JANUAR
2. Ein schwerer Orkan sucht in der Nacht zum 3. Januar die Umgebung heim.
Dächer wurden abgedeckt, Telefon- und Lichtmasten umgelegt.
5. In der Jahreshauptversammlung des Heimatkreises Plettenberg eV wird
der Mitbegründer und bisherige Leiter, Stadtarchivar Albrecht von Schwartzen, zum
Ehrenvorsitzenden ernannt. Klaus Menschel wird neuer Vorsitzender.
8. Rat beschließt Aufstellung eines neuen Bebauungsplanes "Am Wall"
sowie eines weiteren "In der Kluse".
9. Der "Wieden-Grill" in der Grünestraße ist Ort eines rücksichtslosen
Überfalls. Der aus der Nachbarschaft stammende Täter versucht, die Registrierkasse
zu plündern und den Inhaber mit einem langen Schlachtermesser anzugreifen. Der
Funkstreife der Polizei gelingt es, den flüchtenden Täter festzunehmen.
13. Bei der Landesschau der Kaninchenzüchter in Dortmund wird Heinz Hagedorn
aus Plettenberg mit seinen "Deutschen Riesen" Landesmeister. - Die Mark
Sauerland kündigt für den 1. Februar 1977 Preisaufschläge bis zu 50 Prozent an.
21. Werner Branscheidt wird Leiter der Plettenberger Feuerwehr.
24. Plettenbergs ältester Mitbürger Wilhelm Weber, Brockhauser Weg 19,
ein Hobbygärtner, vollendet in guter Rüstigkeit das 100. Lebensjahr.
26. Die Jahreshauptversammlung des FDP Ortsverbandes wählt Hans-Günter
Kettling zum neuen 1. Vorsitzenden.
30. Die Motorsportfreunde Plettenberg wählen ihr Mitglied Ulrich Wever
zum neuen Vorsitzenden (Stellvertreter Günter Schneider).
29. Bei einer Verlosungsaktion der Plettenberger Fleischereifachgeschäfte
gewinnt Frau Brigitte Jaroschek aus Pasel ein 81 kg schweres Schwein als Hauptgewinn.
FEBRUAR
2. Zum Auftakt der neuen Karnevalssession übergibt der Papenkuhler
Karnevalsverein die Insignien den neuen Tollitäten Egbert Göpel und Hannelore Lees.
3. In den Räumen der Commerzbank findet in diesem Monat eine
Grafik- und Skulpturen-Ausstellung von Prof. Dr. Hohmann (Gummersbach) statt.
10. Das Tiefbauamt der Stadt bereitet neben der Hochstraße noch ein
zweites Großprojekt für den Stadtteil Eiringhausen, nämlich ein umfangreiches
Bauprojekt für die Entwässerung in Richtung Kläranlage Ohle. Die Kosten werden
auf 6 Millionen DM geschätzt. - Auf der AWo-Jahreshauptversammlung legt Frau
Eva Chmill aus gesundheitlichen Gründen nach zwölfjähriger Tätigkeit die
Leitung nieder. Ihre Nachfolge übernimmt Frau Ursel Selle.
13. Planungsausschuss des Rates beschließt Beseitigung des Lenne-Stauwehrs
am Kaltwalzwerk Brockhaus.
18. Richtfest für das neue Werk der Fa. H. B. Seissenschmidt in
Köbbinghauser Hammer. Bürgermeister Dr. Baberg: "Die Firma hat für die
Stadtsanierung in Plettenberg Pionierarbeit geleistet".
20. Haus- und Grundbesitzerverein mit Bildung eines Großvereins für
Plettenberg, Werdohl und Altena einverstanden. Umorganisation ab 1. April 1976.
23. Jahreshauptversammlung der CDU Ortsunion bringt Wiederwahl des
bisherigen Vorsitzenden Klaus Ising.
25. Rat stimmt dem vorgesehenen VHS-Zweckverband mit Werdohl und Altena zu.
MÄRZ
1. Einführung der neuen Großmüllbehälter in der Stadt Plettenberg.
7. Presbyterwahlen in allen evangl. Kirchengemeinden.
13. Vierzig-Jahr-Feier der SGV-Abtlg. Elsetal im Gemeinschaftssaal in
Holthausen. Ehrung der Jubilare durch SGV-Abteilungsvorsitzenden Diergarten
und SGV-Bezirksvorsitzenden Koch.
