Ereignisse des Jahres 1896
(Quelle: Süderländer Wochenblatt)

JANUAR
16. Donnerstag. Die gestrige Generalversammlung des SGV erfreute sich einer regen Beteiligung. Amtsrichter Hiddemann als Vorsitzender konnte feststellen, daß sich der Fremdenverkehr in unserer Stadt erfreulich gehoben hat. Die Wirte indes hätten darüber Klage geführt, daß die Fremden ihren Besuch nur auf den Tag beschränkt und weniger Nachtquartier genommen hätten. Den Wirten konnte aber hier der Vorwurf nicht erspart beleiben, daß sie dem an sie ergangenen Ersuchen, zur besseren Kontrolle des Fremdenverkehrs Fremdenbücher zu führen, mit einer Ausnahme, nämlich des Wirtes Ostermann am Bahnhof, nicht entsprochen hätten.
23. Seit einiger Zeit sind Briefcouverts erschienen, welche mit einem Ausschnitt auf der Vorderseite zu dem Zweck versehen sind, die auf der Briefeinlage versehene Adresse zugleich als äußere Briefaufschrift verwerten zu können. Die Briefumschläge sind zur Postbeförderung unzulässig.
25. Samstag. Mit vier, zum Teil beladenen, Staatswagen auf den Rollböcken wurde heute eine Probefahrt auf der Straßenbahn unternommen. Das Resultat war ein durchaus zufriedenstellendes. Nach der nun doch bald bevorstehenden Betriebseröffnung dürfte unsere Straßenbahn bei anderen Kleinbahnbauten ein gewisses Interesse erregen, als die Anwendung der Rollböcke noch ziemlich neu ist und unseres Wissens in Westfalen die hiesige Straßenbahn eine der ersten ist, welche die geniale Einrichtung sich zunutze macht. Wie uns berichtet wird, hielt sich letzten Samstag ein Vertreter der russischen Regierung, Graf Soltan, Direktor der Warschau-Lodzer-Eisenbahn hier auf, um die Neuanlagen in Augenschein zu nehmen.

JUNI
 6.
10.

SEPTEMBER
17.

OKTOBER
 3..
 8. .


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de