Plettenberger Heimatchronik des Jahres 1959

Quelle: Süderländer Tageblatt vom 31.12.1959

Querschnitt durch die Lokalberichterstattung im abgelaufenen Jahr


JANUAR
 1. "Seit Jahren nicht so viel Regen wie Anno 1959", das stellte die Niederschlagsmeßstelle Plettenberg zum Jahresbeginn fest. Das Jahr 1959 war mit einer Gesamthöhe von 1.273,7 mm Regen das niederschlagsreichste der letzten 11 Jahre.
11. Ein Freudentag für die Plettenberger Jugend war der 11. Januar. Das neue Jugendheim am Umlauf wurde im Rahmen eines Festaktes seiner Bestimmung übergeben.
12. Der Dachstuhl der Landemerter Schule fiel am 12. Januar einem Schadenfeuer zum Opfer (Sachschaden 10.000 DM).
Im Rahmen des Ausbaus der Landstraße Plettenberg - Herscheid wurde mit der Begradigung der sog. Todeskurve bei Osterloh begonnen.
20. Eine neue Waffe im Einsatz gegen "General Winter", ein leistungsfähiges Kranfahrzeug, traf am 20. Januar bei der Provinzial Straßenmeisterei in Plettenberg ein.
27. Plettenbergs ältester Bewohner, der Landwirt Gustav Wiemann in Bremcke, wurde am 27. Januar in guter Rüstigkeit 96 Jahre alt.
31. Ende des Monats liefen die ersten Vorarbeiten für die neue Plettenberger Großkläranlage an, die vom Ruhrtalsperrenverband unterhalb von Ohle errichtet werden soll.

FEBRUAR
 2. Der Schwimmverein Plettenberg betonte in seiner Jahreshauptversammlung am 2. Februar erneut die Wichtigkeit der Errichtung eines Hallenschwimmbades in Plettenberg und stellte als erste Spende einen aus eigenen Mitteln aufgebrachten Betrag von 5.000 DM für einen Hallenbadbaufonds zur Verfügung.
12. Die Bundespost bezieht für 1959 Plettenberg in ihre Briefkastenaktion ein, d. h. gibt zu jedem Briefkasten einen Zuschuss von 10 DM (12. Februar)
17. Vermessungstechniker beginnen mit der Vermessung des neuen Wohngebietes im Kersmecketal (17. Februar) - Infolge der anhaltenden Kälte friert Mitte Februar die Oestertalsperre zu und ermöglicht einen zünftigen Eislaufbetrieb.
20. Als erster Abschnitt der neuen Kanalisation, die als Hauptsammler der künftigen Kläranlage bei Plettenberg-Ohle dienen soll, wurde der Abschnitt zwischen Schlachthof und Böddinghauser Weg in Angriff genommen.
23. In der Jahreshauptversammlung der SGV-Abteilung Plettenberg konnte mitgeteilt werden, dass die Stadt dem fortschreitenden Verfall der Burgruine Schwarzenberg Einhalt gebieten will (23. Februar).
24. Die Kreissynode Lüdenscheid beschließt in ihrer Sitzung vom 24. Februar endgültig die Teilung des alten Kirchenkreises Lüdenscheid mit Wirkung vom 1. April in einen Kirchenkreis Plettenberg mit 9 Gemeinden und einen Kreis Lüdenscheid/Volmetal mit 17 Gemeinden. Zum Superintendenten des Plettenberger Kirchenkreises wurde Pfarrer Otto Grünberg (Plettenberg-Ohle) gewählt.
27. Der Rat beschloß einen Nachtragshaushalt, der im ordentlichen Etat 891.978 DM und in einem außerordentlichen Etat 1.054.309 DM umfaßte (27. Februar).

MÄRZ
 5. Der Anbau der Ohler Gemeinschaftsschule wurde am 5. März gerichtet.

APRIL
 1. Mit dem 1. April übernimmt anstelle des Agnes-Karll-Verbandes nunmehr der St. Markus-Schwesternverband (Sitz Frankfurt a. M.) die Betreuung des Evgl. Krankenhauses in Plettenberg.

MAI
 3. Der 3. Mai war ein schwarzer Tag für einen führenden heimischen Sportverein, den TuS Eiringhausen. Im Anschluss an ein Spiel um den Klassenverbleib gegen den SC Dahlhausen in Schwerte kam es zu Disziplinlosigkeiten gegen den Schiedsrichter, für die der Fußballverband den TuS Eiringhausen verantwortlich machte und bis zum 30. Juni 1960 sperrte.