20. Um die Sanierung voranzutreiben, beschließt der Planungsausschuss der
Stadt dem Rat die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet "In der
Grüne" zu empfehlen.
20. In der Jahreshauptversammlung des Sportanglerklubs "Forelle"
Eiringhausen wird auf die erhebliche Schädigung des Vereins durch das jüngste
Fischsterben in der Lenne hingewiesen. Schadenersatz soll gefordert werden.
22. Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins. Neu bestätigt: 1.
Vorsitzender Helmut Bornemann, 2. Vorsitzender Jan-Dirk-Marl, 3. Vorsitzender
Siegfried Welker. - Große Dekanatstagung im neuen Pfarrzentrum Eiringhausen.
25. Der Bau- und Liegenschaftsausschuss stimmt einem Antrag der kath.
Kirchengemeinde zu, die Karlstraße in Eiringhauen umzubenennen in Kilian-Kirchhoff-Straße
nach dem christlichen Blutzeugen Kilian Kirchhoff aus Rönkhausen.
25. 18-tägige Gemeindemission in der kath. Kirchengemeinde St. Laurentius.
27. Viel Erfolg hat ein Ballettabend der Ballettschule Meyer-Keßel in
Plettenberg mit rund 170 Mitwirkenden.
29. In einer Sitzung des Kreisplanungsausschusses wird mitgeteilt, dass
1977 Mittel für die geplante Ortsumgehung Landemert zur Verfügung stehen.
31. Rat beschließt, künftig die Straßenreinigung durch eine private
Kehrmaschine besorgen zu lassen.
APRIL
1. Der Planungs- und Verkehrsausschuss des Kreises kommt zu
dem Ergebnis: Das Flugplatz-Projekt Wellin ist nicht mehr aktuell.
2. Stadtrat genehmigt die neuen Bebauungspläne "Altstadt"
und "Grünestraße". - Das Krankenhaus soll eine neue Station als
Alterskrankenhaus bekommen. Wegen der Wirtschaftlichkeit soll jedoch
die Planbettenzahl reduziert werden.
6. Jugendturnerinnen des TuS Plettenberg erringen die
Gaumeisterschaft.
7. Leer stehende Lettmecker Grundschule soll künftig
als Feuerwehrgerätehaus genutzt werden.
8. Die Kath. Kirchengemeinde Maria Königin in Ohle-Papenkuhle,
die seit Pfarrer Metzemaekers Tod verwaist war, erhält mit Pfarrer
Ludwig Knaden wieder einen eigenen Seelsorger (Einführung durch Dechant Bolte, Altena).
14. Veranstaltungen zum 25-jährigen Bestehen des Stadtsportverbandes.
15. Das Gemeinnützige Wohnungsunternehmen Plettenberg führt seine
Jahreshauptversammlung unter Vorsitz von Dr. Fritz Schade durch. Bisherige
Leistungsbilanz: 598 Häuser seit dem letzten Krieg gebaut.
18. Wieder traditionelle Osterfeuer am Abend des Ostersonntag.
24. Das DRK Plettenberg hält seine Jahreshauptversammlung ab.
Stadtdirektor Dr. Wellmann als Leiter gibt eine Leistungsbilanz und
erwähnt die derzeitige Mitgliederzhal von 1500.
28. Die Bundesbahn teil mit, dass die Bahnstrecke nach Oberstadt
nicht stillgelegt werden soll. Sie wird weiter für den Gütertransport
genutzt.
MAI
1. Stadtarchivar Albrecht von Schwartzen verstirbt im Alter
von 69 Jahren.
4. Auto-Linnepe bezieht neuen Betrieb. - Ortsheimatpfleger Walter
Rottmann wird 75 Jahre alt.
5. Hauptausschuss stimmt der Krankenhaus-Umstrukturierung zu. -
Elsebach bei Köbbinghausen wird hochwassersicher. - Kripo startet Razzia in
der Reichsstraße.
6. Plettenbergs Haushalt 1975 weist über 300.000 Mark Defizit aus.
7. In Elhausen wird neue Lennebrücke einbetoniert. - Einbrecher
erbeuten in der Silbergstraße Schmuck und Münzen.
8. Die Freibadsaison wird eröffnet. Das Freibad Grünetal öffnet
seine Pforten.
