JANUAR
5. Plettenbergs Polizei kann in ihr neues Heim an der
Zeppelinstraße einziehen.
14. In der Häher-Feierstunde können wieder 104 neue Häher
aufgenommen werden.
23. Ein nächtlicher Einbruch in die Sparkassen-Nebenstelle
Holthausen erregt Aufsehen. Die Täter müssen jedoch ohne Erfolg
wieder abziehen.
28. Die Damenmannschaft des Plettenberger Schwimmvereins
belegt den ersten Platz in der Klasse III bei der Deutschen
Mannschaftsmeisterschaft.
30. Stadtbaurat Kurt Peter kann auf 25 Jahre im öffentlichen
Dienst zurückblicken.
FEBRUAR
3. In einer Feierstunde des DRK wird eine Ernst-Fastenrath-Spende
übergeben.
11. In Plettenberg wird ein neues Hochdruck-Spülgerät für die
Kanalisation in Dienst gestellt.
13. In der Schützenhalle Heimatfest für Ost und West mit Ansprache von Pastor Dr. Litschel.
18. Im Jugendheim können vom Stadtvberband für Leibesübungen
hundert neue Sportabzeichen ausgegeben werden.
28. Zu der traditionellen Mitarbeitertagung des CVJM kommen
auch in diesem Jahr Vertreter aus allen Teilen des Kreises (Altena)
wieder nach Plettenberg.
MÄRZ
3. Der Ohler Rosenmontagsumzug bereitet den Einwohnern einen
Riesenspaß.
2. Bei der Reifeprüfung am Plettenberger Gymnasium bestehen
zwölf Abiturienten und acht Abiturientinnen die Prüfung.
4. Der Stadtrat beschließt den Bau einer Dreifach-Turnhalle
für die neuen Schulen in Böddinghausen.
6. Die Spar- und Darlehnskasse Plettenberg kann auf ein
vierzigjähriges Bestehen zurückblicken.
17. Gegenstand besonderer Aufmerksamkeit ist der mehrfache Weltmeister
Manfred Germar, der im städtischen Jugendheim aus seinen Erinnerungen plaudert.
20. Das rührige DRK Eiringhausen kann sein fünfzigjähriges Bestehen feiern.
29. Vierhundert Berufsschüler werden zum ersten Mal im Neubau
der Berufsschule in Eiringhausen entlassen.
31. Im Zeichensaal des Gymnasiums findet sich eine große Zahl
verantwortungsfreudiger Männer und Frauen zusammen, die einen verstärkten
Denkmalschutz und eine intensive Heimatpflege für Plettenberg fordern.
APRIL
1. Das Herrenartikelgeschäft Gerh. Wilmink kann auf ein
75-jähriges Bestehen zurückblicken.
1. In Affeln befindet sich die Poststelle 75 Jahre lang
in Händen der Familie Kemper.
1. Die Firma Achenbach & Sohn in Plettenberg-Ohle kann
auf ein 75-jähriges Bestehen zurückblicken.
24. Die Landsmannschaft der Schlesier und Brandenburger kann
ihr zehnjähriges Bestehen in Plettenberg feiern.
MAI
1. In Oesterau wird die neue St. Bonifatius-Kirche durch
Bischof Hengsbach feierlich geweiht.
16. Der Löschzug Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr begeht
die Feier seins 80-jährigen Bestehens im großen Rahmen.
16. Im Endkampf der Plettenberger Kegelklubs um den Wanderpokal
des S. T. wird der Kegelklub "Contra" erneut Stadtmeister.
23. Landemert eröffnet wieder den Reigen der Plettenberger
Schützenfeste. Peter Laurenz wird neuer Schützenkönig.
23. Toni Monz, Plettenberg, wird in Lüdenscheid erneut zum
Kreisvorsitzenden des BvD gewählt.
30. Die Plettenberger Kleinbahn übernimmt in zunehmenden Maße
den Personenverkehr nach Herscheid von der Bundesbahn.
31. In Böddinghausen kann Richtfest für die ersten Gebäude
des neuen Gymnasiums festlich begangen werden.
JUNI
5. 380 Plettenberger Kinder und Jugendliche besuchen die
Jugendmusikschule.
9. Stadtdirektor Lenjer kann dem kleinen Neugeborenen
Martin Schulte, dem 30.000 Plettenberger Bürger, der im Krankenhaus
das Licht der Welt erblickte, ein Sparbuch überreichen.
11. Der Schützenverein Eiringhausen schießt zum ersten Mal
einen Schützenkaiser aus. Die Würde erringt Hermann Friedrichs.
12. Im Oestertal erringt Manfred Lösch die Würde des Alt-Königs
und Hans-Joachim Mandera diejenige des Königs der Jungschützen.
