Plettenberg im Jahre 1933
(Quelle: Plettenberger Nachrichten vom 31.12.1933)

Ein Rückblick zum Jahreswechsel

An der Schwelle eines neuen Jahres stehend, ist es wieder einmal angebracht, einen Rückblick zu werfen auf die Geschehnisse, die uns das nunmehr abgelaufene Jahr 1933 gebracht hat. Was mag das neue Jahr uns bringen? Dieses ist immer wieder die Frage, die wir Menschen einander austauschen, wenn wir an der Schwelle eines Jahres stehen und so war es auch Anfang 1933. Damals konnten wir noch wenig Hoffnung hegen und gingen in das neue, nun verflossene Jahr mit wenig Vertrauen. Alles lag in Unfrieden und überall war Parteihader und Bruderzwist, Arbeitslosigkeit und Wortschaftsdepression. Aber nicht lange währte dieser Mißmut, denn schon am 30. Januar erschien die Morgenröte am Horizont: es war der große Tag der deutschen Schicksalswende hereingebrochen; der Tag, an dem unser allverehrter Herr Reichspräsident von Hindenburg dem Frontkämpfer und Gefreiten Adolf Hitler das Steuerruder des Deutschen Reiches in die Hand gab. Wohl überall löste diese große Tat freudiges Echo aus; konnten doch nunmehr alle hoffen, daß endlich einmal alles Gewesene verschwinden werde und damit überall berechtigte Hoffnung einziehen auf Besserung der Wirtschaft und Besserung insgesamt. Und wirklich, so ist es auch gekommen. Große weltgeschichtliche Tage zeigt uns das Jahr 1933 auf, herausgeboren aus der von der nationalen Regierung geschaffenen Einheit des Volkes, verbunden mit eiserner Energie und Willenskraft. Langsam geht es überall aufwärts und überall sind schon Aufschwungserfolge zu verzeichnen, die unsere Regierung aus eigener Kraft schafft. So sehen wir auch schon in unserer Stadt und Umgebung, daß sich insonderheit auch hier überall die große Not der Wohlfahrtserwerbslosen sowie der Arbeitslosen von Tag zu Tag verringert.
Und im festen Vertrauen zu unseren hehren Führern wollen wir am heutigen Silvesterabend erhobenen Hauptes, verbunden mit festem Vertrauen auf unseren gewaltigen Gott, ins neue Jahr eintreten. Nur eines wollen wir nicht vergessen, unserem Herrgott danken, daß er uns unseren Führer und Volkskanzler Adolf Hitler entsandt hat. - Darum mit Gott und Gottvertrauen mutig ins neue Jahr! Alle für einen und einer für alle!

JANUAR
 1. Heute veranstaltet die Theatervereinigung Plettenberg-Eiringhausen bei Rüsing einen öffentl. Theaterabend mit anschl. Ball.
 2. Bei dem Verding der Schützenhalle für 1933 wird dem Wirt Aug. Rüsing seitens der Plettenberger Schützengesellschaft die Wirtschaft übertragen.
 6. Das Metropol-Theater Eiringhausen feiert sein 20jähriges Bestehen.
 7. Alarmierung der Feuerwehr wegen eines mutmaßlichen Kaminbrandes in der Umlaufstraße.
18. Anläßlich des heutigen Reichsgründungstages tragen alle öffentlichen Gebäude Flaggenschmuck.
21. Sitzung der Amts- und Gemeindevertretung Herscheid. Der Bürgermeister gibt in derselben bekannt, daß 200 Erwerbslose in der Gemeinde vorhanden sind.
22. Gau-Vorturner-Vereinigung des Lenne-Volme-Gaues beim Turnverein in Hüinghausen.
24. Öffentliche Stadtverordnetensitzung Plettenberg, in der der bisherige Stadtv.-Vorsteher J. Kurth wieder gewählt wird. Abnahme der Sparkassenrechnung für das Jahr 1931. Finanzlage der Stadt Plettenberg. - Beginn des Meineids-Prozesses gegen den Heilkundigen Fr. O. und Genossen von hier. - Die Oestertalsperre ist für den Eislauf freigegeben.
25. Der Volksbildungsverein hält einen Vortragsabend bei Bettermann ab. Redner ist Pastor Bode; Thema: "Aus der Wunderwelt der deutschen Sprache".
26. Gemeinsame Versammlung der Landfrauen und des Landwirtschaftlichen Ortsvereins bei Bettermann.
27. Ab heute sind die Herscheider Schulen wegen Grippe geschlossen.
28. Heute werden sämtliche hiesigen Schulen wegen Grippe-Erkrankung geschlossen.
30. Gerätewettkampf des 3. gegen 4. Bezirks des L. V. G. (Lenne-Volme-Gau) in Holthausen. Der 4. Bezirk siegt mit 1280,5 gegen 1193 Punkten. - Der Reichspräsident hat soeben den Führer der NSDAP, Adolf Hitler, mit der Kabinettsbildung beauftragt.
31. Krankenbesuchssperre im Krankenhause, hier, wegen Grippe.

