Plettenberg.
Im Rückblick auf die ersten 366 Tage der "80er" Jahre kann man für
den Bereich der Stadt Plettenberg eigentlich von einem sehr positiv verlaufenen
Jahr sprechen. Zahlreiche große Aufgaben wie z. B. der Bau der Hochstraße,
der Oesterhalle, des Kaufhauses, des Fußgängertunnels unter der Bundesbahnstrecke,
des Brunnens im Fußgängerbereich usw. wurden beschlossen oder
vollendet. Bevor in wenigen Stunden die Glocken das neue Jahr einläuten,
sollte man einen Blick zurückwerfen, denn das "alte" Jahr hat nicht nur
Erfreuliches, sondern auch Tragisches gebracht, was uns einige Minuten der
Besinnung wert sein sollte. Das Süderläderländer Tageblatt
selbst konnte in diesem jahr sein 100jähriges Bestehen feiern. Wir
haben uns über die vielen Glückwünsche zum Jubiläum sehr gefreut.
Lassen auch Sie das 100ste Jahr in der Geschichte des ST Revue passieren
und verfolgen Sie, was von Januar bis Dezember an wichtigen Ereignissen von
der Heimatzeitung registriert wurde.
JANUAR
1. Das neue Jahrzehnt stellt sich mit viel Schnee ein. - Nachforderungen der
Stadt für fünf Jahre Kanalbenutzungsgebühren sorgen in der Papenkuhle für
Empörung.
3. In Holthausen eröffnet die Apotheke "Am Nocken". - Hochbetrieb am Skihang
in der Hustert.
9. Die Bundespost führt in Plettenberg den 8-Minuten-Zeittakt ein.
11. Die Kunstgemeinde bringt "Fröhliche Geister". - Ein Leistungskurs des
Gymnasiums untersucht das Kaufverhalten in Plettenberg.
13. Am Eschen wird aus einer Rollschuhbahn eine Eislauffläche gemacht.
17. Der Musterlandschaftsplan für Plettenberg wird in Landemert von Landwirten
diskutiert.
19. Die Landsmannschaft Schlesien/Mark Brandenburg besteht 25 Jahre. - Das
Motorradgeschäft Van der Hurk & Dorr eröffnet am Grafweg.
20. Ulrich Sprenger und Ursula Gogoll übernehmen beim Papenkuhler
Karnevalsverein das Narrenzepter.
25. Albert Hunfeld wird zum Vorsitzenden des Südwestf. Amateur-Boxverbandes
gewählt. - Guido Koch löst Martin Zimmer als Vorsitzenden des SGV Ohle ab. -
Der Caritasverband Altena plant in Eiringhausen ein Altenzentrum mit 70 Betten.
30. Schwerer Ölunfall in Himmelmert. 2000 Liter Öl laufen aus. - Elektromark
erhöht nach März 1978 erstmals wieder die Strompreise.
FEBRUAR
5. Der Rat verfaßt eine Resolution für den Bau der Silbergtrasse.
- Der Gewerbesteuerhebesatz wird bei 380 Punkten v. H. belassen. - Schwere
Schäden durch Hochwasser, auch der Keller des Gymnasiums wird überschwemmt.
Es gibt zwei Tage schulfrei. - Knut Gerhard Köster aus Herne wird zum Nachfolger
von Baurat Kurt Peter gewählt.
11. Der Heimatkreis führt die Lechterstunne, einen Plattdeutschkreis, ein.
13. Manfred Nitschke wird Leiter der Plettenberger Kriminalpolizei. -
Der Planungsausschuß des Landtags stimmt dem Standort Siesel für ein konventionelles
Kraftwerk zu. - Rolf Hoyer steht an der Spitze der Orts-FDP.
21. Werner Dartmann löst Klaus Ising als Vorsitzenden der CDU-Ortsunion
ab.
24. "Geheimes" Siesel-Gutachten kommt per Post zu den Umweltschützern.
