürger ohne Arbeit. Bei einer Arbeitslosenquote von 8,1 Prozent (entspricht dem Landesdurchschnitt) ist jeder 10. Arbeitslose ein Jugendlicher.
 8. Die Wassergenossenschaft Bremcke soll zum 1. Juli 1982 von den Stadtwerken übernommen werden. Investitionen in Höhe von 1,85 Millionen Mark planen die Stadtwerke überwiegend im Bereich von Wasserleitungen. Außerdem soll der Eschen künftig mit Stadtgas versorgt werden. - Mitglieder des Heimatkreises Plettenberg retten aus der zum Abbruch . . . Um die Vergabe des Auftrages zum Abriß der Martin-Luther-Schule kommt es zu Diskussionen, weil entgegen der Vertragsziele Plettenberger Firmen nicht an der Ausschreibung beteiligt wurden.
10. Knapp an einer Katastrophe vorbei kommt der Stadtteil Eiringhausen, als irrtümlich 2000 Liter Heizöl in einen Keller gepumpt werden und sich an den Flammen der Ölheizung entzünden. Es kommt zu einer Verpuffung, bei der die Gasleitung defekt wird. Das ausströmende Gas ist hochexplosiv, kann jedoch von der Feuerwehr abgesperrt werden. Vier Wohnungen mussten sicherheitshalber geräumt werden. - Eine dicke Eisdecke ermöglicht Eislaufvergnügen auf der Oestertalsperre.
13. Nach einer schweren Herzoperation stirbt der Lokalchef des Süderländer Tageblatt, Hans M. J. Düsterer, der seit 1968 bei der Heimatzeitung tätig war. - Das ST stellt den Alltag im Plettenberger Krankenhaus vor.
14. Der Haushalt 1982 der Stadt ist nicht auszugleichen. Deshalb sind u. a. folgende Sparmaßnahmen geplant: Reduzierung der Öffnungszeiten der Bäder, Streichung des Investitionszuschusses für Sportvereine, Gebührenanhebung für die Benutzung städtischer Säle und Schulräume.
15. Die Kunstgemeinde Plettenberg bringt auf der Aula-Bühne in Böddinghausen Moliers "Tartuffe".
18. Die Verwaltung stellt Pläne zum Bau einer Bushaltestelle am Schulzentrum vor. Für insgesamt 13 Schulbusse sollen Halteplätze eingerichtet werden.
19. Das ST stellt das Arbeitsamt in seinen neuen Räumen "Am Oberstadtgraben 3" vor. - Aus dem S-Markt (S = Semmler) in Köbbinghausen wird der "Petz-Verbrauchermarkt".
20. Im Jugendwohlfahrtsausschuss wird Kritik am Reiseziel der Jugendzentrumsfahrt von 1981 laut: "Lieber mit dem Fahrrad durch Deutschland als nach Norwegen!" - Die Polizei legt eine Fahrradkartei an, damit gestohlene Fahrräder leichter ihren Besitzern zurückgebracht werden können.
21. Trotz des Winterwetters und Temperaturen bis Minus 16 Grad ist die Firma Klammt mit dem Bau der Wallumgehung im Zeitplan. Zur Zeit wird das Bachbett der Else verlegt. - Durch Nieselregen bei Minusgraden kommt es auf Glatteis zu Stürzen von Fußgängern.
23. Angesichts des bevorstehenden Abrisses der Jüttenschule in Eiringhausen machen sich viele der bis dahin dort untergebrachten Vereine Sorge um ein Ersatzdomizil. - 120 Jecken des Papenkuhler Karnevalsvereins schreiten unter "Meichen Alaaf" zur Inthronisierung von Günter Lees und Renate Blöser zum Prinzenpaar.
25. Ein 40.000 Mark teurer Computer druckt am Bahnhof Eiringhausen ab sofort die Fahrkarten aus.
26. Der Hauptausschuss setzt ein Jugendpflege-Triumvirat ein: Birgit Feldmann, Petra Hütte und Friedrich Hahne leiten den Burgtreff und das Jugendzentrum.
27. Im ST beginnt eine lose Folge von Chroniken der heimischen "Gesangvereine im Stadtarchiv". - Die Heimatzeitung erzählt die Geschichte der Brieftaubenvereine "Heimkehr" und "Ebbevogel", die ihr 75-jähriges bzw. 50-jähriges Bestehen feiern können.
29. Dietr.-August Flügge löst Rolf Hoyer im Amt des 1. Vorsitzenden des FDP-Ortsverbandes ab. - Die Stadt will im Tiefbau-Haushalt 1982 Aufträge in Höhe von 10 Millionen Mark vergeben.
30. Pläne zur Gestaltung des neuen Schulhofes der Zeppelinschule werden vorgestellt. - In Leserbriefen und Kommentaren wird die Abwicklung der Finanzen im Zusammenhang mit dem Abriss der Jüttenschule und der Herrichtung eines Festplatzes diskutiert.

FEBRUAR
 1. Am oberen Stübelweg in Ohle rutscht eine tonnenschwere Stützmauer in eine Baugrube, wodurch der Weg auf 25 Meter Länge unpassierbar wird. - Die Landemerter Feuerwehr kann ein 50.000 Mark teures "Tragkraftspritzen-Staffelfahrzeug" in Dienst nehmen. - Der 14. Synodal-Jugendtag findet mit starker Beteiligung in Eiringhausen statt. - Die Kunstgemeinde zeigt "Happy Birthday", die Boulevard-Komödie des Italo-Franzosen Marc Camoletti. - Auf der Hauptversammlung des Heimatkreises wird der Name "Wolter von Plettenberg" für das Gymnasium in Böddinghausen vorgeschlagen. - Auf einer UWG-Bürgerversammlung verspricht Stadtwerkeleiter Gerd Klaas die Gasversorgung für den Eschen zum Winter 1982/83. Die Bürger klagen über schlechte Busverbindungen und mangelnde Bildungsangebote.
 2. Grobe Fahrlässigkeit des Architekten wird als Ursache für das Abrutschen der Stützmauer am Stübel vermutet. Die Straße muss voraussichtlich 4 Wochen gesperrt bleiben. - Durch Brandstiftung kommt es zu einem größeren Schadenfeuer bei der Firma Gregory & Co in der Ziegelstraße. - Auf der Hauptversammlung des Stadtverbandes für Chormusik wird beschlossen, aus terminlichen Gründen an der Plettenberger Woche 1982 nicht teilzunehmen.
 4. Die Arbeitslosenzahl in Plettenberg und Herscheid ist im Januar auf 9,7 Prozent abgestiegen und liegt damit über dem Kreisdurchschnitt. 1.278 Bürger sind ohne Arbeit, darunter 73 Jugendliche; 75 offene Stellen werden angeboten. - Das DRK Plettenberg startet eine Aktion "Ihr Paket für Polen". - Durch "Fotometrie" will die heimische Polizei künftig eine bessere Auswertung von Unfallaufnahmen vornehmen können. - Durch einen Brand am Oesterhammer werden drei Personen obdachlos.
