JANUAR
Stolz waren die 72 Plettenberger Jungen und Mädchen, die am Geburtstag Albert Schweitzers, dem 14. Januar,
im Jugendheim mit der "Häher-Nadel" durch Hauptlehrer Benfer für einen uneigennützigen Einsatz im letzten
Jahre ausgezeichnet werden konnten.
Am 15. Januar wurde der Neubau der Ohler Gemeinschaftsschule zur Freude von Lehrern und Schülern seiner
Bestimmung übergeben.
Die St. Laurentius-Kirchengemeinde konnte am 28. Januar auf ein hundertjähriges Bestehen zurückblicken.
Von den Veranstaltungen, die im Laufe der Wintermonate wieder in Plettenberg durchgeführt wurden, sei nicht
zuletzt der schöne Abend im unverfälschten westfälischen Plattdeutsch erwähnt, den der plattdeutsche
Rezitator Wilm Böckenholt am 28. Januar vor dem Hörerkreis der Volkshochschule im Jugendheim hielt.
Am 31. Januar wurde Pastor Ubrig als neuer ev. Geistlicher für das Oestertal in der Erlöserkirche feierlich
eingeführt.
Im Monat Januar konnte auch der Ausbau der Landstraße Herscheid - Plettenberg in dem Abschnitt Herscheid -
Osterloh erfolgreich abgeschlossen werden, wobei von den Verkehrsteilnehmern insbesondere die Entschärfung
der sog. Todeskurve bei Osterloh begrüßt wurde.
FEBRUAR
Rechtsanwalt Dr. H. Schneider, Plettenberg, konnte am 15. Februar auf eine 50jährige Tätigkeit als Anwalt
zurückblicken.
Eine im Januar begonnene Eingesandt-(Leserbrief-)Debatte im S.T. um die Frage eines Zusammenschlusses
der Sportvereine der Stadtteile Stadtmitte und Eiringhausen wurde auch im Februar noch lebhaft fortgesetzt.
Ende Februar mußte ein rigoroser Kahlschlag rund um die Jugendburg vorgenommen werden, hatte es sich
doch herausgestellt, daß der hundertjährige Fichtenbestand auf dem Hirtenböhl leider dem Untergang geweiht
war. Der Borkenkäfer hatte sich in die Rinden der 18 bis 20 Meter hohen Stämme eingenistet.
In einer gemeinsamen Sitzung der Eiringhauser Vereinsvorstände wurde erneut der dringende Wunsch nach
einer Mehrzweckhalle für den Stadtteil Eiringhausen laut.
MÄRZ
Bei der Reifeprüfung des Städt. Gymnasiums Plettenberg am 3. März erlangten alle 18 Prüflinge das Abiturzeugnis.
Das alljährliche Korbballturnier um den Wanderpreis des Süderländer Tageblattes fand in diesem Jahr am 4. März in
der Turnhalle der Zeppelinschule statt. Sieger wurden die Mädchenmannschaft des Turnverein "Jahn" Plettenberg
bzw. die Jungenmannschaft der Sportvereinigung Plettenberg 1911.
In einer Sitzung des Rates der Stadt Plettenberg am 22. März wurden die Schulden der Stadt mit 14,2 Millionen DM
beziffert. Das Wassergeld wurde gleichzeitig um 8 Pfg. je cbm auf nunmehr 55 Pfg. erhöht. Außerdem wurde der
Finanzierungsplan der Stadt für 57 Neubauwohnungen in der Kersmecke vom Rat gebilligt.
In einer besinnlichen Feierstunde in der Hallenschule nahmen am 29. März 110 junge Menschen Abschied von der
Berufsschule.
Im März wurde der Auftrag zur Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke der Bundesbahn endgültig ausgeschrieben.
Am 31. März trat in der Leitung der Brachtschule ein Wechsel ein. Rektor Ludwig wurde feierlich verabschiedet und
sein Nachfolger, der bisherige Konrektor Hans Heinemann, in sein Amt eingeführt. - Am gleichen Tage trat auch der
bisherige Leiter der Hallenschule, Hauptlehrer Bernhard Schulte, in den wohlverdienten Ruhestand. Zu seinem
Nachfolger wurde der bisherige Lehrer Rudolf Schrick berufen.
