Ereignisse des Jahres 1911 (Quelle: Süderländer Wochenblatt)

JANUAR
10. Nach der Rodelbahn bei den Schultannen herrschte gestern Nachmittag bei dem klaren Frostwetter eine wahre Völkerwanderung. Zahlreich war die Schaar der sich dem gesunden Sport widmenden beiderlei Geschlechts und viele Hunderte von Zuschauern erfreuten sich ungeachtet der Glätte auf dem schmalen Bergpfade, auf dem man austieg, ebenfalls an dem lustigen Treiben unter der Wintersonne, das, von einigen unschädlich verlaufenen Stürzen und kleinen Hautabschürfungen abgesehen, glücklich bis zur Dunkelheit durchgeführt wurde.
31. Zur Eisenbahnfrage wird uns aus Herscheid geschrieben: Wie wir aus sicherer Quelle erfahren, wird mit dem Bau der Bahn Plettenberg-Herscheid spätestens in der zweiten Hälfte des kommenden Sommers begonnen werden und zwar gleich an verschiedenen Stellen. Das in Plettenberg etablierte Baubüro wird zum 1. Mai diesen Jahres ein Zweigbüro in Herscheid unter Leitung eines Assistenten errichten. Wenigstens ist man dafür auf der Wohnungssuche. Dieses Büro soll dem Vernehmen nach auch drei bis vier Jahre beansprucht werden, da in Aussicht genommen ist, im Anschluss an die Strecke auch die Arbeiten für die Linie Herscheid-Lüdenscheid-Brügge.

MÄRZ
 7. Wohl lange hat der hiesige Zweigverein des evangelischen Bundes keine so imposante Versammlung gesehen, als es die gestrige im "Hotel zum Schwarzenberg" war, in welcher der Generalsekretär des Bundes, Herr Schilbach aus Halle, zum Vortrag über "die jetzige Zeitlage" erschienen war. Der Vortragende sprach überzeugungsvoll, mit Begeisterung und eindrucksreichem Wissen. Der Eifer und die Werbearbeit des Katholizismus, die Geschlossenheit der katholischen Kirche müsse dem evangelischen Bund zur Nachahmung und zum Vorbild dienen. Zusammenschluss und Einmütigkeit der evangelischen Bevölkerung sei eine unbedingte Notwendigkeit, um den Sieg im Kampf gegen Roms Übermacht zu gewinnen. Die einmütig verlaufene Veranstaltung kann sich der Plettenberger Zweigverein als ein hohes Bekenntnis evangelischen Geistes und Glaubens in seinen Annalen verzeichnen.
14. Die zweite Hälfte der vorigen Woche zeigte wieder das übliche buntlustige Treiben, wie es sich alljährlich im Frühjahr in unserer Stadt geltend macht, wenn die Söhne des Volkes zur Aushebung müssen. Mit klingendem Spiel und der Musterungsfahne voran zogen am Donnerstag die Städter, am Freitag die Militärpflichtigen aus der Landgemeinde und am Sonntag diejenigen aus Ohle und Herscheid durch die Straßen zum und vom Mustrunggeschäft Schmidt.
28. Ein großes Plakat "Willkommen" über dem Eingang des Hotel Böley begrüßte schon von außen die zahlreichen Besucher der diesjährigen Frühjahrs- Lokalausstellung, die der hiesige Geflügel- und Tierschutzverein im Saale seines Vereinslokals veranstaltet hatte. Gleich nach 12.30 Uhr mittags wurde die Eröffnungsfeier durch Herrn Bürgermeister Köhler vorgenommen, der, umgeben von Vorstand und Ausstellungskommitee, vor einer zahlreichen Zuhörerschaft in seiner Rede die gute Entwicklung des Vereins als eines wichtigen Faktors im wirtschaftlichen Leben unserer Heimat betonte, und deshalb Bestrebungen sowohl auf dem Gebiete der Geflügelzucht, als auch dem des Tierschutzes rühmend hervorhob.

