Plettenberg im Spiegel des Jahres 1969
Quelle: Süderländer Tageblatt vom 31.12.1969 - Hans Düsterer

Plettenberg. Wieder geht ein Jahr zu Ende, und in wenigen Stunden schreiben wir 1970. Es lohnt sich, nochmals Rückschau zu halten, bevor wir die Schwelle zu einem neuen Jahr überschreiten. Ereignisreich waren die letzten 12 Monate auch auf dem kommunalen Sektor, und wir wollten sie nochmals in den wichtigsten Punkten Revue passieren lassen.

Neujahrsgrüße der Stadt Plettenberg

Ein arbeitsreiches und in vieler Hinsicht erfolgreiches Jahr geht zu Ende. Wichtige planerische Aufgaben der Stadt- und Verkehrssanierung und im Bereich des Schulwesens wurden zügig und sinnvoll angefaßt und weitergeführt. Es ist zu hoffen, dass ihre Ergebnisse in den nächsten Jahren sichtbar werden.
Kürzlich konnte an dem Neubau des Hallenbades in Plettenberg- Böddinghausen das Richtfest gefeiert werden. In der erfolgreichen Spendenaktion zu seiner Finanzierung spiegelte sich beispielhaft echter und tätiger Bürgersinn wider.
Wir glauben, dass die gute wirtschaftliche Lage und die damit verbundene Festigung der finanziellen Grundlagen der Stadt die Möglichkeit geben, die vielen vor uns liegenden dringenden Aufgaben mit Nachdruck in Angriff zu nehmen und bald zu lösen.
Wir wissen aber auch, dass der Erfolg und die freundlichen Aussichten für die Zukunft in dem regen und vielfältigen Schaffen und Wirken aller Bürger unserer Stadt begründet sind. Hierfür danken wir heute herzlich und verbinden damit die besten Wünsche für alle Mitbürger für das Jahr 1970.

Plettenberg, Silvester 1969
                       DR. BABERG - Bürgermeister                        LENJER Stadtdirektor


JANUAR
 1. Die kommunale Neuordnung des Kreises tritt in Kraft. Der Kreis Altena verschwindet und heißt nun Kreis Lüdenscheid.
 5. Enormer Schaden entsteht beim Brand im Anwesen Kaiser in Teindeln. - Der Heimatkreis schreibt einen Foto-Wettbewerb "Wall" aus.
 7. Für die Kommunalwahl wurden 19 und für die Kreistagswahl vier Wahlbezirke festgelegt. - Der Streudienst hat Großeinsatz.
10. Gut war die Beteiligung beim Plettenberger Blutspendetermin.
12. Die Fußballer starten zur Rückrunde in der Landesliga.
18. Das Slowakische Streichquartett gastiert bei der Kunstgemeinde. - Die neue Kreisstraße nach Landemert wurde eingeweiht.
19. Frohe Stimmung herrschte beim Winterball des Schützenvereins Landemert.
20. Stadt schaltet sich in die Belange der Burgbewohner ein.
26. Randgebiet von Hüinghausen kommt von Plettenberg zu Herscheid. - In der Schützenhalle wurde das Heimatfest für Ost und West gefeiert.
27. Weihbischof Grosse aus Essen weilte in Plettenberg. - Das DRK ehrte Blutspender mit der goldenen Ehrennadel. - In Böddinghausen gastiert das Reimser Theater.
28. Rat stimmte dem Hallenbadbau mit rund 2,184 Millionen Mark Kosten zu.
29. Interessengemeinschaft Burg wurde aus der Taufe gehoben. - Rat beschloss endgültig den Generalverkehrsplan.

