Plettenberger Heimatchronik des Jahres 1953

Querschnitt durch einen Jahrgang des "Süderländer Tageblatt"

An die Bevölkerung der Stadt Plettenberg

Ein Jahr der Arbeit und Mühe liegt wieder hinter uns. Große Probleme, die am Anfang des Jahres nicht zu erkennen waren, mußten neben den bereits vorhandenen Aufgaben gelöst werden. In erster Linie handelte es sich um Unterbringung der sowjetzonalen Flüchtlinge. Diese Aufgabe sowie die Schaffung von Wohnraum auch für die einheimische Bevölkerung wurde mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln in Angriff genommen. Unsere Jugendburg wurde mit Unterstützung der Stadt erstellt und Schulerweiterungs- neben Straßenbauten durchgeführt.

Im kommenden Jahr harren weitere größere Probleme ihrer Lösung. Gemeinsam mit der Bevölkerung wollen wir versuchen, im Interesse unserer Stadt auch diese Aufgabe zu bewältigen. Viel ist getan worden, aber viel mehr muß noch getan werden! Wenn auch ein Teil unserer Industriebetriebe im verflossenen Jahre Kurzarbeit einführen und Entlassungen vornehmen mußten, so hoffen wir, daß das Jahr 1954 wieder einen Aufstieg bringen wird.

Unser sehnlichster Wunsch ist, daß der Friede erhalten bleiben möge, dann werden wir alle, ob arm oder reich, jeder zu seinem Teil dazu beitragen, daß es auch im nächsten Jahre in Plettenberg weiter aufwärts geht. - All unseren Mitbürgern wünschen wir ein erfolgreiches Neues Jahr!

    Arndt, Bürgermeister                                                     Kordes, Stadtdirektor

JANUAR
Ein musikalisches Ereignis war das Chor- und Solistenkonzert, das der MGV Ohle anläßlich seines 20jährigen Bestehens am 17. Januar mit Rud. Gonszar und Heinr. Bensing in der Plettenberger Schützenhalle veanstaltete.
Eine starke Grippe-Epedemie breitete sich Ende Januar in unserem Bezirk aus, was die vorübergehende Schließung einzelner Schulen und die zeitweilige Einrichtung des evgl. Gemeindehauses in Plettenberg als Grippe-Notkrankenhaus zur Folge hatte; die Belegung des evgl. Gemeindehauses mußte noch bis zum 12. März fortdauern.

FEBRUAR
Die Volkshochschule Plettenberg konnte am 1. Februar in Selscheid ihre 5. Außenstelle eröffnen. - In den ersten Februartagen wurde die Straße Ohle-Selscheid-Grimminghausen durch starke Schneeverwehungen für jeglichen Fahrverkehr unpassierbar gemacht, bis die Ohler Feuerwehr am 7. Februar eine Fahrrinne freischaufelte. - Vor dem Jugendgericht des Landgerichts Hagen wurde am 14. Februar als Sühne des Sonneborner Doppelmordes der jugendliche und geistig minderwertige Täter Walter Kleindopp aus Altenhundem zur Höchststrafe von 10 Jahren Jugendgefängnis verurteilt.
Glatteis brachte am 17. Februar den gesamten Autoverkehr zum Erliegen und legte für diesen Tag auch den Omnibusverkehr der Kleinbahn still.
Die innere Abteilung des Evgl. Krankenhauses (Wichernhauses) eröffnete am 17. Februar ein neu angelegtes Thermalbad, das insbesondere für die Behandlung von Herzkrankheiten von Wert ist. - Große Beachtung weit über Plettenberg hinaus fand die Mitteilung des S. T. über eine bedeutsame kunsthistorische Entdeckung in der evgl. Hauptkirche, wo bei Renovierungsarbeiten unter dem Kalkputz des Chorgewölbes wertvolle gotische Freskenmalereien entdeckt worden waren. Diese Fresken mit Christus als Weltenrichter in der Mitte wurden durch Kirchenmaler Veldte in wochenlanger Arbeit restauriert.

Im MÄRZ
hielten die beiden Plettenberger Turnvereine fast gleichzeitig ihre Jahreshaupversammlungen ab. Der Turnverein Jahn konnte über die Fertigstellung der neuen Heinzungsanlage berichten, die in der Jahn-Turnhalle im freiwilligen "Turner-Arbeitsdienst" geschaffen worden ist, während der PTV die Erweiterung seiner Turnhalle durch Anbau einer Vierzimmerwohnung beschloß.
Ein repräsentatives neues Bankgebäude wurde durch den Neubau des Bankvereins Westdeutschland in der Wilhelmstraße geschaffen und am 16. März seiner Bestimmung übergeben; gleichzeitig erhielt Plettenberg, das bisher als Unterabteilung der Filiale Altena geführt worden war, eine selbständige Filiale des Bankvereins.