FEBRUAR
 9. Heute erliegt die 60 Jahre alte Frau Baumhoff, Oesterau, den bei einem vor einigen Tagen erlittenen Unfall zugezogenen Verletzungen.
10. Die Schule in Landemert wird wegen Grippe geschlossen.
11. Auch die Schulen in der Stadt bleiben weiter geschlossen, Tanzlustbarkeiten sind untersagt. - Die Lenne und unsere Bäche sind über die Ufer getreten.
13. Das Elektrizitätswerk Oestertalsperre blickt auf sein 25jähriges Bestehen zurück.
15. Regierungspräsident König zu Arnsberg wird mit Verfügung vom 11. Februar beurlaubt.
19. 10. Gauturntag des Lenne-Volme-Gaues in Herscheid.
20. Die hiesigen Schulen werden heute wieder geöffnet. - Lichtbildervortrag des Volksbildungsvereins. Bankdirektor Franz Rügenberg, Olpe, spricht über "Wesen und Wirken der Wünschelrute".
23. Zum Regierungspräsidenten in Arnsberg wird der Landrat v. Stockhausen ernannt.
24. Die Eheleute Wilhelm Rottmann, Nordstraße, feiern ihr goldenes Ehejubiläum. - der 6jährige Bruno Köhler, Kückelheim, fährt mit seinem Schlitten auf einen Lastwagen und wird auf der Stelle getötet.