- Dem neuen Technischen Beigeordneten Knut G. Köster wird bei den Stadtwerken
Prokura erteilt.
28. Der Slogan "Plettenberg - Vier-Täler-Stadt" wird ausgewählt. -
Martin Zimmer wird als Stadtarchivar "Bürger des Jahres 1979". - Auf dem Eschen
wird ein Schützenverein aus der Taufe gehoben.
MÄRZ
2. Die Verwaltung erhält per Online-System direkten Zugriff zur
Kommunalen Datenverarbeitungszentrale (KDVZ) Iserlohn.
8. Dietrich Sprenger (28) aus Iserlohn wird zum 1. April die
vakante Stelle des Pastors bei der Evang. Kirchengemeinde Ohle antreten. -
Der Höhenweg darf jetzt auch talseitig bebaut werden.
14. Der neue Eiringhauser Festplatz soll auf einem 12.50 qm großen
Gelände am Bannewerth entstehen. - Die Neuland-Mission Plettenberg besteht
25 Jahre.
17. Unternehmer Dr. Hans-Werner Brockhaus erhält das Bundesverdienstkreuz.
18. Baurat Kurt Peter erhält den Ehrenring der Stadt und wird aus
seinem Amt verabschiedet.
20. Regierungspräsident Grünschläger besucht die Stadt und bescheinigt
ihr, sie habe Erstaunliches geleistet. - Ein "Arbeitskreis Stromsparmaßnahmen"
wird im Bau- und Liegenschaftsausschuß gebildet.
25. Ein 33jähriger Plettenberger wird nach einem Überfall auf die
Volksbank Rönkhausen gefaßt. - Der TV Jahn beschließt einen Hallenanbau.
29. Ende März hat Plettenberg 29.100 Einwohner. 3.502 davon sind Ausländer.
APRIL
2. Ein belgischer Militärjeep rast am Umlauf in eine Kindergruppe,
ein 10jähriges Mädchen stirbt, zwei weitere werden schwer verletzt.
5. Ein gemischter Chor aus dem Patenkreis Wrexham/Wales singt
in der Fußgängerzone.
6. Die Sommerzeit beginnt. Alle Uhren werden eine Stunde vorgestellt.
9. Wegen Brückenbauarbeiten im Zuge der Wallumgehung wird die
Herscheider Straße gesperrt. - Am Krankenhaus stehen weitere 50 Parkplätze
zur Verfügung. - Die Sehnsuchtsbirke auf der Bracht erhält eine Schutzmauer.
- Kirchenmusikdirektor Gerolf Jacobi verläßt im Juni die Evang. Kirchengemeinde.
10. Der Kiosk an der Oestertalsperre wird von Rowdies aufgebrochen und
ins Wasser geworfen.
11. Das ST stellt den Plan für das Plaza-Kaufhaus vor. - Bei der
Kolpingfamilie Ohle liefern sich die Landtagskandidaten Dr. Heinz Baberg (SPD)
und Heinz Bickmann (CDU) Wortgefechte. - Das Brunnenzimmer im Heimathaus wird
eingeweiht.
16. Der Fußgängertunnel unter der Bahn zwischen Graeka und Metzgerei
Sechtenbeck soll 118 Meter lang werden und 1,8 Millionen Mark kosten. - Der
Kreisausschuß besichtigt die Burgruine Schwarzenberg und unterstützt die
Bemühungen um den Erhalt.
22. Villa Fastenrath wird abgebrochen. - Richtfest am Umkleideraum
Katzenbusch in Holthausen.
23. Im Jugendwohlfahrtsausschuß wird festgestellt: auch Plettenberg
hat eine Drogenszene.
MAI
5. Bundesminister Dr. Dieter Haack besucht die Stadt und diskutiert
über Grundstückspreise im Sanierungsgebiet.
7. Die Breddeschule feiert 70jähriges. - Der Umlauf ist jetzt
auch im unteren Teil zweispurig befahrbar.