APRIL
 6. Dem schönen Vorfrühling ist plötzlich ein unangenehmer Nachwinter gefolgt. Der April hat wieder einmal seinen alten Ruf, der wetterwendischste Monat des Jahres zu sein, zur Geltung gebracht. Das Thermometer sank auf zehn Grad in der Nacht zu heute und statt Frühlingswehen herrscht Eis und Schnee, verbunden mit einem schneidigen Sturm. In Feld und Garten hat dieser Temperaturwechsel viel Schaden angerichtet. Diesmal scheint der 100-jährige Kalender Recht zu haben, der für den Monat April bis zum 10. Nachtfröste prophezeit.
25. Der Bahnbau Plettenberg-Herscheid hat sein erstes Opfer gefordert, indem sich ein bedauernswertes Unglück gestern in später Nachmittagsstunde ereignete. Gegenüber Blumenthal ist man augenblicklich damit beschäftigt, die Löcher zur Bodenuntersuchung auszuschachten. Am Freitagabend gelegtes Dynamit hatte nicht funktioniert. Der erst seit Karfreitag am Bahnbau beschäftigte, in Hüinghausen einlogierte, 31-jährige Arbeiter Hermann Raudzus versuchte nochmals zu bohren und begab sich zu diesem Zwecke in die Grube. Trotz Abratens seines Arbeitskollegen benutzte er den alten Gang und bereits nach dem zweiten Schlag explodierte das Dynamit und schleuderte ihn nebst großen Steinmassen mit einem starken Knall nach oben. Der Bedauernswerte erlitt dabei sehr schwere Verletzungen an den Füßen und dem ganzen Unterkörper. Man brachte ihn sofort in die Wohnung des Gastwirts Cordt in Grünenthal, jedoch verschied er infolge großen Blutverlusts. Ernährungsbedürftige Eltern und drei Schwestern trauern um ihren einzigen Sohn und Bruder.

MAI
 4. Von der Realschule: Im vorigen Schuljahr verließen 21 Schüler die Anstalt mit dem Einjährigen-Zeugnis, während 15 aus den verschiedensten Klassen vor Erreichung derselben abgingen. So schloss das vorige Schuljahr mit 115 Schülern, während das neue mit 114 beginnt. Von der Gesamtzahl der Schüler sind 125 evangelisch, 15 katholisch, 1 Dissident, 3 Juden. Von den auswärtigen Schülern sind 19 als Pensionäre in der Stadt untergebracht, weitere 21 haben ihren Mittagstisch in derselben.
16. Tennisplatz im Weidenhof: Der von der Sportvereinigung am "Hotel Weidenhof" erbaute Tennisplatz ist fertiggestellt und steht den Mitgliedern der Sportvereinigung zur Verfügung. Das Spielgeld beträgt bei drei Spielern oder mehr 20 Pfennig für Person und Stunde, bei zwei Spielern 30 Pfennig für Person und Stunde. Außerdem werden Jahreskarten ausgegeben, die sechs Mark kosten. Beikarten zu diesen Jahreskarten für Familienangehörige kosten drei Mark.
18. Mit einer unglaublichen Dreistigkeit 'arbeitet' der 24 Jahre alte, vielfach vorbestrafte Fuhrknecht Gustav Sch. aus Plettenberg, der sich wiederum wegen versuchten und vollendeten Diebstahls sowie Körperverletzung in zwei getrennten Sachen vor der Hagener Strafkammer zu verantworten hatte. Der Angeklagte, der den Eindruck eines 18-Jährigen macht, versuchte am Abend des 16. Januar 1911 in einer hiesigen Wirtschaft einem schlafenden Arbeiter die Uhr aus der Tasche zu stehlen, ließ aber davon ab, als er sich beobachtet sah. Draußen erwartete er dann den Betreffenden und bearbeitete ihn mit einem Messer. Am 15. Februar 1911 betrat er eine ihm völlig fremde Wohnung, wo er sich, in Gegenwart der Eheleute, an den Tisch setzte, einige Sardinen aß, ein Portemonnaie vom Tische nahm und verschwand. Das Gericht erkannte auf zwei Jahre und sechs Monate Zuchthaus.

