Plettenberg.
In wenigen Stunden läuten die Glocken das Neue Jahr ein, Anlaß genug, die
letzten zwölf Monate noch einmal Revue passieren zu lassen. Zwölf Monate,
die in Plettenberg stark geprägt waren von ständig steigender Arbeitslosigkeit
und wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die eine ganze Reihe kleinerer Konkurse
mit sich brachten und in den Vergleichs- bzw. Konkursverfahren der Firmen
Loos & Schmidt sowie Graewe & Kaiser ihren vorläufigen Höhepunkt fanden. Auch
auf kommunaler Ebene machte sich dieser Abschwung bemerkbar. Trotz angespannter
städtischer Haushaltslage gelang es im zu Ende gehenden Jahr jedoch, die beiden
großen Baumaßnahmen "Wallumgehung" und "Innenstadtsanierung" voranzutreiben,
an beiden Stellen sind mittlerweile große Fortschritte sichtbar.
JANUAR
1. Raketenzauber und Silvestersänger zum Jahresbeginn.
2. Um 8.10 Uhr erblickte Friederike Pilsner, erste neue
Mitbürgerin Plettenberg in 1981, in Attendorn das Licht der Welt.
3. Jahresbericht des Gymnasiums weist bei erhöhter Lehrerzahl
gleichen Stundenausfall aus.
5. Sturmböen, Überschwemmungen, Glatteis, Gewitter und Schnee
prägen das erste Januar-Wochenende.
6. Zur Innenstadtsanierung müssen am Alten Markt weitere Häuser
abgerissen werden.
8. Trotz Konjunkturflaute sieht die heimische Industrie weder
Kurzarbeit noch Entlassungen vor.
10. Anbau an die Jahn-Turnhalle wurde begonnen.
12. CVJM sammelt 1.500 ausgediente Weihnachtsbäume.
13. Die Arbeitslosenquote liegt im Bereich Plettenberg/Herscheid bei 5,6 Prozent.
15. Trotz Besucheranstieg 500.000 Mark Defizit im Hallenbad. - Schlechte
Ausbildungssituation für Jugendliche. - Bahnfahren wird 8 (acht) Prozent teurer.
16. Alle Aussenbereiche der Stadt versinken im tiefen Schnee.
19. Die Freiw. Feuerwehr Eiringhausen bekommt ein neues Löschgruppenfahrzeug.
- Ballett von Lilo Meyer-Keßel tanzt für die "Aktion Sorgenkind".
20. Dipl.-Ing. Gerd Klaas wird Leiter der Stadtwerke.
21. Giebelhäuser in der Fußgängerzone werden abgerissen.
22. Straßenverkehrsabteilung, Standesamt und Sozialamt in neuen
Räumlichkeiten. - Die "Jungfernrede" von Landtagsmitglied Dr. Heinz Baberg
wird im dritten Fernsehprogramm übertragen.
24. Hilfringhausen soll an das städtische Wassernetz angeschlossen werden.
27. Aktion "Essen auf Rädern" ist angelaufen. - Die SGV-Abteilung
Plettenberg feiert ihr 90jähriges Bestehen.
30. Elektromark weist Behauptungen einer Umweltschutzgruppe zurück,
für den Siesel sei ein Kernkraftwerk geplant. - Heribert Knab wird Leiter
der Beruflichen Schulen Lennetal.
FEBRUAR
2. "Hennes" Huppertz und Christel Rehmet regieren die Narren
des Papenkuhler Karnevalsvereins - Gerhard Strub wird als Kantor der Ev.
Kirchengemeinde Plettenberg eingeführt.
5. Konkrete Pläne für Geschäftshausneubau am Obertor: 13
Ladengeschäfte und viele Wohnungen.
7. Reste der Plettenberger Kleinbahn werden in Afrika aufgespürt.
9. Einbruchserie in der Herscheider Straße und Im Steinkamp. -
Tag der offenen Tür im Kinderhort Oesterhammer.
11. Caritas richtet Zweigstelle der Erziehungsberatungsstelle in der
Wilhelmstraße ein.
