Plettenberger Heimatchronik 1963

Quelle: Süderländer Tageblatt vom 31.12.1963

Querschnitt durch die Lokalberichterstattung des Süderländer Tageblatt im abgelaufenen Jahr


Zum neuen Jahr!

In der Chronik unserer Stadt ist das Jahr 1963 als ein arbeitsreiches und glückliches verzeichnet. Es war ein Jahr des Fortschritts auch in unserem Gemeinwesen. Dafür wollen wir dankbar sein und hoffen, dass auch die Seiten des Jahres 1964 sprechen werden von Problemen und Aufgaben, die gemeistert werden konnten zum Wohle der Stadt und ihrer Bürger.
Allen Mitbürgern wünschen wir im neuen Jahr persönlich Gesundheit und Wohlergehen.
Plettenberg, Silvester 1963
Wicker                                                    Lenjer
Bürgermeister                                         Stadtdirektor


JANUAR
 6. Schon im Januar werfen große Ereignisse ihre "Schatten" voraus, nämlich die Schaffung der Realschule, die am 6. Januar auch in einer kommunalpolitischen Tagung im AWo-Heim an der Wiesenstraße eifrig diskutiert wird.
12. In der Jahreshauptversammlung des Plettenberger Schwimmvereins wird der Bau eines Hallenbades als eine kommunalpolitische Aufgabe gefordert.
13. Die nach langer Zeit wieder zugefrorene Lenne verlockt die Plettenberger Jugend zum Eislaufen.
14. In der Feierstunde der Häher-Gemeinschaft können wieder 78 Jungen aufgenommen werden. Ein ehrendes Gedenken gilt dem unlängst verstorbenen langjährigen Leiter Hauptlehrer Benfer.
15. Ein Jazz-Konzert in der Schützenhalle begeistert vor allem die Plettenberger Jugend.
16. In der Jahreshauptversammlung des Kaninchenzuchtvereins "Eintracht" kann berichtet werden, dass 435 Zuchttiere als Kern der Kaninchenzucht in Plettenberg vorhanden sind.
19. Aus einer Unfallbilanz der Polizei geht hervor, dass im Jahre 1962 insgesamt 53 Kraftfahrern der Führerschein entzogen werden mußte.
19. In Eiringhausen wird von den Vertretern der örtlichen Vereine eine Arbeitsgemeinschaft zum Bau einer Mehrzweckhalle gegründet und als Nahziel die Wiederherstellung des Albert'schen Saales ins Auge gefaßt.
20. Die Jahreshauptversammlung der SGV-Abteilung Plettenberg billigt den Plan, das bisherige Stations-Gebäude "Haltepunkt" zu einem Wanderheim umzugestalten.
20. Die tüchtigen Sänger des MGV "Eintracht" in Böddinghausen bereiten ihr zweites Konzert in Den Haag vor.
24. Einrichtung einer weiteren Außenstelle der VHS Plettenberg in Bremcke.
26. Das Heimatfest für Ost und West vereint wieder viele Alt- und Neubürger der Stadt in der Schützenhalle.
31. Die katholische Gemeinde Ohle wird zur selbständigen Pfarrvikarie erhoben.
31. Ein Ballett-Abend der Schule Lilo Meyer-Kessel im Central-Theater findet viel Anklang.

