In diesen Stunden, da wir uns anschicken, das alte Jahr zu Grabe zu
tragen und voll Zuversicht das neue zu empfangen, zieht das
wechselvolle Geschehen der vergangenen zwölf Monate noch einmal vor
dem geistigen Auge vorüber. Noch einmal wird all das wach, was uns
das scheidende Jahr 1935 an freudigen oder traurigen Ereignissen
gebracht hat, was unser Volk auf seinem Schicksalwege vorwärts
geführt hat, oder was für die Geschicke unserer Heimat von Bedeutung
gewesen ist. Und so wollen wir heute mit unsern Lesern noch einmal
einen kurzen Gang durch den Jahrgang 1935 durch das S.T. tun, der
mit dieser Nummern seinen Abschluss gefunden hat.
Der Januar
wurde am ersten Tage des neuen Jahres in unserer Vaterstadt mit
einem Militärkonzert der Standartenkapelle 131 in der Schützenhalle
eröffnet. - Nach dem nunmehr bekannt gewordenen Ergebnis der letzten
Personenstandsaufnahme (10.10.1934) beträgt die Einwohnerzahl der
Stadt Plettenberg 7.219 und des Amtsbezirks 9.392. Damit weist die
Stadt gegenüber der letzten Volkszählung (16.06.1933) einen Zuwachs
von 50 Personen und das Amt sogar einen solchen von 335 Personben
auf.
Aus Anlass der Saarabstimmung hatte unsere Heimat am 15. Januar
Flaggenschmuck angelegt, und Glockengeläut verkündete den gewaltigen
Sieg an der Saar.
Am 17. starb als älteste Plettenbergerin Frau Wilhelmine Schulte
geb. Schöttler im 97. Lebensjahr.
Der 30. Januar, die Geburtsstunde des neuen Reiches, wurde auch in
diesem Jahre in unserer Heimatstadt würdig gefeiert, und 480
Familien mit rd. 1.200 Volksgenossen wurden an diesem Tage von
der NSV mit Lebensmittelspenden und Kohlengutscheinen bedacht.
Am 1. Februar
übernahm Postmeister Schatz aus Hofheim die Leitung des Postamts I.
- In der Nacht zum 17. Februar richtete ein Sturm im Plettenberger
und Herscheider Gebiet erhebliche Verwüstungen an. - Am 20. Februar
fiel der Entscheid im hiesigen Schaufenster-Wettbewerb, bei dem
unsere Jungkaufleute mit Eifer und Erfolg ihr Können gemessen
hatten, und am 23. Februar wurden im Rahmen einer großen Kundgebung
im Schwarzenbergsaal 454 politische Leiter aus Plettenberg-Stadt
und den Ämtern Plettenberg und Herscheid vereidigt.
Der März
begann am ersten Tag auch in unserer Heimat mit großen Befreiungsfeiern
zur endgültigen Saar-Rückkehr. - Der 3. März sah unser Städtchen im
Zeichen des großen Treffens der sauerländischen Fliegerstürme.
Eine doppelte Flugzeugtaufe war hiermit verbunden: auf dem Wieden
wurden die neue Hochleistungsmaschine ("Heini") der Plettenberger
Segelflieger sowie die neue Kunstflugmaschine ("Sauerland") von
Frl. Fastenrath feierlich ihrer Bestimmung übergeben. - In der ersten
Märzwoche wurde in den heimischen Betrieben eine "Kampfwoche
Schönheit und Arbeit" durchgeführt; in Stadt und Amt Plettenberg
wurden 10 Betriebsappelle durchgeführt und für rd. 30.000 RM
(Reichsmark) soziale Neuanlagen geschaffen. - In den beiden nächsten
Wochen erreichte der Reichsberufswettkampf in Plettenberg seinen
Höhepunkt; dreihundert Jungen und Mädel nahmen an diesem
Leistungswettkampf teil und einer davon, Kurt Erner aus Eiringhausen,
kam dabei sogar in die Reichsausscheidung.
Die Heldengedächtnisfeier am 17. März gewann in diesem Jahr
symbolische Bedeutung durch die gleichzeitige Verkündung der
allgemeinen Dienstpflicht.