12. Planungsausschuß stimmt für Bau- und Bodenschuttdeponie in der Immecke.
13. Aktion "Essen auf Rädern" findet ausgezeichnete Resonanz.
19. Rat legt zeitlich und finanziell gegliederten Sanierungsplan vor.
21. Altglas-Container im gesamten Stadtgebiet aufgestellt.
23. Förderverein des Gymnasiums ermöglicht Anschaffung eines Computers.
24. Kunstgemeinde zeigt "In der Sache J. Robert Oppenheimer".
26. Stadtsportverband erreicht mit 1.228 Sportabzeichen Rekordergebnis.
28. Allerorten zieht der Karneval die Bürger in seinen Bann.
MÄRZ
4. Staubexplosion in der Firma Voss & Schröder, ein Verletzter.
6. Neuplanung des Böddinghauser Busbahnhofes vorgestellt.
10. Heinz Gläser erhält das Bundesverdienstkreuz. - Hochwasser
überschwemmt weite Teile des Elsetals. Fußweg am Lennedamm in Eiringhausen
überflutet. Feuerwehren ununterbrochen im Einsatz.
12. Mehr als 1.000 Arbeitnehmer legen bei einstündigem Warnstreik die
Arbeit nieder.
14. Gerd Haarmann vertritt Sportangler "Maipiere" in der B-Nationalmannschaft.
- Arbeitsamt meldet 5,8 Prozent Arbeitslosenquote. - Schnitzlers Schauspiel
"Liebelei" in der Aula aufgeführt.
17. Alte Böddinghauser Eiche wird nach langer Diskussion gefällt. -
Ein Verletzter bei Messerstecherei in Eiringhausen.
19. Planungsausschuß will Festplatz Eiringhausen an der Jüttenschule.
- "Silberwaldförster" Rudolf Lenz wird von zahlreichen Besuchern im Weidenhof-Kino
gefeiert.
21. In der Immecke soll ein großes Wohngebiet entstehen.
24. 350 Arbeiter aus vier Betrieben streiken für acht Prozent mehr Lohn.
27. 38 Schüler aus dem französischen Orleans sind im Schulzentrum
Böddinghausen zu Gast.
28. Im Rahmen einer bundesweiten Aktion werden Wohnungen von Neonazis
von der Polizei auch in Plettenberg durchsucht. - Ungenehmigte Bauschuttdeponie
in Erkelze.
30. Angler reinigten 40 km Lenneufer.
31. Großartiges Schauspiel "Unter der Treppe" wird von der Kunstgemeinde
gezeigt.
APRIL
1. Caritasverband feiert 20jähriges Bestehen. - Edmund Kieslich
wird zum "Bürger des Jahres 1981" gewählt.
2. 100 Forellen in der Lenne durch Säure vergiftet.
6. "Tag der offenen Tür" in der Lehrwerkstatt Böddinghausen.
8. Erste Bauarbeiten im Industriegebiet Köbbinghausen zur
Umsiedlung des Hammerwerkes Schulte. - Stetig steigende Arbeitslosenzahl liegt
mit 6,1 Prozent weit über Bundesdurchschnitt.
9. Im Möbelhaus Eckmann wird beispielhaft Energie gespart.
11. Kriminalpolizei Plettenberg durch Strukturänderung jetzt auch bei
Mord zuständig. - 32 Jugendfußballer aus Wrexham/Wales beim TuS Plettenberg
zu Gast.
13. Schlammlawine verschüttet nach schwerem Gewitter Im Maisel ein
Wohnhaus, Bahnhofstraße völlig überflutet.
14. Kinderschutzbund gegründet.
15. Schützengesellschaft baut am Schießstand Hestenberg an.
16. Katholische Kirchengemeinden sammeln für polnische Bevölkerung.
18. MGV Plettenberg besucht einen Partnerchor in Wrexham/Wales.
21. Alte Tradition der Osterfeuer lebt weiter.
23. 500 Besucher bei IG-Metall-Kundgebung auf dem Alten Markt. -
Verkehrsinseln in Eiringhausen finden Unmut der Autofahrer.
24. Zahlreiche Unfälle an der Kreuzung Königstraße/Lehmkuhler Straße
bedingen eine neue Beschilderung.
25. Mit dem Bau des neuen Fußgängertunnels unter der Bahnlinie in
Eiringhausen wurde begonnen.
