Quelle: Süderländer Tageblatt vom 31.12.1930
Plettenberger Heimatchronik 1930
Neujahrsbeigabe des Süderländer Tageblatts (Plettenberg).
Die wichtigsten Ereignisse aus unserem Leserkreis:

Januar
Ein ereignisreicher Monat
Das neue Jahr, von dem jeder die Erfüllung seiner Wünsche sowie eine Besserung der politischen und wirtschaftlichen Lage unseres Vaterlandes erhofft, hat unter dem Geläut der Glocken und unter dem Krachen der Böller seinen Einzug gehalten.
 1. Am Neujahrstage veranstaltet das städtische Orchester im Hotel zur Krone ein vorzüglich gelungenes Konzert, das dem Orchester und dem Dirigenten, Herrn Obermusikmeister Hausen, neue Erfolge brachte. - Die Stadt Plettenberg zählt am 1. Januar 7.230 Einwohner. - Im Bereich des Arbeitsnachweises von Plettenberg-Stadt und den Ämtern Plettenberg und Herscheid sind am 1. Januar 300 Hauptunterstützungsempfänger gemeldet. - Das vergangene Jahr wird als das schlechteste Wirtschaftsjahr seit der Inflation angesehen. Die Zahl der Erwerbslosen beträgt am 1. Januar im ganzen Reich etwa 1.800.000.
 4. Der starke Sturm am vergangenen Donnerstag hat in den umliegenden Gemeinden, besonders in Herscheid, an mehreren Stellen erheblichen Schaden angerichtet.
 6. Mit der Rohrverlegung für die Ferngasleitung ist nun endlich auch in der Stadt Plettenberg begonnen worden. Infolge des milden, offenen Wetters gelangen die Arbeiten in ein schnelleres Tempo. - Die Oestertalsperre läuft seit Tagen wieder über und bietet ein schönes Naturschauspiel. - Heute kann bei guter Rüstigkeit der frühere Presbyter Wilhelm Theis seinen 84. Geburtstag feiern.
 7. Das Haus der Witwe Reynvaan, Ziegelstraße, wird von Herrn Karl Schade käuflich erworben. - Dem Gastwirt Höggel in Hüinghausen werden durch Einbruch 40 Würste eigener Schlachtung gestohlen. - In Herscheid findet unter Vorsitz des Herrn Bürgermeister Dames eine Sitzung der Gemeindevertretung Herscheid statt.
 8. Das Wetter im Sauerlande nimmt in den Mittagsstunden einen frühlingsmäßigen Charakter an. - Die Handwerkskammern in Arnsberg und der Lenneverband veranstalten gemeinsam einen Buchführungskursus. - Der Volksbund der Kinderreichen veranstaltet einen lehrreichen Vortrag über Eigenheime, wofür als Redner der Architekt Freriks, Münster, gewonnen ist. - Der Kreistag hält unter Vorsitz des Herrn Landrats Graubner seine erste Sitzung im neuen Jahre ab, erklärt die Kreistagswahl für gültig und tätigt unter anderem die Wahlen zum Kreisausschuß. Hierbei werden aus unserem Leserkreise folgende Herren gewählt: Gewerkschaftssekretär Jakob Kurth und als Stellvertreter Landmesser Schnevoigt.
 9. Die Spareinlagen der der Sparkasse des Amtes Lüdenscheid angeschlossenen früheren Gemeindesparkasse haben sich im abgelaufenen Jahr um 1.478.021 Mark auf 5.507.914 Mark erhöht.
10. In Herne gelingt es einen Einbrecher festzunehmen, dem die Einbrüche in den Geschäften von Robert Bitzhenner, August Müller, Cafe Gerke usw. zur Last gelegt werden.
11. In Hagen wird die mit großem Erfolg aufgeführte Oper "Aida" (Fremdenvorstellung) von 48 Plettenberger Theaterfreunden besucht. - Die Freiwillige Feuerwehr Plettenberg hat eine Jugendgruppe gebildet, der sofort eine stattliche Anzahl von Jugendlichen beigetreten sind. - Auch der zweite Einbrecher der Plettenberger Einbrüche, Fl. Bartingak, kann in Ahlem bei Hannover dingfest gemacht werden. - Die SGV-Jugendgruppe veranstaltet einen Werbeabend mit Lichtbildervortrag. - Geschwister Wolff erwerben käuflich das Haus des Herrn Huß an der Wilhelmstraße. - Die Post plant einen Neubau am Maiplatz zu errichten.