11. Viele Besucher kommen in das Schulzentrum Böddinghausen zum "Tag
der offenen Tür".
12. Auftrag für Turnhalle an der Hallenschule wir für rund 613.000 Mark
vergeben, desgleichen Planungsauftrag für Eiringhauser Entwässerung. - Ohle
verzeichnet 110 Blutspender. - Zigeunerinnen sind in der Stadt auf Diebestour.
13. Elsebach soll Kaskadensohlabsturz erhalten. - Falschparker in der
Stadt bereiten Sorgen.
14. Hochstraßenbau in Eiringhausen wirft seine Schatten voraus. - Fritz
Möller erhält den Wappenteller der Stadt.
15. Auflösung der Hauptschule Königstraße wird vom Schulausschuss beschlossen.
In Böddinghausen wird der neue Tennisplatz eröffnet. - Altenberatungsstelle
wird bei der Stadt eingerichtet.
18. Bessere Situation bei Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit tritt ein.
20. Rowdies zerstören ein Missionszelt am Beiese.
21. Sportausschuss befasst sich mit Freibad- und Hallenbadangelegenheiten.
- Benutzungsgebührenerhöhung für Lehrschwimmbecken beschlossen. - Stadtsportverband
ehrt verdiente Mitglieder.
24. In Landemert regieren als neues Königspaar Peter Winkler und Gisela
Rosenberg bei den Schützen. - Verein Werbung für Plettenberg will Gesamtarbeit
aktivieren. - Ortsverein der IG Druck und Papier feiert 50-jähriges Jubiläum.
25. Das Freibad meldet bereits 12.000 Besucher.
26. Über 1000 Sportabzeichen können an Plettenberger Mitbürger verliehen
werden.
31. Bei der Plettenberger Schützengesellschaft wird Martin Schlütter
Probevogelkönig.
JUNI
1. In der Sieseler Kurve verunglücken fünf Lastkraftwagen.
2. Rat besiegelt Schicksal der Hauptschule II (Königstraß) und
fordert Soformaßnahmen an der Sieseler Kurve. - Schüler-Union wählt Axel
Gillmann als neuen Vorsitzenden.
4. Rettungshubschrauber fliegt lebensgefährlich verletzte
Schülerin in Spezialklinik.
5. An der Sieseler Kurve findet ein Ortstermin statt. -
DGB-Ortskartell diskutiert mit den drei heimischen Bundestagskandidaten.
8. (Fußball-)Nationalspieler Sepp Meier begeistert als Tennisspieler
die Zuschauer in Plettenberg.
9. In der Stadt stöhnen die Bürger unter der Hitze. - Post
klagt über Zerstörung der Telefonhäuschen.
10. In Ohle wird das katholische Pfarrzentrum fertiggestellt.
11.Planungsausschuss erklärt den Hestenberg zum Wohngebiet. - Heimische
Reiter melden guten Saisonauftakt.
12. Blinklichter und Totenkopf werden an der Sieseler Kurve angebracht.
- In Böddinghausen will der Arbeitgeberverband eine Ausbildungsstätte einrichten.
- Ein öffentlicher Grillplatz entsteht in der Bermcke.
14. Helmut Denker und Marianne Gregory werden neue Majestäten im
Oestertal. - Der Stadtsportverband bitte um finanzielle Unterstützung für
die "Sportschau".
15. Leichtathletiksportfest auf der Elsewiese sieht viele Teilnehmer.
18. Freibad meldet bereits 30.000 Besucher. - Nur mäßige Beteiligung
beim Volksschwimmen.
19. MdB Dr. Herbert Hupka (CDU) spricht im Weidenhof. - Fronleichnamsgottesdienste
in der Stadt sind gut besucht.
21. Neue Majestäten der Plettenberger Schützengesellschaft werden
Ulrich Koch und Christel Cernuta. - Das Gymnasium verabschiedet über 70 Abiturienten.
25. An der Elhauser Brücke wird Richtfest gefeiert. - Die Pestalozzischule
führt 10. Schuljahr ein. - Am Sundern werden die Ausgrabungen fortgeführt.
26. Im alten kath. Pfarrhaus entsteht ein neues "Italienerzentrum".
28. Kripo hebt umfangreiches Diebeslager bei einem Gastarbeiter aus.
29. An der Sonderschule bestehen 16 Schüler die Abschlussprüfung. - Die
Landwirte rechnen mit dürftiger Ernte.
