Plettenberger Jahresrückblick 1975
(Quelle: Süderländer Tageblatt vom 31.12.1975)


Neujahrsgruß der Stadt Plettenberg

Das Jahr 1975 geht zu Ende und damit ein Zeitabschnitt, in dem wichtige kommunalpolitische Aufgaben begonnen, fortgeführt oder beendet werden konnten.
Die in der Vergangenheit eingeleiteten und im Jahre 1975 intensiv weiterbetriebenen planerischen Bemühungen um eine Sanierung der Plettenberger Innenstadt haben in diesem Jahr mit dem Beginn der Bauarbeiten für die Verlagerung eines bedeutenden Plettenberger Industriebetriebes und der Beseitigung verschiedener Häuser im Altstadtbereich erste, auch für die Bürgerinnen und Bürger sichtbare, Ergebnisse gezeigt.
Die Bemühungen von Rat und Verwaltung zum weiteren Aufbau und zur Neugestaltung der Stadt fanden in den Initiativen von Wirtschaft und Gewerbe ihre sinnvolle Ergänzung. Beredtes Zeichen hierfür sind einige erst in jüngster Zeit fertiggestellte attraktive Geschäftsbauten in der Stadtmitte.
Obwohl die Unsicherheiten der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung die Lösung der anstehenden großen Aufgaben im kommunalen Bereich erschwert - erstmals haben die wirtschaftlichen Schwierigkeiten die Gestaltung des städtischen Haushaltes spürbar beeinflusst - bleibt für die Stadt Plettenberg dank einer in der Vergangenheit und von allen Ratsfraktionen getragenen maßvollen Finanzpolitik, der anerkannten Leistungsfähigkeit der Plettenberger Wirtschaft, verbunden mit dem Fleiß und der regen Schaffenskraft aller Plettenberger Bürger, doch die berechtigte Hoffnung, dass die eingeleiteten langfristigen Sanierungsmaßnahmen, die bevorstehenden großen Baumaßnahmen und die sozialen Aufgaben erfolgreich weitergeführt und abgeschlossen werden können.
All denen, die im Dienst für unsere Bürger mitgeholfen und mitgearbeitet haben, möchten wir an dieser Stelle ein Wort des Dankes sagen.
In der Hoffnung auf eine gedeihliche Weiterentwicklung der Stadt Plettenberg grüßen wir unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger und wünschen allen

EIN GUTES UND ERFOLGREICHES NEUES JAHR!

Plettenberg, Silvester 1975

DR. HEINZ BABERG, Bürgermeister                                        DR. HANS WELLMANN, Stadtdirektor