13.Im Metzgergeschäft Milsch in Herscheid stiehlt der vorbestrafte S. aus Eveking 10 Mark. S. wird daraufhin von dem Landjäger Jabien festgenommen. - Die neuerbaute Schibahn an der Nordhelle wird fleißig zu Übungs- und Sportzwecken genutzt.
18. Das Haus der Frau Wwe. Schriever am Maiplatz, in dem Geschwister Wolff wohnen, erwirbt der Kaufmann Emil Hecker. - Der Landwehrverein Plettenberg beabsichtigt für seine Kriegsteilnehmer eine Kriegschronik anzulegen. - Gestern fand hier das Missionsfest und heute nachmittag eine Nachfeier des Missonsfestes statt.
19. Der kath. Mütterverein veranstaltet anläßlich des Namenstages seines Präses eine Feier mit gemeinsamem Kaffetrinken. - Auf der großen Verbandsschau in Lüdenscheid erringt vom hiesigen Geflügelzucht- und Tierschutzverein Herr Schärfer, Eiringhausen, in der Abteilung Tauben einen Ehrenpreis. - Die Schachvereinigung Plettenberg feiert im Hotel zur Krone ihr zehnjägriges Bestehen. Die Vereinigung gehört heute zu den stärksten Schachvereinen des Sauerlandes. Sieger des Pokalturniers 1929 sind die Herren W. Leimbach in der A-Klasse und W. Schriever in der B-Klasse.
20. Auf einer Motorradfahrt von Werdohl nach Plettenberg verunglückt tödlich der einzige Sohn Heinrich des Hotel- und Gaststättenbesitzers Adolph Siepmann, Eiringhausen. Der Beifahrer Adolf Stöwer wird hierbei schwer verletzt und muß dem Werdohler Krankenhaus zugeführt werden. - Der Jungdeutsche Orden, Bruderschaft Plettenberg, veranstaltet im Albertschen Saal in Eiringhausen einen stark besuchten Vortragsabend. Kapitän zur See a. D. von Egidy spricht über das Thema "Diktatur oder Volksgemeinschaft." - Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei hält in Plettenberg und Eiringhausen gutbesuchte öffentliche Volksversammlungen ab. - In einer Sitzung des Magistrats und der Finanzkommission erstattet Bürgermeister Dr. Schneider einen Finanzbericht.
21. Die Plettenberger Straßenbahn läßt an den Kreuzungsstellen Warnzeichen (Andreaskreuze) anbringen. - Die Wasserleitungsgenossenschaft Hüinghausen hat einen neuen Hochbehälter angelegt.
22. Heute werden die Wahlen zur Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer öffentlich ausgeschrieben. - Der Alldeutsche Verband, Ortsgruppe Plettenberg, veranstaltet im Hotel zum Schützenhof einen Vortragsabend, auf dem sich der Redner des Abends, Dr. Kaulzsch, Essen, über das Thema "Das System und seine Folgen" verbreitet. - Frau Wwe. Ludwig Pickardt begeht ihren 91. Geburtstag. - Auf der in Offenbach stattgefundenen Ausstellung des Bundes Deutscher Kaninchenzüchter erringen vom K. Z. V. "Eintracht" Plettenberg die Mitglieder W. Großheim, C. Ante, E. Cordes und A. Fülle hohe Preise. - In den Weidenhof-Lichtspielen hält der Dipl.-Ing. P. Mai einen Filmvortrag für Kraftfahrer.
24. Für die schulentlassenen Knaben und Mädchen sind in diesem Jahre zum ersten Male im Kreis Altena Sprechstunden für Berufs-Beratung eingeführt, die beim Arbeitsamt näher zu erfragen sind. - Aus der Jahreshauptversammlung des Vaterländischen Frauen-Vereins Ohle, die von der Vorsitzenden, Frau Walter Pfeiffer, geleitet wurde, ist besonders erwähnenswert, daß die Mitgliederzahl im vergangenen Jahr auf 330 gestiegen ist. Erfreulich ist weiter die Tatsache, daß das schön verlaufene Jahresfest einen Reingewinn von 1180 Mark abgeworfen hat, die soziale Tätigkeit der Vereinsschwester weiter ausgebaut worden und die Vorarbeit zur Gründung einer Kleinkinderschule zum Abschluß gelangt ist. - Im benachbarten Rönkhausen wird das Doppelhaus nebst Saalbau des Gastwirts W. Spielmann ein Raub der Flammen. An den Löscharbeiten hat sich u. a. auch die Eiringhauser Wehr beteiligt.
25. Herr Dr. Scarlekt wird mit der kommissarischen Weiterführung der Geschäfte des Lenneverbandes betraut. -