30. Plettenbergs Bevölkerung wird zum Wassersparen aufgerufen. - Pflegevorschule
besteht seit 10 Jahren.
JULI
1. Die Oestertalsperre fordert ihr erstes Badeopfer. Es ist der 26-jährige
Karl-Heinz Lückel aus Plettenberg. Die Leiche wird mit Hilfe von 20 Tauchern des
DLRG aus 13 Metern Tiefe geborgen.
7. In einer Bürgerversammlung in Holthausen berichtet Bürgermeister
Dr. Heinz Baberg über den Umfang der bisherigen Baumaßnahmen im Stadtteil
Hechmecke, wo unlängst 340 Wohnungen und Eigenheime entstanden sind. Die
weitere Planung sieht weitere 160 Wohneinheiten und ein großes Umspannwerk
vor.
8. Landschaftsplan soll das Bommecketal zu einem Naturschutzgebiet
machen.
10. Starke Hitzewelle bewirkt Hochbetrieb in den Freibädern.
14. Stadtrat legt Rangfolge der Sanierungsmaßnahmen fest.
19. Vor dem Schwurgericht muss sich der Angeklagte Friedhelm
Schauerte aus Plettenberg-Landemert wegen Ermordung der Taxifahrerin
Agnes Mause verantworten. Er hat sie erwürgt, als sie auf seine Zudringlichkeiten
hupte und schrie. Urteil: neuneinhalb Jahre Gefängnis wegen Mord und
versuchter Vergewaltigung.
25. Sundheller Schützenfest mit G. Böcker und Maria Meinberg als
Königspaar sowie Heinz Jochen Ortwig als Schützenkaiser.
AUGUST
1. Gegen Abend gerät aus ungeklärter Ursache ein Möbellager
der Firma Möbel-Theis in Brand, kann aber, dank des raschen Eingreifens
der Feuerwehr, bald gelöscht werden.
3. Nachspiel eines Unfalls in der Sieseler Kurve: Hagener
Fuhrunternehmer muss sich verantworten, weil der schleudernde Anhänger
seines Lastzuges ein Personenauto auf der Gegenfahrbahn so getroffen
hat, dass der Fahrer tödlich verletzt wurde. Das Gericht belegte den
schuldigen Fahrer mit 80 Tagessätzen zu 45 Mark.
10. Die Kath. Gemeinde St. Johannes Baptist in Eiringhausen erhält
mit Adolf Bellinghausen erstmalig einen hauptamtlichen Organisten. - Der
kath. Pfarrer Heinrich Wunsch aus Bochum übernimmt die Bonifatiuskirche
in Plettenberg-Oesterau.
12. Wieder Ferienkinderaktion der kath. Kirchengemeinde für
Daheimgebliebene. - Rektor Heinz Fricke von der Zeppelinschule
plötzlich versrtorben.
21. Eiringhauser Schützenfest: Königspaar Hans Beier und Ilse Rohrmann.
25. Schadenfeuer bei Firma R. & F. K. Schulte an der Herscheider
Straße; dank raschen Feuerwehreinsatzes bald gelöscht.
26. Der heiße Sommer führt zu einem besonderen Rekord: Frau Erna Zoerner
vom Eschen ist die 100 000. Besucherin des Freibades.
31. Das Badeinstitut Berghoff übernimmt die Sauna im Hallenbad. -
Willy Seidel, langjähriger Vorsitzender und Ehrenvorsitzender der
Schlesischen Landsmannschaft plötzlich verstorben.
SEPTEMBER
2. Im Zeichen der kommenden Bundestagswahl steht
auch ein Besuch des Bundesarbeitsministers Walter Arendt in
Plettenberg, der den Betrieb der Firma Budde & Steinbeck besichtigt.
4. Das städt. Gymnasium startet mit 940 Schülern
und 51 Lehrkräften in das neue Schuljahr und erwartet in Kürze
eine weitere Verbesserung der Lehrersituation.
7. Verleihung der Lichtspieltheaterprämie des Bundes
an den Theaterbesitzer Walter Greth.
11. Zum Tag der Heimat Feierstunde der Heimatverbände im
Weidenhof. - Festzug des Fanfarenzuges der Schützengesellschaft
zum 15-jährigen Bestehen.
15. VHS-Podiumsdiskussion mit den Bundestagskandidaten
Dr. Luda (CDU), Lohmann (FDP) und Topmann (SPD) im Weidenhof.
