JANUAR
1. Jahresbeginn in traditioneller Weise mit Kirchengeläut und
zischenden Raketen um Mitternacht.
2. Bilanz der Plettenberger Kleinbahn für 1966 zeigt Verlustgeschäft.
Beförderte Gütermenge ging um 16 v. H. zurück, während persönliche Ausgaben
auf zwei Drittel der der Betriebsausgaben anstiegen.
4. Kleiderspendenaktion des DRK in Plettenberg sehr erfolgreich
verlaufen. Etwa zehn Tonnen Kleidung für Waisenhäuser gesammelt, außerdem
zahlreiche Plettenberger Familien im Einvernehmen mit dem Plettenberger Sozialamt
ausgestattet.
8. Gastspiel der bekannten Kabarettistin Ursula Herking auf Einladung
der VHS in der Aula des neuen Gymnasiums.
12. Lehreromnibus "Fahrende Postschule" bei der Eschenschule.
13. Traditionelle Feierstunde der Häher-Gemeinschaft mit Aufnahme von 95
neuen Hähern.
15. Niederlassung der Ford-Vertretung Otto Hans (Lüdenscheid) am Köbbinghauser
Hammer eröffnet.
18. Langsame Wirtschaftsbelebung senkt Arbeitslosenzahl auf 100 in
Plettenberg. Kurzarbeit nur noch in zwei Gesenkschmieden im Elsetal.
20. Jahreshauptversammlung der SGV-Abtlg. Plettenberg mit Ehrung des
ältesten SGVers, des seit 60 Jahren im SGV tätigen Friedr. Wilh. Berges.
20. Generalversammlung der Oestertaler Schützen wählt Heinz Glaeser zum
neuen Vorsitzenden und Willi Arndts zum Ehrenvorsitzenden.
29. Vielbeachtetes Gastspiel des Reimser Theaters in der neuen Aula mit
Einaktern von Giraudoux und Anouilh.
FEBRUAR
7. Auszeichnung des aus Plettenberg gebürtigen Diplom-Chemikers
Dr. Hans-Artur Brockhaus mit dem Robert-Koch-Preis für die Entwicklung
eines neuen Mittels gegen Silikose (Steinstaublunge). Überreichung des
Preises durch die Bundesgesundheitsministerin Käte Strobl in Düsseldorf.
10. Heimatfest für Ost und West in der Schützenhalle. BdV-Kreisvors.
Monz betont erneut, dass die derzeitige Zwangsgrenze Oder-Neiße in klarem
Widerspruch zum Völkerrecht steht.
12. Die Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins wählt anstelle von
Helmut Bornemann Konrektor Günter Selle zum 1. Vorsitzenden und anstelle von
Kurt Schadwinkel Günter Rötz zum Geschäftsführer.
13. Anstelle des ausgeschiedenen FDP-Ratsmitgliedes Steinfatt wird der
über die FDP-Reserveliste nachgerückte Friedr. Wilh. Marl als Stadtvertreter
vereidigt.
15. Bekanntgabe des Raumordnungsvorschlages des Düsseldorfer Innenministeriums
für den Kreis Altena. Plettenberg wird von der Neuordnung lediglich im Elsetal
berührt, wo ein kleiner Gebietsstreifen zu Hüinghausen und damit zur Gemeinde
Herscheid geschlagen werden soll.
19. Erste Pfarrversammlung der St. Laurentius-Gemeinde. Vorbereitung der
Wahl zum Pfarrgemeinderat.
23. Oeffentliche Diskussion zwischen Katholischer Pfarrjugend und
Jungsozialistengruppe im Jugendheim. Versöhnlicher Schlusstrich unter einen
Streitfall zwischen Kaplan Linse und Lehrer Jan Dirk Marl.
26. An diesem Rosenmontag führt der Festzug der Ohler Karnevalisten
unter ihrem diesjährigen Prinzen Karneval (Erni Brandenburger) wieder viele
Zuschauer zu dem Festzug zwischen Ohle und Papenkuhle.