Februar
Der Amts-Etat im Betrag von über 800.000 Mark angenommen!
 1. Der Gardeverein Plettenberg feiert heute sein Winterfest, das sehr schön und würdig verläuft. Der Verbandsvorsitzende, Herr Major Busch, hält hierbei eine längere, wohldurchdachte Rede. - Der Geflügelzuchtverein Plettenberg und Umgebung veranstaltet im Lienkeschen Saale eine große Geflügelschau, die gut beschickt und besucht wird. Herr E. Bühner, Himmelmert, trug hierbei den 1. Sieg auf 1 RhodeländerHenne davon. - Das Städtische Orchester veranstaltet heute das letzte Konzert dieser Saison, auf dem Werke berühmter Komponisten zum Vortrag gelangen. Leider weist auch dieses Konzert nicht den erwarteten Besuch auf.

Der März
Die Reinländer'sche Fabrik brennt nieder!
 9. In allen Kirchen finden Trauergottesdienste mit Fürbitte wegen der Christenverfolgungen durch die Bolschewisten in Rußland statt.
10. Ein Teil der Fabrikgebäude der Firma C. Reinländer wird in der Nacht zum 11. März ein Raub der Flammen. Der Betrieb kann fortgeführt werden.

April
Im Schatten des Gebirgsfestes
 3. Von 25 Prüflingen erhalten 23 an der Realschule das mittlere Reifezeugnis.
 6. Frl. Emilie Förster, Holthausen, feiert ihren 91. Geburtstag.
 9. In dem viel Staub aufwirbelnden Wildererprozeß werden die Angeklagten zu 100-25 Mark verurteilt in Anbetracht der bisherigen Unbescholtenheit.
12. Landwirt W. Hoffmann wird 91 Jahre alt.

Mai
Selbst die Kleinbahn leidet unter der Wirtschaftskrise!
 1. Herr cand. jur. Ernst Weimann machte seine Referendarprüfung.
 6. Der Motorradfahrer Erwin Schulte, Holthausen, verunglückt tödlich.
11. Frau Rektor Klein wird 86 Jahre alt.
12. Der Muttertag bringt für die Mütter mancherlei offizielle und private Ehrungen und Ehrengaben.
23. Generalversammlung der Plettenberger Straßenbahn unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Dr. Schneider. Das Geschäftsjahr ist im Ergebnis etwas schlechter als im Vorjahr. Die Dividenden werden zu 4 % und 3 1/2 % verteilt.

Juni
Plettenberg als Tagungsort des SGV!
 1. Justizobersekretär Huser wird nach Hagen versetzt.
 8. In althergebrachter Weise wird die Ohler Kirmes begangen.
14. In unseren Mauern findet das 26. Sauerländische Gebirgsfest statt, das in allen seinen Teilen einen glänzenden Verlauf nimmt. Das Süderländer Tageblatt gibt aus diesem Anlaß eine reich bebilderte Festausgabe heraus.