FEBRUAR
 2. Nicht weniger als 77 Schüler melden sich für die in Vorbereitung befindliche Realschule an.
 2. Starke Schneefälle stellen an die Straßenräumung große Anforderungen.
 2. Am Bahnhofsvorplatz wird eine hundertjährige Ulme gefällt.
 3. In Landemert kann die neue Orgel der Dreifaltigkeitskirche eingeweiht werden.
 4. Schnee und Kälte zwingen zu planmäßiger Wildfütterung in allen Revieren.
 5. In der Schützenhalle gibt es viel Vergnügen mit dem Clown Dimitri.
 5. Der Stadtrat beschließt, die Realschule gleich mit zwei Sexta-Klassen starten zu lassen, und zwar zunächst in der Form von Filialklassen der Realschule Werdohl.
 8. Als neuen Dirigenten wählt der MGV Holthausen Herrn Friedrich Wilh. Figge.
13. Rohrbrüche gefährden die Wasserversorgung. Erhebliche Wasserverluste durch undichte Stellen im Leitungsnetz.
17. In Ohle wird mit Pfarrer Adrian Metzemaekers der erste Pfarrer der neuen katholischen Gemeinde eingeführt.
18. Die Kunstgemeinde stellt in einem Rückblick auf das letzte Jahr fest, dass ihre Veranstaltungen 4.370 Besucher aufzuweisen hatten.
22. Im Korbball-Turnier um die drei Silberplaketten des "Süderländer Tageblatt" fallen die Siege an "Westfalia Elsetal", "Jahn" Plettenberg und die Sportvereinigung 1911.
24. Der Kreisverband des CVJM hält seine 10. Tagung in Plettenberg ab.

MÄRZ
 3. Oestertalsperre bis fast auf den Grund geleert. Inhalt nur noch ein Zehntel des Fassungsvermögens.
 3. Große Frostschäden auch auf den Straßen unseres heimischen Bezirks.
 5. Eine Begegnung mit dem Dichter Bernt von Heiseler, der auf Einladung der Kunstgemeinde aus eigenen Werken liest, verläuft sehr eindrucksvoll.
13. Um die geplante Hochstraße in Eiringhausen beginnen lebhafte Debatten. In einem Behördentermin werden Änderungsvorschläge eingebracht.
15. Der Stadtverband für Leibesübungen tritt geschlossen dem Hallenbad-Bauverein bei. Der Ruf nach einem Hallenbad verstärkt sich.
15. Als einen erfreulichen Erfolg kann die Zeppelinschule das hier probeweise auf freiwilliger Basis durchgeführte erste 9. Schuljahr beenden.
16. Das Gymnasium entläßt die 18 Abiturienten des Jahres 1963 in das Leben.
28. Die Zahl der Gastarbeiter in Plettenberg ist auf etwa 900 gestiegen.
29. Drei verdiente Schulmänner gehen in den Ruhestand: Hauptlehrer Albold (Katholische Volksschule Ohle), Konrektor Lindemann (Breddeschule Eiringhausen) und Hauptlehrer Weber (Hüinghausen).
29. Zum neuen Landrat wird Wilh. Brüggenwirth (Kierspe) und zu seinem Stellvertreter Heinz Chmill (Plettenberg) gewählt.
30.Oberstudienrat Heinzelmann geht in den Ruhestand und wird am Gymnasium feierlich verabschiedet.

APRIL
 1. Der Plan einer Hochstraße in Eiringhausen zur Beseitigung des schienengleichen Bahnübergangs findet die einmütige Unterstützung des Rates.
 2. Das DRK Plettenberg erhält einen neuen Großtransport-Wagen.
 7. Am Eschen kann der Mittelteil des neuen Gemeindezentrums der evgl. Kirchengemeinde in Gestalt eines Gemeindesaales seiner Bestimmung übergeben werden.
13. 18 Jungen und Mädchen aus Berlin-Steglitz verbringen auf Einladung der Kyffhäuser-Jugendgruppe Ohle die Osterfeiertage in Ohle.
17. Mit 70 Schülern starten die beiden ersten Sexta-Klassen der Realschule.
20. Im Architekten-Wettbewerb für den Neubau des Gymnasiums erhalten den ersten Preis die Architekten Werner Hille aus Neheim-Hüsten und Karl Terhechte aus Grevenbrück.
21. Im Endturnier um die Stadtmeisterschaft im Kegeln erlangen Kückelheimer Kegler (Klub "Böse Buben") den Wanderpokal des S. T.
22. Restaurierung der Ruine Schwarzenberg erhält Anerkennung von der Regierung und wird fortgesetzt.
22. Rechtsanwalt Kohlschütter zum neuen Vorsitzenden des Haus- und Grundbesitzervereins gewählt.