APRIL
Am 9. April ging nach sechswöchiger Dauer das vom Skatverein "Karo Dame" veranstaltete Plettenberger Skatturnier
zu Ende. Neuer Stadtmeister im Skatspiel wurde Johannes Reitemeier.
Am 8. April wurde in der Jahreshauptversammlung des Stadtverbandes für Leibensübungen, der Dachorganisation
von 13 Plettenberger Sportvereinen, der Vorsitzende Willi Gester wiedergewählt und an die Bevölkerung ein Appell
zur Unterstützung des geplanten Hallenbad-Bauvereins gerichtet.
Am 22. April trat der Gründungsausschuß des Hallenbad-Bauvereins Plettenberg mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit.
Eine 22köpfige evangelische Studiengruppe aus fünf Erdteilen weilte am 26. April bei der ev. Frauenhilfe Plettenberg
im Gemeindehaus, und für die Teilnehmerinnen war es überaus interessant, Christen aus aller Welt sprechen zu hören.
MAI
Bei der diesjährigen Maikundgebung des DGB in der Schützenhalle sprach der CDU-Bundestagsabgeordnete Mick (Köln).
Am 3. Mai veröffentlichte das S.T. Einzelheiten nebst Übersichtskarte für den vom Bauamt ausgearbeiteten Gegenvorschlag
zur geplanten Sauerlandlinie, der die große Verbindungsstraße um etwa zehn Kilometer näher an Plettenberg heranführen
soll. Dieser Vorschlag liegt noch den zuständigen Stellen zur Entscheidung vor.
Anfang Mai traf der Röntgenzug wieder in Plettenberg ein, um etwa ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung in vorbeugenden
Durchleuchtungen vor den Röntgenschirm zu bringen.
Das Plettenberger Gymnasium nahm Beziehungen zu einem Gymnasium mit ähnlichem Schulsystem in der französischen
Stadt Coulommiers bei Paris auf, um einen beiderseitigen Schüleraustausch zu ermöglichen.
Am 7. Mai fand eine gutbesuchte Gründungsversammlung des Hallenbad-Bauvereins Plettenberg statt, bei der als
1. Vorsitzender Herr Iber, als 2. Vorsitzender Stadtbaurat Peter und als Kassenwart Sparkassendirektor Wagner gewählt
wurden.
In der Bezirksklasse des Westfälischen Schützenbundes gelangte die Plettenberger Schützengesellschaft mit 6.420 Ringen
an die Spitze der Tabelle. Herscheid wurde 5. Sieger in der Westfalenliga.
Auf einer Fahrt durch den Kreis Altena kamen am 13. Mai 20 holländische Bürgermeister nach Plettenberg, wo sie das neue
Krankenhaus eingehend besichtigten.
Eine Ausstellung von Gemälden, Plastiken und Federzeichnungen, gefertigt von Künstlern aus dem Kreis Altena, war Mitte
Mai eine Woche im Plettenberger Jugendheim auf Einladung der Kunstgemeinde zu Gast und fand viel Interesse.
Am 14./15. Mai konnte der Feuerlöschzug Plettenberg-Mitte sein 75jähriges Bestehen feiern. Mehrere Festveranstaltungen
in der Schützenhalle sowie ein großer Festzug durch Plettenberg wurden der Bedeutung dieses Jubiläums gerecht.
Der MGV "Eintracht" Böddinghausen konnte im großen Rahmen in der Schützenhalle die Feier seines 60jährigen Bestehens
begehen.
Am 30. Mai bezog die Stadtsparkasse ihre neue Filiale in Ohle.
JUNI
Der heimische Bundestagsabgeordnete Peterheinrich Kirchhoff, gebürtig aus Plettenberg-Pasel, vollendete am 6. Juni
das 75. Lebensjahr.