Juli
Im Zeichen der Rhein-Befreiung
 1. Auf dem Maiplatz findet anläßlich der Befreiung der Rheinlande ein Festakt mit musikalischen Darbietungen des Städt. Orchesters und Ansprache statt. - Auch die hiesige Realschule sowie die evangel. und kath. Volksschulen veranstalten eindrucksvolle Befreiungsfeiern. Oeffentliche und private Gebäude sowie die Kirchen hatten aus diesem Anlaß geflaggt. - Herr Lehrer Hüser legt nach 37-jähriger Tätigkeit als Lehrer und Organist in Ohle beide Aemter nieder.
 5. In Plettenberg wird eine Kyffhäuser-Jugendgruppe gegründet.
22. Der bekannte Zirkus Barum kommt nach Plettenberg.
27. Der Landwehrverein begeht festlich sein 70-jähriges Stiftungsfest.

August Der erste Zeppelinbesuch bei Tage!
 4. Herr Ernst Weimann promoviert an der Unibersität Erlangen zum Dr. jur.
10. Heute nachmittag 2.45 Uhr überfliegt bei schönem Wetter das Luftschiff "Graf Zeppelin" zum erstenmal bei Tage unsere Stadt. Das Luftschiff bietet einen imposanten Anblick, der allen Zuschauern unvergeßlich bleiben wird. - Jubelfeier des Holthauser Männerchors in der Schützenhalle.

September
Ein heißer Wahlkampf
 1. In Herscheid finden heute gemeinsam mit der Verfassungsfeier die Reichsjugendwettkämpfe aller Schulen des Amtes auf der sonnigen Höhe Wellins statt.
 5. Es gelang die Langfinger zu erwischen, die vor mehr als drei Jahren bei dem Uhrmacher Stamm in Eiringhausen für über 2.000 Mark Goldwaren entwendeten.
 6. Am Abhang des Saley, der schon mehrfach von folgenschweren Waldbränden heimgesucht worden ist, entsteht gegen Mittag ein Feuer, das sich schnell ausbreitet und einen Schaden von 3.000 Mark anrichtet.
 7. Der mit dem 41. Stiftungsfest des T.-V. "Westfalia" Holthausen stattfindende Gerätewettkampf zwischen dem Plettenberger Turnverein und dem T.-V. "Westfalia" nahm bei guter Beteiligung einen schönen Verlauf.
 9. Am heutigen ersten Schultag versammelten sich die Schüler der hiesigen Lehranstalten zu eindrucksvollen Verfassungsfeiern.
10. Der Wahlkampf für die am 14. September stattfindende Reichstagswahl ist nun in vollem Gange. Außer den alten sind auch einige neue Parteien, wie die Staatspartei und der evgl. Volksdienst, auf den Plan getreten, die alle um die Stimmen der Pletenberger Wähler werben wollen.
12. Der durch den Wahlkampf hervorgerufenen politischen Siedestimmung fiel ein Plettenberger in Essen zum Opfer. Der nationalsozialistische Student Heinz Oetting, der Sohn eines lange Jahre in Plettenberg tätig gewesenen Pfarrers, wurde nach einer Wahlversammlung von Kommunisten erstochen.
14. Der Wahlsonntag bringt, wie im ganzen Reich, so auch in Plettenberg, eine Stärkung der Flügelparteien, vor allem der Nationalsozialisten. Das Wahlergebnis wird noch am gleichen Abend durch Extrablätter des "Süderländer Tageblatt" bekannt gemacht. Zwar haben in Plettenberg die Mittelparteien ihre Stimmenzahl im Wesentlichen gehalten, doch haben sie relativ verloren, da die Zunahme der Wahlbeteiligung nur den Flügelparteien zugute kam. In Stadt und Amt Plettenberg stieg die Zahl der Kommunisten von 100 auf 800 und die National-Sozialisten von 270 auf 2400.
16. In dieser Woche finden zehn Evangelisations-Versammlungen des ehem. Generals von Oven statt.
18. Heute kann der Ehrenbürger unserer Stadt, Herr Carl Reinländer, in alter Frische seinen 77. Geburtstag feiern.
19. In Pasel, das seit dem Brande des Gasthofs Bauckhage keine Gaststätte mehr hatte, eröffnet Herr C. A. Kirchhof einen neuen Gasthof.
20. Die Erdarbeiten für den Neubau des Kathagenschen Geschäftshauses am Kirchplatz fördern allerhand merkwürdige Überreste vergangener Jahrhunderte ans Tageslicht, wie verkohlte Skelette, alte Brunnen, verschüttete Abfallgruben und zerfallene Särge.
21. Die Zahl der Arbeitslosen in Stadt und Amt übersteigt jetzt die Zahl 600.
25. Herr Fr. Reimann erwirbt das Haus der Frau Witwe Baberg, Viktoriastr. 2.
28. Am heutigen Tag kann Frau Wilhelmine Reinländer, Brachtstraße, eine unserer ältesten Leserinnen, ihr neuntes Jahrzehnt vollenden.
29. Das Volkstanz-Fest in der Schützenhalle, das altes Volksgut in neuer Form zeigt, nimmt einen befriedigenden Verlauf.
30. Der Eiringhauser Landwehrverein kann sein diesjähriges Stiftungsfest zu einem vollen Erfolg gestalten.