FEBRUAR
 2. Rat der Stadt stellte Planungsmittel für Umgehungsstraße "Wall" zur Verfügung. Gleichzeitig wird die Reithalle in Selscheid bewilligt.
 8. Stadtsparkasse nahm Neubau am Umlauf in Betrieb.
 9. Eine Bombenstimmung herrschte beim Winterfest der Eiringhauser Schützen. - In Kückelheim wurde ein Skihang mit Flutlichtanlage in Betrieb genommen. - Tag und Nacht waren die Schneeräumdienste unterwegs. - In der Stadt herrscht Karnevalsstimmung. - Als Spitzenbewerber für den Kreistag wurden Heinz Chmill (SPD), Wilhelm Wicker (CDU) und Toni Monz (FDP) nominiert.
16. In der Stadtsparkasse wurde eine Kunstausstellung eröffnet. - Die Grüner Schützen feiern ihr Winterfest.
18. Beim Bahnübergang Brüninghausen wurde ein Auto vom Zug zermalmt. - Affeln und Altenaffeln führe Gespräche über Anschluss nach Plettenberg. - In der Aula gastieren die ungarischen Solisten.
21. Förderkreis des Gymnasiums wurde gebildet. - Der ev. Gemeindebezirk Unterstadt wurde mündig. - ABV Plettenberg stellt vier Südwestfalenmeister. - Bernhard Stock wurde neuer Bevollmächtigter der IG Metall und Nachfolger von Friedrich Günnemann.
26. In der Mozartstraße konnte der Neubau der Pflegevorschule eingeweiht werden. - Dieter Buttgereit übernahm den Vorsitz des Stadtverbandes für Leibesübungen.

MÄRZ
 2. Viele Bürger waren beim Erbsensuppenessen und Platzkonzert des DRK auf dem Wieden. - Die Pommern konnten auf das 20-jährige Bestehen ihrer Landsmannschaft zurückblicken.
11. Stadtdirektor Leopold Lenjer konnte seinen 60. Geburtstag feiern. - Eine lebhafte Diskussion über kommunalpolitische Fragen entwickelte sich in einer CDU-Bürgerversammlung im Hotel "Schützenhof".
12. Anna Dammmann las in Böddinghausen aus eigenen Werken. - In Köbbinghausen wurde eine Reithalle geplant. - Stadt und Industrie legen Einspruch gegen geplanten Autobahnzubringer ein. In diesem Zusammenhang wurde eine Protestfahrt der Interessengemeinschaft Autobahnzubringer durchgeführt. Minister Kassmann trat für einen vernünftigen Autobahnzubringer ein.
22. Pumpspeicherwerk Glinge konnte seiner Bestimmung übergeben werden. - Das Oberverwaltungsgericht erließ Urteil über die Anliegerbeiträge.
23. Bei der Kreistagswahl erhielt die SPD vor der CDU, FDP und NPD die meisten Stimmen. - Der Stadtsportverband wurde neu organisiert. - Mit der Freibadrenovierung wurde begonnen.

APRIL
 8. Plettenberg erlebt ein Osterfest wie aus dem Bilderbuche. - In Landemert wurden Tausende von Fichten und Tannen durch zündelnde Kinder vernichtet. - Die Flieger erleben ihren Saisonauftakt.
11. Landrat Heinz Chmill wurde einstimmig wiedergewählt. - Die Oestertalstraße befindet sich im Ausbau. - In Eiringhausen musste ein Hubschrauber notlanden, und in Ohle wurde eine Bundeswehr-Reservistenkameradschaft gegründet. - Gleichzeitig hob man den Märkischen Motettenchor aus der Taufe.
24. In der Schützenhalle gastierten die Schaumburger Märchensänger. - Auf der Allendorfer Straße stürzte ein Lkw in den Wald.
26. Die Plettenberger Schützengesellschaft übergab in Haltern am See das Bundesbanner zum Westfälischen Schützentag.
27. Präses D. Thimme weilte in Plettenberg.
29. Der Rat gab "grünes Licht" für den Hallenbadbau und stellte gleichzeitig 10.000 Mark für eine Fusion der Spvg. Plettenberg und des TuS Eiringhausen zur Verfügung.

MAI
 1. Bei der Maikundgebung sprach DGB-Vorstandsmitglied Maria Weber. - Die Stadt unterzeichnete den Vertrag mit der IBACO für das Hallenbad. Gleichzeitig wurde eine Hallenbad-Spendenaktion erwogen.
 5. Ein kleiner Griechenjunge steckte die Martin-Luther-Schule in Brand. - Der SGV führte eine Sternwanderung nach Rönkhausen durch. - Das Lüner Akkordeonorchester gastiert mit dem MGV "Cäcilia" in der Schützenhalle. - Die Jugend der Spvg. 1911 wurde Kreispokalsieger. - In der Jüttenschule richtet die Caritas eine neue Beratungsstelle ein. - Auf der Burg fand der "Tag des Baumes" statt. Lehrlinge der Firma Schade bauten Großmodell für das Hallenbad.
11. Der MGV Böddinghausen sang vor dem Bundespräsidenten Heinrich Lübke in Enkhausen. - In der Breddeschule fand der "Tag der offenen Tür" statt. - Im Freibad eröffnete man die Freiwassersaison.
17. Am 17. und 18. Mai feierten die Landemerter Schützen ihr Schützenfest. Als neue Majestäten regieren Gerhard Schütz und Helene Hennecke. - Die Kleingärtner konnten auf ihr 100-jähriges Bestehen zurückblicken. - Der TuS Westfalia Elsetal feierte seinen 80. Geburtstag. - Dorffeste sorgen über Pfingsten für Stimmung.