MÄRZ
1. In Auswirkung eines Besuches von Innenminister Weyer in
Plettenberg am 8. 12.1967 kann Plettenbergs Hoffnung auf einen günstigen
Autobahnzubringer nach Lüdenscheid doch noch verwirklicht werden. In einer
Sitzung im Verkehrsministerium wird beschlossen, baldigst den Vorschlag
der Stadt Plettenberg für eine neue Straßenführung zwischen Herscheid
und Silberg baureif auszuarbeiten. Sobald nach Fertigstellung der
Sauerlandlinie die alte Straße nicht mehr dem Verkehr gewachsen ist,
soll der Plettenberger Vorschlag unverzüglich verwirklicht werden. -
Bürgerversammlung in Bremcke fordert nach Schließung der zweiklassigen
Volksschule Erhaltung des Schulgebäudes für kulturelle Zwecke (VHS,
Volksbücherei, Dorfjugendabende, Gottesdienste, Chorstunden).
2./3. Kreistagung des CVJM mit Landesjugendpfarrer Sturm
in der Plettenberger Jugendburg.
3. Beginn einer Missionswoche der kath. Pfarrgemeinde in
der St. Laurentius-Kirche in der Stadtmitte und in der Bonifatius-Kirche
in Oesterau.
5. Der heimatkundliche Mitarbeiter des S.T. und ehemalige
Bezirksvorsteher Ewald Baberg in Ohle erhält in Würdigung seiner
heimatkundlichen Arbeit und seiner öffentlichen Verdienste aus der Hand
von Landrat Heinz Chmill die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik.
9. Die Bewohner Selscheids bringen in einer Bürgerversammlung
ihren Wunsch zum Ausdruck, die stillgelegte Schule als Feuerwehr-Gerätehaus,
Gemeinschaftswaschanlage, Brause- und Wannenbad weiterhin benutzen zu
dürfen. - Starke Beteiligung bei den Kindermannschaftskämpfen des III.
Bezirks in Böddinghausen.
16. Beim Eiringhauser Handballturnier wird die Berliner Gastmannschaft
Reinickendorfer Füchse Pokalsieger.
22. Beim Endkampf um die Stadtmeisterschaft im Korbball und um die
Wanderplaketten des S. T. stellte der TV "Jahn" in drei Klassen den Endsieger.
Daneben siegte der Schwimmverein 1951 in zwei weiteren Klassen.
23. Jahreshauptversammlung der DLRG Ortsgruppe unterstreicht nochmals
die Wichtigkeit eines Hallenbades für Plettenberg. - Gauturntag des Lenne-Volme-
Gaus in der PTV-Turnhalle anläßlich des hundertjährigen Jubiläums des PTV. -
Wachablösung bei den Plettenberger Fliegern. Dr. Steinweg wird 1. Vorsitzender,
Willi Funke 2. Vorsitzender der Fliegergruppe. Der bisherige 1. Vorsitzende
Heini Greis wird Ehrenvorsitzender, sein bisheriger Stellvertreter W. Buschhaus
wird Ehrenmitglied.
24. Presbyterwahlen in der ev. Kirche. Bei 79 Prozent Wahlbeteiligung
werden in der Stadtmitte Frau Luise Rentrop, Armin Born, Klaus Menschel und
Heinz Fricke gewählt, dazu im Elsetal Herbert Gregory und Günter Koprek, im
Oestertal Fritz Haase und in Landemert Ernst Werner Gregory. In Eiringhausen
wird Ing. Friedh. Horn neu gewählt, Rektor Krankenhagen und Theodor Schütze
werden wiedergewählt, und am Eschen werden Günter Bank und Hans Brill neu
gewählt.