Oktober
Anwachsen der Arbeitslosigkeit in Plettenberg
 1. Das "Süderländer Tageblatt" veröffentlicht eine eingehende Beschreibung des geplanten Postneubaus, an dessen Durchführung auch das Plettenberger Handwerk beteiligt werden soll.
 2. Heute begehen zwei hochbetagte Plettenberger, Rektor a. D. P. Klein und Frau A. Schwarz, ihren 84. Geburtstag.
 3. Das Plettenberger Stadtparlament beschließt ein großzügiges Arbeitsbeschaffungs-Programm, das den Bau von 18 neuen Wohnungen vorsieht.
 4. Der Fabrikarbeiter Aug. Rentrop, der auch über 4 Jahrzehnte Leser des "Süderländer Tageblatt" ist, erfuhr anläßlich seines 50-jährigen Arbeitsjubiläums durch seinen Arbeitgeber eine besondere Ehrung.
 5. Der Prokurist F. Mayweg, dessen Name mit der Geschichte des Ohler Eisenwerks eng verbunden ist, begeht seinen 80. Geburtstag.
 6. Das "Süderländer Tageblatt" veröffentlicht eine heimatgeschichtliche Erzählung "Der Hexentanzplatz in Plettenberg", die einen unter dem Pseudonym "Platenberg" schreibenden heimischen Schriftsteller zum Verfasser hat.
 8. Die Arbeitslosigkeit in Stadt und Amt Plettenberg erstreckt sich jetzt bereits auf 860 Personen.
 9. Frau Witwe Schmellenkamp begeht ihren 81. Geburtstag.
12. Herr Gustav Wolff, Schönebecke b. Herscheid, feiert seinen 80. Geburtstag.
13. Der KZV "Eintracht", Deutschlands größter Kaninchenzuchtverein, kann sein zwanzigjähriges Bestehen mit einer großartigen Jubelfeier begehen.
16. Die Sägewerksbesitzer August Schulte und Paul Schulte, Verse, gehören nacheinander 50 Jahre der Gemeinde- und Amtsvertretung Herscheid an.
18. Heute nachmittag findet im Wieden die Schlußübung unserer Feuerwehr statt, an die sich im Vereinslokal die Jahreshauptversammlung anschließt.
20. Heute ist mit den Arbeiten für den Plettenberger Postneubau begonnen worden.
21. Der Invalide Fr. Ante wird auf der Bahnhofstraße von einem Auto überfahren und stirbt kurz darauf.
22. Das Stahl- und Hammerwerk Bergfeld erhält auf der Lütticher Ausstellung die goldene Medaille.
23. Am heutigen Tag feiert Frau Wwe. Schöttler ihren 83. Geburtstag.
25. Der Landwirt Herr P. D. Schulte feiert seinen 80. Geburtstag.
26. Die Herbst-Generalversammlung des Landwehrvereins Plettenberg nimmt unter Leitung des Vorsitzenden Leutnant H. Annemann einen guten Verlauf.
27. Im Hause des Schlossers Aug. Denker, Kückelheim, entsteht ein Dachstuhlbrand.
28. Zu einem seltenen Erlebnis wird der durch den Volksbildungsverein veranstaltete Vortrag des indischen Professors Tacharand Roy über den indischen Freiheitskampf.
29. Ein von rheinischen Malern und Händlern gesteuertes Auto fährt am Umlauf in die Oester, aus der es von der Freiw. Feuerwehr herausgeholt wurde.
30. Am 27.10. feierte Herr L. Mittendorf, Ohle, seinen 78., am 29.10. Herr A. Holthaus, Selscheid, seinen 84. und am 1.11. Herr Fr. Wundt, Ohle, seinen 76. Geburtstag.
31. Heute wird in den ev. Schulen die Reformationsfeier begangen. Aus diesem Anlaß findet auch ein Gottesdienst statt.