 5. Seit 15.03 Uhr werden die Eiringhauser Abwässer endlich geklärt. Der 1,5 Kilometer lange und 4,0 Millionen Mark teure Abwasserkanal nach Ohle leitet jetzt alle Eiringhauser Abwässer zur Ohler Kläranlage. Die Leitung führt dabei unter der Lenne hindurch. - Weil einige Vertragspunkte noch nicht erfüllt sind, muss die Stadt weiter auf den Kaufpreis für das Kaufhaus-Grundstück am Maiplatz (1,3 Millionen Mark) warten. - Die Kunstgemeinde bietet einen Abend mit Barockmusik in der Christuskirche.
 6. Weil Mittel des Landschaftsverbandes fehlen, renovierten Eltern den Holthauser Kindergarten in Eigenregie.
 9. Der Rat der Stadt verabschiedet einstimmig einen 64-Millionen-Etat. - Mit 21 von 39 Stimmen folgt der Rat dem Vorschlag der Schulkonferenz und benennt das Plettenberger Gymnasium in "Albert-Schweitzer-Gymnasium". - Weil "der Computer einen 50-prozentigen Ermäßigungsfaktor vergaß", müssen rund 300 Gebührenbescheide berichtigt werden. - Im Monat Januar besuchten 8.500 Badegäste das Hallenbad. - Zu einer regen Diskussion kommt es im Rat, als die CDU-Fraktionschefin den Bürgermeister ermahnt, im Zusammenhang mit dem Kanalbau in Landemert "nicht überall da Versprechungen zu machen, wo er geforert ist".
11. Vor den Einzelhändlern referiert Stadtdirektor Dr. Wellmann zum Thema "Stadtsanierung - Chance und Bewährung für den Einzelhandel". Aus dem Zuhörerkreis wird Existenzangst durch den künftigen Betrieb des Plaza-Warenhauses deutlich. - Nach der Portobefreiung für private Pakete nach Polen gehen in knapp einer Woche 39 Hilfspakete nach Polen.
12. Im Öllager Prüß in Himmelmert wird ein Brand gemeldet, der sich später jedoch als Widerschein eines Glühofens herausstellte. - Der Januar war schneearm und frostig, die tiefsten Temperaturen lagen bei minus 20 Grad.
13. Mit einer Kreisausstellung feiern die Brieftaubenvereine "Heimkehr" und "Ebbevogel" ihr 75-jähriges bzw. 50-jähriges Jubiläum. Bürgermeister Dr. Baberg würdigt den Einsatz der Brieftaubenzüchter für die "Aktion Sorgenkind". - Bei Umbauarbeiten im Fahrradhaus Meyer, Wilhelmstraße, wird ein 4,50 Meter tiefer Brunnen entdeckt.
14. Pfarrer Georg Weck feiert in Eiringhausen sein Goldenes Priesterjubiläum. - In der Hauptversammlung des Modellsportclubs wird dringend nach einem Gelände für die Motor-Modellfliegerei gesucht.
16. In letzter Minute kann die Feuerwehr eine dreiköpfige Familie aus einer brennenden Wohnung an der Werdenstraße retten. Dies war möglich, weil der elfjährige Oliver Hochstein die Feuerwehr rechtzeitig und detailliert informierte. - Im Zuge der Bauarbeiten zur Wallumgehung mündet durch die Verlegung des Elsebaches der Fluß erstmalig seit Jahrhunderten in den Oesterbach und nicht umgekehrt. - Die Bürger Böddinghausens lehnen eine verkehrsberuhigte Zone im Bereich Wilhelm-Graewe- Straße, Im Kerkel und Im Diergarten ab. - Für 50 Minuten ist die gesamte Stadt Plettenberg (bis auf das Oestertal und Teile der Bracht) ohne Strom, als durch einen Kabelfehler zwei Schaltzellen im Umspannwerk Ohle verschmoren. - Der Männerchor Böddinghausen singt in Düsseldorf anlässlich des 65. Geburtstages seines Schirmherren Willi Weyer. - Der Kampfmittelräumdienst holt ein Dutzend Panzergranaten aus der Lenne.
17. Vertreter des Regierungspräsidenten informieren sich über den Stand der Stadtsanierung mit dem Ziel, Ansätze zum Streichen von Zuschüssen zu finden.
18. Für die Feuer- und Rettungswache im Wieden werden drei Zivildienstleistende gesucht. - Zum 2. Mal sind Austauschschüler aus dem französischen Ingre´ in Plettenberg zu Gast. - Die Leserbriefdiskussion im ST um die Namengebung für das Gymnasium hält an.
19. Sybille Stegemann und Thorben Schade werden zum Kinderprinzenpaar des Papenkuhler Karnevalsvereins gekürt. - Stadtwerkeleiter Gerd Klaas gibt bekannt: Gas- und Wasserleitungen für das Neubaugebiet Hestenberg werden ab 1983 verlegt.
20. Landesbaudirektor Schmidt prophezeit ein Verkehrschaos durch die Installierung einer Ampelanlage im Bereich Bahnhofstraße/Böddinghauser Weg und schließt daraus: die Westtangente muss kommen. - Nach sechsjähriger Amtszeit gibt Heinz Papenguth den Vorsitz im Bund der Vertriebenen an Adele Höggel ab.
21. Bei einem Unfall auf der Oestertalstraße wird ein 11-jähriger Junge lebensgefährlich verletzt. Der Unfallfahrer flüchtete zunächst unerkannt. Mit einem Hubschrauber wird der verletzte Junge später in eine Spezialklinik geflogen. - Die Kunstgemeinde zeigt das Stück "Ein Inspektor kommt". - Für rund 10.000 Mark ist in der Martin-Luther-Kirche die Altarwand renoviert worden. - In allen Stadtteilen regiert am Wochenende das Narrenvolk.
22. Eine Fichtenschonung oberhalb der Gansmecke gerät in Brand.
23. Schüler urteilen nach dem Besuch der Ratssitzung: die Parlamentarier benehmen sich kindisch, wir hätten härtere Auseinandersetzungen erwartet.
24. Ein Attendorner Arzt kritisiert in einem Leserbrief das Verhalten des Krankenhaus-Chefarztes im Zusammenhang mit der Alarmierung eines Rettungshubschraubers. - Die Jahrgangsstufe 13 des Gymnasiums führt in der Aula das Stück "Picknick im Felde" auf.
25. Die Sparkasse Plettenberg-Werdohl führt einen Geldautomaten ein, der nach Eingeben einer Code-Nummer Bargeld in gewünschter Höhe ausgibt. - Protest gegen die einstweilige Sicherstellungsanordnung des Naturparks Homert von seiten der heimischen Landwirte. - In Eiringhausen wird die Jüttenschule abgerissen. An gleicher Stelle soll ein Festplatz errichtet werden. - Ursula Selle gibt die Führung der Arbeiterwohlfahrt an Walter Schriever ab.
