Plettenberger Jahresrückblick 1979

(Quelle: Süderländer Tageblatt vom 31.12.1979 - zusammengestellt von Hans M. J. Düsterer)

Das Gesicht der Stadt hat sich weiter verändert - Es wurde in diesem Jahr viel geleistet

Plettenberg. In wenigen Stunden läuten die Glocken von den Kirchen der Stadt ein neues Jahrzehnt ein, und wir überschreiten die Schwelle zu einem neuen Jahr. In dem nun zu Ende gehenden Jahr 1979 hat sich auch in Plettenberg viel ereignet - Gutes und Schlechtes. Über alle wichtigen Ereignisse hat das SÜDERLÄNDER TAGEBLATT berichtet, die wir nun noch einmal kurz ins Gedächtnis zurückrufen wollen. Wir stellen dabei fest, daß sich das Gesicht der Stadt weiter verändert hat und das vieles geleistet wurde. So wurde unter anderem die Stadtsanierung fortgesetzt und die Fußgängerzone sowie der Kirchplatz fertiggestellt. Alles in allem, man bewältigte große Aufgaben.

JANUAR
 1./2. Schnee und Kälte begrüßten das Jahr 1979. - Die Kripo verhaftet Evekinger Bankräuber, darunter einen Plettenberger.
 3. Auf heimischen Skipisten herrscht Hochbetrieb. - Waage der Kleinbahn brennt. - Post führt Klage über beschädigte Telefonzellen.
 6. Kinderhort Oesterhammer offiziell in Betrieb genommen. - VHS startet neuen Arbeitsabschnitt. - Sternsinger ziehen durch die Stadt. - Gemeinnütziges Wohnungsunternehmen (GWU) kündigt Mieterhöhungen und Modernisierungen an. - Glatteis verursacht viele Unfälle.
 8. Kinder haben schneefrei wegen Glatteis. - Sparkasse meldet 12 Prozent Bilanzsummensteigerung.
 9. Feuerwehr löscht Brand in der Firma Voß & Schröder. - Pläne für den Neubau am alten Markt werden vorgelegt. - DRK-Seniorentreffen wird immer beliebter. - Streudienste sind laufend im Einsatz. - Interessengemeinschaft Weide diskutiert über Tunnel durch Hestenberg.
10. Stadt kann sich noch nicht für eine Eisbahn entscheiden.
11. CDU-Fraktion stimmt gegen den Ausbau der Mittelstraße. - Jugendheim wird renoviert.
12. Ruth Beier zur "Frau des Jahres 1978" gewählt. - SPD hält Tunnel am Hestenberg für undiskutabel. - S.T.-Zusteller haben mit Eis und Schnee zu kämpfen.
13. In Plettenberg gibt es kein Streusalz mehr. - Von den Dächern stürzen Lawinen.
15. Die Schneemassen lassen Hochwasser befürchten. - Schneebruch verursacht in Wäldern großen Schaden.
16. Stadt "vergaß" in Eiringhausen Grundstücke zu kaufen. - Kammermusikabend bei der Kunstgemeinde fand Beifall.
17. Plettenberg erhält 5 Millionen Mark Städtebauförderungsmittel. - 17-Jähriger schlägt in Ohle Mann nieder. - Plattdeutsch wird wieder "in". - Kolpingsfamilie Ohle besteht 15 Jahre. - Feuerwehr beseitigt von Hausdächern Schneemassen.
18. Schade-Betriebsrat bangt um 200 Arbeitsplätze.
19. Am Grafweg brennt in der Nacht ein Wohnhaus.
20. Sportausschuss wird sich mit dem Thema "Eisbahn" befassen. - Plettenberg jetzt Mitglied des Kreisheimatbundes. - Weihnachtschor klagt über Autolärm.
22. Willi Koch wird in SGV-Jahreshauptversammlung wieder als Vorsitzender gewählt. - Grüner Schützen ziehen Jahresbilanz.
23. Plettenberger Motorsportler beherrschen heimische Motorsportszene. - Marion Haase aus Ohle wirbt im Fernsehen für Ohler Kirchenchor. - SPD-Fraktion macht Detailvorschläge für Fußgängerzone.
24. Diskussion um Westtangente hält an. - DRK ehrt zahlreiche Blutspender. - Wegen des Glatteises kam keine Post.
25. Eiringhauser Sänger blicken auf ereignisreiches Jahr zurück. - "Elektromark" kündigt Kapitalerhöhung auf 100 Millionen Mark an.
26. Versehrtensportgemeinschaft hält Jahresrückblick. - Malergeschäft Engel besteht 75 Jahre. - Sportplätze noch immer unter Schnee und Eis.
27. Karl-Heinz Koch wird neuer Vorsitzender der Sportvereinigung 1911. - "Kinderhaus e. V." jetzt öffentlich anerkannt. - In der Eschenschule fallen Lampen von der Decke. - Flöten- und Orgelmusik begeistern in der Christuskirche. - Uschi Glas erobert bei der Kunstgemeinde die Herzen der Zuschauer. - Umwelt-Aktionsgruppe Plettenberg wird aktiv.
29. Hermann I. (Rehmet) und Marlene I. (Wilms) schwingen beim PKV das Narrenzepter. - Stimmung herrscht beim Landemerter Winterfest.
30. Beim Bebauungsplan Königsstraße immer noch keine Annäherung.
31. MGV Holthausen und Sundheller Schützen halten Generalversammlung ab. - Etat für Winterdienst muss aufgestockt werden.