MÄRZ
 1. Bei allen Funktionären der KPD werden Haussuchungen vorgenommen. - Bei der heutigen Zwangsversteigerung der Villa der Ehefrau Wilh. Frank gab der Landwirt Fritz Trösken mit RM 28.700 das Höchstgebot ab. Der Zuschlag wird erteilt. - Die Funktionäre der KPD von Stadt und Amt Plettenberg werden in Schutzhaft genommen.
 4. Der Landwirtschaftliche Ortsverein Plettenberg feiert unter zahlreicher Beteiligung seine 60jährige Jubelfeier im Seutheschen Saale zu Holthausen, die einen sehr schönen Verlauf nimmt.
 5. Heute finden im gesamten Reich die Reichstags- und Landtagswahlen statt. In unserer Stadt werden gültige Stimmen abgegeben für die NSDAP 1.991, SPD 928, KPD 422, Zentrum 528, Kampffront 430, D. Vp. 108, Staatspartei 41, Volksdienst 74. Im Amte Plettenberg und Ohle werden abgegeben für die NSDAP 2.483, SPD 965, KPD 441, Zentrum 664, Kampffront 541, Vp. 50, Staatspartei 26, Volksdienst 46. Im Amt Herscheid lauteten die Zahlen 1.154, 359, 127, 10, 166, 20, 30, 29. - Anläßlich des großen Wahlsieges veranstalteten die nationalen Verbände in Eiringhausen einen imposanten Fackelzug.
 7. Auf den öffentlichen Gebäuden in Stadt und Amt Plettenberg werden Hakenkreuz- und Schwarz-Weiß-Rote Fahnen gehißt. - Die von der SA beschlagnahmten Fahnen des alten Systems werden auf dem Maiplatz verbrannt. - Die Hilfspolizei wird vereidigt. - Infolge des großen Wahlsieges der nationalen Regierung ist heute schulfrei. - Aus gleichem Anlaß veranstaltet die Ortsgruppe der NSDAP Holthausen einen großen Fackelzug.
12. Heute finden im ganzen Reiche Kommunalwahlen statt, die überall der NDSAP einen grandiosen Wahlsieg bringen. - Der heutige Volkstrauertag wird unter ungeheurer Beteiligung würdig begangen.
16. Mit dem heutigen Tage ist der Bürgermeister des Amtes Plettenberg, Abel, bis auf weiteres von seinen Dienstgeschäften beurlaubt. - Zum kommissarischen Bürgermeister für das Amt Plettenberg wird Herr (Engelbert) Wahle, Altena, ernannt, der in feierlicher Weise sein neues Amt antritt.
18. 6 inhaftierte KPD-Funktionäre werden in ein Konzentrationslager abgeführt.
20. Es werden weitere KPD-Funktionäre aus der Umgebung in Schutzhaft genommen.
21. Unter ungeheurer Beteiligung findet heute abend eine nationale Kundgebung anläßlich der Reichstagseröffnung in Potsdam statt.
22. Der gestrige Tag der Nation in unserer Stadt brachte unter gewaltigem Flaggenschmuck eine sehr starke Beteiligung und als Abschluß einen imposanten Fackelzug. Auch in den Nachbarorten wurde der Tag der Nation unter größter Beteiligung sehr würdevoll gefeiert.
26. Pfarrer Müller führt heute 32 Knaben und 13 Mädchen vor den Altar der Konfirmation. - In der Nähe von Landemert bricht ein Waldbrand aus.
27. Heute ist die erste Sitzung der neuen Stadtvertretung. Herr W. Behrend wird zum Beigeordneten gewählt, Herr Max Schnevoigt zum Stadtverordnetenvorsteher. Die Herren Fritz Wunderlich, Albert Menschel jun., E. Römer und Heinrich Kordes werden zu Magistratsmitgliedern gewählt. - Es wird festgestellt, daß die Herren Jos. Zimmermann, Eiringhausen (NSDAP), und Jakob Kurth (SPD) in den Provinziallandtag gewählt worden sind.
29. In Herscheid findet die 1. Amts- und Gemeindevertreter-Sitzung statt. Der seitherige Gemeindevorsteher Herm. Alberts, Blumenthal, wird wiedergewählt. - Heute erfolgen weitere KPD-Verhaftungen. - In der Nähe von Attendorn wird der Landwirt Josef Bausmann tot aufgefunden. - Im Plettenberger Meineidsprozeß erhält der Hauptangeklagte Osthoff 2 Jahre Zuchthaus, der Angeklagte Weigler 1 Jahr Gefängnis.
30. Heute werden die hiesigen jüdischen Geschäfte, wie im ganzen Reich, von der SA geschlossen. - Die in Haft befindlichen Kommunisten werden nach Altena zur Sammelstelle abgeführt.
31. Heute morgen findet die Aufnahme in die Sexta des hiesigen Reform-Realprogymnasiums statt. Es werden insgesamt 34 Schüler aufgenommen, und zwar 19 Knaben und 15 Mädchen. - Die Gemeindevertretung Ohle hält ihre 1. Sitzung ab. Vorsteher Schulte-Suhr wird wiedergewählt.