26. Vertreter des Deutschen Gewerkschaftsbundes führen mit der Stadtverwaltung ein Gespräch über die wirtschaftliche Situation in Plettenberg. - Erwin Ackermann aus Ohle, der von 1956 - 1979 im Rat der Stadt für die SPD vertreten war, bekommt das Bundesverdienstkreuz verliehen.

MÄRZ
 2. Die Wassergenossenschaft Sundhelle muss ihren seit 1972 geltenden Wasserpreis von 0,90 Mark/cbm auf 1,10 Mark/cbm anheben.
 3. Lüdenscheid macht Front gegen die Silbergtrasse. Dabei zeigen sich der Bürgermeister Lüdenscheids vereint mit Umweltschützern und der SPD-Landtagsabgeordnete Prof. Dr. Dieter Aderhold als Gegner des Plettenberger Landtagsmitgliedes Dr. Heinz Baberg. Der Rundfunk befasst sich in der WDR-Sendung "Echo West" mit dem Streit. - Eine Explosion der Baupreise in den vergangenen Jahren beklagt das Gemeinnützige Wohnungsunternehmen, das zur Zeit 24 Mietwohnungen im Bau hat.
 5. Der "ewige Unfallschwerpunkt" im Einmündungsbereich Holbein-/ Feuerbachstraße soll demnächst entschärft werden. - Das Arbeitsamt meldet für den Monat Februar für Plettenberg und Herscheid 1.155 Arbeitslose. Mit 8,8 Prozent liegt die Quote unter dem Vormonat Januar (9,7 Prozent), aber weit über dem Vergleichswert des Vorjahres (5,8 Prozent). - Am Maiplatz wird die 95 Jahre alte Martin-Luther-Schule abgebrochen. An gleicher Stelle soll ein Kaufhaus entstehen.
 6. In der Ev. Kirche Eiringhausen haben sich 12 Kinderchöre aus dem Kirchenkreis zum gemeinsamen Singen zusammengefunden. - Das ST berichtet über polnische Leiharbeiter in Plettenberger Betrieben. - Beim Oestertaler Schützenverein wird Wilfried Riedesel zum Ehrenmitglied ernannt.
 7. In Holthausen kommt es durch eine Zigarettenkippe zu einem Schwelbrand. Ein 71-jähriger Rentner wird beim Eintreffen der Feuerwache erstickt in seinem Bett aufgefunden. - Die Diakoniestation am Kirchplatz, von der aus rund 4.500 ältere Menschen im Stadtgebiet betreut werden, wird eingeweiht. - Der SPD-Ortsverein spricht seinem Vorsitzenden Helmut Bornemann erneut das Vertrauen aus. - Bei der Hauptversammlung der Dorfjugend Landemert kommt es zum Disput wegen einer geplanten Reduzierung des erweiterten Vorstandes, von dem insbesondere das Offizierskorps betroffen gewesen wäre.
 9. Der Hauptausschuss empfiehlt dem Rat, eine neue Feuer- und Rettungswache für 2,3 Millionen Mark auf der Weide zu errichten. Baubeginn soll 1986 sein. - SPD-Fraktionssprecher Marl weist im Zusammenhang mit der Silbergtrasse auf die Gefährdung des Trinkwassers in der Versetalsperre durch das Befahren des Dammes mit gefährlichen Gütern hin. - Der neue Fußgängertunnel unter der Bahn im Verlauf der Bachstraße wird provisorisch freigegeben. - Der Ortsverband des Deutschen Kinderschutzbundes übergibt eine Unterschriftenliste an die Stadt, mit der mehr Radwege in Plettenberg gefordert werden.
10. Die Kunstgemeinde bringt Max Halbes "Der Strom" auf die Aula-Bühne, was zu einem ganz großen Theaterabend führt. - Die Stadtverwaltung gibt das Ergebnis einer CDU-Anfrage über den Einsatz von Rettungshubschraubern bekannt: jeder Bürger hat das Recht, im Notfall den Rettungshubschrauber zu alarmieren.
11. Mangels Zuschüssen muss die Stadtsanierung vom Umfang her gekürzt werden. Es ist kein Geld mehr da für den Maiplatzumbau, Ausbau Schwarzenbergstraße und Grünestraße. Außerdem muss auf einige Hausabrisse verzichtet werden. - Streit um die Ausgleichspflicht für das Defizit des Plettenberger Krankenhauses: die Stadt Plettenberg fordert vom Märkischen Kreis den pflichtgemäßen Anteil vom 1,1 Millionen Mark-Defizit, der Kreis will nur 600.000 DM zahlen.
13. Der Landschaftsbeirat beim Märkischen Kreis spricht sich gegen ein Wohngebiet "Immecke" aus. - Das Interesse am Hallenbad ist rückläufig. Im Februar besuchten 7.000 Bürger das Bad. - In einem kleinen Turm der Christuskirche wird ein Nistkasten für Schleiereulen eingesetzt. - Die Sportangler "Maipiere" stellen auf der Hauptversammlung fest: Die Lenne wird wieder ein sauberes Fischgewässer. - Der Planungsausschuss diskutiert die Schließung der Baulücke am Kirchplatz durch ein Spielhaus.
14. Ein 31-jähriger Taucher aus Dorsten wird nach einem Tauchgang in der Oestertalsperre vermisst. Die Suche unter der Eisdecke im fünf Grad kalten Wasser bleibt erfolglos. Einen Tag später wird der 31-Jährige tot aus 15 Metern Tiefe geborgen.
17. Eine CDU-Frauen-Gemeinschaft wird ins Leben gerufen. Zur ersten Vorsitzenden wird Mechthild Knecht gewählt. - In einer Versammlung der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) in der SPD wird die fehlende Bindung Parteispitze - Basis bemängelt. - 40 Minuten lang diskutiert der Hauptausschuss über eine Benutzungsordnung für die städtische Lautsprecheranlage.
19. Uwe Dietz übernimmt von Werner Dartmann den Vorsitz der CDU-Ortsunion. - In einem Schreiben teilt der Regierungspräsident mit, dass der Bau eines Ortskanals in Landemert nicht bezuschusst wird. - Für die rund 2.000 Schüler des Schulzentrums Böddinghausen soll ein Busbahnhof mit 16 Bushaltestellen eingerichtet werden.
20. Die Plettenberger Rockband "Täuschung" gibt ihr Debüt.
21. In der Aula zeigt die Kunstgemeinde Pavel Kouhuts "August, August, August".
22. CDU-MdL Herm. Jos. Geismann spricht sich für den Bau der Silbergtrasse aus. - Der Rat beschließt den Neubau einer Feuer- und Rettungswache auf der Weide. Langfristig sollen die Löschzüge Plettenberg und Eiringhausen hier zusammengefasst werden. - Beim Bau der Wallumgehung macht das harte Gestein Sprengungen notwendig.
23. Der Rat der Stadt wendet sich in einer Resolution gegen eine Erhöhung der Kreisumlage. - In der Christuskirche findet ein großes Bach-Orgel-Konzert mit Kantor Gerh. Strub statt.
