Ereignisse des Jahres 1910 (Quelle: Süderländer Wochenblatt)

Februar
12. Am gestrigen Donnerstag vormittag wurde das Wohnhaus des Dachdeckermeisters Rudolf Schöttler am Grafweg hierselbst ein Raub der Flammen. Der Brand muss, unbemerkt von den Einwohnern, schon während der Nacht auf einer Bodenecke entstanden sein und kam nun zur Vormittagsstunde mit elementarer Gewalt zum Ausbruch. Mit anerkennenswerter Hilfsbereitschaft gingen die Nachbarn und die Arbeiter der umliegenden Fabriken ohne Zögern daran, die Wertsachen aus dem Gebäude zu bergen und in Nachbarhäusern unterzubringen. Das alte, recht solide gebaut gewesene Wohnhaus liegt völlig in Trümmern da. Ein gegenüber wohnender Nachbar hatte in Abwesenheit des Besitzers das Feuer bemerkt.

MÄRZ
22. Bekanntlich beginnt mit dem 21. März der Lenz. Wenn man das Thermometer des Morgens auf seinen Stand prüft, dann muss man mit Bedauern konstatieren, dass während der letzten Tage fast jeder Morgen über 5 Grad unter Null herrschten. Der Winterpaletot muss nach wie vor seine Schuldigkeit tun. Hoffen wir jedoch, dass das Osterwetter schön wird, damit die Frühjahrsdüfte der Damen auch recht zur Geltung kommen können.

APRIL
21. Die Amtsvertretung beschließt den Kauf eines Grundstücks auf der Ostseite der Bahnhofstraße zur Errichtung eines Amtshauses.

MAI
18. In der Lenne zwischen Pasel und Rönkhausen wurde heute Morgen die Leiche einer etwa 20-jährigen Frauensperson aufgefunden. Die Augen waren mit einem Tuche verbunden. An dem Hut befand sich ein Etikett aus Nixdorf bei Berlin. Näheres über die Person der anscheinend Ertrunkenen konnte, da bei der Leiche keine Papiere gefunden wurden, nicht festgestellt werden. Auf dem Bahnhof Rönkhausen lagert schon seit April diesen Jahres ein Reisekorb aus Nixdorf, der anscheinend mit der Leiche in Zusammenhang steht. Ob Selbstmord oder ein Verbrechen vorliegt, wird erst die nähere Untersuchung lehren. - Zu dem schaurigen Fund wird uns noch gemeldet: Die Leiche ist als diejenige der 18-jährigen, hier zugereisten Gantzka aus dem fernen Osten erkannt worden. Vor vier Wochen hatte das Mädchen auf der Station Rönkhausen Reisegepäck zur Aufbewahrung gegeben. An der Leiche konnten Verletzungen direkt nicht festgestellt werden. Anscheinend liegt Selbstmord vor.

JULI
25. Der erste Ehrenbürger der Stadt, Herr Carl Meuser, verstirbt. Er war langjähriger Vorsitzender des Verschönerungsvereins und Ehrenvorsitzender der Plettenberger Schützengesellschaft.
31. Der Radfahrverein "Wanderer" gewinnt die Meisterschaft von Westfalen. Das Mitglied Gustav Lucht aus Teindeln hatte die 40 km lange Strecke in 80 Minuten zurückgelegt.

AUGUST
20. Die Plettenberger Kirmes ist diesmal, nicht zum Schaden ihres ganzen Verlaufs, ohne Regen gefeiert worden. Was Wunder, dass bei herrlichem Sonnenschein der Zustrom aus allen Richtungen, zu Fuß, per Wagen und per Straßenbahn, ein enormer war. Auf dem Wieden waren sämtliche Karussell- und Budenstände vergeben und selbst durch die Grünestraße bis zur Wilhelmstraße erstreckte sich die Reihe der Verkäufer.
30. Der mit großen Opfern an Zeit, Geld und Mühen vorbereitete Bühnenwettstreit des hiesigen Theaterklubs, der im Saale des Herrn Schmidt stattfand, ist in jeder Beziehung brillant verlaufen. War seitens der Teilnehmer schon beim Couplet und Duett alles aufgeboten worden, so verschärfte sich der Kampf beim Theater noch um ein bedeutendes. Sieger wurde der Theaterverein Olympia-Köll mit "Der wilde Toni". Beim Plettenberger Theaterverein kann man zu dem Erfolge, den er uns mit diesem edlen Wettstreit errungen hat, nur Glück wünschen und hoffen, dass er auch in Zukunft auf der betretenen Bahn der Zufriedenheit seiner Mitglieder wandeln möge.