APRIL
 2. Heute findet in der Schützenhalle ein Mannschaftsgerätekampf des LVT statt. "Germania" Altena 1. Mannschaft erringt mit 334 Pkt. den 1. Sieg. - Fritz Mickoleith (Germania Altena) wird mit 91 Pkt. 1. Einzelsieger. - Pfarrer Maas führt 32 Knaben und 13 Mädchen zum Altare der Konfirmation.
 3. Im Plettenberger Meineidsprozeß erhält Frau Ehrens 1 Jahr Zuchthaus.
 4. Heute findet am hiesigen Reformrealprogymnasium die Entlassung von 11 Untersekundanern, darunter 3 Mädchen, mit der Obersekundareife statt. - 3 weitere Funktionäre der KPD werden verhaftet.
 6. Die neue Gemeindevertretung Plettenberg-Land hält ihre 1. Sitzung ab und wählt Herrn Josef Zimmermann zum Gemeindevorsteher.
 9. Am heutigen Palmsonntag führt Herr Pfr. Dr. Klein 13 Mädchen und 9 Knaben zum Altare der Konfirmation. - In Eiringhausen führt Herr Pfarrer Tröller 16 Knaben und 16 Mädchen zum Altare der Konfirmation.
15. Ein kleiner Waldbrand in der Gansmecke wird von der Feuerwehr gelöscht.
16. Das heutige Osterfest wird hierorts in althergebrachter Weise gefeiert.
19. Gem.-Vorsteher Zimmermann wird als Vorsteher bestätigt und vereidigt. - Die Herscheider Amts- und Gemeindevertretung hält eine Sitzung ab.
20. Aus Anlaß des heutigen Geburtstages unseres Herrn Reichskanzlers Adolf Hitler findet abends auf dem Maiplatz ein großes Marschkonzert statt. Die Stadt ist überreich mit Flaggenschmuck versehen. Abends ist im Schwarzenbergsaale eine große Feier.
22. Die Feuerwehr löscht einen kleinen Waldbrand im Grünetal.
23. Am heutigen "Weißen" Sonntag werden in der kath. Pfarrgemeinde Plettenberg 27 Knaben und 23 Mädchen, in der kath. Pfarrgemeinde Eiringhausen 30 Knaben und 18 Mädchen zur 1. hl. Kommunion geführt.
26. Heute findet die 1. Sitzung der neu gewählten Amtsvertretung statt in der der Reichspräsident v. Hindenburg und Reichskanzler Adolf Hitler zu Ehrenbürgern des Amtes Plettenberg ernannt werden. Die Herren Fabrikant Paul Pickardt (Holthausen), Kaufmann Heinrich Voßwinkel (Eiringhausen) und Ingenieur Hawerkamp (Ohle) werden zu Amtsbeigeordneten gewählt. - Zu dem heutigen Ferkelmarkt auf dem Wieden sind 380 Ferkel aufgetrieben. Die Kauflust ist nicht besonders rege.
29. 2 weitere Funktionäre der KPD werden ins Schutzhaft genommen.
30. Die Eheleute Albert Zander und Frau Emma geb. Tiehl, Holthausen, feiern ihre Goldene Hochzeit.
30. Heute veranstaltet der 6. Bezirk des Sängergaues Altena-Lüdenscheid in der hiesigen Schützenhalle eine große Kundgebung für das deutsche Lied.

MAI
 1. Der heutige "Tag der nationalen Arbeit" gestaltet sich zu dem gewaltigsten und größten Ereignis in der Geschichte Plettenbergs. Auch im Amte Plettenberg und Herscheid ist der Verlauf desselben bei wundervollem Maiwetter gewaltig und erhebend.
 2. In der vergangenen Nacht ertrank der Feilenhauer Karl Demant im alten Obergraben des Elektrizitätswerks "Mark", Siesel.
 4. Der frühere Stv.-Vorst. J. Kurth wird in Schutzhaft genommen.
 6. Auf die ausgeschriebene hiesige Bürgermeisterstelle sind rund 100 Bewerbungen eingegangen. - Herr J. Kurth ist aus der Haft wieder entlassen.
10. Der Kommunistenführer Strotmann von hier wird nach langem Suchen von Landjägereibeamten verhaftet.
11. Das Ehepaar Fabrikant August Schmellenkamp und Frau Wilhelmine geb. Voß, Eiringhausen, feiert seine goldene Hochtzeit.
13. Der Schneidergehilfe Hugo Battenfeld verunglückt bei einem Verkehrsunfall in der oberen Grünestraße tödlich.
19. 5 von der Amtspolizei in Schutzhaft genommene KPD-Angehörige werden nach Iserlohn abgeführt.
21. Am heutigen Jahrestage des Annaberg-Sturmes haben öffentliche und private Gebäude Flaggenschmuck angelegt. - Die Fahnenweihe des Sturmes 41-131, Eiringhausen, nimmt einen glänzenden Verlauf.
25. Am heutigen Himmelfahrtstage unternehmen die Turnvereine bei schlechter Witterung ihre übliche Götz-Wanderung.
27. Am heutigen Schlageter-Gedenktag sin die Schulen geschlossen. Die Straßen zeigen reichen Flaggenschmuck.
29. Die Polizei entdeckt in Oesterau eine Falschmünzerwerkstatt. Die Täter H., W. und L. werden verhaftet.
30. Herr Wilh. Herzhoff, Grafweg, kann auf eine 50jährige Mitgliedschaft beim hiesigen Männergesangverein zurückblicken.