25. Im Sozialausschuss wird darüber beraten, ob Asylanten zu gemeinnützigen Arbeiten herangezogen werden sollen. Man will zunächst einmal die Erfahrungen der Nachbarstädte abwarten. - Das Kartenwerk der Planungsabteilung der Stadt wird auf Microfilm umgestellt.
26. Ein neuer Arzt kommt nach Ohle: Dr. Ermes wird zum 1. Juli 1982 den bisherigen in Ohle tätigen prakt. Arzt Dr. Priewe ablösen.
27. Das hölzerne SGV-Heim der SGV-Abteilung Bochum (Hordel) in der Jeutmecke in Ohle brennt fast völlig nieder. Über 10 Stunden ist die Feuerwehr im Einsatz. - Ein neuer Vorschlag aus Lüdenscheid in Sachen Silbergtrasse: ein besserer Bahnanschluss in Plettenberg könnte die Silbergtrasse ersetzen.
28. Beim SGV-Plettenberg beklagt man die Zerstörungswut am SGV-Heim. Fritz Kühne kann für 70-jährige (!) Mitgliedschaft geehrt werden. - Die Jugendabteilung des TuS Plettenberg sammelt 27 Tonnen Altpapier. - Bei den Jungdemokraten löst Thomas Schöttler den bisherigen Vorsitzenden Jürgen Naundorf ab.
29. Das Kaufhaus DEKA in Lüdenscheid hat Konkurs angemeldet. Betroffen davon ist auch die DEKA-Filiale in Plettenberg, die geschlossen wird. 25 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz.

APRIL
 1. Einbrecher erbeuten aus einem Haus am Edenborn Silberbecher, Kleidung und Hausrat im Wert von 20.000 Mark. - Im Bereich der Herscheider Straße ist ein unbekannter Säurespritzer unterwegs. Die Betroffenen melden bei der Polizei eine Vielzahl von Löchern in der Kleidung. - Im Freilichtmuseum Mäckingerbachtal beginnt die erste Saison, in der die aus Plettenberg stammende Löhmühle zu besichtigen ist.
 2. Jahrelange Planungsarbeit wird ad acta gelegt, als der Bebauungsplan "Ostert" aus dem Verfahren herausgenommen wird und stattdessen im Teilgebiet "Böddinghauser Weg" neu aufgestellt wird. - Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Gerh. Jahn, hört auf einer SPD-Veranstaltung im Weidenhof erhebliche Kritik der Basis am Bonner Koalitionsgeschehen.
 6. Die Verhandlungen zwischen dem Landesstraßenbauamt und der Stadt Plettenberg zeigen Erfolge: eine als Mehrzweckspur geplante Fahrbahn der Wallumgehung wird abgeteilt und als Radweg hergerichtet.
 7. Eine alte Tradition wird fortgesetzt: 15 Osterfeuer sind aus allen Stadtteilen angemeldet worden. - Mit 8,5 Prozent liegt die Arbeitslosenquote unter dem Kreisdurchschnitt von 9,3 Prozent. Insgesamt waren im März im Raum Plettenberg - Herscheid 1.128 Bürger ohne Arbeit. - In Eiringhausen sind inzwischen die Grundmauern für das Altenzentrum erkennbar. Das Gebäude soll einmal 104 Plätze für Senioren bereithalten. - In der Bermcke wird nach siebenstündiger Arbeit eine 10-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. In vier Meter Tiefe wurde die größte in Pletenberg nach dem Kriege gefundene Bombe entdeckt.
10. Das ST berichtet über die Geschichte der Familie Ostermann und ihre Abstammung von der "Ostert".
12. Zentimeterhoch liegt über Ostern der Schnee im Stadtgebiet. Es sind die kältsten Ostern seit Jahren.
13. Der bekannte Wetterpfarrer Braun hat, dies finden Mitglieder des Heimatkreises heraus, vor rund 50 Jahren in Plettenberg als Werkstudent gearbeitet.
15. Das Arbeitsamt und das Bäckerhandwerk klagen, dass sie sieben Arbeitsplätze für den Beruf des Bäckers nicht besetzen können. Gleichzeitig sind 84 Jugendliche ohne Lehrstelle gemeldet. - Heute vor 50 Jahren wurde das Postamt am Maiplatz in Betrieb genommen. 85 Mitarbeiter sind heute dort beschäftigt.
16. Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wird an Fritz Brauckmann, der von 1952 bis 1974 im Rat der Stadt war, und an Franz Kastner (20 Jahre im Rat) verliehen. - Auf den Turm der neue St. Laurentiuskirche am Lehmkuhler Weg wird der alte vergoldete Hahn von 1874 aufgesetzt. Das Tier wiegt 20 Kilogramm. - In der Schützenhalle wird die I. Modellbau-Ausstellung eröffnet.
17. Im ST erscheint die 5. Folge der in der Beilage "Süderland - Heimatland" abgedruckten "Plettenberger Schulgeschichte" von Burkhard Weigel. - In der Oesterhalle werden beim Boxturnier 12 Titel eines Westdeutschen Jugendmeisters vergeben. - Die SGV-Arbeitsgemeinschaft bedauert, dass die Stadt derzeit keinerlei Mittel zur Unterhaltung des P-Rundwanderweges bereitstellen kann.
18. Bei einem Brand in der Firma Graewe & Kaiser entzünden sich 2.000 Liter Härteöl. Nach zwei Stunden hat die Feuerwehr den Brand unter Kontrolle.
19. Auf der Hauptversammlung der UWG gibt UWG-Ratsherr Günter Dienstühler bekannt: Nach Auskunft des Regierungspräsidenten kann in Landemert eine Fläche von 10.000 Quadratmeter als Baugebiet ausgewiesen werde. Die Entsorgung kann in Hauskläranlagen erfolgen.
20. Zwei Waldbrände in der Gansmecke und Auf der Weide halten die Feuerwehr in Atem. - Willi Kobin, Rektor an der Eschenschule, feiert sein 40-jähriges Dienstjubiläum im Schuldienst.
21. Die Mitgliederwerbungs-Aktion des DRK Plettenberg hatte Erfolg. 428 neue Mitglieder wurden aufgenommen. Kreisgeschäftsführer Breuer würdigte die Arbeit des DRK, insbesondere für seine Blutspenden-Aktionen und "Essen auf Rädern". - Eine "Bürgerinitiative für Abrüstung" wird in Plettenberg aktiv. - 1 Jahr besteht die Erziehungsberatungsstelle der Caritas in Plettenberg. Die Bilanz: durchweg mit Schulproblemen kommen die Bürger aus der Mittelschicht zur Beratungsstelle. - 600 Besucher kommen zu einer Modenschau in die Schützenhalle. - Die Vereine im Stadtgebiet haben für das Müttergenesungswerk und für die Kriegs- und Zivilblinden je 5.000 Mark gesammelt.
