Chronik des Jahres 1891
(Quelle: Süderländer Wochenblatt)

JANUAR
21. Januar 1891 (Aus dem Oestertal) In den letzten Tagen hat der Schnee in den Bergen und Thälern des Ebbegebirges eine Höhe erreicht, wie sie selten hier beobachtet wird. An vielen Stellen hat der Sturm den Schnee mehr als einen Meter hoch aufgethürmt, und die Hohlwege sind stellenweise nicht mehr wahrzunehmen. Nur mit Aufbietung aller Kräfte sieht man vereinzelt Personen sich langsam über die Anhöhen durch die Schneemassen Bahn brechen. Unsere Gewässer sind beinahe bis auf den Grund zugefroren, selbst unter den Brücken. Das Schlimmste ist zu befürchten, wenn in ein paar Tagen durch Regengüsse der Schnee zum Schmelzen gebracht wird. Das Wasser würde in diesem Falle stromweise über den steinhart gefrorenen Boden von den hohen Bergen herunterkommen und - da das Eis, welches an den Wurzeln der an den Ufern der Ebbecke und Oester sich befindenden Sträucher einen festen Halt hat und darum von dem Wasser nicht weggerissen werden kann, das Flußbett zu einem großen Theile ausfüllt - mehrere Häuser, besonders eine Mühle und zahlreiche Brücken in Gefahr bringen.
21. Januar 1891 (Kaufmännischer Verein) Wie schon vor kurzem an dieser Stelle angedeutet, wurde in kaufmännischen Kreisen die Bildung eines kaufmännischen Vereins angestrebt. Nachdem die Stimmung für diese Idee in den zuständigen Kreisen durch Circular erprobt war - es hatten bis gestern 36 Herren, meist Fabrikanten aus Stadt und näherer Umgebung, unterzeichnet - erfolgte in einer auf gestern abend nach dem Gasthof Zum Schwarzenberg anberaumten Versammlung die Constituierung des Vereins. In den Vorstand wurden gewählt die Herren v. Banchet als Vorsitzender, W. Seissenschmidt Stellvertreter, Johs. Rempel Schriftführer, Ernst Koch Stellvertreter, C. Walle Schatzmeister, W. O. Schulte und Emil Schmidt (der damalige Verleger des Süderländer Wochenblatt) als Beisitzer.
21. Januar 1891 (Stadtverordneten-Versammlung) In der letzten Stadtverordneten-Sitzung am Mittwoch nachmittag erfolgte zunächst die Einführung der wiedergewählten resp. neu gewählten Mitglieder durch Herrn Bürgermeister Posthausen. Eingeführt wurden die wiederwählten Herren Posthalter Schulte, Schuhmachermeister Schmidt, Fabrikant Allhoff und das neu gewählte Mitglied Herr Fabrikant C. Reinländer. Namens des Collegiums wurden die neuen Mitglieder durch den Vorsteher, Herrn Postmeister a. D. Weiß, herzlich begrüßt.
Punkt 3 der Tagesordnung: Bei Berathung über Genehmigung zur Verpachtung der Erhebung des Lennebrückengeldes wird dem Wirth und Schreiner Herrn Peter Kaiser auf sein Meistgebot von 5820 Mark auf 3 Jahre der Zuschlag erteilt.
Punkt 5 der Tagesordnung: Vorlage betr. Neubau eines Gerichtsgebäudes. Nachdem die Bedürfnißfrage der Erweiterung der Amtsgerichtsräume von Seiten des Herrn Justizministers anerkannt, aber das der Stadt vorgeschlagene Project, ein drittes Stockwerk auf das jetzige Gebäude aufzusetzen, von letzterer abgelehnt ist, macht das Justizministerium den erneuten Vorschlag, die Stadt möge an passender Stelle ein geignetes Gebäude aufführen, wofür von der Justizbehörde als Miethe gezahlt werden soll 3 1/2, höchsten 4 Prozent des Baukapitals. Die Versammlung beschließt, die Miethe auf 4 Prozent der Kosten für den zu erwerbenden Grund und Boden und 5 1/2 Prozent des Baukapitals festzusetzen.