November
350 Jahre Reformation in Plettenberg
 2. Heute feiert die evangelische Gemeinde Plettenbergs die 350-jährige Reformationsjubelfeier in der Schützenhalle. Das Fest wird am Vorabend durch einen Fackelzug eingeleitet. Die aus 25.000 Lämpchen bestehende Illumination der Häuser taucht unsere Vaterstadt in ein Lichtermeer. Der Festsonntag wird durch Glockengeläute eröffnet. Einen Höhepunkt erreicht er in der eindrucksvollen Feier in der Schützenhalle, die zu einer machtvollen Kundgebung des Reformationsgedankens wird.
10. Der K.Z.V. "Eintracht" kann durch eine reich beschickte Ausstellung die Feier seines 20-jährigen Bestehens beenden.
11. Der Naturheilverein ehrt anläßlich des Vortragsabends Sieberg 30 Mitglieder für 25-jährige Zugehörigkeit durch den Vereinsehrenbrief. - Herr Karl Limper, Ohle, hat zum Doktor der Wirtschafts- und Sozial-Wissenschaft promoviert.
23. Das Totenfest wird wie alljährlich in stiller, kirchlicher Weise begangen. Die Friedhöfe sind das Ziel Hunderter, die die Gräber ihrer Angehörigen besuchen.
26. Herr Schuhmachermeister Rottmann kann heute sein 50-jähriges Arbeitsjubiläum feiern.
28. Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Einführung der Biersteuer zum 1. Dezember.
29. Der Bürgermeister erläßt wegen der großen Not, in die viele Mitbürger durch die Arbeitslosigkeit geraten sind, einen Aufruf an die Bürgerschaft zur Gründung einer Nothilfegemeinschaft.
30. Eine der ältesten Bürgerinnen unserer Stadt, Frl. Caroline Malthan, stirbt im Alter von 82 Jahren. Sie ist eine Nachkommin des ehemaligen Bürgermeisters Malthan, der sich um die Einführung der Reformation in Plettenberg sehr verdient gemacht hat.