24. In der Beilage "Süderland - Heimatland" des ST erscheint die 6. Folge der Plettenberger Schulgeschichte. - Das Kellergeschoss des Bürgerhauses Burg steht nach einigen Monaten Eigenleistung. - Auf dem Wieden finder die II. Plettenberger Gebrauchtwagen-Schau statt. - Gratulanten aus nah und fern, insbesondere von den heimischen Chören, kommen zum 100-jährigen Bestehen des Meisterchores MC Ohle 1882. - Mit einem Sternmarsch feiert das Tambourkorps Landemert sein 75-jähriges Bestehen. - Der Unterbezirks-Parteitag der SPD findet in der Oesterhalle statt.
26. Mit einer neuen Altglasfirma wird ein Vertrag zur Bereitstellung und Abfuhr von Altglascontainern abgeschlossen. Die bisherige Firma hatte im November 1981 ohne Angabe von Gründen ihre Arbeit eingestellt. - Das Holzlager im städtischen Bauhof brennt völlig aus. Die Löscharbeiten dauern eine Stunde; die Brandursache ist ungeklärt.
27. Vom Patenschaftsbataillon 201 in Ahlen gibt es ein großes Lob für die aktive Jugendarbeit der Plettenberger Schützengesellschaft. Auf der Hauptversammlung löst Udo Balshüsemann den bisherigen Oberst Gerhard Wilmink ab.
28. Paul Kreft (48), Tischtennis-Spieler aus dem Oestertal, wird als "Sportler des Jahres 1981" geehrt.
29. In der Hauptversammlung des Verein "Werbung für Plettenberg" wird geklagt: "Es sind zu viele Akademiker im Plettenberger Rat!". Zum Streit kommt es mit der Stadt wegen der Kostenübernahme für die Weihnachtsbeleuchtung.
30. Die Bücherei-Außenstellen werden zum 31. Mai geschlossen und durch den Bücherbus des Märkischen Kreises ersetzt. Umgebaut wird z. Zt. das Erdgeschoss am Umlauf, in das die Stadtbücherei-Hauptstelle umziehen soll. - Das Jugendzentrum bringt erstmals ein Programmheft in Eigenregie heraus. Es erscheint in einer Auflage von 1.000 Exemplaren und bringt Termine für die Monate Mai bis Juli.

MAI
 1. Die Schlosserei und Stahlbaufirma Fritz Werle, Inh. Gerh. Pfitzner, feiert ihr 100-jähriges Bestehen. - Nur 200 Bürger nehmen an der Mai-Kundgebung auf dem Alten Markt teil. Bei einer Arbeitslosenquote von 8,5 Prozent in Plettenberg/Herscheid fordert der IG-Metall-Bezirksleiter Beschäftigungs- und Investitionsprogramme. - Trotz naßkalter Witterung wurde allerorten "in den Mai" getanzt.
 3. Die Stadtwerke nehmen eine Wasserleitung nach Hilfringhausen in Betrieb. Die 1,5 Kilometer lange Leitung hat 170.000 Mark gekostet. - Die Arbeitslosenquote ist im April von 8,5 auf 8,2 Prozent gesunken.
 6. Beim Rückblick auf die Plettenberger Woche wird im Kulturausschuss der "Mangel an Kultur" beklagt. - Plettenberger und Lüdenscheider Eisenbahnfreunde treten mit dem Plan an die Öffentlichkeit, eine Museumsbahn (evtl. im Oestertal) einzurichten. Loks, Wagen und Gleismaterial sind aus Juist preiswert zu bekommen. - Anläßlich der 800-Jahr-Feier des Hl. Franziskus wird an der St. Laurentius-Kirche eine Plastik von Peter Klassen (der Kl. Franziskus mit hörenden Vögeln) aufgestellt.
 7. Auf dem Schulhof der Realschule werden Ahornbäume gepflanzt.
 8. Bei einem schweren Unfall in Himmelmert gibt es einen Toten und zwei Schwerverletzte.
 9. An der 5. Testwanderung des Lions-Club nehmen 600 Bürger teil.
11. In der Einwohnerfragestunde im Rat wird bekannt, dass die plaza- Verkaufsfläche am Maiplatz sich von 4.500 auf 6.000 Quadratmeter vergrößert und das Geld für das Kaufhaus-Grundstück bisher noch nicht eingegangen ist. Das Kaufhaus muss pro 25 Quadratmeter Verkaufsfläche einen Stellplatz nachweisen, die Einzelhändler der Innenstadt nur einen Platz pro 40 qm Verkaufsfläche.
12. Im Freibad Grünetal wird eine vollautomatische Kassenanlage in Betrieb genommen.
14. Am ehemaligen Schlachthof auf der Weide wird das neue Clubheim der Scuderia Plettenberg eingeweiht.
15. Helmut Bornemann wird mit dem 1.086sten Schuss König der Grüner Schützen. Er teilt mit Wilma Patzak den Schützenthron.
19. Die Bundesbahn bestreitet, Stillegungspläne für die Bahnstrecke nach Oberstadt zu haben. Der Streckenzustand für das 6,5 Kilometer lange Schienenstück mit insgesamt 11 Brücken wird als "gut" bezeichnet. - Ein Überblick des Stadtsportverbandes zeigt: jeder vierte Bürger ist Mitglied eines Sportvereins. In 31 Vereinen sind 6.761 Mitglieder registriert. - Das erste Wochenende im Freibad lässt bei gutem Wetter 2.500 Besucher registrieren. - Blau-Weiß Sundhelle führt wieder eine Grenzbegehung durch. - Beim Bürgerhaus auf der Burg wird die Kellerdecke gegossen.
22. In Landemert wird mit dem 1.624sten Schuss der Schützenkönig ermittelt. Herbert Bartsch und Frau Marlies werden ein Jahr lang die Schützen führen. - Die "Friedensinitiative" tauscht in der Innenstadt Kriegsspielzeug ein und gibt dafür unkriegerisches Spielzeug aus.
23. Mit dem "Krämpäsen" erreicht das viertägige Böddinghauser Dorffest seinen Höhepunkt. - In Himmelmert wird Glockenfest gefeiert.
25. Das ST bringt einen Überblick über den Stand der Baumaßnahme "Wallumgehung". Das 12-Millionen-Objekt besticht durch die "Evergreen-Wand" und seine technisch interessante "Bohrpfahlgründung".
26. Der Brand im Bauhof im April hat einen Sachschaden in Höhe von 42.000 Mark verursacht. Die Brandursache ist ungeklärt. - Eine Delegation aus Tunesien, die von der MVG in Lüdenscheid Busse erwerben will, besucht auch Plettenberg. - Eine rege Diskussion über eine Lagerhalle in Kückelheim, die zur Tennishalle wurde, setzt ein.
27. Das "Werkarztzentrum Mittel-Lenne" wird an der Wilhelmstraße eingeweiht. Aufgabe des Zentrums ist die medizinische Betreuung von 5.500 Arbeitnehmern.
29. Im Sozialausschuss wird über die Beschäftigung von Asylanten und Sozialhilfeempfängern mit gemeinnützigen Arbeiten diskutiert. Die Mehrheit von sechs SPD-Vertretern ist grundsätzlich gegen eine Beschäftigung.