MAI
 2. 387 Plettenberger Eltern haben ihre Kinder für die Jugendmusikschule angemeldet.
 3. Studienrat Steinfatt wird einstimmig zum Ortsvorsitzenden des Kuratoriums Unteilbares Deutschland gewählt, nachdemd er bisherige Vorsitzende, Kulturdezernent Günzel, sein Amts wegen Fortzugs niedergelegt hat.
 5. Zum ersten Mal weilt das bekannte Reil-Trio in der Christuskirche und spielt geistliche Musik.
 9. Eingereichte Gegenvorschläge zur Gestaltung der Hochstraße in Eiringhausen werden von der Stadt nach Prüfung durch die Planer Dr. Grimm und Bonin als undurchführbar abgelehnt.
10. Im vollbesetzten ev. Gemeindesaal in Eiringhausen findet eine Interessentenversammlung wegen der Planung der Hochstraße statt, die einen lebhaften Verlauf nimmt. Es besteht jedoch Einmütigkeit über die Notwendigkeit einer Beseitigung der Eisenbahnschranke.
11. Des "Tages des Baumes" wird auch in diesem Jahr wieder am Schulwaldheim im Hestenberg in würdiger Weise gedacht.
12. Stadtmeister im Schach wird zum zweiten Mal E. Herzhoff.
20. Brandmeister Wilhelm Denker in Plettenberg-Kückelheim tritt nach einem halben Jahrhundert Feuerwehr-Dienst in den Ruhestand.
22. Der MGV "Eintracht", Böddinghausen, führt wieder ein erfolgreiches Gastkonzert in der holländischen Hauptstadt Den Haag durch.
24. In einem Konzert des Siegerland-Orchesters wird ein Werk des Komponisten Atterberg in seiner Anwesenheit in der Plettenberger Schützenhalle uraufgeführt und der Komponist vom Publikum stürmisch gefeiert.
26. Der Schützenverein Landemert eröffnet den Schützenfest-Reigen. Rudi Schauerte wird Schützenkönig.
26. Bei der Jahrhundertfeier des Deutschen Roten Kreuzes in Münster wird die Strahlenschutzgruppe Eiringhausen dem Bundespräsidenten Heinrich Lübke vorgestellt.

JUNI
 6. Das S. T. veröffentlicht ein von Rektor i. R. Wilhelm Bröcker in Plettenberg-Eiringhausen gedichtetes neues Sauerland-Lied mit der Vertonung von Quirin Rische.
 7. Aus der französischen Stadt Coulummiers kehren Vertreter des Stadtrates, an der Spitze Bürgermeister Wilhelm Wicker, zurück. Sie konnten dort die bereits durch den Schüler-Austausch geknüpften Bande stärken und ein gegenseitiges Patenschaftsverhältnis vereinbaren.
 9. Im Oestertal erringt Paul Kreft die Würde eines Schützenkönigs.
 9. "Silberne Konfirmation" des Jahrgangs 1938.
14. Gemeindeschwester Henriette Köster kann auf eine 25-jährige Tätigkeit in ihrem segensreichen Amt zurückblicken.
18. Geführt von ihrem Bürgermeister Brammer trifft eine Gruppe von Ratsmitgliedern aus der Gemeinde Den Ham (Holland) in Plettenberg zu einem Gegenbesuch ein.
22. Bei dem Königsschießen der Plettenberger Schützengesellschaft gibt Paul Marl den Königsschuß ab.
22. Bei den Motorsportfreunden Plettenberg (MSF) kann Amtsgerichtsrat Brodhäcker, Altena, als Vertreter der Kreisverkehrswacht, verdiente Kraftfahrer auszeichnen und dabei u. a. auch Wilhelm Winterhoff das Goldene Lorbeerblatt für 50-jähriges unfallfreies Fahren überreichen.
22. In Lichtringhausen wird Arthur Braunschneider Schützenkönig.
29. Die Firma Hiby, Plettenberg, kann auf ein 50-jähriges Bestehen zurückblicken.