September
25. Grundsteinlegung zum neuen Amtshaus: Wenngleich im engsten Rahmen, so doch in würdiger Weise fand gestern nachmittag um sechs Uhr die Grundsteinlegung zum Amtshausneubau statt, der ein praktisches und besonders mit Rücksicht auf seine reizende Lage ein schönes Bauwerk zu werden verspricht.
Herr Amtmann Struchtemeier verlas die neben den jüngsten Nummern des Süderländer Wochenblatts und des Altenaer Kreisblatts die in den Grundstein zu versenkende künstlerisch ausgeführte Urkunde.
Aus der Folge der Reden seien die Herren Gemeindevorsteher Maiweg in Ohle und Amtsbaumeister Becker genannt. Die in jeder Beziehung schön verlaufene Feier hielt die Teilnehmer bis zu den frühen Morgenstunden beisammen.

Oktober
04. Ein frecher Einbruchsdiebstahl ist in der Nacht zum gestrigen Sonntag im Geschäftslokal des Kaufmanns Otto Lüsebrink, Herscheider Straße, verübt worden. Die Diebe drangen durch ein von ihnen eingeschlagenes Kellerfenster in den Keller ein und begaben sich von dort über eine Treppe in den Laden.
Die Ladenkasse wurde erbrochen und ihres Inhalts beraubt. Die Täter, anscheinend Feinschmecker, machten sich über den Inhalt des Ladens her, indem sie zahlreiche Konservenbüchsen usw. erbrachen, von dem Inhalt aber nur die Delikatessen wie Hummer und Kaviar mitnahmen oder gleich verzehrten.
Der Polizeihund "Hellmut" des Polizeiserganten Becker nahm die Spur nach dem Bahnhof auf, von wo mit dem Frühzuge jemand mit einem Koffer abgereist war.
11. Aussichtsturm des SGV Herscheid: Der hiesigen Abteilung des SGV wurde ein für seine Zwecke wertvolles Geschenk gemacht. Der nordwestlich vom Dorf Herscheid liegende Berghahnskopf ist von den Erben Holtzbrink an den SGV unentgeltlich abgetreten. Derselbe gedenkt auf dieser Bergkuppe einen aus Holzsäulen hergestellten Aussichtsturm zu errichten und vom nahen Herscheid einerseits, und von der in gleicher Entfernung liegenden Herscheider Mühle andererseits, aus eine Art Promenadenweg anzubahnen, so dass die künftige Bahnstation Herscheid neben der Nordhelle einen zweiten Anziehungspunkt für Touristen und Ausflügler erhält.
25. Auf dem Nachhauseweg von der Arbeitsstätte gerieten in der Nacht zum Sonntag vier Personen aus Böddinghausen in Streit, wobei der Arbeiter August Sch. von seinem Begleiter D. mit einem Messer derart zugerichtet wurde, dass er blutüberströmt zusammenbrach. Der Täter wurde gestern morgen festgenommen. Der Zustand des Verwundeten ist bedenklich. Besonders schwer ist seine Verletzung durch einen Stich in die rechte Brustseite, der die Lunge durchbohrt hat.