8. FDP-Wahlveranstaltung mit Ministerin Liselotte Funcke.
9. Rund 1000 Bürger hören den CDU-Bundesvorsitzenden Dr. Helmut
Kohl auf dem Alten Markt.
11. Dr. Heinz Baberg (SPD) wird mit 53,5 Prozent der Stimmen im
Kreisgebiet in den Landtag gewählt. Sein Gegner H. Bickmann (CDU) erhält
38,27 Prozent der Stimmen. - Bei den Grüner Schützen regieren Ulli Rottmann
und Doris Schmidt.
12. Bei der VHS-Nebenstelle Ohle löst Wolfgang Langenstroer den bisherigen
Leiter Marin Zimmer ab.
13. Eine neue TÜV-Anlage wird in Teindeln in Betrieb genommen.
17. Dietmar Goebeler und Carmen Marienfeld regieren die Landemerter
Schützen.
18. Der Grundstein für das Gemeindezentrum am Kirchplatz wird gelegt.
23. Hochstraße Eiringhausen wird freigegeben. Landesbaudirektor K. Heinz
Schmidt erhält den Ehrenring der Stadt Plettenberg. - 30 Jahre Tischtennis
im Oestertal. - 85 Abiturienten verlassen das Gymnasium.
25. Scuderia Plettenberg gewinnt die Pfingststernfahrt anläßlich des
50jährigen Bestehens der Motorsportfreunde Plettenberg.
28. Sägewerk Rentrop zieht nach Köbbinghausen um. - Musik und Grün im
Hallenbad beschlossen.
JUNI
3. Vor 3.000 Bürgern legen Soldaten vom Patenschaftsbataillon 202
das feierliche Gelöbnis auf dem Wieden ab. - Lob vom Landschaftsverband für
die gute Ausstattung des Stadtarchivs. - Das Landemerter Tambourkorps ist in
Berlin-Steglitz zu Gast.
7. Friedrich Hahn und Ruth Duisenberg regieren die Oestertaler
Schützen. - Das Music-Center an der Wilhelmstraße eröffnet. - 25 Jahre Preß
& Stanz. - 25 Jahre Dresdner Bank Filiale.
12. Beginn der Festwoche zum 100jährigen Bestehen des MGV Holthausen.
- Ein Signet, passend zum Slogan, wird ausgewählt. - Im Walle Haus an der
Ecke Herscheider Straße/Kaiserstraße eröffnet der Plus-Markt. - Ein
Dorfentwicklungs- und Gestaltungsplan für Landemert wird beschlossen.
14. Schützenoberst Gerhard Wilmink und Annette Schmidt führen die
Plettenberger Schützengesellschaft als Majestäten für ein Jahr.
20. Offizielle Übergabe des (Klassen-)Brunnens am Obertor an die
Bevölkerung.
21. Jürgen Eppmann wird bei den Eiringhauser Schützen "Kaiser".
24. Für geologische Untersuchungen am künftigen Rathaus-Standort Wieden
werden 36.000 DM bereitgestellt. - Die Schulbaracke neben der Breddeschule
wird abgerissen.
28. Frank Ulrich Sohn und Christine Hiersemann regieren in "Äggerin".
JULI
1. Eiringhauser Einzelhandel klagt über Umsatzrückgang durch die
Hochstraße.
6. Seit Wochen andauernde Regenfälle vermiesen die Ferienzeit. -
Bürgerinitiative Köbbinghausen baut einen Bolzplatz.
7. Zum 10. Mal britisches Militärcamp in Pasel. - 13,5 Prozent
der Plettenberger Bevölkerung sind Ausländer, es gibt 222 Asylanten. Seit
dem 1. Januar sind davon 190 nach hier gekommen. 90 Prozent der Asylanten
sind Türken.
20. Heftige Regenfälle setzen Keller an der Herscheider Straße unter
Wasser.