Unsere Ortsbauernschaft fand sich am 23. zu einer fröhlichen
Bauernbente im Albertschen Saal in Eiringhausen zusammen. - In
diesen Tagen wurde an verkehrsreichen Stellen in Plettenberg
und Eiringhausen je ein Fernsprechhäuschen zur öffentlichen
Benutzung errichtet. - Mit Ende März schied der Lehrer A. Klapproth
nach 30-jähriger ununterbrochener Tätigkeit aus dem Dienst der
Martin-Luther-Schule aus.
April
Mit dem 1. 4. ging die Antragsfrist für die Verleihung der
Kriegsehrenkreuze zu Ende. Bis zu diesem letzten Stichtag
wurden in Stadt und Amt Plettenberg 1.971 und im Amt Herscheid
426 Ehrenkreuze beantragt. - Die evgl. Volksschule in
Eiringhausen feierte am 4. ihre 25-jährige Jubelfeier. -
Eiringhausen beherbergte am 11. April nicht weniger als
85 südwestfälische Bürgermeister in seinen Mauern. Es handelte
sich um eine Arbeitstagung der Bezirksabteilung der Ämter im
Regierungsbezirk Arnsberg, an der Regierungspräsident Dr. v.
Stockhausen persönlich teilnahm und in einer großangelegten
Rede die Bedeutung des Gemeindelebens im neuen Staat darlegte.
Im Rahmen der Arbeitstagung referierte u. a. Amtsbürgermeister
Wahle, Plettenberg, über "Fragen der Verkehrswerbung in
Landgemeinden". - Kreisleiter Fritz Bracht, M.d.R., der
langjährige Ortsgruppenleiter von Plettenberg, wurde am
10. April von Gauleiter Wagner zum stellv. Gauleiter von
Schlesien berufen. - Am 12. wurde in Plettenberg eine
Ortsgruppe des Reichsbundes für Leibesübungen ins Leben
gerufen, in dem die 9 Sportvereine des Amtes Plettenberg
zusammengeschlossen sind; Bürgermeister Engelbert Wahle wurde
einstimmig zum Führer der neuen Ortsgruppe gewählt. - Unser
Heimatforscher Rektor i. R. Weimann hielt am 20.4. einen
interessanten Rundfunkvortrag über Plettenberger Osterbräuche.
- In der Nacht zum 24. brach in der Ziegelei der Fa. Wirth
ein Dachstuhlbrand aus, der nach einstündigen angestrengten
Bemühungen der Freiw. Feuerwehr gelöscht werden konnte.
Der Mai
hielt wieder mit dem Nationalfeiertag des deutschen Volkes
seinen Einzug in das frühlingsfrohe Land. Anlässlich der
Maifeier wurde zum erstenmal seit einem halben Jahrhundert
wieder ein Maibaum in den Mauern unserer Stadt errichtet.
- Ein Waldbrand, der am Abend des 3. Mai in der Besitzung
des Herrn W. Schulte im Soen ausbrach, konnte von freiwilligen
Helfern gelöscht werden. - Der älteste Einwohner unserer Stadt,
Schreinermeister Wilh. Theis, starb in der Nacht zum 6. Mai
im Alter von 90 Jahren. - Als Kuriosum ist die Tatsache zu
berichten, dass am Abend des 15. Mai ein längeres Schneetreiben
im Plettenberger Gebiet einsetzte. - Am 23. Mai trafen hier
auf einer Besichtigungsfahrt durch Westdeutschland 25 dänische
Bauern ein. Die Ortsbauernschaft Plettenberg veranstaltete
für die dänischen Gäste einen Empfang im Hotel Ostermann, in
dessen Verlauf Landesbauernführer Habbes, Kreisleiter
Borlingshaus, Landrat Dr. Bubner, Bürgermeister Wahle sowie
ein Sprecher der Dänen das Wort ergriffen. - Am 25. weilte
in unserer Kreisstadt Altena der Stellvertreter des Führers,
Rudolf Heß, um die Weihe der Burg Altena zur 1. Weltjugendherberge
vorzunehmen; nicht weniger als 650 Mitbürger benutzten aus
diesem Anlass die Bahn nach Altena.