JUNI
 1. Pfarrer Waltenberg wurde von der Paul-Gerhardt-Gemeinde verabschiedet. - Auf der Kellermannschen Wiese gastiert der Circus Busch. - Die Festpredigt an Fronleichnam hielt Weihbischof Angershausen aus Essen. - Plettenbergs Segelflieger kamen in die Spitzengruppe beim Sauerlandwettbewerb.
 7. Am 7. und 8. Juni feierten die Schützen aus dem Oestertal ihr Schützenfest. Die Regierung übernahm Gustav Born mit Gaby Arens. Das Fest wurde durch einen grauenhaften Verkehrsunfall auf der Oestertalstraße überschattet. Hier starben zwei junge Menschen. - Immer wieder wird die Feuerwehr zur brennenden Müllkippe [am Humberg] gerufen. - In Pasel fühlen sich 14 Tage lang englische Soldaten beim Manöver wohl.
13. Vom 13. bis 16. Juni ging es beim Plettenberger Schützenfest hoch her. Als neue Majestäten wurden Paul Niggemann und Inge Menschel proklamiert. - In England weilte die evangelische Jugend. - Die 126. Hauptversammlung des Gustav-Adolf-Werkes fand in Plettenberg statt.
20. In feierlicher Form wurden 30 Abiturienten des Gymnasiums und 75 Realschüler verabschiedet. - In allen Hauptschulen der Stadt fanden Schultentlassfeiern statt. - Der TuS Landemert errang den Kreismeistertitel der III. Kreisklasse. - Stimmung herrschte bei der traditionellen Eiringhauser Kirmes. - Die Stadt Plettenberg sprach mit Affeln und Altenaffeln über eine eventuelle Eingemeindung.

JULI
 1. Der Juli begann mit Stinkbomben und Krawallen anläßlich einer NPD-Veranstaltung in Ohle.
 6. Die evangelische Kirchengemeinde feierte das Fest der Diamantenen Konfirmation. - Der Rat beschließt, den Wasserpreis von 70 auf 60 Pfennig zu senken. - Erfolgreich schnitt der Reiterverein Lennetal mit sechs 1. Preisen in Altroggenrahmede ab. - Die Stadt Plettenberg wird eine Müllzerkleinerungsanlage erhalten. - Im Freibad führte man das Jahrgangsschwimmen durch. - Für den Siesel wurde ein Gewerbegebiet geplant. - Für die Pestalozzischule in Holthausen gab der Rat sein grundsätzliches "Ja". - 21 Pflegevorschülerinnen bestanden ihre Prüfung.
19. Einen großen Tag hatte die Feuerwehr. In Holthausen wurden die Kreisschirrmeisterei und das Feuerwehrgerätehaus eingeweiht.
25. Die Deutsche Bundespost nahm am Hechmecker Weg das neue Fernsprechknotenamt in Betrieb.