APRIL
Im Zuge der weiteren Renovierungsarbeiten der evgl. Hauptkirche erhielt das sogenannte Eulenloch über dem rechten Seiteneingang drei neue prachtvolle Kirchenfenster. Das Stadtbauamt arbeitete einen neuen Bebauungsplan für 100.000 qm weiteres Bauland am Eschen aus, den das S. T. am 9. April mit Einzelheiten bekanntgab. Eine herzliche Aufnahme und viel Anerkennung fand der bekannte Bielefelder Kinderchor, der am 19. April im Rahmen eines Konzerts des MGV Holthausen in der Schützenhalle auftrat. Die Entscheidung über die Errichtung eines neuen Krankenhauses wurde im Einvernehmen zwischen Stadtverwaltung und evgl. Kirchengemeinde getroffen; das neue Krankenhaus soll auf dem freien Gelände am Klusensiepen zwischen Kropp und Bracht errichtet werden.
Am "Tag des Baumes" (19. April) pflanzten Schüler des Gymnasiums auf dem Schillerplatz 40 junge Bäumchen, während die Martin-Luther-Schule eine ähnliche Anpflanzung in ihrem Schulwald am "Springbrunnen" vornahm.
Einem öffentlichen Bedürfnis entsprach die Kleinbahn am 22. April mit der Eröffnung eines Reisebüros am Maiplatz.
Die Stadt begann in Hinblick auf die weiteren Schubs von Ostzonenflüchtlingen mit der Errichtung mehrerer Barackenbauten an der Sundheller Straße. - Der Wiederaufbau der Schützenhalle kostete 107.000 DM, wie in einer abschließenden Sitzung des erweiterten Vorstandes der Plettenberger Schützengesellschaft am 23. April mitgeteilt wurde; damit wurde gleichzeitig der Schlußstrich unter die Einsturzkatastrophe vom 31.1.1952 gezogen.

MAI
Anläßlich des Himmelfahrtstages (14. Mai) fand im Rahmen einer Orgelmusikstunde von Kantor Schrader die Einweihung der neuen Orgel der evgl. Kirche in Ohle statt.

JUNI
Eine städt. Bedürfnisanstalt wurde am 1. Juni am Maiplatz eröffnet. Am 6. Juni erfolgte die Schlüsselübergabe des neuen Feuerwehrgerätehauses in Himmelmert.
Vor der Strafkammer III des Landgerichts Hagen fand vom 9. bis 11. Juni das gerichtliche Nachspiel der Holthauser Riesenunterschlagung statt. Der Hauptangeklagte Pitz wurde wegen Unterschlagung von insgesamt 287.000 DM, deren Verbleib nicht restlos zu klären war, zu 2 1/2 Jahren Gefängnis verurteilt.
Mitte Juni beschloß der Hauptausschuß der Stadtvertretung einen großzügigen Neubau der Stadtsparkasse, der noch während des laufenden Jahres am Umlauf in Angriff genommen werden sollte. Der große Neubau, dessen Entwurf von den Siegener Architekten Beier und Reichelt stammt, soll auch 6 Wohnungen enthalten und mit Inneneinrichtung 572.000 DM kosten. Beim diesjährigen Plettenberger Schützenfest am 20./22. Juni errang Erwin Wurth mit dem 445. Schuß die Königswürde und erwählte sich Frau Hanna Ochtendung zur Königin. Gelegentlich des Schützenfestes wurden auch die von der vorjährigen Königin Frau Adele Fastenrath gestifteten neuen Buntfenster der Schützenhalle feierlich enthüllt.
Am 27. Juni wurde das neue Jugendheim des SGV Elsetal unter Mitwirkung der benachbarten SGV-Jugendgruppen eingeweiht. - Bei dem Bezirksturnfest in Hüinghausen am 27./28. Juni rangen fast 400 Aktive um den Eichenkranz.