21. Die IG Burg beschließt den Bau eines 427.000 DM teuren Bürgerhauses.
23. Cafe Ochtendung eröffnet Am Obertor ein Straßencafe.
26. Bei Blau/Weiß Sundhelle regieren Armin Duschek und Edeltraud Kuchta.
30. Die größte Brandkatastrophe seit Jahren legt den Hof Frommann in
Holthausen, Dorfstr. 61, in Schutt und Asche.
AUGUST
4. Die Bilanz des "Sommers 1980": an 38 Tagen hat es durchgehend
geregnet.
5. Die Plettenberger Rockgruppe "Fliehkraft" bringt ihre erste
Single-Schallplatte auf den Markt.
5. 303 Lernanfänger werden eingeschult. - Die Bundesbahn will
einen Teil des Fußgängertunnels an der Bredde nicht mehr unterhalten. Ein
Neubau würde für 38 Meter Länge 1,65 Mio. Mark kosten.
7. Bodenuntersuchungen am künftigen Rathaus-Standort Wieden haben
ergeben, daß hoher Grundwasserstand eine Wanne oder den Bau des Rathauses auf
Stelzen erforderlich macht.
8. Der Techn. Direktor der Elektromark, Hecker, bezeichnet den
Bau eines Kernkraftwerkes in Siesel für sinnvoller als den Bau eines
Kohlekraftwerkes. - Der Bau der neuen Brücke in Hilfringhausen wird aus
finanziellen Gründen endgültig ad acta gelegt. - Im Märkischen Kreis haben
wir vier Prozent Arbeitslose. - Der Angelverein "Maipiere" setzt 2.500 Forellen
in die Lenne ein.
10. Pastor Wolfgang Plaga (32) wird bei der Evang. Kirchengemeinde
Holthausen in sein Amt eingeführt. - Der Heimatkreis führt ein Waffelbacken
im Garten des Forsthauses Schwarzenberg durch.
12. Der Bau- und Liegenschaftsausschuß beschließt, das Kanalnetz der
Stadt in zwei 10-Jahres-Plänen auszubauen.
14. Die Volkshochschule stellt ein umfangreiches Jahresprogramm 80/81
vor. - Die am Rathausneubau-Wettbewerb teilnehmenden Architekten sollen eine
neue Stadthalle gleich mit in das Konzept einbeziehen.
16. Das ST startet einen Fotowettbewerb "Blende 80".
20. Die Stadt unterstützt den Bau des Bürgerhauses Auf der Burg mit
170.000 Mark unter der Voraussetzung, daß das Land 40 Prozent dieser Summe
bezuschußt. - Nach einem Bruch der Hauptleitung ist die Kersmecke vier Stunden
ohne Wasser.
21. Strompreiserhöhungen um durchschnittlich 8,5 Prozent werden angekündigt.
Die Nachtspeicherheizungen werden 20 Prozent teurer. - Möbel-Eckmann erweitert
seine Verkaufs- und Ausstellungsfläche in Teindeln auf 14.000 qm. - Es gibt
heftige Diskussionen über die steigenden Repräsentationskosten des
Bürgermeisters.
24. Auf der Burg findet eine "Kinder-Olympiade" statt. - Ratsmitglieder
äußern Kritik an der Fassade des Busbahnhofes in Eiringhausen.
26. Der frühere Bürgermeister der Stadt Plettenberg und ehemalige
Landrat des Kreises Lüdenscheid, der langjährige Landtagsabgeordnete der
SPD, Heinz Chmill, erhält an seinem 65. Geburtstag den Wappenteller der Stadt.
27. Dr. Heinz Baberg wird als Schulleiter des Gymnasiums verabschiedet.
Er wird künftig Abgeordneter der SPD für den heimischen Raum im Düsseldorfer
Landtag.
29. Hans Beier eröffnet im Walle-Haus an der Herscheider Straße ein
Radio- und Fernseh-Fachgeschäft. - Bei der Kolpingfamilie Ohle stellen sich
die Bundestagskandidaten G. Topmann (SPD), Wolfgang Lohmann (CDU) und Hildegard
vom Hofe (FDP) den Bürgern.