Dezember
Eine Verlosung mit Hindernissen!
 8. Der Vaterländische Frauenverein Eiringhausen gibt ein Wohltätigkeitsfest, das einen schönen Überschuß erzielt.
10. Bürgermeister Dr. Schneider wird zum 1. Bürgermeister von Lüdenscheid gewählt.
11. Ein gefährlicher Fund wird in der Else in Gestalt von zwei Granaten aus der Kriegszeit gemacht.
12. Auch in unserer engeren Heimat geht die wirtschaftliche Not nicht spurlos vorüber. Die Gemeindevertretung von Plettenberg-Land beschließt die Einführung der Bier- und Bürgersteuer sowie die Aufnahme einer Anleihe von 40.000 Mark.
14. Infolge formaler Streitigkeiten werden die von der Plettenberger Geschäftswelt für die Werbewoche bereitgestellten Geschenke im Wert von mehreren tausend Mark vorübergehend von der Polizei beschlagnahmt.
19. Das öffentliche Leben steht bereits im Licht des Weihnachtsfestes. Zahlreiche Vereine sowie die hiesigen Schulen veranstalten stimmungsvolle Weihnachtsfeiern.
22. Ihren 82. Geburtstag kann eine unserer ältesten Mitbürgerinnen, Frau Wwe. Schenk, bei guter Gesundheit begehen.
23. Der verdienstvolle Aufsichtsratsvorsitzende unserer Straßenbahn, Herr Ernst Koch, legt aus Gesundheitsrücksichten sein Amt nieder.
24. Die Weihnachtsnummer des "Süderländer Tageblatt" erscheint als Festausgabe im Umfang von 20 Seiten.
27. Herr Stadtverordnetenvorsteher Kurth veröffentlicht in einem längeren Eingesandt den zwischen ihm und der nationalsozialistischen Stadtverordnetenfraktion stattgefundenen Briefwechsel bezüglich der Weihnachtsbeihilfen für die Erwerbslosen.
29. Infolge der wirtschaftlichen Notlage sieht sich auch die Stadtverordnetenversammlung zur Einführung der Bürgersteuer gezwungen.
31. Im Verlag des "Süderländer Tageblatt" erscheint die neue Ausgabe des Plettenberger Fernsprech- und Geschäftshandbuchs.


Quelle: Plettenberger Nachrichten von Mittwoch, 31.12.1930

Plettenberger im Jahre 1930
Ein Rückblick zum Jahreswechsel

Plettenberg, den 31. Dezember 1930
Wieder ist ein Jahr im Schoß der Ewigkeit versunken. Das Jahr 1930 war ein Jahr voller Not und Sorgen. Auch unserer Stadt Plettenberg hat es mnaches Unerfreuliche gebracht. Die Arbeitslosigkeit stieg ständig, der Leerlauf der Wirtschaft machte sich überall in Handel und Wandel bemerkbar. Aber auch an Lichtpunkten fehlte es im verflossenen Jahre nicht. Neben den üblichen Festlichkeiten und anregenden Veranstaltungen erlebten wir Mitte Juni das große Gebirgsfest, das unsere Stadt bei allen wanderfrohen Sauerländern bekannt machte. Anfang November feierte die evangelische Bürgerschaft ihr großes Reformationsjubiläum. Unsere Stadt blieb von Naturkatastrophen und größeren Unglücksfällen verschont und das tägliche Leben ging seinen gewohnten Gang.
Möge das kommenden Jahr 1931 endlich die langersehnte wirtschaftliche Besserung bringen und auch in unserer Stadt wieder einen Aufstieg herbeiführen.

Vereine und Veranstaltungen
Das neue Jahr wurde eröffnet mit einem großen Streichkonzert des städtischen Orchesters. - Am 12. Januar veranstaltete die Jugendgruppe des SGV eine Werbeabend mit Lichtbildervortrag "Winter im Sauerland". - Im Hagener Stadttheater wurde die Fremdenvorstellungen "Aida", "Walzertraum", "Der Rosenkavalier", "der Troubadour" und "Parsifal" gegeben. - Eine Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr wurde gegründet.

