Januar
1. Am Neujahrstage veranstaltet das städtische Orchester traditionsgemäß
ein verhältnismäßig gut besuchtes Neujahrskonzert, das recht beifällig aufgenommen
wird. - Herr Prokurist Karl Wolf, Weiße Ahe, kann auf eine 25jährige Tätigkeit
im Dienste der Firma Heesemann & Co, Friedrichsthal bei Herscheid, zurückblicken.
3. Heute morgen setzte ein lustiges Schneegestöber ein, doch wird der
Schnee bald wieder zu Wasser. - In Bremckerlinde ereignet sich ein Autounfall, der
bei einem Lüdenscheider Lieferwagen Sachschaden und Personenschaden zur Folge hatte.
5. Im Arbeitsamtsbezirk Plettenberg (Stadt und Amt Plettenberg und Amt
Herscheid) beziehen Anfang Januar 858 Männer und Frauen Arbeitslosenunterstützung,
267 Krisenunterstützung und 308 Wohlfahrts-Unterstützung, insgesamt 1.433. - Im Hagener
Stadttheater findet eine Fremdenvorstellung statt. Es wurde A. Lortzings komische Oper
"Der Wildschütz" gegeben. Nur 19 Besucher von Plettenberg nehmen an dieser Vorstellung
teil.
7. Die Gesamtzahl der Arbeitslosen im Arbeitsamtsbezirk Plettenberg geht
auf 1.226 zurück. - Im Herscheider Wehrverein reift der Plan der Erbauung eines
Heldengedenksteins
8. Herr Postschaffner a. D. Giedinghagen, hier, begeht seinen 80. Geburtstag.
- Im Gemeindehaus hält die Deutsch-Amerikanerin Schwester Marie Gallison einen gut
besuchten Vortrag. Die Rednerin sammelt Gaben für das älteste deutsche Mutterhaus
Kaiserswerth.
13. Die Arbeiten am neuen Postamt schreiten rüstig fort. Die Grundmauern ragen
schon aus dem Erdreich hervor. Zur Zeit ist man mit der Überbrückung des Oesterbaches
beschäftigt. - Aus einer Gerichtsstatistik geht hervor, daß im verflossenen Jahr am
hiesigen Amtsgericht 26 Offenbarungseide geleistet wurden. In 45 Sachen wurde in diesem
Zeitraum Haft angeordnet.
18. Am heutigen 60. Jahrestag der Reichsgründung tragen die öffentlichen Gebäude
Flaggenschmuck. - Zwischen Pasel und Rönkhausen gerät der Personenkraftwagen der
Thereker Mühle in Brand und brennt völlig aus. - Die ev. Kirchengemeinde feiert ihr
Missionsfest. Als Festredner ist Herr Missionar Momeier vom Rheinischen Missionshaus
Barmen gewonnen worden. Nach dem Festgottesdienst gedachte Herr Pfarrer Klein des
Reichsgründungstages. Auf der Nachfeier wirkte auch der gemischte Chor und der
Posaunenchor des Jünglingsvereins mit.
21. Frau Wwe. Gerhard Tusch feiert ihren 80. Geburtstag. - Die Plettenberger
Spar- und Darlehnskasse erwirbt das Haus des Herrn Allhoff, Neuestraße. - Der
Strafprozeß wegen des Raubes in der Kaiserstraße endet mit der Freisprechung der
beiden Angeklagten.
23. Herr Bürgermeister Dr. Schneider, Plettenberg, wird als 1. Bürgermeister
der Stadt Lüdenscheid bestätigt. - Herr Anstreichermeister H. Fröhling übernimmt
von der Spar- und Darlehnskasse das kürzlich erworbene Haus Neuestraße. - An die
Stelle des zurückgetretenen Stadtverordneten Fabrikanten Hugo Prinz tritt der
Bauunternehmer Aug. Loos. - Das Grundstück des Carl Bauckhage, Pasel, geht in den
Besitz des A. Freiburg, Therecker Mühle über.
27. Der Stadtverordnete H. Solms legt aus Gesundheitsgründen sein Mandat nieder.
- Aus Anlaß der Wahl des Bürgermeisters Dr. Schneider zum 1. Bürgermeister der Stadt
Lüdenscheid findet eine Abschiedssitzung der Stadtverordneten statt, an die sich ein
gemütliches Beisammensein anschließt. Vorher hatte schon eine Abschieds-Versammlung des
Vorstandes des SGV für Bürgermeister Dr. Schneider stattgefunden. - Herr Dipl.-Ing.
Egenolf Engelhard wird zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Plettenberger Straßenbahn
gewählt.
Februar
6. Heute findet eine gemeinsame Sitzung der Körperschaften von Stadt
und Amt Plettenberg in Eingemeindungsfragen statt.
Der März
Im April
Mai
7. Herr Kaufmann Herzog von hier hat von der hiesigen Stadtverwaltung das auf
der Weide liegende Wohnhaus erworben, und Stadtsekretär Ries von Herrn Stuckateur Schreiner
dessen Wohnhaus am Grafweg. - Der frühere Bürgermeister der Stadt Plettenberg und jetzige
Oberbürgermeister von Lüdenscheid, Dr. Schneider, veröffentlicht im "Süderländer Tageblatt"
einen längeren, befürwortenden Artikel zur Frage der kommunalen Neugliederung in Stadt und
Amt Plettenberg.
8. In vergangener Nacht brannte das Kontorhaus der Holzwarenhandlung
Brockhaus, Ebbemühle, völlig aus.
15. Vom schönsten Wetter begünstigt kann der heutige Himmelfahrtstag gefeiert werden.
An diesem Tage finden nach alter Väter Sitte viele Vereinsausflüge statt.
16. Herr Möller erwirbt das Haus des Rendanten W. Schulte am Grafweg.
18. Nach langer Krankheit stirbt in Marburg im 30. Lebensjahr Herr Dr. Ing. Römer,
Teilhaber der Firma Graewe & Kaiser, Plettenberg II. - Das hiesige Amtsgerichtsgefängnis
wird aufgehoben. Die Strafgefangenen müssen ihre Strafe in Hagen oder Iserlohn absitzen.
Der Juni
Juli
Im August
September
Der Oktober
November
Im Dezember,
Das Jahresende