AUGUST
 1. Vom 1. bis 4. August wurde in Eiringhausen Schützenfest gefeiert. Waldemar Friedrich und Marga Rawe übernahmen die Regentschaft. - Die Polizei verzeichnet zahlreiche Schlägereien. - In Pasel wurde die neue Brücke über die Lenne montiert.
 6. Eine Delegation von Flamen weilte auf der Jugendburg und war beeindruckt.
 8. Die Feuerwehr musste einen Brand in der Firma H. B. Seissenschmidt in der Grünestraße löschen.
 9. Die Plettenberger Feuerwehren wurden zum Großeinsatz zum Wixbergbrand in Altena gerufen. - In Ohle wurde das erste Gespräch über die Gründung eines Schützenvereins geführt.
15. Über 100 Spender beteiligten sich beim Plettenberger Blutspendetermin. - Stimmung herrschte bei der Kirmes in Plettenberg sowie beim Sportlerball in Landemert.
19. Minister Kohlhase stattete der Stadt einen Besuch ab.
22. Bürgermeister Dr. Baberg nahm den ersten Spatenstich für das Hallenbad vor.
23. Im Kirchenkreis Plettenberg fand eine deutsch-französische Jugendbegegnung statt. - In Neuenhof wurde bei Ausschachtungsarbeiten ein alter Brennofen entdeckt. - Hoch ging es beim Dorffest in Pasel zu. - Die lang anhaltenden Regenfälle beeinträchtigen den Unterricht in der Zeppelinschule. Das Gebäude musste geräumt werden.
28. Bundesverkehrsminister Leber weilte bei einer Stippvisite in Plettenberg. - Im Jugendheim fand eine Diskussion mit den Bundestagskandidaten Dr. Manfred Luda (CDU), Wolfram Dorn (FDP) und Halfmeier (SPD) statt. - 160 Blutspender spendeten in Eiringhausen von ihrem kostbaren Lebenssaft.
30. Die Grüner Schützen feierten ihr Schützenfest. Als neues Königspaar regieren Josef und Elisabeth Zöllner.

SEPTEMBER
 1. Zu Beginn des Monats weilte ein origineller englischer Chor in der Stadt und fand viel Beifall. - Auf der Elsewiese wurden die Mehrkampfmeisterschaften des Sportkreises Altena-Lüdenscheid ausgetragen. Gleichzeitig erfolgte der Beginn der Sportwerbewoche mit namhaften Mannschaften. - Wie in all den Jahren zuvor beging man den "Tag der Heimat".
12. Die Fliegergruppe Plettenberg veranstaltete auf dem Flugplatz Habbel ein internationales Fliegertreffen, das mit einem Sternflug verbunden war. - Neun Blutspender konnten mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet werden. - Im Freibad wurde die Saison beendet. - Den Burgbewohnern wurden die Nachzahlungen bei den Heizungskosten gestrichen.
16. "Borussia" Dortmund trat im Lenestadion gegen eine Stadtauswahl an und gewann 4:1. - Frohe Stimmung beim Reiterfest in Köbbinghausen.
21. Die Dreifachturnhalle in Böddinghausen stand im Zeichen eines internationalen Handballturniers, an dem über 100 Aktive teilnahmen. - Am Grafweg/Herscheider Straße wurde die Ampelanlage in Betrieb genommen.
24. Minister Schröder sprach bei einer Wahlkundgebung in der Schützenhalle. - Der Rat plant einen Sonderausschuss für die Anliegerbeiträge. Gleichzeitig zog die Stadt ihren Einspruch gegen den Ausbau der Landstraße 561 zurück. - Von der Kunstgemeinde wurde die neue Saison eröffnet.
26. Zahlreiche Bürger gründeten im Hotel "Schützenhof" die Unabhängige Bürgergemeinschaft (UBG). Sie will an den Kommunalwahlen teilnehmen.
28. Bei der Bundestagswahl gewannen in Plettenberg die SPD und CDU an Stimmen. - Es wurde beschlossen, die Realschule künftig dreizügig zu führen.

OKTOBER  1. Das DRK startet wieder die Aktion "Alter Hut". - Die Leichtathleten führten ihre Stadtmeisterschaftem durch.
 2. Der Wahlkampf wird in Plettenberg eröffnet. - Im Dietrich-Bonhoeffer-Haus fand eine Gedenkstunde zu Ehren des Namenspatrons statt. - Die Kinder überbrachten wie in jedem Jahr wieder die Erntedankgaben im Krankenhaus und Altersheim. - Klage über einen mangelnden Fremdenverkehr führten die Plettenberger Gastronomen. - In der Commerzbank wurde eine Gemäldeausstellung von Prof. Hundt eröffnet. - Der CVJM feiert sein 75-jähriges Bestehen. - Von der VHS wurde ein umfangreiches Programm vorgelegt. - In Ohle blickt die Kyffhäuserkameradschaft auf ihr 100-jähriges Bestehen zurück. - In Eiringhausen fand der Kirchenmusiktag des Dekanats Altena statt. - Am oesterhammer wird ein neuer Spielplatz seiner Bestimmung übergeben.
28. Zum letzten Mal tagte der alte Rat in seiner Legislaturperiode. Dabei wurde mitgeteilt, dass die Gewerbesteuerzahlungen alle Erwartungen übertreffen. - In der Christuskirche führte der Märkische Motettenchor ein Bachkonzert durch.
30. Minister Figgen sprach bei einer Wahlversammlung in der Schützenhalle.
31. Gut besucht war die Reformationsfeier in der Schützenhalle. Es sprach Oberkirchenrat Quass aus Düsseldorf.