JUNI
 1. Das Fabrikanliegen der Fa. Stephan Hch. Bergfeld geht durch Kauf in den Besitz der Fa. Gust. Rasche Nachf. über.
 4.. Das heutige Pfingstfest wird bei herrlichstem Wetter in althergebrachter Weise gefeiert. - Am 2. Pfingsttage ist die beliebte Ohler Kirmes.
 6. Die Oberin des hies. evang. Krankenhauses, Schwester Toni Metschies, kann auf eine 25jährige Tätigkeit am hies. evang. Krankenhaus zurückblicken.
 7. Herr Heinrich Niggetiet erwirbt durch Kauf das Haus des Herrn Dr. med. Swart am Maiplatz.
10. Fahnenweihe des Reservesturmes R 41/131 in Plettenberg. Glänzender Verlauf.
14. In der vergangenen Nacht verunglückt auf der hiesigen Polizeiwache der Hilfspolizeibeamte Karl Dröge tödlich.
17. Heute, morgen und übermorgen findet wieder das Schützenfest der Plettenberger Schützengesellschaft in althergebrachter Weise statt. Justizobersekretär Franz Potthoff wird Schützenkönig und erwählt sich Fräulein Irmgard Meyer zur Königin. Glänzender Verlauf. - Gleichzeitig findet heute und morgen in Holthausen das 1. Bezirksturnfest des 4. Bezirks des Lenne-Volme-Gaues statt.
18. Die Frau H. K., Pasel, wird dortselbst von einem Eisenbahnzug tödlich überfahren.
21. Heute nachmittag weilt der Oberpräsident der Provinz Westfalen, Freiherr von Lünink, in den Mauern unserer Stadt.
25. Die heutige Eiringhauser Johannis-Kirmes nimmt ihren althergebrachten Verlauf.
28. Zum Zeichen der Ablehnung des vor 14 Jahren beschlossenen Vertrages von Versailles und zum Ausdruck der Trauer haben alle staatl. und kommunalen Dienstgebäude usw. halbmast geflaggt. - Die "Deutsche Christen" halten in Plettenberg und Eiringhausen Versammlungen ab.
29. Die Eheleute Herr Landwirt Wilh. Kellermann und Frau Friederike geb. Schulte, Frehlinghausen, feiern ihre Goldene Hochzeit.

Juli

August

September  2.

OKTOBER
 5. In der Gehalts-Klagesache des Bürgermeisters Abel gegen das Amt fällte das Landgericht Hagen ein Urteil zugunsten des Herrn Abel.
22. Die hiesige Fliegergruppe veranstaltet Auf dem Habbel ihren 1. Groß-Flugtag mit Platzweihe und Flugzeugtaufe.

NOVEMBER
 1. Die Fa. W. Schade kauft die Fabrikgebäulichkeiten der früheren Fa. J. Kaiser an der Königstraße. - Beim Postamt Plettenberg 1 wird die Landkraftpost errichtet.

DEZEMBER
31. Die Zahl der Wohlfahrtserwerbslosen fiel seit dem 1. Februar 1933 bis heute im Stadtbezirk von 538 auf 148, im Amtsbezirk von 329 auf 75 und im Amte Herscheid von 145 auf 65.

Das Jahresende


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de