Anläßlich des 50jährigen Bestehens der Frauenhilfe Plettenberg-Holthausen fand in der Schützenhalle am 8. Juni das
Kreistreffen des Lenne-Verbandes der Evangelischen Frauenhilfe statt.
Beim Schützenfest im Oestertal (11./12. Juni) errang Walter Jenau die Königswürde und wählte sich Frau Marlies Junker
zur Königin.
Der 17. Juni wurde auch in diesem Jahre in Plettenberg wieder in würdiger Weise begangen. Im Jugendheim fand eine
Ausstellung von Schülerarbeiten statt, die sich mit dem Thema dieses Tages beschäftigten. Ein Staffettenlauf führte
aus allen Teilen des Stadtgebietes die Teilnehmer zum Wieden, von wo sich abends ein langer Fackelzug zur Jugendburg
bewegte, wo eine Kundgebung die Veranstaltung beschloß.
Beim Schützenfest der Plettenberger Schützengesellschaft (18.-20. Juni) wurde Werner Winkemann Schützenkönig, der
sich Hiltrud Fröhlich zur Königin wählte. Ein besonderer Willkommensgruß galt dem 83jährigen USA-Plettenberger
Ernst Eckes, der aus Amerika herübergekommen war, um noch einmal das Plettenberger Schützenfest miterleben zu
können.
Mitte Juni besuchte der MGV Plettenberg mit 50 Sängern den Hans-Sachs-Chor in Gotha (Thüringen), der im November
zu einem Gegenbesuch nach Plettenberg kam.
In der Stadtratssitzung am 24. Juni wurde u. a. der Neubauplan der Holthauser Volksschule genehmigt.
Am 28. Juni wurde die frühere Seißenschmidtsche-Stiftung, die bislang als Krankenhaus gedient hatte, als
"Matthias-Claudius-Heim" ihrer neuen Bestimmung als Heim für alte Männer und Frauen übergeben.
Am gleichen Tage wurde in einer Sitzung des Kreistages in Altena der Plan für einen großen dreistöckigen
Berufsschulneubau in Plettenberg-Bhf. für etwa 2 Mill. DM Gesamtkosten gebilligt.
JULI
In diesen Sommermonaten erfolgte die Verlegung der Bundesstraße 236 bei Pasel, die um das Dorf herumgeführt wird,
wodurch zwei Eisenbahnschranken künftig in Fortfall kommen.
Beim Schützenfest in der Grüne (9./10. Juli) errang Peter Voß die Königswürde in diesem Jahre.
Am 14. Juli erteilte Weihbischof Angerhausen 160 katholischen Jungen und Mädchen in Plettenberg das Sakrament
der Firmung.
Aus ganz Westfalen kamen viele Hunderte von Gästen zur Ev. Jahreskonferenz des Westfälischen
Gemeinschaftsverbandes, die diesmal in Eiringhausen abgehalten wurde.
In Ohle wurde das Jugendtreffen und Jugendzeltlager des DRK-Kreisverbandes Altena vom 15. bis 17. Juli abgehalten.
Beim Landemerter Schützenfest (16./17. Juli) gab Heinz Schauerte den Königsschuß ab.
Beim Schützenfest in Herscheid am 30./31. Juli wurde Karl Kellermann König und Friedhelm Schmöle Jungschützenkönig.
AUGUST
Mit dem 1. August, dem Beginn der neuen Spielzeit, konnte der TuS Eiringhausen nach Ablauf seiner Sperrfrist seine
Spieltätigkeit wieder in vollem Umfang aufnehmen. Zum ersten Spiel auf dem Böddinghauser Platz ging es mit
klingendem Spiel unter Vorantritt der Musikkapellen des Ohler Eisenwerkes und der Kyffhäuser-Kameradschaft Ohle.
Am 5. August fand ein interessanter Boxvergleichskampf zwischen einer führenden englischen Staffel und dem BC
Plettenberg statt.
Ulli Dunkel und Edda Kolski hieß das neue Königspaar, das am 7. August beim Schützenfest in Eiringhausen
gekrönt wurde.
An der oberen Sundhelle konnten 14 Familien aus der Bukowina neuen Wohnraum erhalten.