JANUAR
  1. Mit Raketenzauber wird das neue Jahr empfangen. - Daniela Kubsch ist die erste neue Erdenbürgerin im neuen Jahr in Plettenberg.
  2. Landesstraßenbauamt beschließt Maßnahmen gegen den wandernden Berg an der B 236 bei Siesel. - SGV-Abteilung Plettenberg startet in das Wanderjahr 1975.
  8. An der Oestertalstraße gehen die Bauarbeiten zügig voran. - Papenkuhler Karnevalsverein kürt Karl-Heinz Dünnes und Rita Ebner als neues Prinzenpaar. - Rat führt Ausschußsitzungen jetzt öffentlich durch. - In Ohle läuft der Wasserhochbehälter durch Rohrbruch leer. - Polizei faßt drei junge Einbrecher und stellt Diebesgut sicher. - In Plettenberg wird beachtlicher Geburtenrückgang festgestellt. - Algerier aus Plettenberg wird unter Mordanklage gestellt.
13. Dr. Heinz Baberg wird als Oberstudiendirektor und neuer Chef des Gymnasiums in sein Amt eingeführt. - Sparkasse verzeichnet weiterhin Aufwärtskurs.
14. Plettenberger Heimatkreis zieht Bilanz im Heimathaus. - Jugendzentrum startet Möbelaktion. - MGV Plettenberg hält Rückblick und Ausschau. - Ohler Sänger sprechen ihrem Vorstand Vertrauen aus. - Hauptausschuss befürwortet Änderung der Hauptsatzung.
16. Die Stadt wird in 20 Wahlbezirke aufgeteilt. - Scuderia weist im Slalomsport gute Steigerung auf.
17. Jugendwohlfahrtsausschuss plädiert für weitere Erziehungsberatungsstelle im Lennetal. - In Plettenberg wird eine Versehrtensportgemeinschaft gegründet.
18. Der DRK-Kindergarten in Ohle wird erweitert. - Plettenberger Kleinbahn erhält Zuschuss des Landes in Höhe von 80.000 Mark.
20. NRW-Innenminister Willy Weyer weilt beim Böddinghauser Sängerjubiläum. - Alfred Klöckner vom SGV erhält den großen Wappenteller der Stadt. - J. Kettelhake wird neuer Grüner Biergerichtspräsident. - Mit gestohlenem Auto fährt alkoholisierter Autodieb durch einen Gartenzaun.
21. Jugendwohlfahrtsausschuss stimmt erhöhten Pflegesätzen zu. - MGV Holthausen besteht seit 95 Jahren. - Dr. Baberg führt die SPD-Kandidatenliste an.
22. Für Köbbinghauser Industriegebiet wird Ferngasleitung verlegt.
23. "Kreis-Kommissare" besuchen "fast verlorenen Sohn" Plettenberg. - Mit blinden Alarmen wird gemeines Spiel mit der Feuerwehr getrieben. - Kripo nimmt dristen Dieb fest.
24. Die Stadt sucht weiter nach einem Jugendpfleger.
25. In der Scharnhorststraße holt Feuerwehr ein gefährdetes Pferd aus einem Stall. - Die heimischen Bauern beklagen in Jahreshauptversammlung ihre Sorgen. - Der Ausbau der Bahnhofstraße läuft auf vollen Touren.
27. Plettenberger CDU tritt mit Wilhelm Wicker als Spitzenkandidat zum Wahlkampf an. - Die Schützengesellschaft feiert ihr traditionelles Winterfest.
28. Ohler SGV hält erfreuliche Rückschau auf das Wanderjahr.
29. Seit 10 Jahren besteht die Altentagesstätte der AWo.

FEBRUAR
  1. Der Aldi-Rohbau wird ein Raub der Flammen. - Prälat Solbach bleibt weiter Kreisdechant. - Spvg. Plettenberg zieht bei Jahreshauptversammlung Bilanz.
  3. Überall in der Stadt beherrschen die Narren die Szene. - Eiringhauser Schützen feiern ihr Winterfest. - Kleingartenverein tritt für Dauer-Kleingärten ein.
  4. Kreisspitze informiert sich an Ort und Stelle über Plettenberger Verkehrsprobleme. - Motorsportfreunde Plettenberg sehen auf erfolgreiches Jahr zurück. Irmela Wever wird Deutsche Touristikmeisterin.
  5. Auf dem 'Bärenberg' freundet sich junger Hirsch mit Bullen an. - Erfolgreiche Lennetaler Reiter werden ausgezeichnet.
  6. An der Oestertaler Grundschule wird das Richtfest gefeiert.
  7. Lange Fahrzeugschlangen entstehen durch den Ausbau der Bahnhofstraße.
  8. In Plettenberg werden 1.005 Sportabzeichen verliehen.
10. Grüner Schützen feiern ihr Winterfest. - Viele Arbeitslose und Kurzarbeiter werden gemeldet.
12. MGV Eiringhausen hat zahlreiche Kontakte mit heimischen Vereinen.
13. In DGB-Podiumsdiskussion werden aktuelle Probleme diskutiert. - Der SGV Eiringhausen startet in das Wanderjahr 1975.
14. Rat genehmigt über 90.000 Mark überplanmäßige Ausgaben. - Heinz Hagedorn bleibt weiter Vorsitzender des Kaninchenzuchtvereins. - Martin Hofmann wird Schach-Bezirksmeister.
15. Stadt setzt Arbeitslose zur Gewässerreinigung ein und erhebt Beiträge für Parkplatzherstellung. - Der Fassadenwettbewerb wird akuell.
17. Rat beschließt Änderung der Hauptsatzung und Geschäftsordnung. - Mit der Hauptversammlung beginnt SPD mit dem Wahlkampf.
18. Plettenbergs Krankenhaus bleibt auch weiterhin in eigener Regie - Aldi-Markt wird wieder aufgebaut.
19. Im Hallenbad findet die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft statt. - Acht Männerchöre plädieren für Stadtverband. - "Bärenberg-Hirsch" als 'Star' im Fernsehen.
20.. Drei CDU-Kandidaten verlassen die Partei. - Neue Kandidatenwahl wird bei der CDU erforderlich.
21. Lennetaler Musikschule meldet großen Andrang.
24. Beim Plettenberger DRK werden zahlreiche junge Mitglieder verpflichtet.
25. In Selscheid entsteht das neue Feuerwehrgerätehaus in Eigenarbeit.
26. SGV Elsetal hat große Ausbaupläne für das Heim.
27. Plettenberger Jugend-Rotkreuzgruppe besteht ein Jahr. - Schwimmverein steigt auf 600 Mitglieder an.
28. Die UWG tritt zum Wahlkampf an. - DRK-Frauen verzeichnen 1.042 Stunden Dienst.