FEBRUAR
 1. Küster Reinhold Dannenberg von der Ev. Kirchengemeinde tritt in den Ruhestand. - Für Plettenberg wird Werbespruch gesucht.
 2. SGV Plettenberg beschließt umfangreichs Jahresprogramm.
 3. Schützengesellschaft feiert Winterfest. - Einbahnstraßen-Regelung Unterm Grünen Berg im Gespräch.
 5. Trödler klagen über hohe Genehmigungsgebühren in Plettenberg. - CDU-Bundestagsabgeordneter Dr. Manfred Luda spricht in Oesterau.
 6. Für Jugendzentrum wird hauptamtlicher Heimleiter eingestellt. - Eiringhauser SGV-Abteilung besteht seit 80 Jahren. - Ohler SGV betrachtet Ausbau des Lenneuferweges als dringend.
 7. Eisdecke der Oestertalsperre bricht immer mehr ein. - Landwirtschaftlicher Ortsverband setzt sich für Wirtschaftswegebau ein. - Seit 50 Jahren Motorsportverein Plettenberg. - Lennetaler Reiterverein mit 25 Siegen.
 8. Planungsausschuss diskutiert erneut Bebauungsplan Königstraße. - Hohe belgische Auszeichnung für Berghaus Tanneneck und Hotel Husemann. - Feuerwehr rettet Katze von Insel. - Planungsausschuss will keine "Autobahnkreuzung" Herscheider Straße/Dürerstraße.
 9. Neue Dreifachturnhalle in Böddinghausen fertig. - Plettenberger Arbeitslosenquote liegt unter 3 Prozent. - Planungsausschuss befürchtet Gefährdung der Kaufhausentwicklung. - Immer noch kein Fußball möglich.
10. Zahl der Zwangsräumungen nimmt zu. - Sportausschuss vertagt Eisbahnentscheidung. - Am Zahlenwerk des Generalverkehrsplanes wurden Zweifel gehegt.
12. Thomas Kotyczka führt Plettenberger Jusos. - Fritz Günnemann wird 70 Jahre alt.
13. Hallenbad klagt über rückläufige Besucherzahlen. - Jan Dirk Marl weiter Vorsitzender der Schachvereinigung. - "Plettenberger Woche" wird beschlossen. - Größter Besatz an Jungfischen zu verzeichnen.
14. Junge Künstler erfreuen im Matthias-Claudius-Haus betagte Mitbürger. - In der Hechmecke wird Kommunikationszentrum gewünscht. - Förderer des Gymnasiums treffen sich.
15. Finanzausschuss sieht im Recyclingverfahren zu hohe Kosten. - Erschließungsbeiträge steigen um 15 Prozent. - Gebührensätze für Krankenhaus werden angehoben.
16. Finanzausschuss kritisiert Haushaltsausgabenrest von 6,6 Millionen Mark. - Ehepaar Heinrich und Ida Groll feiern in der Blemke Steinerne Hochzeit. - Noch nichts konkretes für Altenzentrum Eiringhausen.
17. Kein Landeszuschuss für Hilfringhauser Brücke. - Heimische Kaninchenzüchter sind erfolgreich. - Kreis-CDA tagt in Plettenberg. - Helen Vita gastiert bei der Kunstgemeinde.
19. Winterfest der Eiringhauser Schützen. - "Tag der offenen Tür" in der Ausbildungsstätte Böddinghausen gut besucht. - KAB feiert "tollen" Karneval.
20. Zwei Wildschweine werden im Wildgehege abgeschlachtet. - Straßenbeleuchtung bereitet Kopfzerbrechen. - DRK in hoher Karnevalsstimmung.
21. Rat bewilligt vierklassigen Pavillon für Gymnasium. - Bebauungsplan Altstadt wird verändert.
22. 35 Ärzte bewerben sich beim Evang. Krankenhaus. - Rat berät über Ausbau Einmündung Hechmecke und Schulbushaltestelle Böddinghauser Hof.
23. An vielen Stellen der Stadt gibt es Wasserrohrbrüche.
24. Heimisches Narrentreiben setzt zum Endspurt an. - Tierfreund rettet Waldohreule vor dem sicheren Tod.
26. Grüner Schützen feiern Winterfest.
27.CDU-Ortsunion stellt Ratskandidaten auf. - "Märkische Woche" wird beschlossen.