NOVEMBER
01. Der hiesige Landwehrverein hielt gestern Abend im Vereinslokal, Hotel Böley, seine diesjährige Herbst-Versammlung ab, zu welcher ca. 90 Kameraden erschienen waren. Kamerad Prokurist C. Mylaeus wurde zum Vorsitzenden vorgeschlagen. Aus der Stimmzettel-Wahl ging dieser mit 78 Stimmen als gewählt hervor. Aus der nunmehr getätigten Wahl des stellvertretenden Schriftführers an Stelle des Kameraden Stahlschmidt, der eine Wiederwahl ablehnte, ging Kamerad Seissenschmidt mit 62 Stimmen hervor. Nach einem Appell an die Kameraden seitens der Kameraden Weimann und Kurth, sich der Gesangsabteilung mehr zuzuwenden, schloss der Verhandlungsleiter mit einem abernaligen Kaiserhoch die vorzüglich verlaufene Versammlung.
08. Am gestrigen Sonntage, an welchem die evangelische Christenheit das Reformationsfest beging, fand eine gut besuchte Hauptversammlung des hiesigen Zweigvereins des evangelischen Bundes statt. Den Hauptvortrag hatte Herr Lehrer Büsching aus Werdohl übernommen, der in lichtvoller Weise in längeren Ausführungen das Thema "Schiller und Rom" behandelte, dabei interessante Parallelen zwischen dem großen deutschen Dichter und dem großen deutschen Gottesmann, die beide an demselben Tage geboren sind, ziehend. Mit einem kräftigen Schlussworte des Vorsitzenden Herrn Pfarrer Klein, treu zu halten am lauteren Evangelium, fand die wohlgelungene Veranstaltung ihr Ende.
10. Holthausen. Der gestrige Lichtbildervortrag des Herrn Sebastian Lauterbach aus Stuttgart über Unfallverhütungs- und Arbeiterschutz in der Metallindustrie hatte den Saal des Herrn Gregory bis auf den letzten Platz gefüllt. Der Vortragende erntete lebhafte Anerkennung für seine belehrenden Ausführungen und Darbietungen.
19. Ohle. In der Sitzung der Gemeindevertretung Ohle am 14. ds. Monats wurde der Tagesordnung gemäß verhandelt und beschlossen wie folgt: Dem gegen die projektierte Stauanlage der Erben Rentrop zu Bauckloh unterhalb Hilfringhausen in der Lenne vom Vorsteher Mayweg eingelegten Einspruch stimmte die Vertretung in allen Teilen zu. - Für die Beschaffung des Kaufgeldes für die erworbenen Grundstücke zum Gemeindewalde der Gemeinde Ohle soll bei der Amtssparkasse eine Anleihe von 6500 Mark aufgenommen werden. - Beschlossen wurde darüberhinaus die Befreiung der Veteranen von der Kommunalsteuer.
20. Einführung des Depeschendienstes per Fahrrad.
24. Am 21. November haben sich eine große Anzahl hiesiger Herren zu einer "Sportvereinigung Plettenberg" zusammengeschlossen. Die neue Vereinigung bezweckt die Pflege des Sports, insbesondere des Wintersports, und hat sich ausdrücklich vorbehalten, späterhin auch jede andere Art von Sport zu betreiben. Die erste Arbeit des Vereins besteht darin, in der Bermke durch die Schul-Tannen und den "Duiwelssiepen" eine Rodelbahn anzulegen. Dem Vorstande gehören zur Zeit folgende Herren an: Amtsrichter Henrich, Stadtkassenrendant Schöttler, Regierungsbaumeister Brosig, Rechtsanwalt Dr. Schneider.
29. Wie schon in vielen Städten, so ist auch beim hiesigen kaiserlichen Postamt jetzt der Depeschendienst mittels Fahrrad eingeführt worden. Seit kurzem sieht man den Depeschenboten auf gelbem Fahrrad durch die Straßen eilen. Die Anschaffung des Rades geschah jedoch hauptsächlich zwecks schnellerer Heraufschaffung der ersten Briefschaften des Morgens vom Staatsbahnhof nach hier und wird dasselbe nebenbei zur Telegramm- und Eilbriefzustellung benutzt.

DEZEMBER
 8. Eine unglaubliche Rohheit verübte ein Landwirt aus dem Attendornschen dieser Tage auf dem Sonneborn. Derselbe war mit seinem schwer mit Hafer beladenen Fuhrwerk in einer sumpfigen Stelle des Weges festgefahren, aus welcher das Pferd den Wagen nicht loszuziehen vermochte. Aus Bosheit hierüber schlug er mit einer Mistgabel solange auf das Pferd ein, dass dieses über und über fingerdicke Striemen davontrug und die Zinken der Gabel ganz verbogen waren. Der auf seinem Dienstgange gerade vorbeikommende Polizeisergant Hirschfeld hatte den Vorgang bemerkt und wurde durch sein Einschreiten das Pferd vor weiteren Mißhandlungen bewahrt. Die Tierschinderei ist zur Anzeige gebracht.
27. Man muss dem diesmaligen Weihnachten einfach das Prädikat "verregnet" ausstellen - kein Schnee, kein Eis, keine Schlitten- und Schlittschuhbahnen, keine schöne, sonnenbeschienene Winterlandschaft, nein, nasskalt regnerisch waren die Feiertage draußen. Desto wärmer war es an den Tagen, die nun verrauscht sind in den Herzen. Aus städtischen Mitteln wurde vor dem Fest ein Waggon Kohlen an die Armen der Stadt verteilt.
31. Gestern nachmittag verunglückte auf dem Weg von hier nach Herscheid das Lastauto der Firma Laar/Iserlohn in der Nähe von Osterloh. Das Auto, welches mit Waren beladen war und einem Fuhrwerk ausbiegen wollte, geriet eine Böschung hinunter, wo es in ein Ackerland festfuhr. Nachdem man die Waren abgeladen und per Wagen dieselben weiterbefördert hatte, wurden die Aufräumarbeiten in Angriff genommen. Die Rückfahrt nach Iserlohn konnte erst heute nachmittag erfolgen, jedoch waren die Beschädigungen an dem Auto nicht so erheblich.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de