MÄRZ
  1. Der Wahlkampf beginnt mit 'Vorgefechten'.
  3. DRK veranstaltet großes Erbsensuppenessen als Auftakt zur Jahresversammlung. - Plettenberger AWo plant Altenzentrum und Kindergarten. - Im Brüninghauser Tal blühen die Märzenbecher.
  4. Dr. Baberg beleuchtet die Probleme am Gymnasium und weist auf den Lehrermangel hin. - An der Weidenstraße, Ecke Berliner Straße, wird ein Mädchen mit einer Lederschlinge gewürgt. - Ohler TV hält Rückblick auf sein Jubiläumsjahr.
  5. Hauptausschuss stimmt dem Altenhilfekonzept zu. - IG Metall legt Verwaltungsstellen Plettenberg, Werdohl und Altena zusammen. - Heimische Schwimmer melden große Erfolge auf Bezirksebene.
  7. Vor 25 Jahren wird erstmals in Plettenberg das Abitur abgelegt. - Evang. Krankenhaus will weitere Abteilungen einrichten. - Bolzplatz auf der Burg kostet 25.000 Mark. - Zwei Schweine müssen für Feuerwehrschlachtfest in Holthausen ihr Leben lassen. - Heimische Schachspieler schaffen den Aufstieg.
  8. Jugendwohlfahrtsausschuss diskutiert über den Spielplatz-Zielplan und zieht positive Bilanz.
10. Wilhelm Kettling erhält den Bundesverdienstorden. - 35 Jugendliche finden keine Lehrstelle. - Volksbank feiert ihr 50-jähriges Bestehen. - Fußgänger und Mopedfahrer verunglücken tödlich.
11. Arbeitsmarkt stellt steigende Arbeitslosenzahlen fest.
12. Am Krankenhaus wird Hubschrauberlandeplatz geplant. - Der Rat stimmt dem Altenhilfeplan zu. - Beratungsstelle für Suchtkranke wird wird in Plettenberg erweitert. - Beim MGV Holthausen erfolgt der Auftakt zum 95-jährigen Jubiläum.
14. Landesbaudirektor Schmidt legt die Plettenberger Straßenbauprojekte dar. - Stadt ist eine Stunde ohne Strom. - Explosion im Umspannwerk Ohle. - Am Umlauf erwirbt die Stadt weitere Häuser zum Abbruch. - Um drei Uhr nachts bricht in der Lehmkuhler Straße ein Wasserrohr und legt die Häuser trocken.
15. Bewohner der Kersmecke klagen über Wassermangel.
18. Anhaltende Schneefälle gehen in Plettenberg nieder. - Kirchenchor St. Laurentius besteht seit 25 Jahren. - Polizei schnappt "schweren Jungen".
19. Gemeinnütziges Wohnungsunternehmen baute bisher 1.850 Wohnungen. - Zum Eiringhauser Blutspendetermin kommen 168 Spender. - Renovierung der PTV-Halle ist abgeschlossen.
20. Hallenbad meldet über 25.000 Badegäste.
21. Heizöl im Ebbebach und in der Oestertalsperre hält Feuerwehr in Atem. - Plettenberger Heimatstuben gehen in städtischen Besitz über.
22. Weihe der neuen St. Laurentius-Kirche muss verschoben werden. - Planungsausschuss teilt Sanierungskosten in Höhe von 21,1 Millionen Mark mit. - Auf der Affelner Straße ereignet sich ein schwerer Verkehrsunfall.
23. Realschule wird demnächst vierzügig geführt.
24. Wie die Wilden hausen Unbekannte in einem Ferienhaus.
29. Am Karfreitag hat der Winterdienst durch die starken Schneefälle viel zu tun. - Über 200 Wahlhelfer sind in den 20 Wahlbezirken mit 34 Stimmbezirken notwendig.