15. In Frau Olga von Gaza erhält das Krankenhaus eine neue Oberin.
17. Bei einem Schweigemarsch und der Kundgebung zum 17. Juni
gibt es eine starke Beteiligung der Plettenberger Bevölkerung. Die Ansprache
hält Studienrat i. R. Steinfatt als Vorsitzender des Ortskuratoriums.
20. Ulrich Meier und Frau Erika Eisenbach werden das neue Königspaar
beim Schützenfest der Plettenberger Schützengesellschaft.
21. Die Sänger des MGV "Eintracht" Böddinghausen kehren von
einer unvergeßlichen Reise nach Frankreich zurück, in deren Verlauf
sie in der Kathedrale von Reims ein Konzert gaben.
23.Der Leiter der Realschule, Direktor-Stellvertreter Herbert
Hunze, wird offiziell in sein Amt eingeführt.
24.In der Schützenhalle feiert der Lenneverband der ev. Frauenhilfe
sein Kreisfest.
28. Beim Schützenfest in Lichtringhausen gibt Gerd Hermann
den Königsschuss ab.
JULI
2. Im Rahmen einer Musischen Woche der Schülermitverwaltung
des Gymnasiums liest Manfred Hausmann in der Aula aus eigenen Arbeiten.
8. Die Bahnstrecke Plettenberg-Herscheid blickt auf ein
50-jähriges Bestehen zurück.
11. Bei dem Schützenfest in der Grüne übernimmt Bert Hoffmann in diesem
Jahr das Regimant.
12. In Affeln wird Bäckermeister Franz Schirp der neue Schützenkönig.
18. In Eiringhausen wird das Schützenfest ebenfalls wieder unter starker
Beteiligung gefeiert. Schützenkönig wird Willy Bergmann und Schützenkönigin
Frau Trudi Brücher.
20. Auch Plettenberg erhält eine Minigolf-Anlage am Böddinghauser Weg.
22. Nachts entsteht ein Werksbrand in der Fa. Schade, bei der die
Galvanische Abteilung ein Raub der Flammen wird. Bereits am nächsten Tag beginnen
die Aufräumungs- und Wiederaufbauarbeiten in einem Rekordtempo.
24. In der Lenne gibt es ein großes Fischsterben, bei dem etwa 15 Zentner
vergiftete Fische geborgen werden.
31. In der Jahreshauptversammlung des Skatclubs "Karo Dame" kann dieser
auf ein besonders erfolgreiches Jahr zurückblicken, gelang es doch den
Mitgliedern, die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft zu erringen.
AUGUST
17. Auf den Kellermannschen Wiesen wird eine Ausstellung
"Unsere Luftwaffe" eröffnet.
19. Von einer schönen Norwegen-Reise kehrt das Ehepaar
Gerhard König in Plettenberg-Lettmecke zurück. Die Reise war ein
Gewinn aus der Fernsehlotterie.
Die NPD eröffnet den Wahlkampf mit einer Kundgebung
in Plettenberg.
26. Landrat Heinz Chmill vollendet sein 50. Lebensjahr.
27. Willy Brandt spricht in der überfüllten Schützenhalle
zur Wahl.
29. Bauer Heinrich Bitter, Böddinghausen, der Vorsitzende
des landwirtschaftlichen Ortsvereins, der sich seit eh und je für
die Belange seines Berufsstandes eingesetzt hat, wird 70 Jahre alt.
31. 35 Verkehrsunfälle ereigneten sich im August im Bereich
der Polizeistation Plettenberg.
SEPTEMBER
1. In Wiesenthal beginnt wieder eine Zeltmission,
deren Vorträge allerdings angesichts der kühlen Witterung später
in die Erlöserkirche verlegt werden müssen.
1. Die Firma Midderhoff & Abt in Eiringhausen kann
auf ein 40-jähriges Bestehen zurückblicken.
11. Die Fliegergruppe Plettenberg erhält den NRW-Mannschaftspreis
des Aeroclubs von Nordrhein-Westfalen, der zum ersten Mal ausgeschrieben
war.
19. Bei der Bundestagswahl gibt es in Plettenberg eine
Rekordwahlbeteiligung. Die SPD liegt in Plettenberg weiterhin mit
8.048 Stimmen (gegenüber 7.262 vor 4 Jahren) an der Spitze, die CDU
konnte ihre Stimmenzahl von 5.996 auf 6.293 verbessern. Die FDP
fiel von 2.623 auf 1.367 Stimmen.
19. Der MGV "Eintracht" Böddinghausen begeht die Feier seines
65-jährigen Bestehens. Trotz des Wahlsonntags wird die Veranstaltung
ein voller Erfolg.
