Plettenberger Heimatchronik
des Jahres 1961

Ein Querschnitt durch die Lokalberichterstattung des S.T. im abgelaufenen Jahre

JANUAR
 3. Der CVJM gestaltet den griechischen Gastarbeitern in Plettenberg zu Epiphanias eine weihnachtliche Feierstunde.
 9. Einbahnverkehr Wilhelmstraße - Umlauf im Stadtzentrum eingeführt.
13. In der Häher-Feier am Vorabend des Geburtstages von Alb. Schweitzer kann berichtet werden, daß die Plettenberger Häher bisher insgesamt 2.068 Nistkästen gebastelt haben.
28. Das "Heimatfest für Ost und West" vereint wiederum Einheimische und Heimatvertriebene in der Schützenhalle.

FEBRUAR
 2. Die SGV-Abteilung Elsetal kann ihr 25jähriges Jubiläum begehen. Besondere Erfolge hat sie bei ihrer bisherigen Arbeit auf dem Gebiet der Jugendarbeit zu verzeichnen.
 4. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beschließt die Plettenberger Schützengesellschaft, den Mitgliedsbeitrag zu verdoppeln, um mit den Mehreinnahmen den Ausbau der Schützenhalle vornehmen zu können.
 8. Berthold Tripp vom MGV "Eintracht" Böddinghausen als Bariton an das Landestheater Detmold verpflichtet.
22. Mit dem Abbruch des Kobbenrodt, des alten Überbaus über die Kirchstraße beim Haus Bettermann, wird begonnen.
24. Im Korbball-Turnier um die drei Plaketten des "Süderländer Tageblatt" siegen in diesem jahr die Juniorenmannschaft der Plettenberger Sportvereinigung, die Mädchenmannschaft des TV "Jahn" Plettenberg und die Jungenmannschaft der Sportvereinigung.
28. Justizamtmann Heinrich Sielermann nach mehr als 40jähriger Dienstzeit im Plettenberger Amtsgericht feierlich verabschiedet.
28. Letzte Sitzung der Legislaturperiode des Stadtrats. Für die Dauer eines Jahres wird für einen Teil von Eiringhausen eine Bausperre angeordnet, um die Vorbereitungen für die Beseitigung des schienengleichen Bahnüberganges treffen zu können.

MÄRZ
19. Bei der Kommunalwahl erhält in Plettenberg die SPD 14 (bisher 15), die CDU 11 (bisher 8) und die FDP 5 (bisher 6) Sitze im Stadtparlament.
25. In seiner Jahreshauptversammlung kann der Schützenverein Eiringhausen feststellen, daß seine Mitgliederzahl auf 928 angewachsen ist und der Verein damit den größten seiner Art im Stadtgebiet darstellt.

APRIL
 7. In der ersten Sitzung des neuen Stadtparlaments wird Ratsmitglied Wilhelm Wicker (CDU) zum neuen Bürgermeister gewählt. Stellvertretender Bürgermeister wird Ratsmitglied Fr. Kettling (FDP).
11. Das Westfälische Landestheater erfreut Plettenbergs Theaterfreunde mit einer Aufführung von Shakespeares "Maß für Maß".
13. In Plettenberg treten 383 ABC-Schützen zum ersten Mal den Weg in die Schule an.
19. Der CVJM veranstaltet mit italienischen Gastarbeitern einen gemeinsamen Abend im Gemeindesaal Eiringhausen.
21. Richtfest für den ersten Anbau der Schützenhalle, der rechts von der Bühne in Verlängerung der bisherigen Baufluchtlinie der Halle vorgenommen wird.

MAI
 1. In der vollbesetzten Schützenhalle wird der Weltfeiertag der Arbeit diesmal unter der Losung "Freiheit und Solidarität" begangen.
 4. Der Sportanglerverein "Plettenberger Maipiere" blickt auf ein 25jähriges Bestehen zurück.
 4. Nach harten Ausscheidungskämpfen erringt der Kegelklub "Contra" als bester unter 13 Plettenberger Kegelklubs den Wanderpokal des "Süderländer Tageblatt".
 5. Beginn der Erdarbeiten zur Errichtung eines neuen ev. Kindergartens am evgl. Gemeindehaus, Lehmkuhler Straße.
 5. Verleihung des Bundesverdienstkreuzes für eine 50jährige Treue zu ihrer Firma an Wilhelm Schmellenkamp (Budde & Steinbeck), Karl Stübbe (Ohler Eisenwerk) und Albert Groll (Fa. Brockhaus Söhne).
21. Am Pfingstsamstag wird ein neues Motor-Rettungsboot der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft auf der Oestertalsperre seiner Bestimmung übergeben.
27. Der TuS Eiringhausen begeht im großen Rahmen die Feier seines 70jährigen Bestehens.
Fliegergruppe: Neben der Flugzeughalle auf dem Fluggelände am Habbel wurde das neue Clubhaus der Plettenberger Fliegergruppe eingeweiht. Der Schwiegersohn des Ehrenvorsitzenden Ernst Fastenrath, Hans Jürgen Brehmer, überreichte nach seiner Ansprache dem 2. Vorsitzenden Salz nicht nur den Schlüssel zum Heim, sondern auch als sinnvolles Geschenk des Ehrenvorsitzenden ein von Heinz Wever gemaltes Bild mit der damals jüngsten deutschen Sportfliegerin Ilse Fastenrath mit ihrer Maschine bei der Teilnahme an der Flugolympiade 1936.

