Chronik des Jahres 1904
(Quelle: Süderländer Wochenblatt u. a.)

Januar
 13.

Februar

März

April

Mai
12.

Juni
23. Schützenfest. (II. Tag) Nach dem fidel verlaufenen Frühkonzert in der Halle (nebst Biergericht) vereinigte das Festessen dortselbst eine große Anzahl Schützen und Gönner des Schützenvereins zu fröhlicher Tafelrunde. . . . Über den fröhlichen Ton und die Gemütlichkeit, womit unser Schützenfest gefeiert wird, herrschte bei den zahlreich anwesenden auswärtigen Gästen nur eine Stimme des Lobes. So hübsch, meinten sie, würde das Fest in größeren Städten, obgleich die Veranstaltungen dortselbst naturgemäß umfassender sind, nicht begangen. Wir quittieren für diese Anerkennung hier im Namen der Schützengesellschaft und der Stadt Plettenberg und schließen unseren diesjährigen Bericht mit den Worten des Vorsitzenden (Ziegeleibesitzer Otto Wirth) vom 1. Tage, die dahin lauteten, daß, gleich wie die Ritter im Mittelalter zum Turnier auszogen, auch in den Tagen des Schützenfestes von jung und alt ohne Unterschied des Standes, der Partei und der Konfession der Kampf geführt werden solle gegen die Sorgen und Mühen des Alltags, gegen politische Hader und sonstiges Ungemach, das die Menschen bedrückt. Und so ist es auch wieder geschehen und möge auch künftig so bleiben.

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember,


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de