Juni
Das Ringturnfest führte am 2. Juni rd. 500 Turner nach Plettenberg,
die im fröhlichen Wettstreit ihre Kräfte maßen. - Am 6. fand
durch Dechant Heimann (Letmathe) die feierliche Einsegnung
des Neubaus der hiesigen kath. Kirche statt. - Ein plötzlich
ausbrechender Sturm richtete am 11. Juni erhebliche Schäden
in Plettenberg und Umgebung an. - Mitte Juni konnten die in der
Papenkuhle gelegenen 23 Siedlungshäuser des Ohler Eisenwerkes
fertiggestellt und bezogen werden. - Am 18. Juni starb der Ehrenbürger
der Gemeinde Ohle, Prokurist a. D. Friedrich Maiweg im 85.
Lebensjahr. - Zwei Sonderfahrten "ins Blaue" aus dem Ruhrgebiet
führten am 19.5. und 23.6. insgesamt 2.000 Besucher nach
Plettenberg. - Am 23. und 24. Juni fand in althergebrachter
Weise das 99. Plettenberger Schützenfest statt; Paul Thomee
errang die Königswürde und wählte Frau Paula Solms zur Königin.
Der Juli
brachte in seinen ersten Tagen die Musterung der Jahrgänge 1914
und 1915 für Arbeitsdienst und Wehrmacht. Die Ziehung fand für
unser Gebiet im Rüsingschen Saal in Plettenberg statt und ergab
die Tauglichkeit von über 90 Prozent der Gestellungspflichtigen.
- Am 14. Juli fand anlässlich der 25-jährigen Jubelfeier des
KZV "Eintracht" ein westfälisches Züchtertreffen in Plettenberg
statt, an dem rd. 2.000 auswärtige Kaninchenzüchter teilnahmen.
- Die Landwehrkameradschaft Plettenberg feierte am 20. und 21.
Juli das 75-jährige Bestehen und konnte bei der Feier in der
Schützenhalle auch Major von Ravenstein als Standortältesten
der Garnison Iserlohn begrüßen. - Ende Juli wurden auf Grund
einer Regierungsverfügung in der Stadt Plettenberg 53, im Amt
Plettenberg 71 und im Amt Herscheid 74 Bäume unter Naturschutz
gestellt.
August
Die Gardekameradschaft Plettenberg feierte am 4. August ihr
10. Stiftungsfest, an dem auch Regierungspräsident von
Stockhausen sowie sein Vater, Generalmajor a. D. von Stockhausen
teilnahmen. - Das "Grüner Schützenfest", bei dem Erich Schauerte
die Königswürde errang (Königin Herta Grüber), fand am 10. und
11. August statt und bestätigte erneut seinen Ruf als echtes
Volksfest. - Am Abend des 26. August starb der Beigeordnete
der Stadt Plettenberg, Fabrikant Ernst Römer. - Die diamantene
Hochzeit konnten am 28. die Eheleute August Balz und Caroline
geb. Seuthe in Eiringhausen feiern.
Im September
ging das Gebäude der Commerz- und Privatbank an der Wilhelmstraße
endgültig in den Besitz der Stadtverwaltung über, die das Gebäude
als Rathaus benutzen will. - Am 15. September fand in Ohle die
feierliche Ordination von Hilfsprediger Storck statt. - Der
langjährige Leiter des Amtes Plettenberg, Bürgermeister i. R. Abel,
starb in der Nacht zum 28. September in Lüdenscheid.
Oktober
Am 3. Oktober wurde in einer Versammlung der Plettenberger
Schützengeselschaft Paul Wirth einstimmig zum neuen Vereinsführer
gewählt. - Das Erntedankfest wurde am 6. Oktober in allen Teilen
unseres Lesergebietes als Fest der Verbundenheit von Stadt und
Land in eindrucksvoller Weise gefeiert; bei der Feier in
Plettenberg-Stadt hielt Ortsgruppenleiter Menschel die Festrede.
- In diesen Wochen wurde eine größere Anzahl bisher städtischer
Häuser veräußert. - Die Abschiedspredigt des scheidenden Pfarrers
Müller, der nach 20-jähriger Tätigkeit in Plettenberg einem
Ruf in seine alte Heimat Halle i. Westf. folgte, fand am 12.
Oktober statt. - Die Deutsche Arbeitsfront veranstaltete am
19. Oktober eine Großkundgebung mit anschließendem Kameradschaftsabend
in der Plettenberger Schützenhalle; im Mittelpunkt der Kundgebung
stand eine Rede des Gauschulungswalters Dr. Lebrecht. - Die
Schulgemeinden des Oestertales konnten am 19. Oktober das
50-jährige Bestehen der Volksschulen in Lettmecke und Himmelmert
feiern. - Im Rahmen der großen Verdunkelung des rheinisch-
westfälischen Industriegebietes wurde am Abend des 23. Oktober
auch in unserem Gebiet eine Verdunkelung durchgeführt, die
ein durchaus zufriedenstellendes Ergebnis hatte.
