Plettenberger Heimatchronik 1962
Ein Querschnitt durch die Lokalberichterstattung des S. T. im abgelaufenen Jahr 1962

JANUAR
 1. Lebhafter Eislaufsport auf der zugefrorenen Oestertalsperre.
 2. Die Plettenberger Kleinbahn, die 1962 ihren Schienenbetrieb endgültig beendet, stellt zwei neue Lastfahrzeuge (Sattelschlepper) mit je 195 PS für den Güterverkehr über die Straße in Dienst.
11. Erneuter Erdrutsch an der Landstraße Plettenberg-Herscheid bei Rosenthal. Neben dem bisher schon durchgeführten Einbahnverkehr jetzt auch noch Gewichtsbeschränkung (1,5 to).
15. Einführung von Amtsvorsteher (Fritz) Mecking beim Postamt Plettenberg, nachdem die Stelle durch Fortgang von Amtsvorsteher Wienecke nach Siegen seit August 1961 verwaist war.
15. Neues Aufflackern der Tollwut. In den letzten zwei Monaten 20 Tollwutfälle im Kreis Altena. In Plettenberg ein Mädchen von tollwütiger Katze gebissen.
18. Für den zivilen Bevölkerungsschutz erhält Plettenberg 55 Luftschutzsirenen.
20. Erstmalig Kraftfahrzeugbestand in der Stadt Plettenberg festgestellt. Insgesamt 4.339 Kraftfahrzeuge, darunter 2.978 Personenautos, 359 Last- und Kombiwagen, 141 Zugmaschinen, 177 Anhänger.
20. Abbruch des schadhaft gewordenen wiederholt mutwillig beschädigten Aussichtsturmes auf dem Heiligenstuhl (584 m). Umbau der Schutzhütte in freiwilliger Arbeit durch Wanderfreunde der SGV-Abteilungen Plettenberg, Rönkhausen und Lenhausen.
20. Aufsehen erregt ein Mordfall, bei dem ein Italiener aus Plettenberg-Ohle bei einer Auseinandersetzung vor einem Behelfsheim in Werdohl einen Polen erstochen hat. Der Täter wird kurz darauf in Ohle verhaftet.
27. Die Jahreshauptversammlung der SGV-Abteilung Plettenberg bringt die Uraufführung eines auf dem Gebirgsfest 1961 in Plettenberg gedrehten Schmalfilms. Stärkere Zusammenarbeit der fünf Plettenberger Abteilungen angekündigt.

FEBRUAR
15. In der Jahresversammlung der DLRG Plettenberg wird mitgeteilt, daß im letzten Jahr 63 Mitglieder zu Rettungsschwimmern ausgebildet worden sind, daß ferner der neue Rettungswachdienst an der Oestersperre 166mal zusammen mit dem DRK sowie 14mal allein erste Hilfe geleistet hat.
16. Dichterlesung von Heinz Steguweit in Eiringhausen, auf Einladung der VHS, dazu Darbietungen des Singekreises.
17./19. Hochwasserkatastrophe an der Nordsee. Eiringhauser DRK-Mitglieder zum Transport von 60 Betten mit Großraumfahrzeugen von Brügge nach Hamburg im Einsatz.
18. Winterfest der St.-Laurentius-Gemeinde in der chützenhalle.
21. Zwischen- und Endrunde im Korbballturnier um die Wanderplaketten des S. T. Endsieger der Junioren: Schwimmverein; der männl. Jugend: Sportvgg. 1911 (dritter Sieg und damit endgültiger Erwerb der Plakette); der weibl. Jugend: Turnverein Jahn.
21. In der Pausenhalle der Zeppelinschule spricht vor der Lehrerschaft des Kreises Staatssekretär a. D. Bergmann über Bildungsprobleme der Volksschul-Oberstufe. Ankündigung von zwei Versuchsklassen des neunten Schuljahres ab Ostern 1962 in Plettenberg.
24./25. Kreistagung des CVJM in Plettenberg mit Bundeswart Mandler.
24. "Heimatfest für Ost und West" in der Schützenhalle unter Mitwirkung der vereinigten ostdeutschen Heimatchöre Lüdenscheid/Werdohl.