MÄRZ
 1. Polizei führt strenge Fahrzeugkontrollen durch. - Brillante Musik erklingt in der Christuskirche.
 2. Altenkrankenheim fast ausgebucht. - Plettenberg erhält 3 Millionen an Kreisstraßenmitteln.
 3. Zweihundert Stunden werden in St. Laurentius für Hungertuch aufgewendet. - Erlöserkirche in Kückelheim besteht ein Vierteljahrhundert. - Landwirtschaftliche Ortsverbände halten Musterlandschaftsplan für überflüssig. - CVJM Kreisverband tagt in Plettenberg.
 5. DRK-Erbsensuppe findet auf dem Alten Markt reißenden Absatz. - 21-Jähriger schießt in der Bahnhofstraße auf Menschengruppe. - "Don Carlos" begeistert bei der Kunstgemeinde. - Heimathaus erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
 8. Walter Schriever führt die Selbständigen der SPD.
 9. "Märkische Woche" wirft ihre Schatten voraus. - Plettenberger Einbrecher-Trio in Hagen vor Gericht.
12. Vier Löschzüge der Feuerwehr bekämpfen in Oesterau Dachstuhlbrand. - Schützenverein Oestertal hat über 300 Mitglieder. - SGV-Abteilungen schnüren die Wanderstiefel.
13. Zwei Marokkaner geraten in Eiringhausen in Streit.
14. Plettenberg beteiligt sich an der Drogenberatung.
15. Tauwetter lässt die Gewässer über die Ufer treten. - Maskierte Einbrecher dringen in der Stormstraße in Wohnung ein. - Josef Schwiddessen erhält Verdienstmedaille durch Landrat Dr. Walter Hostert überreicht. - 114 Blutspender kommen nach Eiringhausen. - Straßenreinigungsbescheide lösen Kritik aus.
17. Am Grafweg sollen Lebensmittelmarkt und Häuser entstehen. - Matthäus-Passion in der Christuskirche ein Erfolg. - Junge Union legt Aktionsprogramm fest.
19. SPD zieht in Jahreshauptversammlung erfolgreiche Bilanz. - "Wölfe und Schafe" amüsiert bei Kunstgemeinde-Publikum.
20. "Förderkreis Orgelneubau" bringt in drei Jahren 80.000 Mark auf. - Holthauser Sänger küren "Miß Sauerkraut". - Jahreshauptversammlung des Elsetaler SGV ist gut besucht. - MdB Dr. Otto Wulff spricht bei der CDU.
Plettenbergs Notarztsystem wird bundesweit als vorbildlich bezeichnet. - Überall werden Osterfeuer vorbereitet.
23. Wiolfgang Schrader führt jetzt das DGB-Ortskartell.
24. Heimische Wirtschaft zeigt sich mit Situation zufrieden. - Im Beinhaus am Kirchplatz werden Brandspuren entdeckt. - 120 Bürger erhalten das Sportabzeichen. - Schulfrühstück für Pestalozzischule.
26. Zweimalige Brandstiftung wird am Doppelhaus am Kirchplatz vermutet.
27. Einzelhandel wehrt sich gegen Ansiedlung weiterer Supermärkte. - Turnerin Hilde Vogel erhält hohe Auszeichnung. - 170 Sänger traten bei "Carmina Burana" auf. - Angler eröffnen neue Saison.
28. Rat wählt Carl-Heinz Debus zum neuen Technischen Beigeordneten.
29. Ratsfraktionen erhalten höhere Pauschale.
30. Kreis-Planungs- und Verkehrsausschuss tagt in Plettenberg. - Bierausschankverbot im Jugendheim wird teilweise aufgehoben.
31. Ortsumgehung Landemert in der Dringlichkeitsstufe I. - Friedrich Gohmann weiter Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Plettenberg.

APRIL
 2. Metropol-Theater wird in "Starlight"-Discothek umgebaut.
 3. Über 300 Griechen

MAI
 5.

JUNI
 3.

JULI
 1.

AUGUST
 4.
10.

SEPTEMBER
 5.

OKTOBER
 1. A

NOVEMBER
 1.

DEZEMBER
 1. Heimische Industrie will von der Stadt Steuererleichterungen. - Am Zeppelinschulanbau wird Richtfest gefeiert. - CDA und JU tagen in Plettenberg. - Am Omnibusbahnhof in Eiringhausen wird Faltdach montiert. - Verwaltung weist Kritik an Oesterhalle zurück.
 3. Erstes verkaufsoffenes Adventswochenende lockt viele Besucher in die Fußgängerzone. - Weihnachtschor wählt Vorstand einstimmig wieder. - Brieftaubenzüchter feiern 50-jähriges Jubiläum.
31. Feucht-fröhlich wird heute das siebte Jahrzehnt in diesem Jahrhundert verabschiedet.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de