30. Auf der Gründungsversammlung "Ital. Vereine in Nordrhein-Westfalen" wird der in Plettenberg Franco Castrignano zum 1. Vorsitzenden gewählt.
31. Ein 69 Jahre alter Mann, der seit dem 3. Dezember 1980 vermisst wurde, wird in einem Waldstück zwischen Landemert und Oesterhammer gefunden. - Im Rahmen der Reihe "Sommerkonzerte" tritt die Kantorei mit Erfolg an die Öffentlichkeit.

JUNI
 2. Die Arbeitslosenquote ist im Mai auf 7,7 Prozent gesunken. Auf Kreisbene liegt der Durchschnitt bei 8,9 Prozent. - Jeden Tag gibt es bei gutem Wetter neue Besucherrekorde im Freibad. Nicht jeder Besucher kommt mit der automatischen Kassenanlage klar.
 3. In der ST-Beilage "Süderland-Heimatland" erscheint die 7. Folge der Plettenberger Schulgeschichte. - Aus dem Jahresbericht des Gymnasiums: im Schuljahr 1980/81 besuchten 1.250 Schüler das Gymnasium, der Stundenausfall betrug 9,3 Prozent (in den Vorjahren um 13 Prozent). - Die Reihe von Ölverschmutzungen in der Lenne reißt nicht ab. - Die kath. Grundschule Königstraße sammelt Lebensmittel für Polen.
 4. Die Jungdemokraten laden alle Beteiligten zu einer Diskussion über die Jugendarbeitslosigkeit ein. Von 133 Betroffenen erscheint nur einer. - Das ST berichtet über die heimischen Asylanten (130) und Sozialhilfempfänger (500).
 5. Herbert Willeke-Voß und Brigitte Güde regieren die Plettenberger Schützengesellschaft. Der Königsvogel fiel beim 464. Schuss. - Der Männerchor Ohle feiert sein 100-jähriges Bestehen. Rund 1.000 Sänger gratulieren.
 8. Leserfreundlich präsentiert sich die Stadtbücherei in neuen Räumen im Erdgeschoss am Umlauf.
10. Über 2.000 Gläubige, darunter viele ausländische Mitbürger, nehmen am Fronleichnamsgottesdienst in der Schützenhalle teil. - In der Ev. Kirche Eiringhausen findet die Frühjahrskonferenz des Sauerländischen Gemeinschaftsverbandes statt. - Nur wenige Plettenberger kommen zum "Tag der offenen Tür" in die Bücherei.
11. Bei einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Personenwagen in der Nähe von Dingeringhausen werden fünf Personen zum Teil schwer verletzt.
12. Günter und Erna Schreich sitzen auf dem Kaiserthron der Oestertaler Schützen. Auf dem Königsthron regieren Arno und Andrea Brehm. - Auf dem Schwarzenberg veranstaltet der Heimatkreis wieder ein Waffelbacken.
14. Bei einer Missionstagung kann die Ev. Kirchengemeinde Christen aus Tansania begrüßen.
15. Der Jugendraum Oesterhammer wird im Beisein von Vertretern des Jugendwohlfahrtsausschusses, der Stadt sowie Jugendlichen offiziell eröffnet.
17. Als das Doppelhaus Bachstraße 14/16 fast bis auf die Grundmauern niederbrennt, können sich 15 Bewohner nur in letzter Sekunde retten. Eine 42-jährige Frau erleidet schwere Verbrennungen.
18. Dem Holthauser Kindergarten droht die Schließung, wenn das defekte Flachdach nicht bald repariert wird. Eltern und Kindergartenbeirat planen eine Bausteinaktion. - 123 Schüler haben das Abitur am Gymnasium bestanden.
19. Die Landemerter Wassergenossenschaft plant den Bau eines neuen Hochbehälters. Rund 100.000 Mark sollen dafür aufgewendet werden. - Aus dem Jahresbericht von Stadtarchivar Martin Zimmer: Die gesamte Registratur der Stadtverwaltung (Amtsverwaltung?) aus den Jahren 1927 bis 1941 ist wieder aufgetaucht. Der Nachlass des ehemaligen Stadtarchivares Albrecht von Schwartzen, darunter 30 Originalzeichnungen, kann ins Archiv übernommen werden. - Zum Kirchweihfest (25.) der Gemeinde St. Maria Königin in Ohle besucht Bischof Hengsbach die Gemeinde.
22. Das ST berichtet über ein Pilotprojekt, bei dem in der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte Mittel-Lenne (Lehrwerkstatt) in Böddinghausen neun italienische Schlosser den Facharbeiterbrief erwerben. - Ein 45-jähriger Plettenberger wird auf Ibiza tot aufgefunden. - 141 Schüler verlassen die Realschule. 56 Prozent gehen zu weiterführenden Schulen.
24. Das Land legt den Bedarf für die "Silbergtrasse" fest, sagt jedoch noch nichts über die Form des Ausbaues.
26. Bundespräsident Carl Karstens wandert mit seiner Gattin von der Bracht nach Stockum. Eine tausendköpfige Menschenmenge begleitet ihn.
25. Das Kreisfest des Lenneverbandes der Ev. Frauenhilfenwird in Eiringhausen gefeiert. - Von den 96 Hauptschülern, die die Breddeschule verlassen, haben 5 noch keine Lehrstelle.
26. Siegfried Davideit und Frau Annette regieren die Schützen in "Äggerin". Das Schützenfest findet erstmals wieder "im Dorf" auf dem neuen Festplatz Jüttenschule statt. - An zwei Tagen verkehrt nach 16 Jahren erstmals wieder ein Personenzug (Schienenbus) zwischen Plettenberg-Bahnhof und -Oberstadt. Einige tausend Menschen machen Gebrauch von dem nostalgischen Angebot.
30. Beim Gau-Kinderturnfest in Böddinghausen starten 700 Teilnehmer.

JULI
 1. Dr. Volker Weber, seit dreieinhalb Jahren Chefarzt am Plettenberger Krankenhaus, hat zum 31.12.1982 gekündigt. - Die Stadt stoppt Arbeiten an einer privaten Stützmauer am Wall. - Für neun Monate will eine Baufirma ein Viertel des Maiplatzes zum Abstellen von Bauwagen nutzen. - Hotel Husemann wird seit 25 Jahren von Ernst Zamzow geführt. - Die Drogerie Schlütter, Wilhelmstraße, besteht 25 Jahre. - Die Brücke von der Viktoriastraße zum Wall wird abgebrochen. - Für die Stadtsanierung wird es keine Mittel mehr geben. Dadurch reduziert sich z. B. die Zahl der Hausabrisse an der Grünestraße von 11 auf 5.
 3. Ein Spendenaufruf der Eisenbahnfreunde hat Erfolg: die ersten Kleinbahnteile aus Juist können für die "Märkische Museumseisenbahn" abgerufen werden. - Sintflutartige Regenfälle setzen Straßen und Keller unter Wasser. Die Feuerwehr pumpt 11 Keller leer. - In einem Festakt wird die Wassergenossenschaft Bremcke an die Stadtwerke übergeben. - Die Hallenschule feiert ihr 25-jähriges Bestehen. - Jugendliche demolieren den Rohbau des Altenzentrums und richten einen Schaden in Höhe von 12.000 Mark an. - Die Ortsgruppe des Deutschen Kinderschutzbundes hält ihre erste Hauptversammlung ab und blickt dabei auf ein Jahr voller Aktivitäten zurück.