26. Stadtrat beschließt Neuorganisation des Schulwesens auf Grund des
neuen Volksschulgesetzes. Künftig gibt es in Plettenberg nur noch drei Hauptschulen
und sieben Grundschulen. Die Realschule erhält den Namen "Geschwister-Scholl-
Realschule. - In der Frage der Raumordnung wünscht der Rat die Sicherung der
Oestertalsperre als künftiges Trinkwasser-Reservoir.
29. Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft im Zeichen der
Vorbereitung des Westfälischen Schützentages in Plettenberg.
APRIL
4. Neuer Vorstand des FDP-Ortsverbandes: 1. Vorsitzender
Alfred Heßmer, 2. Vorsitzender Wilh. Krankenhagen, Schriftführer Manfred
Rottmann, Schatzmeister Heinrich Schaumberg.
6. Jahreshauptversammlung des Reichsbundes, der in Plettenberg
mit über tausend Mitgliedern der größte Verein ist. Wiederwahl des 1.
Vorsitzenden Heinrich Kallweit auf weitere zwei Jahre.
8. Der französische Chor "Alouettes de la Champagne" aus Reims
trifft in Plettenberg ein, um zusammen mit dem MGV "Eintracht" Böddinghausen
ein vielbeachtetes Konzert zu geben.
13. Beim Skatturnier des Plettenberger Skatklubs "Karo Dame" wird J.
Reitmeyer Stadtmeister.
15. Fabrikant Rob. Achenbach verstorben, Inhaber der Dampfkesselfabrik
Achenbach in Ohle, Ehrenvorsitzender des Kreisverbandes der Reitervereine.
19. 21. Westfälischer Schützentag 1968 in Plettenberg. Höhepunkte:
Festzug mit Vorbeimarsch, Bannerübergabe, Grüner Abend und Delegiertentagung.
24. Altbundeskanzler Prof. Erhard spricht auf der Jahreshauptversammlung
des Arbeitgeberverbandes Mittel-Lenne in der Plettenberger Schützenhalle und
unterstreicht vor allem die Bedeutung einer straffen internationalen Währungsordnung.
28. Der Landesverband Deutscher Sportfischer Westfalen-Lippe hält, wie
im Vorjahr, seine Jahrestagung in der Plettenberger Schützenhalle ab.
MAI
1. Gutbesuchte Maikundgebung des DGB in der Schützenhalle
mit Ansprache von W. Schmidt, Geschäftsführer der IG Metall Hagen.
2. Jahreshauptversammlung des DRK Plettenberg unter Leitung
des ersten Vorsitzenden Stadtdirektor Lenjer. 244 DRK-Kameraden standen
in 464 Stunden im Einsatz.
7. Abschluss der Segelflugwoche am Habbel mit insgesamt
160 Starts.
8. Das Ohler Eisenwerk, Plettenbergs größter Industriebetrieb,
kündigt die Einstellung des Blechwalzbetriebes an, eine Folge der Marktlage
in den Ländern der Montanunion. Beschleunigte Umstellung auf Kunststoffproduktion.
Etwa 500 bis 600 Arbeiter betroffen. - Feierliche Einweihung der neuen
Geschwister-Scholl-Realschule in Plettenberg-Böddinghausen.
10. Stadtrat erklärt sich mit dem Bauprogramm für ein Hallenbad im
Sport- und Schulzentrum Böddinghausen einverstanden. Insgesamt 13.500 qm
sind für die Gesamtanlage vorgesehen; für später sind noch eine Liegewiese
und ein Freibad geplant. Das Finanzierungsprogramm ist noch in Arbeit. -
Judoturnier als Auftakt des hundertjährigen Jubiläums des Plettenberger
Turnvereins.
17. Wiedergründung eines Boxklubs in Plettenberg mit Günter Rötz als
dem ersten Vorsitzenden.
18. Tag des Baumes mit Baumpflanzung auf dem Spielplatz am Eschen.
Ansprache von Bürgermeister Dr. Heinz Baberg.
22. Urteil im dreitägigen Mordprozeß gegen Erwin Schröder aus Werdohl-
Bärenstein wegen Totschlags an dem Gastwirt Max Meier aus Plettenberg-Blemke.