30. Als Zweigstelle der Werdohler "DROBS" wird eine Drogenberatungsstelle
am Umlauf eröffnet. - Die ersten Eschener Schützenfesttage werden ein voller
Erfolg. Otto Mankowski und Ursula Grüssung erringen die Königswürden.
SEPTEMBER
5. Die Stadtverwaltung plant, einen "Leitfaden durch die
Plettenberger Ämter" herauszugeben.
9. An der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte in Böddinghausen
werden 72 Lehrlinge neu aufgenommen und ausgebildet. - Auf der Hauptversammlung
des Vereins "Werbung für Plettenberg" wird das geringe Interesse der übrigen
Einzelhandelskollegen an gemeinsamer Arbeit bedauert. - Das Amt für
Denkmalpflege, Münster, bezeichnet die bisher durchgeführten Restaurierungsmaßnahmen
der Stadt und der Freunde der Burg Schwarzenberg als vorbildlich. - Große
Erfolge verzeichnen die Sänger des MC Böddinghausen auf einer USA-Reise.
12. Die Kunstgemeinde startet in die Saison mit "Das Haus in
Montevideo" mit Paul Dahlke in der Hauptrolle. - 6,70 Mark pro Kopf der
Bevölkerung gibt die Stadt für Datenverarbeitung aus. - Ein Stützpunkt des
Deutschen Kinderschutzbundes wird gegründet.
13. Offiziell eingeweiht wird im Beisein der Oestertaler Bevölkerung
die Oesterhalle.
16. Richtfest am Gemeinde- und Diakoniezentrum am Kirchplatz.
17. Ihr 90jähriges Bestehen feiert die SGV-Abteilung Plettenberg.
18. Endgültige Entscheidung für den Abriß der alten Giebelhäuser und
damit für den Neubau der Häuserzeile Modehaus Otto/Moden Funke. - Einzelhändler
müssen demnächst fehlende Parkplätze auf dem Parkdeck des Plaza-Kaufhauses
ablösen.
20. Große Resonanz findet wieder die Feierstunde zum "Tag der Heimat".
22. Modenschau der Geschäfte Wilmink und Otto in der Schützenhalle. -
SPD empfiehlt die Aufstellung eines Prioritätenkatalogs zur Fortführung der
Stadtsanierung.
24. Nach knapp sechsmonatiger Dauer wird die Sperrung der Herscheider
Straße aufgehoben. - Beginn der Plettenberger Woche mit dem Muiscal "Ich liebe
meine Frau" und der Archivalien-Ausstellung des Stadtarchivs.
25. Mehrere tausend Bürger nehmen am Bunten Treiben zur Plettenberger
Woche in der Fußlaufzone teil. Neben Jazz, Rock, Judo, Reiten,
Feuerwehrdemonstrationen u. vielen anderen Darbietungen wird der Dirigent des
MC Böddinghausen, Paul Gastreich, anläßlich eines Konzertabends für 25jährige
Chorleitertätigkeit mit dem Wappenteller der Stadt geehrt.
OKTOBER
1. An der Wilhelmstraße 28 eröffnen A. Biesmann und S. Cordes
ein Kindermodengeschäft.
3. Der Heimatkreis stellt eine Planungsvariante zur Überbauung
des Kobbenrod vor.
4. Große "Sportschau" des TuS Eiringhausen. - Firma Mylaeus
feiert 100jähriges Bestehen.
5. Bei der Bundestagswahl erreichen die Parteien in Plettenberg
folgende Stimmenanteile bei den Erst- und Zweitstimmen: SPD 54,1/50,7 Prozent;
CDU 38,0/36,9 Prozent. Direkt in den Bundestag gewählt ist Günter Topmann
(SPD), sein Kontrahent Wolfgang Lohmann verpaßt den Einzug über die Reserveliste
knapp.
8. Der Lions-Club Plettenberg/Attendorn stiftet eine wertvolle
Zusatzausstattung für den Notarztwagen der Rettungswache im Wieden.