Der November
stand auch in diesem Jahr wieder im Zeichen des Großangriffs
gegen Hunger und Kälte. Bereits in den ersten Novembertagen
fand in Stadt und Amt die 1. Straßensammlung dieses Winters
statt, wobei insgesamt 2.200 Abzeichen abgesetzt werden konnten.
Auch die Auslegung des Goldenen Buches hatte ein schönes Ergebnis
und ergab in der Stadt Plettenberg 8.000 RM und im Amt 22.000 RM
Spenden. - In diesem Monat fand auch eine großzügige Reorganisation
der Volksbüchereien im Amt Plettenberg. statt.
Dezember
Am 1. Dezember sang im Rahmen eines Konzertes des Plettenberger
Männergesangvereins in der vollbesetzten Schützenhalle der
bekannte Kölner Rundfunk-Tenor Wilhelm Leiseifer. - Die
Ortsbauernschaft eröffnete am 5. Dezember mit einem gut besuchten
Sprechabend die zweite Erzeugungsschlacht. - An Stelle des
verstorbenen Beigeordneten Römer wurde der Kaufmann Heinrich
Annemann von der Regierung als Beigeordneter der Stadt
Plettenberg bestätigt. - Anlässlich des Weihnachtsfestes
wurden 400 Familien von der NSV Stadt mit Geschenkpaketen
bedacht, während die NSV Plettenberg-Land eine große gemeinsame
Weihnachtsfeier mit Bescherung im Albert'schen Saale veranstaltete.
- Am 28. Dezember wurde in Holthausen in Anwesenheit des
Bezirksführer Neuhaus und des Bürgermeisters Wahle eine
"Abteilung Elsetal" des Sauerländischen Gebirgsvereins ins
Leben gerufen. - Nach dem Dezember-Bericht des Arbeitsamtes
Lüdenscheid gibt es in Plettenberg-Stadt noch 59 Arbeitslose
(gegenüber 133 im Januar d. J.), im Amt Plettenberg noch
25 (77) und im Amt Herscheid sogar nur noch 6 (45).
aus ST-Rückblicken der Jahre 2009-2010:
Mai
11. Gestern Nachmittag wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung
sowie der nationalsozialistischen Formationen der Kaufmann Willy Moeller zur
letzten Ruhe gebettet. Dem Trauerzug vorauf schritt das Städtische Orchester.
Es folgten die Fahnen der Bewegung, die zwei hiesigen SA-Stürme, die SA-Reserve,
die PD sowie die Landwehrkameradschaft Plettenberg. Der Sarg wurde nach der
Trauerfeier auf eine mit Tannengrün bedeckte Lafette gehoben und war während
des Trauerzuges von acht SA-Reserve-Männern mit brennenden Fackeln flankiert.
Ortsgruppenleiter Albert Menschel rief dem Dahingeschiedenen herzliche Worte
des Dankes und des Abschiedes in das offene Grab nach; der Verewigte sei einer
des ältesten und opferwilligsten Nationalsozialisten in Plettenberg gewesen
und habe seinen Namen für alle Zeiten mit der Geschichte der hiesigen Ortsgruppe
verknüpft.
23. Eiringhausen: Das von Herrn Ebeling "auf der Halle" errichtete Wohnhaus
konnte im Rohbau bereits fertiggestellt werden. - Böddinghausen: Die beiden Wohnhausneubauten
der Herren Schmellenkamp und Huster machen rasche Fortschritte und sind bereits bis zum
Sockel fertiggestellt. - Ohle: Vorläufige Stillegung der Wegearbeiten in der Papenkuhle. Die
Wegearbeiten in der Siedlung Papenkuhle wurden bis zur Fertigstellung der Neubauten vorläufig
stillgelegt, weil die starke Beanspruchung der Wege durch Fuhrwerke und Lastautos eine
endgültige Fertigstellung noch nicht zuläßt.