APRIL
  1. Von Plettenbergs Höhen lodern die Osterfeuer. - Sundhelle sammelt für Aktion Sorgenkind 4.779 Mark. - Peter Marl wird Kreismeister bei den Sportschützen. - Kinder sammeln beim Edenborner Osterfeuer für das DRK und das Altersheim.
  3. Verein Werbung für Plettenberg startet Verlosungsaktion mit einem VW als erstem Preis. - Plettenbergs Wahlausschuss genehmigte die Wahlvorschläge von SPD, CDU, FDP und UWG für die Wahl am 4. Mai 1975.
  7. In Böddinghausen brennt ein Wohnhaus nieder. - Alfred Klöckner wird beim 50-jährigen Jubiläum des SGV Bezirks geehrt.
  8. Ehrlicher Gastarbeiter findet 800 Mark und liefert sie ab. - Ausbau der Bahnhofstraße behindert immer wieder den Verkehr. - Werdohl wirbt für das Plettenberger Gymnasium.
  9. Heimische Handballerinnen erringen die Vizemeisterschaft gegen Hagen-Haspe. - In Pasel entstehen immer mehr Häuser. - Bürger sind über Baum- und Wildfrevel von Jugendlichen empört. - Die Zahl der Arbeitslosen sinkt.
10. Stadtsportverband ehrt zahlreiche Sportler für hervorragende Leistungen. - Bau- und Liegenschaftsausschuss beschließt weitere Bus-Wartehallen.
11. Sportausschuss stockt die Mittel für die Vereine auf 57.000 Mark auf.
12. Das Bürogebäude der Kleinbahn an der Herscheider Straße wird abgerissen. - In allen Stadtteilen finden Wahlversammlungen statt.
14. In Plettenberg erteilt die Jugendverkehrsschule Unterricht. - Der Reichsbund kann in der Hauptversammlung auf ein erfolgreiches Jahr verweisen.
15. Forsthausbrand in der Blemke wird schnell gelöscht.
16. Hare-Krischna-Mönche disktieren am Maiplatz und erregen Aufsehen. - IHK Südwestfalen beleuchtet in Plettenberg die gegenwärtige wirtschaftliche Lage. - Sportausschuss diskutiert über Hallen- und Freibadangelegenheiten.
17.. Hans-Jürgen Henke wird Leiter der Plettenberger Polizeistation. - Olaf von Wrangel spricht bei einer CDU-Veranstaltung.
18. In der letzten Ratssitzung der auslaufenden Legislaturperiode zeichnet Bürgermeister Dr. Baberg verdiente Ratsmitglieder aus. - Ratsmitglieder beschließen den Schulentwicklungsplan. - In Landemert wird der Feuerwehrturm abgebrochen.
19. Der Ausbau der Lehmkuhler Straße macht Fortschritte. - Der Wahlkampf spitzt sich immer mehr zu.
22. Plettenbergs Einzelhändler diskutieren ihre Sorgen mit den Ratskandidaten. - Bürger beschweren sich über Fahrbahnverschmutzungen durch den Ausbau der Bahnhofstraße. - Der Ausbau der Bahnhof- und Wilhelmstraße erreicht kritischen Punkt. Lange Fahrzeugschlangen bilden sich in der Stadt.
23. Am Wanderpokalschießen der Reservistenkameradschaft Plettenberg-Ohle beteiligen sich sechs Vereine. - Polizei nimmt Einbrecher auf dem Bahnhofsgelände fest. - Bezirskregierung gibt Plettenberg 14 Millionen Mark Zuschüsse für Investitionen.
26. Plettenberger Schützengesellschaft verzeichnet erfolgreiches Schützenjahr.
28. Berliner CDU-Fraktionschef Heinrich Lummer spricht in Plettenberg. - In der Stadt wird der Stadtverband für Chormusik gegründet, und Uwe Dietz wird Vorsitzender. - Die Spielplatzeinweihung am Siesel wird zum Volksfest. - Landsmannschaft Schlesien besteht seit 20 Jahren in Plettenberg.
29. Am Mühlhoff verunglückt 40-jähriger Pkw-Fahrer tödlich. - Etwa 1.700 Bürger entscheiden sich für die Briefwahl am 4. Mai.
30. CDU-Landesvorsitzender Heinrich Windelen spricht anstelle von Ministerpräsident Helmut Kohl in der Schützenhalle.