MÄRZ
 1. Basketballturnier der Plettenberger Volksschulen in der Zeppelinschule um den Wanderpokal des Stadtsportverbandes. (Sieger: Eschenschule)
 5./6. Das Abitur bestehen am Gymnasium Plettenberg 13 Oberprimaner und 6 Oberprimanerinnen.
12. Bundesluftschutzverband nimmt Tätigkeit in Plettenberg auf. Durchführung eines Grundlehrgangs, Einrichtung einer wöchentlichen Sprechstunde im Jugendheim.
20. Geistl. Rat Pfr. Josef Busch, Eiringhausen, nach 50 Priesterjahren verstorben.
21. Klavierabend der Kunstgemeinde mit Rüdiger Steinfatt; schöner Erfolg des jungen heimischen Pianisten.
21. Konzert des Schwarzmeerkosakenchors in der ev. Kirche Eiringhausen.
25. Polioschluckimpfung in Plettenberg.
25. Jahresversammlung des Plettenberger Turnvereins ergibt Vorstandswechsel infolge Ablehnung der Wiederwahl. 1. Vorsitzender jetzt Rudi Schmidt (statt W. Gärtner), 2. Vorsitzender O. Rickenbrock (statt H. Gärtner).

APRIL
 1. Baubeginn des ev. Gemeindezentrums Eschen. 1. Baustufe: Gemeindehaus mit Saal und Pfarrwohnung (später sollen Kirche und Kindergarten folgen).
 2. Eine Serie von Einbruchsdiebstählen in Plettenberger Büroräume findet ihre Sühne vor dem Jugendschöffengericht. Der Täter - ein 19jähriger auswärtiger Heizungsmonteur - erhält ein Jahr Jugendgefängnis.
 9. Beginn einer "Evangelischen Woche" im Elsetal mit Pfarrer Schindelin. Besuche auch in den Holthauser Betrieben.
11. Außerordentl. CDU-Kreisparteitag in Lüdenscheid nominiert in Anwesenheit von Ministerpräsident Dr. Meyers den Plettenberger Bürgermeister Wicker zum CDU-Landtagskandidaten im Wahlkreis 125.

MAI

JULI
25.

OKTOBER

NOVEMBER
 5. Lehrwerkstatt Plettenberg als genossenschaftliche Einrichtung der Plettenberger Industrie 25 Jahre im Betrieb.
 7./14. Mordprozeß gegen den 18jährigen Italiener Damiano Lagrotteria aus Ohle wegen Ermordung des 48 Jahre alten Polen Stefan Perz in Werdohl (Urteil: 4 Jahre Jugendstrafe).
 8. In einer Kampfabstimmung beschließt der Rat mit 1 Stimme Mehrheit den Verkauf des Baugeländes An der Burg an die Westaufbau GmbH (statt an die vom DGB finanzierte "Neue Heimat").
11. Heimatfest der SGV-Abtl. Plettenberg in der Schützenhalle.
16./25. Großausstellung "Die Neuzeit ruft" wird von 10.000 Plettenbergern besucht.
18. Zum Volkstrauertag Gedenkfeiern an den Ehrenmalen.
30. Versammlung des Hallenbad-Bauvereins beschließt Appell an den Rat der Stadt.
30. Einweihung des Wirtschaftsweges "Im Birkey" bei Landemert.

DEZEMBER
 8. Einweihung des Holzabfuhrweges Frehlinghausen-Heidfeld-Bremcke.
 9. Adventsfeier des CVJM im Ledigenheim an der Mozartstraße für Angehörige von sechs europäischen Nationen.
 9. Josefa Behrens-Totenohl liest in einer Adventsfeier des SGV Eiringhausen aus eigenen Werken.
11./15. Strafprozeß gegen den Plettenberger Radiohändler H. L(üttich)., der wegen 44 Fällen des Betruges und 14 Fällen der Untreue zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt wird.
15./16. Kleintierausstellung des Geflügelzuchtvereins Plettenberg und des Kaninchenzuchtvereins "Eintracht" mit insgesamt 400 Tieren in der PTV-Halle.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de