JUNI
 1. Wir stehen jetzt im Zeichen der Blumentage! Den Großstädten folgten, durch die Erfolge angespornt, unsere Mittelstädte und jetzt sollen wir in der kleinen Stadt und auf dem Land auch einen solch geschmückten fröhlichen Tag haben. Bekanntlich hat das Zentralkomitee der Preußischen Landesvereine vom Roten Kreuz seinerzeit beschlossen, am 16. Juni des Jahres, dem Tage, an dem vor 40 Jahren unsere siegreichen Truppen ihren Einzug in Berlin hielten, für ganz Preußen einen Blumentag durch Verkauf von Kornblumen und eigens zu diesem zweck hergestellter Postkarten zu veranstalten. Für den Kreis Altena ist nun mit Rücksicht auf den Fremdenverkehr dieser Blumentag auf Sonntag, den 18. Juni, verlegt worden, dem Tage, an welchem die Plettenberger Schützengesellschaft gerade ihr Jubelfest begeht.
 5. Eiringhausen. Heute morgen ereignete sich hier auf der Provinzialstraße ein noch glimpflich verlaufener Zusammenstoß eines Automobils mit einem Radfahrer an der Ecke beim Graben. Das Auto, fremd von Ohle kommend, überfuhr den aus dem Dorfe nach links umbiegenden Radler, so dass dieser direkt unter den Kraftwagen zu liegen kam. Die Insassen stiegen aus und halfen dem verunglückten Radler, der glücklicherweise nur einige leichte Verletzungen davongetragen hatte. Sodann entschädigten sie ihn großzügig und kauften ihm ein neues Fahrrad.
20. 75-jährige Jubelfeier der Schützengesellschadft: Nach langen, unermüdlichen Vorbereitungen war nunmehr der hohe Freudentag der hiesigen Schützengesellschaft herangekommen. Den festfrohen Auftakt bildete am Samstag Abend der Kommers in der Schützenhalle mit vorangehendem Zapfenstreich. Nach der Festrede setzte gleich mit einem prachtvollen Effekt das Brillantfeuerwerk ein, ein in herrlichen Farben erstrahlendes "W" mit der Kaiserkrone darüber, woran sich in wahrhaft feenhafter Weise Nummer auf Nummer anschloss, immer neues Entzücken der Zuschauer hervorrufend, bis das selten schöne Schauspiel in dem großartigen "Wasserfall aus Feuer" seinen Höhepunkt erreichte und mit dem Platz weithin erhellenden bengalischen Flammen seinen Abschluss fand. Den Königsschuss tat unter großem Jubel endlich Herr Regierungs-Referendar Dr. von Klitzing, der sich Fräulein Gerda Schmidt vom Köbbinghauser Hammer zur Königin erkor.