JULI
 3. Die Kreissynode Plettenberg zieht auf einer Tagung in Grevenbrück Bilanz über die Visitation durch Präses D. Wilm.
 3. Landstraßenneubau zwischen Selscheid und Kleinhammer.
 5. 120 Fahrer der Deutschland-Rallye passieren in den Abendstunden Plettenberg.
13. Klaus Lürken erringt in der Grüne die Würde eines Schützenkönigs.
14. Tagung des Kreisverbandes des Jugendrotkreuzes im städt. Jugendheim.
15. In Ohle werden in feierlicher Form zahlreiche Feuerwehrmänner des Kreises verpflichtet, die sich freiwillig für den LS-Brandschutz gemeldet haben.
15. Nach seiner Genesung von schwerer Krankheit nimmt auch der verdienstvolle Leiter der Martin-Luther-Schule, Rektor Gießelmann, Abschied von der Schule, um in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen.
20. Plettenbergs einzigem lebenden Ehrenbürger, Walter Pfeiffer in Plettenberg- Ohle, wird durch den Bundespräsidenten das Große Verdienstkreuz verliehen.
20. Plettenbergs Fliegergruppe erhält ein neues Flugzeug.
20. 30 Plettenberger fliegen mit der Volkshochschule in die USA.

AUGUST
 3. In Eiringhausen hält König Nico I. (Langenbach) als neuer König unter dem Jubel des Schützenvolkes seinen Einzug in das Festzelt.
 4. Der Fanfarenzug der Plettenberger Schützengesellschaft wird 2. Sieger beim Internationalen Musik- und Trachtenfest in Gevelsberg.
 9. 60 Kinder aus dem Evang. Kirchenkreis Plettenberg fahren durch Vermittlung des Evang. Hilfswerks nach Holland in die Ferien.
13. Mit dem Ausbau der Herscheider Straße wird begonnen.
14. In Ohle beginnen die Restaurationsarbeiten in der alten evangelischen Kirche, durch die u. a. alte Wandmalereien freigelegt werden.
18. Im benachbarten Affeln gibt es zwei Tage lang ein großes Musikfest, bei dem 17 Kapellen mitwirken.
26. Im ehemaligen Stationsgebäude "Haltepunkt" haben die SGV-Mitglieder mit der Umgestaltung zu einem örtlichen Wanderheim begonnen.
26. Bei einer Ausflugsfahrt des Reichsbundes mit einem Autobus der Kleinbahn kommt es in Altena zu einem schweren Unglück, bei dem 30 Insassen, alle aus Plettenberg, verletzt werden.

SEPTEMBER
 1. Der Männergesangverein "Liederkranz" in Affeln kann sein 90-jähriges Bestehen feiern, an dem zahlreiche Männerchöre aus der Umgebung teilnehmen.
 7. Die neuen Volksschulen in Holthausen und in Landemert können feierlich eingeweiht werden.
 8. Die "Goldene Konfirmation" verein viele Konfirmanden des Jahrgangs 1913.
 8. Durch den Sieg heimischer Schwimmerinnen im 4x100-m-Rückenschwimmen wird der Schwimmverein Plettenberg zum Westdeutschen Meister in dieser Sparte.
15. Plettenberg begeht den "Tag der Heimat" mit einer stark besuchten Kundgebung im Central-Theater.
15. In Ohle kann der Gemeindesaal nach völliger Renovierung wieder in Benutzung genommen werden.
29. Lichtringhausen kann seine schöne neue Schule beziehen.
29. Auch in Eiringhausen wird die Goldene Konfirmation begangen.
29. In Ohle wird eine Kolpingsfamilie gegründet.
30. Kulturamtsleiter Richard Günzel verläßt Plettenberg.