JUNI
 3. Das Wochenende steht im Zeichen ds großen Gebirgsfestes des SGV, das in diesem Jahr in Plettenberg durchgeführt wird. Für alle SGVer wird es zu einem unvergeßlichen Erlebnis. In einem eindrucksvollen Festzug ziehen am Sonntag fast 6.000 Wanderer durch die Stadt. Mit einer Rede von Heinz Steguweit findet das große Fest am Montag seinen erhebenden Ausklang.
 9. Nach langer Pause erste Kinderschützenfest als Auftakt zum 125. Schützenfest der Plettenberger Schützengesellschaft.
10. Karl Thomee erringt die Würde des neuen Schützenkönigs der Plettenberger Schützengesellschaft.
17. Auch Plettenberg bekennt sich in einer eindrucksvollen Feierstunde am 17. Juni zu Einheit und Freiheit aller Deutschen.
20. Beginn der Abbrucharbeiten der Kleinbahnstrecke ins Oestertal.

JULI
 6. Vielbeachtete Aufführung des Lustspiels "Der zerbrochene Krug" von Kleist durch die Laienspielschar des Plettenberger Gymnasiums.
 8. Grüner Schützenfest unter dem Zepter von Otto Linde als König.
 9. Großes Bezirksturnfest in Ohle. TV "Jahn" Plettenberg erringt den Wanderpreis der Stadt Plettenberg.
 9. Im Lennestadion in Böddinghausen Kreismeisterschaften der Leichtathletik, wobei vor allem die Eiringhauser gut abschnitten.
16. Schützenfest in Landemert. Willi Rabus ist neuer Schützenkönig.
17. Stadtrat beschließt Verkauf und Bebauung des Geländes "Auf der Burg" bei Ohle, wo Wohnungen für etwa 1.000 Plettenberger entstehen sollen.
21. Auf der Bredde in Eiringhausen beginnen gegenüber der Breddeschule die Erdarbeiten für die künftige Berufsschule.
19. In Landemert treffen 90 Jungen aus dem Raum Köln ein, für die die Dorfhalle in eine Art Jugendherberge umgewandelt wurde, wo die jungen Gäste für drei Wochen Quartier beziehen, um Wanderungen in die Umgebung zu machen.
27. In Holthausen Beginn der Ausschachtungsarbeiten für den Volksschul-Neubau auf der Lied neben der ev. Kirche.

AUGUST
 2. Der Besuch einer holländischen Volkstanzgruppe aus Hilversum bei der Plettenberger Volkstanzgruppe brachte viel Freude.
 5. Plettenberg kann die 100. Wiederkehr jenes Tages begehen, an dem die Stadt durch Eröffnung der Ruhr-Sieg-Strecke Anschluß an das Eisenbahnnetz erhielt.
 5. Beginn einer großen Sportfestwoche aus Anlaß des fünfzigjährigen Bestehens der Sportvbereinigung Plettenberg 1911. Sogar eine Mannschaft aus New York spielt dabei auf der Elsewiese.
 6. An diesem Sonntag setzt der Schützenverein Eiringhausen die Reihe der Schützenfeste fort. Den Königsschuß gibt Willy Midderhoff ab.
21. Entsetzen erregt ein Mordfall bei Oesterhammer. Morgens wurde am Bermker Weg die 34jährige Ehefrau Wilma Sieverling tot aufgefunden. Sie war eines gewaltsamen Todes gestorben. Ein Italiener wird bald darauf wegen starker Verdachtsmomente verhaftet.
25. In Eiringhausen führt das DRK wieder eine Blutspende-Aktion durch, an der sich 111 Männer und Frauen beteiligen.