Am 19. August wurde das neu errichtete Geschäftshaus Lohmann am Maiplatz bezogen und am 31. August das
alte Haus abgerissen, um Platz für den Verkehr zu machen.
Am 21. August wurden in der Oesterhalle die Plettenberger Stadtmeisterschaften im Tischtennissport ausgetragen.
Im Herreneinzel siegte W. Schweigmann (TSV Oestertal).
SEPTEMBER
Infolge der anhaltenden Regenfälle des Sommers geriet die Getreideernte im Sauerland in Gefahr. Viele Getreidefelder
rund um Plettenberg lagen durch diesen Dauerregen flach und drohten auszukeimen.
Am Sonnenhang in Oesterau konnten zehn neu errichtete Eigenheime von kinderreichen Familien bezogen werden,
die nun nach jahrelangem Warten endlich einen ausreichenden Wohnraum erhielten.
Am 4. September wurden in der Christuskirche 79 Goldene Konfirmanden und Konfirmandinnen der evgl.
Kirchengemeinde Plettenberg neu eingesegnet.
Eine außerordentliche Generalversammlung der Plettenberger Bereitschaft des Roten Kreuzes im DRK-Heim
am Hestenberg gab am 9. September den Auftakt für die neue Rot-Kreuz-Arbeit in Plettenberg.
Das 80jährige Bestehen des MGV Holthausen wurde am 24., 25. und 26. September im großen Rahmen gefeiert und
war mit einem Gesangswettstreit verbunden, der in der Schützenhalle und in der Oesterhalle durchgeführt wurde.
38 Vereine beteiligten sich sich mit rund 1600 Sängern daran.
Die Kunstgemeinde Plettenberg begann ihre Wintersaison mit einem Gastspiel des Schauspiels Remscheid, das
Goethes "Torquato Tasso" mit großem Erfolg über die Bühne gehen ließ.
OKTOBER
Am 1. Oktober ging Polizeikommissar Erich Molek in den verdienten Ruhestand. Gleichzeitig wurde auch der -
zwei Monate später dann verstorbene - Polizeimeister Maischak pensioniert.
Am 9. Oktober fand in der Plettenberger Schützenhalle ein gutbesuchtes Dekanatsjugendfest des kath. Dekanats
Altena statt.
Ein besonderes Erlebnis in Plettenbergs Musikleben bedeutete das Konzert des "Haags Zangcollege" aus Den
Haag, eines Männerchors, der am 16. Oktober gemeinsam mit dem MGV "Eintracht" Böddinghausen im Ev.
Gemeindesaal in Eiringhausen sang.
Die evgl. Kirchengemeinde Plettenberg beschloß die Errichtung je eines weiteren Pfarrhauses am Schillerplatz
und an der Königstraße.
Mitte Oktober wird die geplante Anlage von 55 Luftschutzsirenen im Stadtgebiet von Plettenberg bekannt.
In einer Sitzung des Arbeitskreises der Plettenberger Schützengesellschaft am 17. Oktober wurden von Stadtbaurat
Peter Einzelheiten für den geplanten Neubau der Schützenhalle bekanntgegeben.
DEZEMBER
28. Wegen der Einführung des zweiten Fernsehprogramms hat es viel
Aufregung und noch mehr Falschmeldungen gegeben. Soviel steht jetzt einwandfrei
fest, dass jedes Fernsehgerät das zweite Programm empfangen kann. Es braucht
also keineswegs ein neuer Fernsehapparat gekauft zu werden, um weitere
Fernsehprogramme zu empfangen. Zu Beginn des 4. Quartals 1960 waren im Postamtsbezirk
Plettenberg bereits 2.976 Fernsehteilnehmer empfangsberechtigt. Innerhalb des
III. Quartals 1960 nahm die Zahl der Fernsehteilnehmer um 132 zu. Was nun die
Kapazität anbelangt, so ist diese in unserem Bezirk noch lange nicht ausgelastet.
Mit einer Verdoppelung der jetzigen Fernsehteilnehmerzahl kann man bestimmt
noch rechnen.