17. Dreißig-Jahr-Feier der Ortsunion Plettenberg im
"Tanneneck".
19. Stadtsportverband Plettenberg wird 25 Jahre alt
(entstanden aus 10 Gründungsvereinen mit 2.171 Mitgliedern).
- Festliche Einweihung des neuen Gemeindehauses neben der
kath. Kirche St. Maria Königin (Papenkuhle) durch Weihbischof
Wolfgang Große.
20. Neue Elhauser Lennebrücke dem Verkehr übergeben.
24. Beginn des Umzuges der Firma H. B. Seissenschmidt
in das neue Industriegebiet bei Köbbinghausen.
26. Schießgruppen der Plettenberger Schützenvereine
tragen in der Oesterhalle die Stadtmeisterschaft 1976 aus.
Preisübergabe durch Bürgermeister Dr. Baberg.
30. Plettenberger Krankenhaus richtet eine Abteilung Altenkrankenheim ein.
OKTOBER
1. Abbruch der Meuserschen Fabrik an der Herscheider Straße als
weitere Stufe der Stadtsanierung. Neue Werksräume bereits in Köbbinghauser
Hammer fertiggestellt.
3. Bundestagswahl. In Plettenberg SPD 52,8 Prozent, CDU 39,2 Prozent,
FDP 8,3 Prozent. Gewählt: Topmann (SPD). - DRK-Altkleidersammlung erbringt
20 t ausgediente Kleidung.
9. Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen des Tambourkorps
des Schützenvereins Grünetal. 23 Gastvereine wirken mit. - DRK Ortsverein
Ohle wird 50 Jahre alt.
16. Das Regionalprogramm des Fernsehens zeigt Bilder zur Stadtsanierung,
insbesondere den Umzug der Firma H. B. Seissenschmidt ins Elsetal.
21. Erste Jahreshauptversammlung der Vereinigten Haus- und
Grundbesitzervereine von Plettenberg und Werdohl. Vorstand: 1. Klaus Flug
(Werdohl), 2. RA Kohlschütter (Plettenberg).
23. Zum 80-jährigen Jubiläum des MGV Himmelmert-Kückelheim großes
Treffen von 18 Chören des Musikdirektors Fr. W. Figge in der Oesterhalle.
30. Reformationsfest-Veranstaltung der evang. Kirchengemeinde in
der Schützenhalle mit Oberkirchenrat Demmer (Bielefeld).
NOVEMBER
2. Ohler Lennebrücke wegen Sanierungsarbeiten für zwei Monate gesperrt.
7. Plettenberger Missionsfest im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. - Abends
Blitzeinbruch im Juweliergeschäft Finke, Fluchtweg in Richtung Finnentrop.
10. Elektromark dementiert alle Atomenergie-Absichten für den Siesel.
14. Zum Volkstrauertag Gedenkfeiern und Kranzniederlegungen vor allen
Plettenberger Ehrenmalen.
25. Breddeschule (Hauptschule I) wird Fußballmeister aller Schulen des
Märkischen Kreises.
DEZEMBER
8. Bau- und Liegenschaftsausschuss gibt umfangreiches Tiefbauprogramm
der Stadt für 1977 bekannt.
17. Im Zeichen der Stadtsanierung jetzt auch am Lindengraben Hausabbruch.
18. Landesstraßenbauamt Hagen schreibt Bau der Hochstraße aus. - Unglaubliche
Bluttat eines entsprungenen Strafgefangenen. Gegen 19 Uhr dringt ein mit einem
langen Messer bewaffneter Gangster in das Lederwarengeschäft Klumpe ein, fordert
"Geld raus!" und sticht auf das Ehepaar Klumpe ein. Der Ehemann erleidet
lebensgefährliche Verletzungen. Der Gangster sucht mit dem Kasseninhalt das Weite.
20. Im Zuge der Sportabzeichen-Aktion des Stadtsportverbandes in diesem
Jahr bereits 392 Kindersportabzeichen in Plettenberg verliehen.
21. Die Polizei identifiziert den flüchtigen Gangster als entsprungenen
Strafgefangenen "Helmut Schulze" und erlässt eine Suchmeldung im Fernsehen.
25. Schneefall in der Nacht zum 1. Weihnachtstag. Durchgehend "Weiße Weihnachten".