MAI
  3. Franz Pfeiffer wird als ältester Plettenberger Bürger 100 Jahre alt. - Der Wahlkampf klingt aus. - Bundesarbeitsminister Walter Arendt (SPD) spricht in der Schützenhalle. - Plettenbergs Griechen feiern ihr Osterfest.
  4. SPD verliert bei der Kommunalwahl in Plettenberg absolute Mehrheit. - UWG erstmals im Rat. - Heinz Chmill wieder im Landtag und im Kreistag.
  5. Plettenberger Jugendrotkreuz wird Wettbewerbssieger.
  7. Motorsportfreunde melden guten Saisonauftakt mit zwei Turniersiegen.
  9. Immer noch keine Belebung auf dem Arbeitsmarkt feststellbar.
10. Plettenberg tritt dem Wasserbeschaffungsverband Lüdenscheid bei.
12. Brandstifter hält im Krankenhaus Feuerwehr in Atem. - In Bremcke verwüstet kalter Blitz ein Wohnhaus. - Dr. Pleuger wird 75 Jahre alt. - Feuerwehr und DRK feiern fröhliche Feste. - Umweltschützer säubern heimische Wälder.
13. Alfred Sahl und Horst Hassel kommen bei Sternfahrt auf Platz 1. - Gerd Groll wird erneut TT-Stadtmeister. - Wahlausschuss bestätigt Wahlergebnisse vom 4. Mai. - An der neuen St. Laurentius-Kirche wurden die Glocken montiert. - Grüner Schützenoffiziere machen Fußmarsch ins Hessenland. - Nachbarn und Feuerwehr leisten in Bremcke echte Nachbarschaftshilfe.
15. Stadtjugendring startet Vietnam-Hilfe. - Der vermutliche Krankenhaus- Brandstifter kommt in U-Haft. - Günter Selle nimmt Wiederwahl als SPD-Ratsherr nicht an. - In Ohle spenden 84 Bürger Blut.
16. Spenden für indonesische Notstandsgebiet werden vom Missionskreis gesammelt. - Co op meldet eine erfreuliche Entwicklung. - Seit 3. Mai bereits 3.000 Freibadbesucher registriert. - Erholsame Pfingstfeiertage wurden in Plettenberg festgestellt.
21. Oestertaler Sportfreunde feiern ihr 25-jähriges Bestehen.
22. Kripo nimmt Autodiebe nach nächtlicher Spritztour fest. - Plettenberg hilft Waisenkindern in Vietnam. - Die Polizei meldet zahlreiche Einbrüche im Stadtgebiet.
23. Dr. Heinz Baberg wird wieder zum Bürgermeister gewählt. - Rat trifft sich zur konstituierenden Sitzung. - In Köbbinghausen sammeln Kinder 800 Mark für die "Aktion Sorgenkind". - Ausscheidende Ratsmitglieder werden geehrt. - Diebe räumen in Eiringhausen Reifenlager aus, und die Kripo kann zahlreiche Einbrüche aufklären. - Heimische Tischtennisspieler melden beachtliche Erfolge beim Sauerland-Turnier.
24. WDR dreht Film über Plettenberger Ballettschule. - Judokas gewinnen Kreisligakämpfe.
26. In Landemert wird beim ersten Schützenfest in der Stadt Erich Kettelhake neuer Schützenkönig. - Viele Zentner toter Fische werden werden aus der Lenne geborgen.
28. Der Verursacher des Fischsterbens wird ermittelt.
30. Viele Gläubige nehmen an der Fronleichnamsprozession teil. - Wallonen weilen als Gäste auf der Jugendburg. - Bürger informieren sich in Versammlung über Stadtsanierung.