JULI
Am 5. Juli erhielt Herscheid, das einst einer der ältesten Stützpunkte des Jugendherbergswesens gewesen war, zunächst eine Notjugendherberge mit 54 Betten, 30 Zeltschlafstellen, 2 Tages- und 2 Waschräumen. Mit der Eröffnung der Herscheider Jugendherberge wurde gleichzeitig eine wichtige Lücke im südwestfälischen Herbergsnetz geschlossen.
Als bisher größte Schwimmveranstaltung in Plettenberg fanden hier am 5. Juli die Bezirksschwimmeisterschaften unter Beteiligung von insgesamt 22 Schwimmvereinen statt.
Am 4./5. Juli veranstaltete der Turnverein Westfalia Elsetal sein traditionelles Sommerfest auf der Waldbühne in der Dermke.
Am 9. Juli trafen sich rund 500 Plettenberger Schüler und Schülerinnen anläßlich der Bundesjugendwettspiele zum leichtathletischen Wettstreit auf dem Sportplatz Elsewiese, und an nicht weniger als 150 dieser jugendlichen Wettkämpfer konnte eine Auszeichnung überreicht werden.
Beim diesjährigen Grüner Schützenfest am 11./12. Juni bekleideten Gastwirt Adolf Menschel und Frau Ursula Heßmer die höchste Würde. Im Rahmen des Festes wurde auch der neue Gedenkstein für die Gefallenen des Vereins eingeweiht.
Von allen Freunden des Männerchorwesens herzlich begrüßt, gastierte der Berliner Mozartchor am 11. Juli bei einem Chorkonzert des MGV Plettenberg in der Schützenhalle. Gleichfalls in der Schützenhalle fand am 15. Juli ein großes Jahrestreffen der evgl. Frauenhilfen des Lennekreises statt.
Am 16. Juli konnte auch in Bremcke eine Zweigstelle der städt. Volksbücherei eröffnet werden.
Anläßlich des DFB-Sportjugendtages am 19. Juli trafen in Plettenberg Jugendmannschaften der Vereine des Lennetals nebst den zugeteilten Lüdenscheider Mannschaften zusammen. Plettenberg stellte die Mannschafts- und Einzelsieger in allen Klassen.
Das diesjährige Herscheider Schützenfest wurde am 25./27. Juli gefeiert; hier errang tatsächlich der beste Schütze, nämlich der Vereinsmeister Heinz Fiebig, die Königswürde.
Am 26. Juli wurde die renovierte Schutzhütte auf dem Heiligenstuhl im Rahmen einer SGV-Veranstaltung wieder ihrer Bestimmung übergeben.

AUGUST
Die Heimatvertriebenen gedachten zusammen mit den Einheimischen am 2. August dem "Tag der Heimat", der unvergessenen deutschen Ostprovinzen. In unserer engeren Heimat fanden eindrucksvolle Feierstunden im Central-Theater in Plettenberg und auf dem Kirchplatz in Herscheid statt.
Der 2. August brachte gleichzeitig "das" Fußballereignis des Jahres, nämlich ein Städtefußballspiel Plettenberg : Köln, bei dem die Plettenberger mit 2:4 eine ehrenvolle knappe Niederlage gegen die Kölner Elite erlitten. - Am Bahnhof Plettenberg festlich begrüßt, trafen am 10. August die heimischen Sieger vom Deutschen Turnfest in Hamburg ein, an dem insgesamt 124 Plettenberger Teilnehmer, darunter 78 Aktive, teilgenommen hatten.
Mitte August wurde in der Stadtmitte mit dem Abbruch des Wilmink'schen Geschäftshauses begonnen, das anschließend in einer Form wiedererrichtet wurde, die das Stadtbild hebt und gleichzeitig dem Verkehr an dieser Stelle mehr Bewegungsfreiheit läßt. Der Bauplan, der ursprünglich ein Flachdach vorgesehen hatte, löste unter der Rubrik "Leserbriefe" einiges Für und Wider im S. T. aus. Die durch die Umgestaltung gewonnene bessere Sicht auf die Christuskirche wurde allgemein begrüßt.
Der Baubeginn der neuen evgl. Osterkirche an der Stelle des bisherigen Glockenturm auf dem Oesterfriedhof am 17. August löste insbesondere im Oestertal freudige Genugtuung aus.
In Eiringhausen wurde am 29. August das neue Feuerwehrgerätehaus anläßlich des 50jährigen Bestehens der Eiringhauser Wehr feierlich eingeweiht. In Ohle begannen Ende des Monats die Arbeiten an dem neuen Ohler Waldfriedhof mit Kapelle.