Juli
10. In der vergangenen Woche wurden in Eiringhausen zwei junge Burschen festgenommen,
die in einem hiesigen Lokal bei Gelegenheit der Kirmesfeiern kommunistische Lieder gesungen und
kommunistische Redensarten geführt hatten. Sie befinden sich zur Zeit noch in Haft.
15. Zweitausend westfälische Kaninchenzüchter treffen sich in Plettenberg. Der Kaninchenzüchterverein
Plettenberg begeht mit Ehrung von Jubilaren und Festzug durch die Stadt sein 25jähriges Bestehen.
17. Der am vergangenen Samstag festgenommene Metzger Alfr. Lennhoff von hier,
der noch am Montag dem zuständigen Richter in Hagen vorgeführt wurde, ist nach
Vernehmung in Haft behalten und ins Gerichtsgefängnis gebracht worden.
23. Die erhöhte, weil positive Bedeutung der Arbeitsämter im neuen Reich und ihre Mitwirkung am
Wiederaufbau und in der Arbeitsschlacht gibt Veranlassung, die Stellung der Stadt Plettenberg und ihres
Wirtschaftsgebietes im Aufbau der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung zu
kennzeichnen. Eine amtliche Zusammenstellung gibt dafür die Möglichkeit. Nach dieser von der Hauptstelle
der Reichsanstalt bearbeiteten Zusammenstellung, deren Stand der 1. Juli ist, gehört die Stadt Plettenberg
zum Bezirk des Arbeitsamtes Lüdenscheid.
31. Im Herscheider HJ-Lager: Wer von Herscheid aus seinen Weg über die
Höhen zum Ebbegebirge lenkt, dessen Blick muss unbedingt durch die Fülle der Zelte
angezogen werden. In diesem Lager bilden alle nur eine Gemeinschaft. Natürlich
kommt bei den Jungs keine Langeweile auf. Wenn ein Tag an erster Stelle der
sportlichen Betätigung gewidmet ist, steht der nächste im Zeichen des Spiels,
des Humors. Jeder Tag wird eingeleitet durch Frühsport. Nach der Lageraufräumung
ist Appell mit Besichtigung durch den Lagerführer. Er sieht jeden losen Knopf,
sauber soll das Schuhzeug sein. Hier gibt es keine Mutter, die für alles sorgt.
Bei der Flaggenhissung wird dann der Kernspruch für den ganzen Tag bekannt
gegeben. Nach der Ausgabe des Abendbrotes trifft sich dann alles am Lagerfeuer.
In den Heimabenden wírd in wenigen Tagen die Geschichte des deutschen Volkes
gestreift.
August
21. Am Sonntag Nachmittag standen im Siegerland acht Motorflugzeuge
und zwei Segelflieger bereit. Anwesend war auch die Plettenberger
Kunstfliegerin Ilse Fastenrath. Die 19-jährige Plettenbergerin zeigte einen
Motorkunstflug, der beweist, zu welchen Leistungen eine echte Flugbegeisterung
fähig ist. Wir sahen Kunstflüge, die einen unerschrockenen Mut und eine
Kaltblütigkeit verlangen, dass mancher erfahrene männliche Meister die
Pilotin darum beneiden mag.
Aus einer kleinen Unterhaltung mit der Meisterin erfahren wir Näheres über
dieses tapfere Mädchen. Mit zwölf Jahren ist sie zum ersten Mal in ihrem
Leben geflogen. Damals steuerte sie natürlich keine eigene Maschine, sondern
saß hübsch bequem in der Kabine einer größeren Maschine.
Ihre schönste Belohnung ist immer, wenn sie durch ihr Beispiel gerade die
Jugend für die Fliegerei begeistern kann. Denn auch ihr ganzes Streben
geht dahin, dass aus der Jugend ein starker und einsazfreudiger Nachwuchs
der deutschen Fliegerei hervorgeht.
Der Oktober
24. 2 Jahre Zuchthaus wegen staatsfeindlicher Betätigung: Lettmecke. Zu
2 Jahren Zuchthaus verurteilt wurde vom Sondergericht in Hamm der Kommunist
P[antel]. aus Lettmecke bei Plettenberg. Er wurde überführt, sich im Frühjahr 1934
in staatsfeindlichem Sinne politisch betätigt zu haben. (hier wurde der Name
nicht erwähnt, beim jüdischen Metzger Alfr. Lennhoff [siehe 17.7.] wurde der Name genannt)