Persönliches
Am 23. Januar vermählte sich Bürgermeister Dr. Schneider mit Gerda Pforte aus Hagen. - Am 1. Februar wurde Bahnhofsvorsteher Rosendahl aus Werdohl an die hiesige Station versetzt. - An das Landratsamt Altena wurde an Stelle des Reg.-Assessors Dr. Rütten der Reg.-Assessor Dr. Kramer als Hilfsarbeiter versetzt. - Zu Ostern zog aus der Heimat die alteingesessene Familie Friedrich Esselen, deren Vorfahren hier angesehene Bürger waren. - Drogist Kathagen erwarb von der Evang. Kirchengemeinde das Haus Kirchstr. 2, das er abbrechen und an dessen Stelle er ein modernes Geschäftshaus errichten ließ. Ein neues Geschäftshaus erbaute sich weiter Buchhändler Albert Koch an der Kaiserstraße. - Am 1. Juli ließ sich hier Rechtsanwalt Neuhaus nieder; sein Bürodirektor wurde der bisher selbständige Rechtsbeistand Rückersberg. - Kaufmann Wilhelm Marl übernahm im August die Eisenwarenhandlung E. Niederstebruch. - Referendar Ernst Weimann promovierte in Erlangen zum Doktor der Rechte. - Willi Blum von hier wurde im August ans Stadtheater Hagen als Opernsänger berufen. - Am 21. August konnte Rektor Weimann auf eine 40-jährige, segensreiche Tätigkeit als Jugenderzieher zurückblicken. - Am 15. September feierte Fabrikdirektor Fritz Geck sein silbernes Berufsjubiläum. - Die hiesige Firma W. O. Schulte schloss sich Ende September 1930 mit der Holzwarenfabrik Georg Erhardt u. Sohn in Oberkirch/Baden unter der Firma Feld- und Sportgerätefabriken GmbH zusammen. Der hiesige Betrieb wurde zum Jahresende umgebaut und erweitert. - Gärtnereibesitzer Fr. Reimann kaufte das Haus der Witwe Baberg an der Gartenstraße. - Am 1. Oktober feierte die Firma Gebrüder Mylaeus ihr 50-jähriges Bestehen. - Studienrat Heldt wurde am 1. Oktober an das Oberlyzeum Altena, Studienrat Ernst nach Einbeck versetzt; Nachfolger wurden Dr. Laufe und Studienassessor Eggers. - Im November feierten der Haushaltungsverein, Schneidermeister Joh. Becker ihr 25-jähriges Geschäftsjubiläum und Schuhmachermeister Wilhelm Rottmann sein 50-jähriges Berufsjubiläum. - Am 9. Dezember wurde Bürgermeister Dr. Schneider zum Ersten Bürgermeister der Stadt Lüdenscheid mit 15 gegen 11 Stimmen bei 8 Enthaltungen gewählt. - Mitte Dezember trat Herr Ernst Koch von seinem Amt als Vorsitzender des Aufsichtsrates der Plettenberger Straßenbahn AG zurück.

Aus der Reihe der Toten
Am 14. Januar 1930 starb Prokurist Heinrich Stahlschmidt, Hechmecke, im Alter von 41 Jahren. - Am Abend des 20. Januar verunglückte der 25-jährige Heinrich Siepmann bei Werdohl tödlich mit seinem Motorrade. Das gleiche Geschick traf den 27-jährigen Anstreicher Erwin Schulte aus Holthausen in der Nacht zum 7. Mai auf der Kaiserstraße. Am 10. Februar starb Frau Henriette Heerich geb. Flasche, 70 Jahre alt; am 20. Februar Lud. Wilh. Heßmer, 75 Jahre alt; am 3. März August Kämper, Eiringhausen, 70 Jahre alt; am 17- März Frau Heinrich Stahlschmidt Alwine geb. Werdes, Köbbinghausen, 56 Jahre alt; am 18. März Landwirt Anton Primus, Bremcke, 81 Jahre alt; am 30. März Minna Vollmer, Ohle, 53 Jahre alt; am 2. April Frau Minna Schanzenberger, 69 Jahre alt; am 8. April Hildegard Schmidt, 14 Jahre alt; am 22. April Gastwirt Albert Pieper, Kückelheim, 55 Jahre alt; am 2. Mai Landwirt Ernst Bröcker, Landemert, 27 Jahre alt; am 13. Mai starb Frau Fabrikant Albert Wirth, 62 Jahre alt; am 26. Mai starb unsere zweitälteste Mitbürgerin Wwe. Ludwig Pickardt im 92. Lebensjahr;


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de