JUNI
  1. Der Neubau der Volksbank wird gerichtet.
  2. In Hilfringhausen steht ein Wohnhaus in Flammen. - Beim Böddinghauser Dorffest geht es hoch her, und die Gastreich-Chöre bieten einen musikalischen Genuss. - Dem "Bärenberg-Hirsch" soll es an den Kragen gehen.
  3. In Plettenberg treffen sich die Oldtimer zum Sauerlandturnier. - Jahreshauptversammlung des TuS Plettenberg endet mit einem Eklat.
  6. In gut besuchter Bürgerversammlung wird über Sanierungsprobleme diskutiert.
  7. Bei der Jahresversammlung des Stadtsportverbandes treffen sich 23 Vereine.
  9. Hans-Joachim Mandera wird Oestertaler Schützenkönig. - Viele Gäste verzeichnet das Holthauser Feuerwehrfest. - In Plettenberg wird Diamantene Konfirmation gefeiert.
10. II. Mannschaft des TuS Plettenberg schafft Aufstieg in die I. Kreisklasse.
11. Zehntes Schuljahr der Zeppelinschule fährt nach London. - Plettenberger Rat diskutiert über zahlreiche städtische Probleme. - Das Bezirksturnfest in Böddinghausen wird ein voller Erfolg. - "Bärenberghirsch" fand ein neues Zuhause im Ponyhof.
12. Plettenberger Fußballdamen werden zum dritten Mal Vizemeister.
14. Heimische Abiturienten feiern Abschied von der Penne.
16. Karl-Josef Schmidt erringt die Königswürde bei der Plettenberger Schützengesellschaft.
18. Feuerwehr findet 87-jährigen Vermißten im Sundheller Wald. - Plettenberger Turner übergeben Gau-Turnbanner an Werdohl.
21. Firma H. B. Seißenschmidt beginnt mit dem Umsiedlungsprogramm. - In Pasel wird das traditionelle Dorffest gefeiert.
24. Plettenberger Ballett begeistert in der Aula des Schulzentrums. - Heimische Handballjugend gastiert in Holland.
25. Das Freibad registriert bereits 27.000 Besucher. - Seit 25 Jahren befindet sich der Sozialdienst Katholischer Frauen in Plettenberg.
26. Teilnahme am Plettenberger Blutspendetermin ist nur zögernd.
27. Durch die Aufmerksamkeit eines Bankkassierers wird ein Automarder gefasst. - Burgbewohner haben Ärger mit der Sammelheizung. - Mitglieder des Bauausschusses bleiben im Verkehr stecken. - Die DAK bezieht neue Geschäftsräume in der Wilhelmstraße. - Heimische Schachspieler rüsten zur neuen Saison.
28. Eiringhausen feiert seine traditionelle Johanniskirmes im Ortskern.
30. Viele Besucher zieht es zum Sommerfest im Lohwäldchen. - 101 Schüler bekommen das Abschlusszeugnis der Realschule. - Beim Sommerfest der Paul-Gerhardt-Gemeinde geht es hoch her.

JULI
  1. Finnischer Männerchor "Laulajat" weilt beim Böddinghauser Männerchor. Firma Prinz in Holthausen feiert ihr 100-jähriges Bestehen.
  2. Ev. Kirchengemeinde veranstaltet Sommerfest zugunsten des Orgelneubaus.
  3. Die Realschule meldet 101 Absolventen.
  5. Möbel Eckmann eröffnet in Teindeln neues Geschäft.
  7. Polizei stellt italienische Automarder. - Lennetaler Musikschule erhält großen Beifall beim Konzert. - Zahlreiche Sommerfeste werden in der Stadt gefeiert.
  8. Günter Brune wird Rhönradmeister. - In Plettenberg werden die Abgangssschüler entlassen.
  9. 350 Mädchen und Jungen der Martin-Luther-Schule kämpfen um Sportabzeichen. - Schwester Anneliese aus Ohle wird verabschiedet. - Heimische Schwimmer nehmen an der Westdeutschen Meisterschaft teil. - Finanzausschuss berät I. Nachtragsetat, und der Planungsausschuss befasst sich mit der Stadtsanierung.
10.. Bei der städtischen Wasserversorgung wird ein Defizit festgestellt. - Das Freibad meldet über 60.000 Besucher. - Die Dresdner Bank ist seit 20 Jahren in Plettenberg vertreten.
14. Ruhrbischof Dr. Franz Hengsbach weiht die neue St. Laurentius-Kirche.
15. Bürgerinitiative zur Stadtsanierung wird geplant.
16. Plettenberg erwartet 1976 eine Million Mark Schulden. Rat stimmt dem Sanierungskonzept zu. - In der St. Laurentius-Kirche wird ein oekumenischer Gottesdienst gefeiert. - Rentner verschönern in Eigeninitiative die Umwelt. - Konrektor Albert Strauß wird aus dem Schuldienst verabschiedet.
17. Plettenberg stellt einen Musterlandschaftsplan auf.
18. Taxifahrerin Agnes Mause wird bei Heggen ermordet. - Im Freibad ertrinkt ein 10-jähriger Junge aus Anröchte.
21. Taximörder legt Geständnis ab. - Manfred Riedesel wird Grüner Schützenkönig.
22. Stadt nimmt drei Millionen Mark Darlehen für konjunkturpolitische Maßnahmen auf. - TuS Plettenberg erzielt zwei Landesligameistertitel.
23. Tennisspitzenspieler gastieren in Plettenberg. - KZV Plettenberg wird 2. Landesmeister.
24. Klaus König wird Westfalenmeister. - Plettenberg meldet unter 30.000 Einwohner.
25. Köbbinghauser Stuten- und Fohlenschau gut besucht. - Schwerer Verkehrsunfall blockiert Bundesstraße 236 am Siesel.
26. Franz Pfeiffer verstirbt mit 100 Jahren als ältester Bürger der Stadt. - Zahl der Ärzte in Plettenberg nimmt zu. - Beschwerliches Einkaufen in der Stadt wird beklagt.
27. Albert Oschmann wird in Eiringhausen neuer Schützenkaiser. - Georg Herbold erringt an der Sundhelle die Königswürde.
30. Plettenbergs Schulen werden von 4.823 Schülern besucht.