JULI
 2. Einen prächtigen Verlauf nahm das Stiftungsfest des Turnvereins "Westfalia" aus Holthausen. Kurz nach 15 Uhr setzte sich der Festzug in Bewegung. Nach der Rückkehr zum schön geschmückten Lokale füllte sich alsbald der Saal des Herrn Vieregge mit vielen Vereinsangehörigen sowie Gästen der Nachbarturnvereine und Gönnern der edlen Turnsache. Nach einem flotten Marsch nahm das turnerische Programm mit Freiübungen der Männer- und Jugendabteilung unter der bewährten Leitung des 1. Turnwartes Herrn Fritz Figge lebhaft applaudiert seinen Anfang. Den Höhepunkt bildete das Kür-Turnen an Reck und Barren. Der Festball hielt dann abends die Teilnehmer noch recht lange beisammen.
 9. Feueralarm in Landemert: Gestern nachmittag gegen sechs Uhr wurden die Bewohner Landemerts durch Feueralarm in Aufregung versetzt. Es brannte das Anwesen des Fabrikarbeiters Heinrich Göbeler. Als das Feuer entdeckt wurde, war an ein Löschen nicht mehr zu denken, da der ganze Dachstuhl bereits in Flammen stand. Die schnell herbeigeeilte und sofort tatkräftig eingreifende Brandwehr - unter der umsichtigen Leitung ihres Brandmeisters Ernst Meister - musste sich daher mit dem Kalthalten der angrenzenden Häuser, besonders desjenigen des Nachbars Schewe, begnügen, was bei der herrschenden Windstille auch gelang. Das Göbelersche Gebäude ist bis auf den Grund niedergebrannt. Das Vieh sowie der größte Teil des Mobilars konnte gerettet werden.
16. An die Tausend zählte das Publikum, das sich heute zur Beiwohnung des Propaganda-Schwimmens vom "Werdohler Schwimmverein 1908" an der Oestertalsperre hier eingefunden hatte. Die mit Maibäumen geschmückte Brücke der Sperrmauer, die Ufer wie die Terassen und Balkone des Gasthauses waren von einer schaulustigen Menge dicht besetzt. Der Zweck der Veranstaltung sei lediglich, so der Vorsitzende des Vereins, zur Gründung eines Bruderschwimmvereins im Oestertal anzuregen, der vielleicht als Unterabteilung der bestehenden Turnvereine gedacht werden könnte.

AUGUST
26. Seitens des Königlichen Meliorationsbauamtes in Münster war gegen die Linienführung der neuen Eisenbahn Plettenberg - Herscheid der Einspruch erhoben worden, dass die Gemeinde Böddinghausen nicht genügend gegen Hochwasser geschützt sei. Seitens der Königlichen Eisenbahnverwaltung ist daraufhin ein neues Projekt für diesen Teil der Strecke ausgearbeitet worden. Nach diesem wird das Lennetal durch eine nahezu 400 Meter lange Brücke gekreuzt, die eine glatte Abführung der Hochwasserwelle gewährleistet.

SEPTEMBER
26. Der Volksbildungsverein konnte am Samstag seine diesmalige Saison unter überaus zahlreicher Beteiligung seiner Mitglieder und Freunde im Schmidtschen Saale eröffnen. Der Abend wurde in Verhinderung des Präses, des Herrn Bürgermeister Köhler, vom stellvertretenden Vorsitzenden, Redakteur O. Maercker, mit einer Ansprache eingeleitet. Alsdann sang der Plettenberger Männergesangverein unter der Leitung seines Dirigenten, Herr Lehrer Weber. Von den lebhaft applaudierten Gesängen umrahmt, brachten die Rezitationen des Herrn Clasen die köstlichen Proben aus den Werken unseres besten Humoristen und wie sie dem aufs höchste ergötzten Publikum zu Herz und zu Gemüt geführt wurden, überzeugten wohl jeden, dass hier ein wirklich Berufener am Werke war.

OKTOBER
11. Flugmaschinenerfindung. Nunmehr hat auch unsere Vaterstadt Plettenberg ihren Flugmaschinenkonstrukteur. Herr Schlosser Ernst Fastenrath hierselbst hat seit längerer Zeit sich mit dem Bau einer derartigen Maschine beschäftigt und dieselbe steht noch im Laufe dieser Woche der Vollendung entgegen. Die Flugmaschine, die sich an das System Bleriot anlehnt, ist in allen Teilen vom Erfinder hergestellt. Bereits kommenden Sonntag wird der Aeroplan in der Nähe des städt. Spielplatzes besichtigt werden können. Eigenartig ist an dieser Maschine (eine nähere Beschreibung derselben lassen wir noch in nächster Nummer folgen) die Balancierung. Während bei den bis jetzt bekannten Flugmaschinen dieselbe vom Piloten selbst gehandhabt werden muß, geschieht sie hier vollständig automatisch. . . Wir wünschen dem Konstrukteur, der nach der Probezeit als erste größere Tour einen Flug nach Herscheid beabsichtigt, gutes Gelingen.
19. Anzeigenteil: Von Sonntag, den 22. Oktober, vormittags 10 Uhr ab, und Montag, den 23. bis Mittwoch, den 25. Oktober, von nachmittags 4 Uhr ab, stelle ich im "Hotel Böley" meinen flugfertigen Aeroplan öffentlich zur Schau aus. Zur Deckung meiner Unkosten muß ich ein kleines Eintrittsgeld erheben und zwar für Erwachsene 50 Pfg. und Kinder 20 Pfg. Es ladet zur Besichtigung ergebenst ein Ernst Fastenrath.