JUNI
 2. Der Gründer des deutschen und internationalen Jugendherbergswerkes, Richard Schirrmann, weilte zum 50-jährigen Jubiläum der heimischen Ortsgruppe des Herbergsverbandes in Plettenberg (2. Juni) und sprach in der Aula des Gymnasiums. - Das neue Brockhauser Wasserwerk für die Stadt Plettenberg wird in Betrieb gesetzt.
 5. Am 5. Juni starb der langjährige Stadtdirektor von Plettenberg, Heinrich Kordes.

JULI
 3.

AUGUST
 3.

SEPTEMBER
 1.

OKTOBER
 1. Die Serie der Waldbrände als Folge der Trockenheit geht weiter. Am 1. Oktober gerät der Silberg oberhalb des evang. Friedhofs in Eiringhausen in Brand. Das Feuer dehnt sich auf über 150 Morgen aus (Waldbesitzer Hanebeck bzw. Schürmann). Neben allen verfügbaren Wehren des Kreises und der Nachbarkreise sind zwei Nächte lang auch Panzerpioniere aus Hemer bei der Brandbekämpfung im Einsatz. Bis zum dritten Tage flackert das Feuer immer wieder auf. - Ein weiterer Waldbrand bricht infolge Leichtsinns spielender Kinder am 1. Oktober an einem Fichtenhang oberhalb der Oesterhalle aus und flammt am nächsten Tag nochmals auf.

NOVEMBER
 7. Am 7. November kann die SGV-Abteilung Elsetal ihr nach der Brandkatastrophe vom 6. Juli mit eigenen Mitteln neu errichtetes Jugendheim feierlich einweihen. Die zahlreichen Festgäste, darunter vom Hauptverein der stellv. Haupvorsitzende Buschmann und die Hauptjugendwartin Irene Scheerer, würdigen besonders die Leistung dieser kleinen Abteilung, die den vorbildlichen Wiederaufbau mit 1.955 freiwillig geleisteten Arbeitsstunden durchführte.
 8. Die evgl. Kirchengemeinde Plettenberg begeht am 8. November ihr diesjähriges Missionsfest. Ein China-Missionar und ein Afrika-Missionar berichten in den Gottesdiensten sowie in einer Gemeindefeier von eigenen Erlebnissen.

DEZEMBER
 1. In einer Vertreterversammlung der Konsumgenossenschaften des Kreises wird der Zusammenschluss der Konsumgenossenschaften Altena-Lüdenscheid sowie Werdohl mit der Plettenberger Konsumgenossenschaft zu einer neuen "Konsumgenossenschaft Sauerland" mit Sitz in Plettenberg beschlossen. Der neue Zusammenschluß, der über 77 Verkaufsstellen verfügt, will in Kürze in Plettenberg ein neues zentrales Verwaltungs- und Lagergebäude errichten. - Der Rat beschließt am 1. Dezember den neuen Durchführungsplan zum Leitplan für die Stadtmitte. Ebenso beschließt der Rat einstimmig einen Einspruch gegen die vorgesehene Trassenführung der Sauerlandlinie, die den Raum Plettenberg-Finnentrop völlig unberücksichtigt läßt. Ebenso erklärt sich der Rat mit der baldigen Errichtung eines Schulneubaus in Holthausen mit 8 Klassenräumen, Turnhalle und Nebenräumen einverstanden.
 2. Mehrere im Zeichen der Vorweihnachtszeit stehende Dichterlesungen finden eine gute Resonanz. Nach Wilhelm Böll, der am 27. November in der Stadtmitte auf Einladung der Kunstgemeinde gelesen hat, lesen Heinz Steguweit am 8. Dezember in der VHS-Außenstelle Ohle und Josefa Berens-Totenohl auf Einladung des SGV am 10. Dezember in Eiringhausen.
 4. Der CVJM Plettenberg ruft wie in den Vorjahren die Bevölkerung zu Lebensmittel- und Geldspenden für eine Paketaktion zugunsten der Sowjetzone auf (4. Dezember).
17. In Selscheid werden am 17. Dezember als Ergebnis dörflicher Gemeinschaftshilfe eine Tiefkühlanlage, eine Gemeinschaftswaschküche sowie eine eigene Tankstelle ihrer Bestimmung übergeben.
20. Die katholische Kirchengemeinde Eiringhausen bringt aus Anlaß ihres 50-jährigen Bestehens zu Weihnachten eine große Festschrift von heimatgeschichtlichem Wert heraus.
24. Die monatelange Trockenheit endet am Heiligabend mit einem Dauerregen, der die Oestersperre innerhalb von vier Tagen um 700.000 cbm Wasserinhalt anwachsen läßt. - Die Bundesbahn kündigt den Beginn der Arbeiten für die Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke bereits für Anfang 1960 an.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de