Fünf Jahre Zuchthaus für den Todesschützen. - Jahreshauptversammlung der
Sportvereinigung Plettenberg 1911. Otto Lückel wieder erster Vorsitzender,
Landrat Heinz Chmill wird 2. Vorsitzender.
25. Landemerter Schützenfest mit Hans Rapp und Gattin als Königspaar.
29. Jahreshauptversammlung der Spar und Darlehnskasse. Günstiger Abschluss
mit 7 v. H. Dividende. Gute Auswirkung der Verschmelzung mit der Spadaka Herscheid.
JUNI
3. 46 Turner des TV Jahn Plettenberg kehrten mit stattlichen
Erfolgen vom Deutschen Turnfest in Berlin zurück.
7. Das renovierte und großzügig ausgebaute ev. Gemeindehaus -
nunmehr Dietrich-Bonhoeffer-Haus - seiner Bestimmung übergeben.
8./10. Schützenfest der Plettenberger Schützengesellschaft.
Königspaar Herbert Paul und Frau Helene Schwartpaul. Jungschützenpaar Uli
Pusch/Margita Süßenbach. - Silberne Konfirmation der ev. Kirchengemeinde
Plettenberg unter Teilnahme von 74 Konfirmanden des Jahres 1943. Wiedersehen
mit Pfarrer Stockamp (Kleve), dem einstigen Konfirmator.
14. Zum Fronleichnamstag erstmalig eine große Eucharistiefeier in der
Schützenhalle mit anschließender Prozession.
17. Zum Tag der Einheit Feierstunde im Weidenhof mit zwei Dokumentarfilmen
und Ansprache von Bürgermeister Dr. Heinz Baberg.
20. Rat beschließt Neueinteilung der Plettenberger Schulbezirke und
zugleich Einrichtung von sieben Grundschulen und vier Hauptschulen.
JULI
6.
AUGUST
Eiringhauser Schützenfest unter dem Königspaar Udo Schelper
/ Karin König. Der König war auch der Probevogelkönig 1968.
5. Die Zahl der Gastarbeiter erreicht zum ersten Mal
wieder die 1.000er-Grenze.
9. Der Geschäftsbericht der Plettenberger Kleinbahn für
1967 schließt - ebenso wie der vorjährige - mit einem Fehlbetrag ab.
11. Reiterfest der Reitsportfreunde Plettenberg e. V. in
Köbbinghausen.
11.Großer Tag der Schwimmerei im Freibad. Staffeltag mit zehn
Vereinen und rd. 200 Staffelmeldungen sowie Kreiswettkämpfe der DLRG,
wobei die Ortsgruppe Plettenberg den Wanderpreis erringt.
12. Wegen der großen Zahl von Zugängen an Schülern müssen beim
Gymnasium und bei der Realschule jeweils drei Eingangsklassen eingerichtet
werden.
19. Abschluß des Bauvorhabens Burg, durch das Wohnraum für rund
1.000 Menschen geschaffen wurde.
20. Prof. Leibbrand legte in öffentlicher Ratssitzung im Jugendheim
den im Auftrag der Stadt von ihm entwickelten Generalverkehrsplan dar.
22. Im 96. Lebensjahr verstirbt der älteste Bürger Paul Poethe, ein
Heimatvertriebener aus Sorau (Niederschlesien).
24. Gegen den Sowjet-Einmarsch in die Tschechoslowakei veranstalten
Lehrer und Schüler der beiden höheren Schulen unserer Stadt einen
Demonstrationszug mit "sit in" auf dem Maiplatz.
SEPTEMBER
1.
OKTOBER
3. Dreiste Einbrecher erbeuten in der Radio-Großhandlung
Menschel u. a. 25 Kofferradiogeräte.
NOVEMBER
1. Reformationsfeier in der Schützenhalle mit Ansprache
des Landespfarrers Gattwinkel.
DEZEMBER
9.