SEPTEMBER
Ein wichtiges politisches Ereignis bedeutete die Bundestagswahl am 6. September, bei der in unserer engeren Heimat wie im ganzen Lande die Bonner Koalitionsparteien, insbesondere die CDU, einen starken Erfolg davontrugen. Auch der heimische Wahlkreis fiel erstmalig an die CDU und ist durch den aus Plettenberg-Pasel gebürtigen Peterheinrich Kirchhoff im neuen Bundestag vertreten. Die Wahlbeteiligung in Plettenberg betrug über 85 v. H.
Im Ostertal wurde am 12. September seit langer Zeit erstmalig wieder ein Schützenfest gefeiert mit Arnold Werle als König und Frau Anneliese Kowalke als Königin.
In Eiringhausen begann am 10. September der Bau der neuen Kapelle mit Leichenhalle auf dem evgl. Friedhof. Der repräsentative Bau wird künftig als Wahrzeichen Eiringhausens weithin sichtbar sein.
An dem Kinderturnfest des III. Bezirks im Lenne-Volme-Turngau am 13. September in Ohle nahmen 600 Jungturner und -turnerinnen teil.
Interessante Ausgrabungen auf der Hünenburg auf dem Sundern bei Ohle fanden viel Interesse und zeitigten z. T. sensationelle Ergebnisse. Die Grabungen wurden im Auftrag des vor- und frühgeschichtlichen Landesmuseums in Münster unter Leitung von Prof. Stieren vorgenommen und förderten unter den noch sichtbaren Umwallungen Reste älterer Verteidigungsanlagen aus der Zeit um Christis Geburt zutage. - Am 16. September fand in Plettenberg die Herbsttagung der evgl. Kreissynode statt. - Im Oestertal erfolgte im Anschluß an die Ausschachtungs- und Planierungsarbeiten für die neue Kirche am 20. September die Kirchen-Grundsteinlegung mit Einweihung der neuen Trauerhalle durch Superintendent Köllner.
Die fünf Vereine in Ohle begingen auch in diesem Jahr ihr bereits zur Tradition gewordenes gemeinsames Dorffest (27.9.). - Ein Gemeinschaftskonzert der Plettenberger Gesangvereine fand am 27. September in der Schützenhalle anläßlich einer Tagung des Sängerkreises Altena-Lüdenscheid statt.

OKTOBER
Dieser Monat erhielt gleich zu Beginn eine besonders erfreuliche Note durch die Heimkehr mehrerer bis jetzt zurückgehaltener Kriegsgefangener: aus Rußland kehrte am 2. Oktober Willy Risch, am 4. Oktober Theod. Scholz-Fritsch und am 5. Oktober Paul Hoffmann, und aus Norwegen am 5. Oktober Dr. Ernst Weimann nach Plettenberg zurück. - Verschiedene Bauprojekte von öffentlichem Interesse wurden in der ersten Monatshälfte noch in Angriff genommen, nämlich der Neubau der Stadtsparkasse sowie die Erweiterungsbauten des Gymnasiums und der Breddeschule.
Ein hochmodernes Löschfahrzeug LF 15, das über eine eigene Wasserreserve von 800 l verfügt, wurde am 17. Oktober von der Plettenberger Wehr in Dienst gestellt und gleichzeitig das bisherige kleinere, aber noch voll einsatzfähige Fahrzeug LF 8 der Eiringhauser Wehr übergeben.
Die Kriegsgefangenen-Gedenk-Woche erreichte auch in Plettenberg ihren Abschluß am 25. Oktober mit dem "Tag des Glaubens", an dem ernste Gedenkfeiern auf dem Wieden und dem Heldenfriedhof stattfanden. - Am 24. Oktober wurde Plettenbergs neues Fliegerheim, das von der Segelfliegergruppe in 7.000 freiwilligen Arbeitsstunden errichtet worden war, seiner Bestimmung übergeben. - Am gleichen Tage feierten die SGV-Abteilungen Eiringhausen und Oestertal ihr 25jähriges Bestehen, und der Dichter K. H. Waggerl las auf Einladung der Kunstgemeinde in der Aula aus eigenen Werken.
Eine repräsentative Kunstturnveranstaltung erlebte Plettenberg am 25. Oktober mit dem Kunstturn-Länderkampf Westfalen - Mittelrhein in der Schützenhalle, wobei die Westfalenriege den Sieg davontrug. Am gleichen Tag erfolgte in Eiringhausen die Grundsteinlegung zur neuen evgl. Friedhofskapelle.
Am 29. Oktober wurde der Robert-Kolb-Turm wieder vom NWDR in die Obhut des SGV übergeben. Der Übergabeakt vollzog sich in Form der offiziellen Schlüsselübergabe durch einen Vertreter des NWDR an den SGV-Bezirksvorsitzenden Grüber als Vertreter des Hauptvereins.