21. Fabrikdirektor i. R. Friedrich Wilhelm Berges wird mit
dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
24. Morgens wird ein Raubüberfall auf die SpaDaKa-Filiale
Holthausen verübt und dabei 10.000 Mark erbeutet.
24. "Der letzte Herscheider" fährt auf der Strecke
Plettenberg - Herscheid. Künftig nur noch Busverkehr zwischen
Plettenberg und Herscheid.
25. Von den Schützenvereinen der Stadt Plettenberg wird
auf dem Schießstand der Eiiringhauser Schützen der Wettkampf
um den Wanderpokal des S. T. ausgetragen. Überlegen siegt der
Schützenverein Eiringhausen. Es folgten an 2. Stelle Schützenverein
Oestertal und an 3. Stelle die Plettenberger Schützengesellschaft.
25. Das neue SGV-Heim Hestenberg kann endgültig seiner
Bestimmung - nach Überwindung mancher Schwierigkeiten - übergeben
werden.
25. Der MGV Holthausen begeht mit einem großen Festkonzert
die Feier seines 85-jährigen Bestehens.
31. Die Zahl der Verkehrsunfälle erhöht sich im September
gegenüber dem Vormonat um zehn und stieg auf 45 an.
OKTOBER
3. Die neue Michaeliskapelle auf dem katholischen
Friedhof in Eiringhausen wird unter lebhafter Teilnahme der
katholischen Gemeinde eingeweiht.
5. Plettenberg wird "Reiter-Metropole". Nach der
Gründung eines örtlichen Reitervereins und dem bereits begonnenen
Bau einer Reithalle in Ohle hat neuerdings der Werdohler Reiterverein
(Reitabteilung des TuS Westfalia) sein Trainingszentrum nach
Plettenberg-Selscheid verlegt.
7. Regierungspräsident Schlensker kommt nach Plettenberg,
um hier den "Wunschzettel" der Stadt entgegen zu nehmen.
9. Der Fanfarenzug der Schützengesellschaft feiert
sein vierzigjähriges Bestehen.
17. Beim Jahresfest des CVJM können wieder viele Jubilare
geehrt werden.
24. Der MGV "Cäcilia" feiert sein 65-jähriges Bestehen.
31. Beim Reformationsfest in der vollbesetzten Schützenhalle
spricht Pastor Johannes Hansen aus Witten.
NOVEMBER
6. Die SGV-Abteilung Ohle kann ihr 75-jähriges
Bestehen in würdiger Weise begehen.
7. Das Missionsfest, bei dem diesmal Missionar Klappert
die Festrede hält, wird wieder ein voller Erfolg.
11. Beim 12. Ostland-Schülerwettbewerb beteiligen sich elf
Plettenberger Schulen mit insgesamt 264 Schülern.
11. Die Arbeiten am Bau der Friedhofskapelle im Elsetal
machen erfreuliche Fortschritte.
14. In allen Stadtteilen wird der Volkstrauertag in würdiger
Weise begangen.
16. Das Fernsehen zeigt kritische Verkehrsprobleme am
Bahnübergang in Eiringhausen und auf der Strecke Herscheid -
Versesperre.
18. Elektromeister Adam Brehmer erhält die Goldene Handwerksnadel
für besondere Verdienste um berufliche Belange.
20. Der TuS Eiringhausen wählt Bürgermeister Dr. Heinz Baberg
zu seinem 1. Vorsitzenden.
22. Frau Auguste Odenhausen kann im Matthias-Claudius-Heim
ihren 101. Geburtstag feiern.
23. Stadtdirektor Leopold Lenjer wird vom Stadtrat einmütig
in seinem Amt bestätigt.
25. Auf die Nebenstelle Lettmecke der Stadtsparkasse wird ein
Raubüberfall verübt und dabei rd. 10.000 DM erbeutet. Die Täter
können jedoch schon in der Nacht bzw. am anderen Morgen festgenommen werden.
28. Die ev. Frauenhilfe Eiringhausen kann auf eine 40-jährige
segensreiche Tätigkeit zurückblicken.
28. Der Weihnachtschor nimmt seine Tätigkeit mit der Generalversammlung
und der ersten Probe wieder auf.
DEZEMBER
2. Dem Pionier der Luftfahrt, Willi Winterhoff, wird das
goldene Aeroclub-Ehrenzeichen verliehen.
14. In der Nacht entgleist bei Brüninghausen ein Güterzug. Es
entsteht beträchtlicher Sachschaden, und der Verkehr auf der Ruhr-Sieg-Strecke
wird für einen Tag unterbrochen. Ein improvisierter Omnibusverkehr
Plettenberg - Werdohl sorgt für Überbrückung.
18. In Plettenberg gibt es wieder Hochwasseralarm, nachdem die
Oestertalsperre inzwischen überläuft.