27. Tausende kamen zur 1. Gebrauchtwagenbörse im Wieden.
28. Erziehungsberatungsstelle in der Wilhelmstraße eröffnet.
30. Durch Neuausschreibung an der Wallumgehung vier Millionen Mark
gespart. - Rudi Schmidt wurde "Sportler des Jahres". - Ingo Götz neuer
Vorsitzender der UWG.
MAI
1. Maikundgebung auf dem Alten Markt nur mit mäßiger Resonanz.
- In allen Tälern wird "in den Mai" getanzt.
4. Kirchenchor St. Maria Königin feiert 25jähriges Bestehen.
6. Die Trasse für die Wallumgehung wird freigelegt.
9. Eiringhauser Bürgerversammlung für den Festplatz an der
Jüttenschule. - Kinderschutzbund fordert Radweg zum Schulzentrum
Böddinghausen.
13. Wilhelm Wicker erhält das Bundesverdienstkreuz.
15. MGV Holthausen erhält die Zelter-Plakette verliehen, eine hohe
staatliche Auszeichnung.
18. Grüner Schützen eröffnen die Schützensaison '81: K.-H. Schmidt
und Monika Sucherlan auf dem Schützenthron. - Lions-Club führt Testwanderung
zum Helfenstein durch.
20. Kinderchor Möllmicke begeistert in der Aula in Böddinghausen.
21. 55jähriger Kraftfahrer verstirbt nach Autounfall in Neuenhof. -
Planungsschwierigkeiten für Verkehrsinsel an der Kleinen Brücke auf dem
Böddinghauser Weg.
22. Freibad Grünetal im WDR-Fernsehen. - "Tag der offenen Tür" bei der
Berufsberatung. - Kreisstraße 5 nach Landemert wird an der "Papiermühle" ausgebaut.
25. W. Dunker und Chr. Eick regieren die Landemerter Schützen. - Mordversuch
an einem 33jährigen Türken in der Bahnhofstraße.
29. 24 Wrexhamer Schüler im Gymnasium zu Gast. - Erstes Ladengeschäft im
Geschäftshaus am Obertor eröffnet.
30. Elsebach erhält in Höhe der Lohmühle ein neues Bett. - Schützenverein
Sundhelle erwirbt Grundstück und führt Tradition der Grenzbegehung weiter.
JUNI
1. Klaus Heite erringt nach vierstündigem Schießen die Königswürde
beim Schützenverein Oestertal. - 75 Böddinghauser Neubürger werden durch
"Krämpen" in die Dorfgemeinschaft aufgenommen.
2. Stellv. Kreisbrandmeister Fritz Wunderlich verstirbt im Alter von
77 Jahren.
4. Uwe Dietz wird Vorsitzender der CDU-Mittelstandsvereinigung.
6. Martin-Luther-Schule zieht in die Königstraße um. - MGV Eiringhausen
verteidigt erfolgreich Titel eines Meisterchores. - Erweiterungsbau an der
Zeppelinschule wird in Betrieb genommen.
9. 50.000 Mark Sachschaden bei Wohnungsbrand an der Karl-Peters-Straße.
- Pfarrer Arnold Nentwig übernimmt in der Kath. Kirchengemeinde Eiringhausen das Amt
des pensionierten Pfarrer Busche.
11. 818 Plettenberger Bürger sind arbeitslos.
15. Herbert Koch und Marianne Schade sind die neuen Majestäten der Plettenberger
Schützengesellschaft.
19. Die Fußgängerbrücke (über die Lenne) zur Bredde wird wegen Einsturzgefahr
kurzfristig gesperrt. - 1.000 Gläubige feiern in der Schützenhalle Fronleichnam.
20. Polizei faßt bundesweit gesuchte Juwelendiebe bei Einbruch.
22. Erster Spatenstich zum Altenzentrum der Caritas in Eiringhausen.
23. Hilfringhauser Bürger fordern bessere Zuwegung. - Ein Schwerverletzter
nach Messerstecherei am Oesterhammer.
24. 114 Abiturienten bestehen am Gymnasium die Reifeprüfung.
27. Für Stadtsanierung fehlen 1,4 Millionen Mark.
29. Franz und Ellen Kirchhoff regieren die Eiringhauser Schützen.
JULI
1. 139 Schülerinnen und Schüler werden aus der Realschule entlassen.