NOVEMBER
Der Beginn des Monats stand in Plettenberg im Zeichen der "Evangelischen Woche", die vom 30.10. bis 4.11. dauerte und mit einem Vortrag des Generalsekretärs des Deutschen Evangelischen Kirchentages Pfr. Giesen abschloß.
Am 1. November hielt der von Plettenberg nach Ohle berufene Pfr. Grünberg die Eröffnungspredigt in seiner neuen Gemeinde.
In den ersten Novembertagen wurde auch mit dem Abbruch des ehemaligen Hotel Schwarzenberg begonnen, an dessen Stelle ein großes Geschäftshaus erstehen soll.
Der neue Rektor der Martin-Luther-Schule, Rektor Jungbluth, wurde nach der Pensionierung von Rektor Halfmann am 9. November in sein neues Amt eingeführt.
Eine Gedächstnisstätte für die Gefallenen der evangl. Kirchengemeinde in vier Kriegen wurde am 22. November im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes in der Christuskirche eingeweiht.
Gleichfalls am 22. konnten die Plettenberger Segelflieger auf dem Maiplatz ihr neues zweisitziges Segelflugzeug aus der Taufe heben. - Aufsehen rief die Mitteilung des S. T. am 23. November hervor, wonach auch im Bereich der Stadt Plettenberg auf alliierten Befehl mit dem Ausheben von Sprenglöchern begonnen worden sei, ohne daß die Stadt über diese Maßnahmen unterrichtet worden sei.
Auch in diesem Jahr führten eine Reihe heimischer Einzelhandelsgeschäfte zusammen mit einigen auswärtigen Ausstellern von haushaltstechnischen Neuerungen eine Weihnachtsmesse in der Schützenhalle durch, die lebhafte Beachtung fand.
Der heimische Bundestagsabgeordnete Kirchhoff teilte am 26. November mit, daß er auf seine Vorstellungen in Bonn die Zusicherung erhalten habe, daß die Kahley-Brücke noch im Rechnungsjahr 1953 instandgesetzt werde. - Am 26. November gastierte die bekannte Kapelle Barnabas v. Geczy im Weidenhoftheater.
Die Einweihung der Jugendburg Plettenberg am 29. November wurde zu einem Ereignis besonderen Ranges. Festreden hielten u. a. Landeshauptmann Dr. Salzmann, der 1. Vorsitzende des Deutschen Jugendherbergsverbandes Fahrbach und der Begründer des Jugendherbergswesens Schirrmann.

DEZEMBER
Die Plettenberger Geschäftswelt unternahm in diesem Jahr erstmalig eine vorweihnachtliche Ausschmückung des Stadtbildes, wobei sie sich jedoch von dem in vielen Großstädten vorherrschenden "Weihnachtsrummel" mit christlichen Symbolen fernhielt und stattdessen eine Reihe hübscher Märchenbilder nach bekannten Motiven aus Grimms Märchen in den Hauptstraßen aufstellte, was insbes. Jung-Plettenberg viel Freude bereitete.
Die auch in Plettenberg gebildete "Deutsche Jugend des Ostens" trat am 7. Dezember erstmalig mit einer ostdeutschen Weihnachtsfeier vor die Öffentlichkeit, und am 11. Dezember fand für die im St. Hedwigswerk zusammengeschlossenen katholischen Heimatvertriebenen eine feierliche Bannerweihe statt.
Ein interessanter Ost-West-Boxwettkampf wurde am 11. Dezember in der Schützenhalle zwischen einer Brandenburger Boxstaffel und einer komb. Südwestfalen-Mannschaft ausgetragen.
Eine vom Verband deutscher Soldaten in Plettenberg durchgeführte Weihnachtssammlung zugunsten der immer noch nicht zurückgekehrten Kriegsgefangenen und ihrer Angehörigen erbrachte allein im Bereich Plettenberg-Herscheid den schönen Betrag von 1.300 DM.
Die Grundstückskaufverhandlungen der Stadtverwaltung in Böddinghausen führten zu einem positiven Abschluß, so daß einer Verwirklichung des Sportplatzprojektes Böddinghausen als Ersatz für den bisherigen und von der Bundesbahn zurückgeforderten Sportplatz Kahley nichts im Wege steht.
Am Heiligen Abend führte der Plettenberger Weihnachtschor sein traditionelles Weihnachtssingen entsprechend dem größer gewordenen Stadtbereich erstmalig mit drei Chören durch. Einen musikalischen Ausklang der Festtage bildete ein gemeinsames Konzert des Bach-Chors der Stadt Plettenberg und des Kammerorchesters des Gymnasiums am dritten Weihnachtstag.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de