NOVEMBER
 5. Eiringhausen. Gestern hielt der Kaninchenzuchtverein "Fortschritt" unter seinem Vorsitzenden Karl Stremmel seine Monatsversammlung ab, in der der Bericht vom Delegiertentag in Altena erstattet wurde. Als Vereinsbote wurde Herr Otto Klein gewählt. - Anläßlich seines Ausscheidens aus dem Amte wurde Herrn Rektor Klein der Kronenorden 4. Klasse durch Herrn Bürgermeister Köhler verliehen.
 6. Auf dem städtischen Spielplatz fand am gestrigen Sonntag nachmittag wiederum ein Fußball-Wettspiel statt und zwar zwischen dem Fußballklub "Hohenzollern" hierselbst und dem "Ballspielverein Plettenberg", wobei ersterer gegen letzteren mit 5:1 Toren siegte. Als Schiedsrichter war Herr J. Herz von der Fußballabteilung der Sportvereinigung hierselbst zugegen. - Eiringhausen. Vor kurzem wurde von der hiesigen evang. Kirchenvertretung die Gründung eines Kirchenchores angeregt. Am gestrigen Sonntag nach dem Gottesdienst erklärten ca. 35 Damen und 30 Herren ihren Beitritt dazu. Die Leitung hat Herr Lehrer Bröcker übernommen. - Eiringhausen. Am Sonntag hielt der Turn-Verein unter Vorsitz des Turngenossen Bode die Generalversammlung ab. . . Schließlich wurde die Errichtung einer Damen-Abteilung beschlossen, die jedoch vorläufig dem Gauverbande nicht angeschlossen werden soll, da man erst die weitere Entwicklung abwarten will. - Eiringhausen. Vor kurzem wurde von der hiesigen evang. Kirchenvertretung die Gründung eines Kirchenchores angeregt. Dieser schönen Sache ist seitens der Gemeinde regstes Interesse entgegengebracht worden, was daraus zu ersehen ist, daß am gestrigen Sonntag nach dem Gottesdienst ca. 35 Damen und Herren ihren Beitritt erklärt haben. Die Leitung hat Herr Lehrer Bröcker übernommen. Da bei Abhaltung der Übungsstunden auf die auswärtigen Mitglieder nach Möglichkeit Rücksicht genommen werden soll, ist auch diesen eine Beteiligung ermöglicht. Weitere Anmeldungen können in der am Sonntag, 12. dieses, 4 Uhr nachmittags staffindenden 1. Übungsstunde erfolgen.
30. Am Samstagnachmittag veranstalteten die Lehrer der ehemaligen Lehrerkonferenz Plettenberg - Olpe im Hotel Ostermann in Eiringhausen ihrem geliebten und verehrten früheren Kreisschulinspektor Pfarrer Klein zu Ehren eine schön verlaufene Abschiedsfeier. Herr Hauptlehrer Däumer aus Plettenberg führte aus, dass Herr Rektor Klein 45 Jahre lang Schriftführer der Konferenz und viele Jahre hindurch Vorsitzender der Lehrer-Witwen-Kasse gewesen sei, und überreichte seinem Freunde im Namen der Kollegeinnen und Kollegen einen schönen Aktenschrank. Noch manche köstliche Rede - so die des Herrn Rektor Suhr aus Neuenrade - würzte die bei Gesang und Fröhlichkeit harmonisch verlaufene Feier.

DEZEMBER
10.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de