NOVEMBER
 1. Anfang des Monats führte der MGV Böddinghausen für die Aktion Sorgenkind in der Aula ein Konzert durch. - Der Verein Werbung für Plettenberg beschloss wieder die Weihnachtsbeleuchtung und Verlosung. - Zum Missionsfest kam ein Posaunenchor aus Südwestafrika. - Der Heimatkreis verlängerte den Foto-Wettbewerb am "Wall".
 9. Bei der Kommunalwahl erhielt in Plettenberg die SPD 51,6 Prozent der Stimmen. Es folgen die CDU mit 35,8 Prozent und die FDP mit 7,7 Prozent. Der UBG gelang es nicht, die Fünf-Prozent-Hürde zu überspringen und kam deshalb nicht in den Rat.
11. Tausend Kinder nahmen am Martins-Umzug in der Papenkuhle teil.
12. Auf dem Silberg wurde ein neuer Fernsehumsetzer in Betrieb genommen. - In der Stadt führte man die Schluckimpfung durch.
16. Anläßlich des Volkstrauertages fanden in allen Stadtteilen Gedenkfeiern für die Kriegsopfer statt. - In Böddinghausen wurde die CSSR-Handballmannschaft empfangen. - Im Dietrich-Bonhoeffer-Haus wurde ein Treffpunkt für betagte Mitbürger eröffnet. In Kückelheim fand die große Schlußübung der Plettenberger Feuerwehren und des DRK statt. - Der Volkstanzkreis konnt auf sein einjähriges Bestehen zurückblicken.
25. Bei der konstituierenden Ratssitzung in der neuen Legislaturperiode wählte der Rat Dr. Heinz Baberg (SPD) wieder zum Stadtoberhaupt.
28. In einer kleinen Feierstunde wurde der Erweiterungsbau des Matthias- Claudius-Heimes eingeweiht.

DEZEMBER
 1. Die Kreisfeuerwehr führte eine Nachtübung mit rund 80 Teilnehmern durch. Endstation war die Kreisschirrmeisterei in Holthausen. - Eine große Polizeifahndung löste der tragische Tod von Horst E. Beckmann aus Kückelheim aus. - In Eiringhausen wurde die neue Orgel eingeweiht.
 2. Auf dem Eschen konnte der neue Kindergarten im Rohbau fertiggestellt werden. - Die Geflügelzüchter blickten auf ein erfolgreiches Zuchtjahr zurück.
 6. Das Evangelische Krankenhaus konnte seinen 75. Geburtstag feiern. - Der Nikolaus zog durch die Straßen der Stadt.
 9. Wieder waren Schläger am Werk. Es wurde ein 16-jähriges Mädchen mißhandelt. - Bürgermeister Dr. Baberg ehrte die Schulstadtmeister.
12. Landrat Chmill ehrte Manfred Weidler als Lebensretter und überreichte die Urkundes des Ministerpräsidenten.
13. Gut besucht war die traditionelle Reichsbundfeier in der Schützenhalle.
14. Hundert betagte Bürger waren Gäste des DRK anläßlich eines "Bunten Abends". - Mit 1:1 endete das Lokalderby zwischend er Sportvereinigung Plettenberg und dem TuS Eiringhausen.
17. Am neuen Hllenbad konnte das Richtfest gefeiert werden.
20. Die Olper Polizei klärt eine Einbruchsserie im Plettenberger und Herscheider Raum auf.
22. Geteilter Meinung waren die Ratsherren in der Diätenfrage. - Für die Kindergärten wurden höhere Zuschüsse beschlossen.
24. Der Weihnachtschor und die Graeka Werkskapelle erfreuten die Bürger der Stadt mit weihnachtlichen Weisen.
25./26. In Plettenberg wurden ruhige Weihnachtstage notiert. Es war ein Fest der Besinnung.

düs


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: info@plbg.de