2. 400.000 Mark fehlen für Straßenreparaturen.
3. Breddebrücke erhält provisorischenn Überbau und wird wieder geöffnet.
- Druckampel am Böddinghauser Weg, Höhe kleine Brücke, bewilligt.
6. Schulkonzert im Gymnasium Böddinghausen. - Richtfest am Anbau an
der Jahnturnhalle.
7. Seniorennachmittag mit Plaudereien auf dem Bettermannschen Sofa
sah in der Schützenhalle 1.000 Besucher.
8. Polizei informiert im Rahmen der Verkehrssicherheitswoche im
Wieden. - Neue Namen für Plettenberger Schulen.
9. Überraschende Sperrung der Lennebrücke zur Bredde hat parlamentarisches
Nachspiel.
11. Arbeitskreis Verkehr der SPD-Landtagsfraktion hörte Argumente für und wider
die Silbergtrasse und Plettenberger Wünsche nach einer besseren Autobahnanbindung. -
Musik- und Tanzgruppen der Realschule stellen sich vor.
13. Freiwillige Feuerwehr Selscheid feiert 50jähriges Bestehen.
14. Kritik am schleppenden Ausbau der Ortsdurchfahrt Böddinghausen. - 85 Jahre
Männerchor Himmelmert-Kückelheim.
16. Nachtragshaushalt der Stadt Plettenberg auf wackeligen Füßen. - Landstraße
nach Herscheid wird in Holthausen ausgebaut. - An der Grundschule Oesterau entsteht
in Eigeninitiative ein kinderfreundlicher Schulhof.
17. Sommerschul-Experiment in Holthausen. - Pläne für neue Fußgängerbrücke
zur Bredde.
21. Ampelanlage an der Einmündung Brockhauser Weg/Bahnhofstraße gefordert.
22. Architektenwettbewerb für Rathaus-Neubau beschlossen.
27. Sundheller Schützen haben Hilmar Freier als neuen König.
28. Sommerschlußverkauf findet nur geringe Resonanz.
31. Konkrete Planungen für Sanierungsgebiet an der Grünestraße. - Pferdeschau
in Köbbinghausen.
AUGUST
3. Auf dem Gelände der Martin-Luther-Schule wird ein Plaza-Warenhaus
entstehen.
4. Probleme beim Bau der Fußgängerunterführung Eiringhausen.
6. Arbeitslosenquote hat sich auf 6,2 Prozent erhöht.
7. Dr. Peter Römer erhält den Verdienstorden der Bundesrepublik
Deutschland.
8. Mittelkürzungen werfen VHS-Programm zurück. - Trotz gestrichener
Landesmittel kann das Bürgerhaus Auf der Burg noch realisiert werden.
10. Baubeginn für kath. Ausländer-Pfarramt an der Lehmkuhler Straße.
11. 19jähriger Plettenberger verstirbt nach Verkehrsunfall auf der Oestertalstraße. - Landemert feiert mit Gästen aus Lülsdorf großes Dorffest.
13. Hochsommerliches Wetter lockte bereits 60.000 Besucher in's Freibad Grünetal.
16. August-Kirmes im Wieden rege besucht.
20. 38 Jugendliche starten mit dem Jugendzentrum zu einer Freizeit in Norwegen.
24. Besichtigung der Wasserburg Bomgaden zieht zahlreiche Bürger zur Burg Schwarzenberg.
26. Hauptausschuß wünscht Gespräch mit Attendom über Grenzbegradigung in Neuenhof.
27. Burg Schwarzenberg in die Denkmalliste aufgenommen. - Serie von Einbruchsdiebstählen, Täter unbekannt.
29. Wasserleitung von der Versetalsperre bis zur Bracht verlegt.
31. Eschener Schützen ermitteln Werner Maag und Christel Beinecke als neue Majestäten.
SEPTEMBER
1. Die Grundschule Königstraße wird für die Zusammenlegung mit
der Martin-Luther-Schule umgebaut. - Elektromark hebt die Strompreise um
9 (neun) Prozent an.
4. Mit 6,6 Prozentpunkten wird die höchste Arbeitslosenquote seit
dem II. Weltkrieg erreicht.