10. Der Sportausschuß stimmt einem Zuschuß für den Bau eines eigenen
Vereinsheimes des Schachclub zu. Das Gebäude soll neben dem Hallenbad entstehen.
- Zur Vorbereitung auf den Ausbau der Ortsdurchfahrt Böddinghausen werden
weitere Häuser abgebrochen. - Lothar Ihne belegt bei den Deutschen
Skateinzelmeisterschaften den neunten Platz.
11. Der Anbau am DRK-Heim Ratschelle wird eingeweiht. - Die Schützengesellschaft
beginnt mit der Abtäufung des Brunnens auf der Burgruine Schwarzenberg.
13. Der älteste Plettenberger Bürger, Herr Wilhelm Gesatz, Steinertweg,
feiert seinen 97. Geburtstag.
15. Ein umfangreiches Programm, von der Disco bis zur Film AG, wird im
Jugendzentrum am Umlauf angeboten.
16. Für langjährige Tätigkeit im Sozialdienst wird Brigitte Stahlschmidt
mit der Verdienstmedaille des DRK ausgezeichnet. - Diebstähle von Zweirädern
im Bereich des Schulzentrums Böddinghausen nehmen immer mehr zu.
17. Der 19jährige Plettenberger, der im Herbst 1979 mit seinem
Personenwagen am Böddinghauser Weg in eine Gruppe Schülerinnen gefahren war
und dabei ein Mädchen tödlich sowie weitere schwer verletzt hatte, wird zu
einer Geldstafe von 1.500 Mark verurteilt. - Das Regenüberlaufbauwerk im
Böddinghauser Feld geht seiner Vollendung entgegen.
18. Im Kahley gastiert der Circus Barum. - Das "Freie Fanfarencorps
Plettenberg" mit den Vereinsfarben Schwarz/Gelb wird gegründet.
26. Sein 30jähriges Bestehen kann der Kegelclub "Do hässe ne" feiern.
- 25 Jahre besteht das Schuhgeschäft Lichtinghagen.
28. Die VHS-Nebenstelle Plettenberg klagt über Raumnot. - Der belgische
Soldat, der unter Alkoholeinfluß mit einem Militärjeep am Umlauf in eine
Kindergruppe gerast war und dabei ein Mädchen tötete sowie mehrere Kinder
verletzte, wird von einem belgischen Militärgericht zu 15 Monaten Haftsstrafe
verurteilt.
NOVEMBER
1. Im Rahmen einer Jubiläumsfeier in der Oesterhalle, bei der die
"Sunflowers", ein junger Chor der Realschule, besonderen Beifall erhält,
gratulieren Vertreter des öffentlichen Lebens und der Leserschar zum 100jährigen
Bestehen des ST. Am 31. Oktober war neben der Tagesausgabe eine 112seitige
Jubiläumsausgabe zum 100jährigen Bestehen der Heimatzeitung erschienen. -
Einen Blick in das umfangreiche Chorarchiv gibt eine Ausstellung zum 80jährigen
Bestehen des MC Böddinghausen. - Zum 425. Jahrestag der Reformation in Plettenberg
spricht Dr. Hausmann.
5. Ein "Haushalt der vorläufigen Zahlen" mit einem Gesamtvolumen
von 71,712 Mio. Mark wird eingebracht. - Für die "Hochstraße" wird ein Name
gesucht.
6. Das Hammerwerk Schulte, Grünestraße, stellt ein Modell des im
Köbbinghauser Industriegebiet geplanten Neubaus vor. - Ein sehr früher
Wintereinbruch überrascht die Autofahrer. - Die Stadtgärtnerei wird ein neues
Gebäude unterhalb des Freibades erhalten.
7. 27 Eiringhauser Einzelhändler schließen sich zu einer Werbegemeinschaft
zusammen. - Friedhelm Schumacher eröffnet an der Rheinlandstraße eine Bäckerei.
- Ein Riesenerfolg wird ein Ballettabend von Lilo Meyer-Keßel in der Aula.
