Plettenberger Heimatchronik 1964

Quelle: Süderländer Tageblatt vom 31.12.1964

Querschnitt durch die Lokalberichterstattung des Süderländer Tageblatt im abgelaufenen Jahr


Zum neuen Jahr!

Das scheidende Jahr 1964 hat in der Entwicklung unserer Stadt Erfolge und Fortschritte gebracht. Wir hoffen, dass es im neuen Jahr möglich sein wird, das Begonnene fortzuführen und neue Probleme und Aufgaben zu lösen. Dabei möchten wir dankbar zum Ausdruck bringen, dass die erfreuliche Entwicklung unseres Gemeinwesens nur möglich war durch das rege und vielseitige Wirken unserer Wirtschaft und das Schaffen aller Tätigen in Stadt und Land.
Allen unseren Mitbürgern wünschen wir für das kommende Jahr Gesundheit und Wohlergehen.
Plettenberg, Silvester 1963
Dr. Baberg                                                    Lenjer
Bürgermeister                                         Stadtdirektor


JANUAR
 3. Oberarzt Dr. Lemmer zum Chefarzt der Chirurgischen Abteilung im Krankenhaus ernannt.
12. Nach längerer Pause erstes Spiel der Spvg. Plettenberg 1911 auf dem umgebauten und vergößerten Sportplatz Elsewiese.
14. In der traditionellen Häher-Feierstunde 80 neue Häher aufgenommen.
15. Im Alter von 75 Jahren in Plettenberg-Holthausen Dechant i. R. Wilhelm Litschel verstorben. Vor drei Jahren von Siebenbürgen nach Holthausen, der Wirkungsstätte seines Sohnes, Pfr. Dr. Günther Litschel, übergesiedelt, war er hier auch weiteren Kreisen bekannt geworden.
30. Vereinbarung zwischen der Stadt Plettenberg und der Gemeinde Herscheid über einen gemeinsamen Krankentransport- und Rettungsdienst. Danach übernimmt Plettenberg diesen Dienst für die Einwohner der Gemeinde Herscheid, während sich Herscheid dafür nach dem Verhältnis der gefahrenen Transport-Kilometerzahl an der Deckung des anstehenden Fehlbetrages beteiligt.

FEBRUAR
 2. Eiserne Hochzeit der Eheleute Albert Rothe und Frau Amalie geb. Kafka in Plettenberg-Kückelheim, Am Stöwenhahn 9.
 2. Erste Zusammenkunft der SGV-Abteilung Plettenberg in ihrem neuen Heim "Haltepunkt".
 8. Brandmeister Alfred Wolff vierzig Jahre innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr tätig.
10. Erster Rosenmontagszug des Karnevalsvereins Papenkuhle von Ohle nach Papenkuhle mit vielen fröhlichen Einfällen.
15. Der Plettenberger Boxer Erwin Kulas wird zum zehnten Mal Südwestfalen-Meister.
18. Organist Carl Schulte im Alter von 70 Jahren verstorben. Er hat sich in jahrzehntelangem Wirken große Verdienste um das kirchliche Leben unserer Stadt erworben.
23. In einem spannenden Wettkampf im Luftgewehrschießen aller fünf Plettenberger Schützenvereine erringt die Schützengesellschaft des Wanderpokal des Süderländer Tageblatt.
25. Plettenberger Abiturienten begehen den Schulabschluss wieder mit einem feuchtfröhlichen Umzug durch die Stadt.
28. "Jahn" Plettenberg, "Westfalia" Elsetal und die Sportvereinigung Plettenberg 1911 gewinnen die Silberplaketten des "Süderländer Tageblatt" im jährlichen Korbballturnier.

MÄRZ
12. Allein an einem Nachmittag fünf Brände rund um Plettenberg, davon die meisten durch Flämmen.
20. An der Schluckimpfung gegen Kinderlähmung nehmen mehr als 4.700 Plettenberger teil.
29. Trotz Regen und Schnee wieder viele Osterfeuer rings um Plettenberg am Abend des ersten Ostertages.

APRIL
 9. Über 400 Schulanfänger in den Plettenberger Schulen.
11. Der MGV Plettenberg 1864 begeht die Feier seines 100-jährigen Bestehens. Aus diesem Anlaß wird dem Verein die Zelter-Plakette verliehen.
18. Viadukt der Herscheider Bahnstrecke in der Bommecke aus Sicherheitsgründen gesprengt.
24. Zum siebzigsten Mal jährt sich die Grundsteinlegung der Seißenschmidt-Stiftung des heutigen Matthias-Claudius-Heimes.
26. Pater Franz Gödde aus Affeln begeht unter großer Anteilnahme der Bevölkerung sein silbernes Priesterjubiläum.
27. Gründung des Friedhofskapellen-Bauvereins für das Elsetal im neuen Gemeindesaal in Holthausen unter Teilnahme von Vertretern der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde. Als 1. Vorsitzender wird Dr. Prinz und als 2. Vors. August Primus gewählt.
28. Der Rat der Stadt Plettenberg beschließt die Einrichtung einer eigenen Realschule ab Ostern 1965.

MAI
 2.

JUNI
 6.

JULI
 3.

AUGUST
 3.

SEPTEMBER
 1.

OKTOBER
 1.

NOVEMBER
 2.

DEZEMBER
 1.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de