OKTOBER
 1. Ein versuchter Raubmord am hellen Tage in Eiringhausen erregt allgemeine Empörung.
 2. Die Kunstgemeinde vermittelt in einer Dichterlesung den Plettenberger Literaturfreunden eine Begegnung mit Josef Martin Bauer.
 5. Der Löschzug Eiringhausen der Freiwilligen Feuerwehr erhält ein neues Löschfahrzeug.
 8. Viel Vergnügen bereitet das Kleine Theater, Bad Godesberg, das auf Einladung der Kunstgemeinde die Komödie "Ingeborg" von Kurt Goetz spielt.
12. Ein Internationales Musiktreffen findet auf Einladung des Fanfarenzuges der Schützengesellschaft in Plettenberg statt. Hierzu sind sogar Musiker aus dem benachbarten Holland gekommen.
22. In Ohle hält das Deutsche Rote Kreuz wieder einen Blutspende-Termin ab, bei dem die stattliche Zahl von 167 Blutspendern verzeichnet werden kann.
23. Im 87. Lebensjahr verstirbt plötzlich der Deutsch-Amerikaner Ernst Eckes, der gerade zu einem Besuch in seiner Heimatstadt weilte, tief betrauert von allen, die ihn kannten.
27. In einem Konzert des MGV Eiringhausen wird das neue Sauerlandlied von Rektor i. R. Bröcker mit schönem Erfolg uraufgeführt. Die Mitwirkung einer Kapelle der schottischen Hochlandfüsiliere gibt dem Konzert eine besondere Note.
27. Pastor Heinrich Waltenberg, nach längerer Missionsarbeit in Ostafrika jetzt in Bethel, hält eine Gastpredigt in der Plettenberger Christuskirche.
31. In der vollbesetzten Schützenhalle findet wieder eine Reformationsfeier statt, diesmal mit einer Festansprache von Oberkirchenrat Schmidt.

NOVEMBER
 2. Im Jugendheim wird mit einer vielseitigen Ausstellung die Französische Kulturwoche eröffnet.
 3. In Plettenberg wird der neue DRK-Leitwagen des Kreisverbandes stationiert.
 4. In einem Wahlgottesdienst in der Plettenberger Christuskirche wird einstimmig Pastor Heinrich Waltenberg für die Besetzung der neu geschaffenen fünften Pfarrstelle der Stadt gewählt.
 9. Im Oestertal entsteht eine neue katholische Kirche.
10. Das Missionsfest mit Spenden in Höhe von 1.800 DM wird wieder ein großer Erfolg.
15. Der Singkreis der VHS feiert sein zehnjähriges Bestehen mit einem schönen Konzert im Jugendheim.
17. An der Martin-Luther-Kirche in Holthausen wird ein neues Ehrenmal für die Gefallenen aus dem Elsetal eingeweiht.
18. Turner des TV "Jahn" Plettenberg fahren nach Holland, um dort einen erfolgreichen, turnerischen Wettstreit auszutragen.
19. Das Westfälische Landestheater erfreut mit einer Aufführung von Schillers "Räuber".

DEZEMBER
 1. Stadtmeister im Tischtennis wird Gerhard Schimke vom PTV.
 2. Mit dem Ausbau der Bürgersteige in der Herscheider Straße ist begonnen worden.
 6. Vikar Scherer, der etwa zehn Jahre lang in der St. Laurentius- Gemeinde gewirkt hat, verläßt Plettenberg.
 8. In der Christuskirche wird Pastor Heinrich Waltenberg in sein Amt eingeführt.
 8. In Holthausen weiht der MGV Holthausen den neu hergerichteten Gemeinschaftssaal mit einem schönen Konzert ein.
15. In einer Ausstellung zeigt der Kaninchenzuchtverein "Eintracht" mehr als 200 Rassentiere der heimischen Kaninchenzucht.
16. Insgesamt 87 Anmeldungen für die neue Sexta der Realschule (gegenüber 77 vor einem Jahr).
17. Der Stadtrat verabschiedet einen Haushaltsplan von fast 20 Millionen DM für das Rechnungsjahr 1964, bei dem ein zehnprozentiger Steuerrückgang bereits eingeplant ist.
28. Abschiedsfeier für den in den Ruhestand tretenden Chefarzt Dr. Pleuger, der seit dem 1. 1. 1932 das Evang. Krankenhaus Plettenberg in verdienstvoller Weise geleitet hat.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de