5. Richtfest am Rohbau des Schachheimes in Böddinghausen.
7. Heinrich Wunsch feiert Goldenes Priesterjubiläum. - Gastronomen
der Vier-Täler-Stadt verzeichnen reges Besucherinteresse beim "Tag der offenen
Tür" in Böddinghausen.
8. Skiklub Oestertal feiert sein 25jähriges Bestehen. - Ausgezeichnete
Bedingungen beim Reitturnier des Reiterverein Lennetal in Ohle.
9. 250 Wanderfreunde erwanderten die Landschaft "Rund um Plettenberg".
11. 319 i-Dötzchen werden in den Grundschulen Plettenbergs eingeschult. -
VHS Lennetal hat große Finanzsorgen. - Plettenberg wirbt mit farbigem Stadtprospekt.
12. Glückwünsche von 4.000 Blauröcken zum 75jährigen Bestehen der Holthauser
Feuerwehr.
14. "Tag der Heimat" wird im Weidenhof gefeiert. - Wasserversorgung von Ohle
bis Eschen durch Rohrbruch stundenlang unterbrochen.
18. 95 Mitarbeiter der Firma Loos & Schmidt sind nach Konkurs arbeitslos. -
Caritas informiert bei "Tag der offenen Tür" über breites Aufgabensprektrum. - Hanna
Karl, Leiterin des Evang. Kindergartens Stadtmitte, wird verabschiedet. - Durchschlageübung
des Patenbataillons (PzBtl. 204) bis nach Landemert, wo gemeinsam mit der Bevölkerung
ein Manöverball stattfindet.
19. Männergesangverein "Waldeslust" Oestertal feiert 75jähriges Bestehen.
21. Seit 75 Jahren besteht die Firma Langenbach & Köster.
24. Ohler Eisenwerk auf der Internationalen Automobil-Ausstellung vertreten.
26. Firma Mylaeus Stahlverformung paßt Belegschaftsstärke veränderter Konjunkturlage
an. - Modellversuch "Kinderhort Oesterhammer" hat sich bewährt und wird bleibende
Einrichtung.
29. Im Verwaltungshaushalt werden 1,1 Millionen Mark eingespart. - Gaspreis-Anhebung
zum 1. Oktober; Erdgas-Versorgung wird weiter ausgebaut.
30. Fünf Tage lang steht alles ganz im Zeichen der dritten Plettenberger Woche,
die die Vier-Täler-Stadt mit buntem Treiben erfüllt.
OKTOBER
2. Pfarrer Herbert Kahle feiert Goldenes Ordinationsjubiläum.
5. Pastor Sprenger neuer Hirte der Ev. Kirchengemeinde Ohle. - Firma
Loos & Schmidt wird unter neuer Leitung weitergeführt.
6. "Ein besserer Herr" wird von Horst Buchholz in der Aula Böddinghausen
gespielt.
8. Hans Günter Lubeley wird neuer Leiter des Gymnasiums. - Sparkassendirektor
i. R. Kurt Wagner im Alter von 76 Jahren verstorben.
9. Arbeitslosigkeit auf sieben Prozentpunkte angestiegen. - Münchner
Kammerorchester hat bei Gastspiel großen Erfolg.
12. Hochwasser überschwemmt Baustelle der Wallumgehung.
14. Haydn`s Schöpfung wird in der Christuskirche aufgeführt.
16. 178 Asylbewerber sind in Plettenberg registriert.
19. Eine Landtags-Mannschaft "reizt mit" bei Skatturnier zum 25jährigen Bestehen
des Skatvereins "Karo Dame". - Männerchöre aus Böddinghausen, Hünsborn und Lindenholzhausen
locken 600 Besucher in die Aula. - Zwei Jahrzehnte Junge Union in der Vier-Täler-Stadt.
22. Jahresabschluß-Übung der Feuerwehren klappt ganz ausgezeichnet.
24. Alter Untergraben am Hestenberg völlig durch Öl verschmutzt. - Zahlreiche
Unfälle ereignen sich an der Kreuzung Hochstraße/Reichsstraße in Eiringhausen. -
Auf Einladung der KAB nehmen die Vertreter von SPD, CDU, und FDP zur "politischen
Realität ein Jahr nach der Bundestagswahl" Stellung.