SEPTEMBER
 1. In einer Festsitzung des Stadtrats wird Fabrikant Walter Pfeiffer, Plettenberg-Ohle, durch die Überreichung des Ehrenbürgerbriefes der Stadt Plettenberg geehrt.
 3. An der Goldenen Konfirmation der evgl. Kirchengemeinde Plettenberg-Stadt nehmen 70 Männer und Frauen teil.
 4. Mit 147 Blutspenden bei einer DRK-Blutspendenaktion im Ohler Eisenwerk wurde ein örtlicher Jahresrekord aufgestellt.
11. Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Herrn Friedrich Hohage für eine 50-jährige Treue zur Fa. W. Wagner, Pletenberg-Köbbinghauser Hammer.
17. Die Bundestagswahl ergab in Plettenberg erhebliche Veränderungen gegenüber dem Wahlresultat von 1957. Die Wahlbeteiligung betrug 83,1 Prozent. In der Reihenfolge der Bundestagswahlen von 1949, 1953, 1957 und 1961 erzielten bisher in Plettenberg die SPD 3762, 4935, 5657, 7262 Stimmen, die CDU 3022, 6152, 6736, 5996 Stimmen und die FDP 2199, 1887, 1538, 2632 Stimmen.
24.Die ev. Kirchengemeinde Eiringhausen begeht ihre erste Goldene Konfirmation. 18 Goldene Konfirmanden waren aus diesem Anlass von nah und fern herbeigeeilt. - Mit einer eindrucksvollen Kundgebung im Central-Theater wird auch in Plettenberg der "Tag der Heimat" begangen.

OKTOBER
 1. Die Firma Wilhelm Schade kann auf ein 75-jähriges Bestehen zurückblicken.
 3. Das Tournee-Theater "Das Schauspiel" aus Remscheid führt Shakespeares "Hamlet" in Plettenberg auf.
 6. Die Konsumgenossenschaft Sauerland feiert das Richtfest für ihr neues großes Verwaltungsgebäude am Kahley.
14. Ein neu gebildeter Fanfarenzug der Schützengesellschaft gibt im Wieden sein erstes Platzkonzert.
18. Im neuen Krankenhaus kann nunmehr als letzte Abteilung auch noch die Badeabteilung offiziell in Benutzung genommen werden.
21. Glanzvolles Konzert des MGV Plettenberg mit den "Schaumburger Märchensängern" in der Schützenhalle. Zur gleichen Zeit in der Oesterhalle Konzert des MGV Holthausen unter Beteiligung von vier Chören.
24. Nach lebhafter Aussprache genehmigt der Rat mit knapper Mehrheit der Schützengesellschaft einen Zuschuss von 50.000 Mark nebst einem Darlehen von 30.000 DM für einen Vorbau sowie den Einbau einer neuen Heizung in der Schützenhalle.
31. Auch in diesem Jahr wieder überfüllte Reformationsfeier der evangelischen Kirchengemeinde in der Schützenhalle. - Allein im Monat Oktober wurde in Plettenberg 16 Kraftfahrern wegen Verdachts der Trunkenheit der Führerschein entzogen und ihnen Blutproben entnommen.

NOVEMBER
 8. Bei einem Ausspracheabend der Jungen Union spricht Bürgermeister Wicker über kommunalpolitische Probleme. Auch werden Wünsche laut für bessere Erhaltung der Schwarzenberg-Ruine als eines historischen Denkmals.
11. Die Frauenabteilung des Turnverein "Jahn" PLettenberg feiert ihr 50-jähriges Bestehen und zeigt in sehr gelungenen Übungen ihr Können.
18. Schönes Konzert des MGV "Eintracht" Böddinghausen im Gemeindesaal in Plettenberg-Eiringhausen unter Mitwirkung des Bariton Berthold Tripp.
19. Auch in diesem Jahre in Plettenberg wieder würdige Gedenkfeiern anlässlich des Volkstrauertages.
25. Während "Auf der Lied" bereits die Erdarbeiten für den neuen Volksschulbau in Holthausen beendet werden konnten, kann die Schule im Rahmen einer Feier im Gasthof Seuthe ihr 75-jähriges Bestehen feiern.

DEZEMBER
 9. Vorweihnachtliche Feierstunde der SGV-Abteilung Eiringhausen mit Wilm Böckenholt, dem unermüdlichen Anwalt der plattdeutschen Sprache aus MÜnster.
11. Offenes Singen mit Prof. Dr. Wilhelm Menzel, Dortmund, in der Reihe der VHS-Veranstaltungen unter Mitwirkung des Plettenberger Singekreises unter Leitung von Rektor Fricke.
13. Der Stadtrat beschließt in der letzten Sitzung des Jahres grundsätzlich den Bau eines neuen Gymnasiums, um das jetzige Gebäude einer katholischen Volksschule Stadtmitte zur Verfügung stellen zu können. Auch für Landemert wird der Neubau einer Volksschule beschlossen.
16. In einer Versammlung des Kirchlichen Bauvereins Eiringhausen-Eschen werden zum ersten Mal die Baupläne zur Schaffung eines ev. kirchlichen Zentrums auf dem Eschen zur Diskussion gestellt.
22. Als erster Kraftfahrer im Kreis Altena wird Plettenbergs ältester Fahrlehrer Fritz Fröhlich für ein 50-jähriges unfallfreies Fahren mit dem Goldenen Lorbeerblatt der Bundesverkehrswacht ausgezeichnet.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de