AUGUST
  1. Ausgesetzter Schäferhund empört die Tierfreunde. - Eiringhausen beginnt sein Schützenfest.
  2. Plettenberger Einzelhandel und Wochenmarkt stellen Ergänzung dar. - Werner Neuhaus wird in Eiringhausen Schützenkönig.
  6. Polizei meldet zwei Vergewaltigungen in der Schützenfestnacht. - Oestertaler Grundschule geht ihrer Vollendung entgegen. - In der Altstadt wird eine neue Verkehrsregelung eingeführt.
  7. Immer mehr Hausbesitzer beteiligen sich am Fassadenwettbewerb.
  8. Die große Hitze lässt die Bürger Kühlung suchen. - Lennetaler Reiter richten ihren Turnierplatz in Eigenleistung her.
  9. Plettenberger Segelflieger schulen sich in Hüinghausen weiter. - Plettenberger Taximörder legt beim Lokaltermin erneut ein Geständnis ab.
11. Die Stadt kann 24 Turn- uned Sportvereine aufweisen.
12. Immer noch herrscht Wildtollwut in den heimischen Wäldern.
13. Plettenberger Hauptausschuss beschloss Sofortmaßnahmen an der Oestertalsperre durchzuführen. - Die heimische Wasserversorgung ist trotz Hitze gesichert. - Kinder werden als Friedhofsdiebe ermittelt.
14. Schneller Feuerwehreinsatz verhindert in Landemert Waldbrandkatastrophe. - Vor 25 Jahren wurde Innere Abteilung am Plettenberger Krankenhaus eingerichtet. - Wasser des Freibades bietet keinen Anlass zur Sorge.
15. Hauptausschuss beschließt neue Heizungsanlage für Ohler Schule.
18. In Selscheid wird das neue Feuerwehrgerätehaus eingeweiht.
21. Plettenberg klagt über rückläufigen Fremdenverkehr.
28. Freibad meldet bereits über 90.000 Besucher.
22. Auf der Jugendburg feiern Ferienkinder Schützenfest.
23. Im Industriegebiet Köbbinghausen gehen die Bauarbeiten zügig voran.
25. An der Oestertalsperre ereignet sich ein schwerer Verkehrsunfall. - 285 Pferde waren beim Reit- und Springturnier in Ohle am Start.
26. In Plettenberg gehen 441 i-Männchen erstmals zur Schule.
27. Bürger beschweren sich über langsamen Bolzplatzbau auf der Burg.

SEPTEMBER
  1. 200 Kinder erleben fröhliches Sommerfest bei der St. Laurentius-Gemeinde.
  2. Die zahllosen Feste in Plettenberg gehen ihrem Ende entgegen.
  4. In "schwimmender Pressekonferenz" demonstriert Stadtspitze gutes Freibadwasser. - Wieder wird eine Verschmutzung des Walls beklagt.
  5. Für die i-Männchen beginnt mit dem Schulanfang ein neuer Lebensabschnitt.
  6. Obergerichtsvollzieher Reichelt feiert sein 40-jähriges Dienstjubiläum. - In Plettenberg wird der Ev. Männerkreis 'Sundhelle' gegründet.

NOVEMBER
10.
19. Ohle.
20.
29.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de