10. Erschließung des Hestenberg bringt 70 Bauplätze, soll aber 5,5 Millionen
Mark Erschließungskosten erfordern. - In Hagen stirbt im Alter von 77 Jahren
der Bildhauer Heinrich Holthaus, der auch in Plettenberg zahlreiche Kunstwerke
hinterläßt.
11. Reinhold Hupertz und Christel Rehmet regieren mit "Meichen Alaaf"
das Papenkuhler Karnevalsvolk.
13. Die Preise steigen: Gas bis zu 80 Prozent, Friedhofsgebühren (städt.)
bis zu 65 Prozent, die Müllabfuhr von 46,60 auf 49,60 Mark.
14. Beginn einer Leserbriefserie, in der die Arbeit der Suchtkrankenbetreuung
des Diakonischen Werkes kritisch beleuchtet wird.
23. Der langjährige FDP-Vorsitzende und Ratsherr Alfred Heßmer stirbt
im Alter von 75 Jahren.
25. Bei einem Flugzeugabsturz oberhalb von Eiringhausen kommen zwei
Menschen ums Leben. Das Sportflugzeug stürzt aus unbekannter Ursache in ein
Waldstück, zurück bleibt nur ein Trümmerhaufen.
26. Der Startschuß zur Altglassammlung (Recycling) fällt, nachdem die
Verwaltung einen Gevelsberger Unternehmer gefunden hat.
27. Schüler setzen sich für die Erhaltung der Böddinghauser Eiche ein.
- 20.000 Aufkleber mit dem neuen Signet werden als Autoaufkleber verteilt.
28. Probeessen beim DRK für "Essen auf Rädern". - Mitglieder der IG
Burg warten sehnsüchtig auf den Bescheid des Regierungspräsidenten, um mit
dem Bau des Bürgerhauses beginnen zu können.
DEZEMBER
1. Die Stadt gewährt den Einzelhändlern der Innenstadt einen
Zuschuß zur Anschaffung einer einheitlichen Weihnachtsbeleuchtung. - Für die
Erdbebenopfer in Italien kommen zahlreiche Spenden zusammen. - Der Busbahnhof
in Eiringhausen wird in aller Stille freigegeben.
2. Bei einem Dachstuhlbrand am Böhler Weg 2 werden die 19 Bewohner
noch rechtzeitig in Sicherheit gebracht. - Eine Sportschützengruppe wird im
Grüner Schützenverein ins Leben gerufen.
3. Die Bundesbahn stellt Fahrkartenautomaten auf. - Der Bauhof
der Stadt muß vollen Wintereinsatz fahren.
5. Für das Gymnasium kann jetzt ein Computer für das Fach Informatik
angeschafft werden. - Müll am Kirchplatz erregt die Gemüter der Bevölkerung.
7. Paul Gastreich erhält für 25jährige Dirigententätigkeit den
Wappenteller der Stadt überreicht.
14. Über 500 Gäste erleben die Weihnachtsfeier des Reichsbundes.
16. Die Verwaltung legt ein Radwegekonzept für das Stadtgebiet vor.
18. Der Haushalt 1981 wird trotz einer zu erwartenden Deckungslücke
von 600.000 Mark verabschiedet.
20. Fortuna ist unterwegs: Die große Verlosung der Eiringhauser und Plettenberger
Einzelhändler sowie der Fleischerfachgeschäfte findet sehr viel Anklang. -
Rat verabschiedet eine Resolution gegen das Abwasserabgabengesetz.
23. Ein China-Restaurant wird im Walle-Haus eröffnet.
24. Bei herbstlichen Temperaturen wird ein ruhiges Weihnachtsfest
verlebt. Nach alter Tradition zieht der Weihnachtschor durch die Straßen.
27. Der Wasserpreis wird von 1,60 auf 1,75 Mark/cbm angehoben. - Die
Verwaltung zieht in angemietete Räume an der Wilhelmstraße 44 (ehem. Landeszentralbank).