28. Fundamt versteigert Fundgegenstände. - Einmündung Herscheider
Straße/Holbeinstraße soll nach Unfallserie neu gestaltet werden. - Hans Janssen und
Helmut Bornemann seit 20 Jahren im Rat.
29. Ampelanlage in Eiringhausen in Betrieb genommen.
30. Firma Graewe & Kaiser meldet den Vergleich an; 160 Arbeitnehmer vom Konkurs
bedroht.
31. Lohmühle im Hagener Freilichtmuseum neu aufgebaut.
NOVEMBER
2. Reformationsfeier 1981 unter dem Leitwort "Oh Land, Land,
höre des Herrn Wort". - Witterung stoppt den Bau der Wasserleitung
Elhausen/Hilfringhausen.
3. Mundart-Dichterin Klara von Ohle verstirbt im Alter von 83 Jahren.
5. Bleibende Eindrücke eines Orgelkonzertes in der Christuskirche.
6. Baurat a. D. Kurt Peter und Ernst Hüsmert stellen einen großen
Plettenberg-Bildband vor. - "Atelier" zum sechsten Mal mit Filmprogrammpreis ausgezeichnet.
7. Um 8.10 Uhr erfolgt der erste Spatenstich zum Bürgerhaus "Burg". - Für
den ausgezeichneten Verkauf von Wohlfahrtsmarken wird Postbeamtin Monika Haas von
Bundespräsident Carstens beglückwünscht. - Stadtgärtnerei zieht in neues Gebäude
(am Freibad im Grünetal) ein.
9. Kindergarten Ohle feiert 25jähriges Bestehen. - Das Drama "Die Perser"
wird von der Kunstgemeinde gezeigt.
10. Arbeitslosenquote auf 7,5 Prozent angestiegen. - Großer Ballettabend in
der Aula.
11. Eintrittspreise für Hallenbad und Freibad angehoben.
12. Günter III. und Renate I. regieren das närrische Volk in der Papenkuhle.
13. Arbeitsplätze bei der Firma Graeka bleiben voll erhalten.
14. Richtkranz weht über dem Neubau der Firma (Hammerwerk) Schulte im Industriegebiet
Köbbinghausen.
15. Am Volkstrauertag wird der Verstorbenen der beiden Weltkriege gedacht.
16. "Friedenswoche" bei der Evang. Kirchengemeinde.
17. Rassekaninchen-Ausstellung in Ohle. - 240 Tiere bei Geflügelschau in der
Oesterhalle.
20. Richtfest am Gebäude der Katholischen Mission an der Lehmkuhler Straße. -
Hervorragendes Ustinov-Schauspiel "Das Leben in meiner Hand".
21. Hallenbad klagt über sinkende Besucherzahlen.
23. Chor- und Solistenkonzert des MGV Plettenberg mit Günter Wewel. - Alle
heimischen Sportarten bei großer Sportschau in Böddinghausen vertreten.
DEZEMBER
4. Die Arbeitslosenzahl ist mit 7,5 Prozent konstant geblieben.
8. Statt 90.000 nur noch 45.000 Mark für Jugendpflege.
9. Einwohnermeldeamt wurde völlig neu gestaltet und auf EDV umgerüstet.
10. Standort der Toilettenanlage in der Innenstadt bereitet Kopfzerbrechen.
11. Käufer für die Firma Graeka gefunden. - Elisabeth Steinbach vom Sozialdienst
kath. Frauen mit Agnes-Neuhaus-Plakette ausgezeichnet.
12. Hans Günter Lubeley wird als Direktor des Gymnasiums eingeführt.
14. Kritik am Winterdienst erhitzt die Gemüter. - 500 ältere Mitbürger bei der
Weihnachtsfeier des Reichsbundes.
16. Haushaltsentwurf 1982 sieht Defizit von 0,6 Mio. Mark. - Oberkreisdirektor
Dr. Albath besichtigt Polizeistation.
18. Straßenreinigung wird 35 Prozent teurer.
23. Aluminium-Konzern Alcan kauft 95 Prozent des Ohler Eisenwerkes auf.
30. Firma Graeka besteht weiter. Gläubigerversammlung nahm Vergleichsvorschlag an.