 6. Das 75-jährige Bestehen des Gymnasiums wird mit einer Festwoche begangen. - Der Adoramus-Chor aus Norwegen singt in der Christuskirche.
 7. Die Frau des Bundespräsidenten, Veronika Carstens, dankt der Stadt Plettenberg für die Spendenbereitschaft während der Plettenberger Woche zum Wohle der Multiple-Sklerose-Gesellschaft. - 900 ältere Mitbürger freuen sich über die 3. Seniorenspaß plus Sicherheit-Veranstaltung.
 9. Im Rahmen einer Projektwoche verschönern Realschüler ihre Klassenzimmer. - 1,4 Millionen Mark aus dem Verkauf des Grundstücks für das Kaufhaus am Maiplatz stehen noch aus. Der Haushaltsausgleich 1982 soll hierdurch und durch den Verkauf der ehemaligen Brachtschule (an die Polizei) und den Gasthof "Krone" erfolgen.
11. Über 200 italienische Fußballfans feiern lautstark auf dem Maiplatz den 3:1-Sieg der Italiener im Weltmeisterschafts-Endspiel gegen Deutschland.
13. Im Monat Juni wurden im Bereich Plettenberg/Herscheid 950 Arbeitslose registriert; das sind 7,2 Prozent. Der Kreisdurchschnitt liegt bei 8,8 Prozent. - Der Rat beläßt den Stadtwerken von seinem Gewinn und der Konzessionsabgabe in Höhe von 966.000 Mark im Jahre 1981 einen Betrag von 550.000 Mark.
14. Der 50.000. Besucher wird im Freibad in der Grüne begrüßt. - Beim SIHK-Gespräch werden 180 zusätzliche Ausbildungsplätze verkündet. - Krönender Abschluss der 75-Jahr-Feier des Gymnasiums ist die Aufführung der Oper "Des Kaisers neue Kleider", bei der die Aula überfüllt ist. - Der Verein "Märkische Museumseisenbahn" (MME) wird gegründet.
15. Nach dem Umzug der Stadtbücherei in das Erdgeschoss am Umlauf konnten in wenigen Tagen 167 neue Leser gewonnen werden. - Nach über 30 Jahren im Schuldienst wird der Pädagoge Herbert Gregory verabschiedet.
16. Die Klinkerfassade an der Realschule löst sich.
17. Der Ausbau der Landstraße 561 in Höhe Bremckerlinde macht Fortschritte. Der Ausbau kostet insgesamt 1,0 Millionen Mark. - Die Hitzewelle führt zu einem Anstieg der Kreislauferkrankungen.
18. Durch Brandstiftung kommt es zu einem Waldbrand oberhalb der Kersmecke und zwei Tage später zu zwei Bränden auf der Burg. - Probleme mit der umliegenden Wohnbebauung bringen die Pläne der Post, das Knotenamt in der Hechmecke zu erweitern.
20. Mit Freibier wird der Fußgängertunnel an der Bachstraße eingeweiht. - Die Reparatur der Paseler Brücke ist fast abgeschlossen.
24. Nach siebenstündigem Schießen steht Günter Böcker als Schützenkönig der Sundhelle fest. Zur Mitregentin erwählte er sich Hannelore Beier. - Der Gasverbrauch stieg im 1. Halbjahr um 7 Prozent. Böddinghausen ist jetzt an die Gasversorgung angeschlossen, der Eschen soll es zum Herbst werden. - Die Fundamente für das Kaufhaus am Maiplatz werden erstellt.
29. In Köbbinghausen treffen sich die heimischen Pferdezüchter zur Westfälischen Pferdestammbuch-Eintragung. - In diesen Tagen zieht das Hammerwerk Schulte von der Grünestraße zum Industriegebiet Köbbinghausen um.

AUGUST
 1. Heute hat die Stadt Plettenberg 600 Einwohner weniger als vor einem Jahr. 28.573 Einwohner hat die Stadt heute, 12,25 Prozent sind davon ausländischer Nationalität.
 2. Der Tierschutzverein Plettenberg erstattet Anzeige gegen einen Mann, der eine Katze in einen glühenden Härteofen geworfen hat. - Die Polizei geht verstärkt Fußstreifen. - Durch ein Leck fließen 100 Liter Heizöl in die Lenne. - Durch Fehler der Bauaufsicht wurde die nicht fachgerechte Verklinkerung der Realschule nicht beanstandet. Nun muss die gesamte Fassade erneuert werden.
 3. Für Aufregung sorgt eine etwa ein Meter lange schwarze Schlange, die am Sportplatz Elsewiese gesehen wird. Das Tier wurde bis heute nicht gefunden.
 4. In Böddinghausen sind die Mitglieder des Schachclubs mit dem Ausbau des Schachheimes beschäftigt. - In Ohle laufen die Tummelplatzferien aus.
 5. Holthauser Eltern decken das Dach des Kindergartens, um Kosten zu sparen. - Die Arbeitslosigkeit im Juli betrug 7,8 Prozent (9,4 Prozent im Kreisdurchschnitt).
 7. Der Büchereibus des Märkischen Kreises versorgt jetzt auch die Bewohner jener Außenbezirke, in denen die Bücherei-Außenstellen aufgelöst wurden. - Der Kleinzirkus "Hansa" gastiert im Wieden. - Das Krankenhaus versichert, dass die Notversorgung jederzeit gewährleistet ist. Dies war strittig geworden, nachdem ein Verletzter nach einem Unfall ins benachbarte Werdohl gebracht werden musste.
14. Die Selscheider Bevölkerung hält den Bau eines Kinderspielplatzes für notwendiger als den (Aus-)Bau der Kreisstraße (Kosten 2,5 bis 3,0 Millionen Mark). Der Ausbau wurde aus Kostengründen zurückgestellt. - Eine Urkunde wird in die Mauer der Burg Schwarzenberg eingemauert. - Bei den 3. Eschener Schützentagen erringen Cornelia Behling und Burkhard Nagrapske die Königswürden.
18. Die Plettenberger "Unterwelt" ist aktiv. Die Polizei meldet drei versuchte Einbrüche sowie Einbrüche in eine Wohnung und eine Gaststätte und in einen Betrieb. Bei letzterem wurde ein Tresor aufgeschweißt und einige tausend Mark entwendet.
21. In Ohle hat man mit dem Anbau an das Gerätehaus begonnen. Darin sollen die Ölabwehrfahrzeuge untergebracht werden.
24. Die Stadt erhält eine erfreuliche Nachricht: die Abschlusszahlung für die Stadtsanierung in Höhe von 1,9 Millionen Mark wird bis 1984 ausbezahlt.
26. In Köbbinghausen gerät, vermutlich durch Brandstiftung, eine Lagerhalle in Brand. - Auf der Baustelle der Wallumgehung wird "Bergfest" gefeiert, d. h. die Hälfte der Baumaßnahmen ist durchgeführt. - Für Sabrina Angermann, siebtes Kind der Familie Angermann vom Oesterhammer, übernimmt der Bundespräsident die Patenschaft.

SEPTEMBER
 1. Mitglieder des Kinderschutzbundes sichern den Schulweg durch Aufmalen gelber Füße. - Die VHS kürzt die Stundenzahl um 40 Prozent.
 2. Die Kinderstation im Krankenhaus ist unterbelegt. - In die Erlöserkirche im Oestertal muss eine neue Heizung eingebaut werden. - 71 Lehrlinge beginnen in der Lehrwerkstatt Böddinghausen ihre Ausbildung.
 4. Im August waren 1.027 Bürger ohne Arbeit (7,8 Prozent wie im Vormonat). - Durch erhitztes Fett kommt es zu einem Dachstuhlbrand in der Kersmecke. - In Rat und Verwaltung wird diskutiert, ob die Stadt in den Ausgleichstock gehen soll.
 5. Ein Sachschaden in Höhe von 500.000 Mark entsteht, als die Firma Schulte im Kahley völlig abbrennt.
 7. 11.453 Mark bringt die Aktion "Fahrräder für Zaire" der evang. Kirchengemeinde.
 8. Weil die Saisonkarten des Freibades im Hallenbad benutzt werden können, ist das Hallenbad sehr gut besucht. - Die Frage des Ausgleichsstocks für Plettenberg erübrigt sich, weil nur Städte bis 25.000 Einwohner in den Ausgleichsstock gehen können.
 9. Auf der Burg wird ein sechsjähriges Kind beim Sturz mit dem Fahrrad tödlich verletzt.
10. Für das Bürgerhaus Burg werden 68.000 Mark Landesmittel bereitgestellt. - Der Arbeitgeberverband stellt dem Gymnasium einen Medienkoffer zur Verfügung.
11. Für 45.000 Mark soll ein städtischer Kanal zwischen Bommecke und Rappholz zur privaten Erschließung gebaut werden. - Zum "Tag der Heimat" spricht Dr. Gehlen aus Bonn.
13. Aufsichtsratsvorsitzender Wilhelm Wicker stellt fest: der Neubau des Kreiskrankenhauses bleibt ohne Einfluss auf das Plettenberger Krankenhaus. - Die MEG (Märk. Eisenbahn Ges.) nimmt eine neue Gleisanlage in Eiringhausen in Betrieb.
14. Die Grundschulen an der Königstraße verschönern mit Hilfe von Eltern und Lehrern den Schulhof. - Der langjährige Wetterfachmann des Süderländer Tageblatt, Werner Schmidt-Kreimendahl, kommt bei einem Verkehrsunfall vor dem Verlagsgebäude des ST ums Leben.
15. Die Renovierung der Fassade der Realschule wird 100.000 bis 180.000 Mark kosten. - Die Kunstgemeinde stellt ihr neues Programm für die Saison 82/83 vor.
16. Dieter Buttgereit löst Christel Herzhoff als CDU-Fraktionsvorsitzende ab. - Die Burschenschaft "Germania" aus Darmstadt säubert die Burgruine Schwarzenberg. - Die Kunstgemeinde hat neues Theatergestühl für 55.000 Mark für die Aula in Böddinghausen angeschafft.
17. Das ST stellt das Parkhaus am Offenborn vor. 75 Parkplätze sollen dort entstehen.
18. Am Offenborn entsteht eine 40 Meter lange Stützmauer für 40.000 Mark. - Die Idee eines "Spielhauses" am Kirchplatz wird vorgestellt. - Die Eschenschule feiert ihr 25-jähriges Bestehen. - Das Freie Fanfarenkorps Plettenberg feiert in Hülschotten die Standartenweihe. - In Eiringhausen treffen die ersten Eisenbahnschwellen für die Museumseisenbahn ein.
21. Der neueste Hit im Hallenbad: die Badezeit ist nicht mehr begrenzt, freitags findet ein Spielenachmittag statt.
22.

OKTOBER
 1. Anläßlich der Plettenberger Woche erlebt die plattdeutsche Sprache eine Sternstunde. - Deutschlands einziger Wendestoßofen wird in der Härterei Butschkau installiert.
 3. Erstmals findet ein "Bürgertreff" im Rahmen der Plettenberger Woche statt. - Für 28 Wohnungen in der Stadtmitte (Sanierungsgebiet) gibt es Wohnungsbaumittel. - Zum Erntedankfest in der ev. Kirche Eiringhausen wird für Siebenbürgen-Deutsche gesammelt.
 4. Ein 52-Jähriger ermordet auf dem Eschen einen 57-Jährigen und verletzt eine Frau durch Messerstiche lebensgefährlich.
 6. Krankenhaus-Geschäftsführer Pühl: Der Bestand der Kinderstation ist sicher, nachdem Dr. Dennig die Nachfolge von Dr. Bakowski antritt. - Die Arbeitslosenzahl ist im September um 0,3 Prozent auf 8,1 Prozent gestiegen. 1.071 Bürger sind arbeitslos.

NOVEMBER
 2.
 3.
27. In Selscheid ist ein Feuerlöschteich angelegt worden. - Der Rat hat den Bau des Appartementhauses an der Königstraße genehmigt, obwohl die endgültige neue Trassenführung der Straße dort noch nicht festliegt.

DEZEMBER
 1. Die Marinekameradschaft feiert ihr 25-jähriges Bestehen. - Das Lehrschwimmbecken bleibt geöffnet.
 2. Die Arbeitslosenquote im November lag bei 9,7 Prozent (8,4 Proz. im Vormonat). - Der SPD-Arbeitskreis Landwirtschaft und Forsten mit Minister H. O. Bäumer tagt in Landemert.
 3. Die Stadt kann 1983 rd. 100.000 Mark sparen, weil für viele Heimkinder Pflegeltern gefunden wurden.
 4. Nach einem Rohrbruch ist Selscheid drei Stunden ohne Wasser.
 5. Ein Sachschaden in Höhe von 500.000 Mark entsteht bei einem Brand in der Firma Glingener, Osterloh.
 6. Das Krankenhaus stellt fest: in der Hubschraubersache wurde der hiesige Chefarzt Dr. Weber nicht "abgemahnt".
 8. Trotz der Zulassung für Dr. Dennig ist der Bestand der Kinderstation im Krankenhaus nicht gesichert. - Der Schulausschuss spricht sich gegen eine Gesamtschule in Werdohl aus.
18. Die Fassade der Realschule in Böddinghausen ist renoviert.
19. Beim Bügerhaus Auf der Burg kann Richtfest gefeiert werden.
23. Richtfest für das Altenzentrum in Eiringhausen (1,8 Millionen Mark Gesamtkosten).
29. Der Wasserpreis wird um 10 Pfennig auf 1,85 Mark pro Kubikmeter angehoben.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de