24. Januar 1891 (Aus dem Anzeigenteil) HEU! 12000 bis 15000 Pfund gutes Wiesenheu empfehle billigst. Ferner mehrere Gartenstreifen auf meinem Acker auf dem Eschenohl und im Papenbrück auf mehrere Jahre zu vermiethen, das erste Jahr 1/3 billiger. Ebenso beabsichtige ich, sämmtliche Parzellen, Gärten, Acker, Wiesen und Berge zusammen und auch im einzelnen zu verkaufen. Albert Gregory.
24. Januar 1891 (Aus dem Anzeigenteil) Plettenberger Landwehrverein. Zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs "Gemeinschaftlicher Kirchgang". Für die evangelischen Mitglieder Sonntag 10 1/4 Uhr, für die katholischen Mitglieder Dienstag morgens 7 3/4 Uhr. Sonntag, abends 5 Uhr, Concert und Ball. Während des Concerts Vorträge und Aufführungen der Gesang-Abtheilung. Einheimische Nichtmitglieder haben keinen Zutritt. Der Hauptmann.
26. Januar 1891 (Schöffengerichtssitzung) Vorsitzender Herr Amtsrichter Hiddemann, Schöffen die Herren Gemeindevorsteher Maiweg zu Erkelze und Prokurist August Walle hier, Amtsanwalt Herr Bürgermeister Posthausen, Gerichtsschreiber Herr Actuar Gerlach.
Der Fuhrmann Wilh. Herzhoff in Hechmecke war angeklagt, unbefugter Weise über ein Grundstück des Landwirths Heinr. Schmellenkamp in Hechmecke gefahren zu sein. In der Schöffengerichtssitzung vom 21. November v. J. war in dieser Sache dem Schmellenkamp aufgegeben, im Wege der Klage gegen Herzhoff vorzugehen, Schmellenkamp hatte dies unterlassen. Im heutigen Termin wurde durch einen Zeugen festgestellt, daß Herzhoff berechtigt ist, über das Grundstück des Schmellenkamp zu fahren. Herzhoff wurde daher freigesprochen und vorbehalten, die Kosten dem Schmellenkamp aufzuerlegen, weil derselbe ohne Grund die Sache gegen Herzhoff zur Anzeige gebracht hatte.
Der Werkmeister Wilhelm Schmellenkamp in Eiringhausen wurde wegen unbefugten Fischens in der Lenne kostenpflichtig mit 10 Mark bestraft.
26. Januar 1891 An der gestern - am 25. d. - in Hagen stattgefundenen Hauptversammlung des "Sauerländischen Touristen-Clubs" nahmen von der Section Plettenberg Herr Amtmann Vorwerck und Herr Fabrikant Graewe theil. Der Club umfaßt 2000 Mitglieder, welche sich auf etwas 40 Sectionen vertheilen. Abgesehen von den größeren Städten resp. von den über 10000 ist die Section Plettenberg die größte mit 72 Mitgliedern.
26. Januar 1891 Das nach dem neun Wochen anhaltenden starken Frost plötzlich eingetretene heftige Tauwetter hatte am Sonnabend recht unerquickliche Zustände im Gefolge, die sich am fühlbarsten in einer erheblichen Verkehrsstörung auf unseren Straßen kennzeichneten. Durch das rapide Schmelzen der Schneemassen und den gleichzeitigen Regen wurden stellenweise fußtiefe Wasserlachen gebildet, die sich nur langsam durch die schmalen Rinnen verlaufen konnten. In vielen niedrig liegenden Häusern drang das Wasser in die unteren Wohnräume und wohl in wenig Gebäuden sind die Keller von einer größeren oder geringeren Wasseransammlung verschont geblieben. Glücklicherweise ist der Eisgang auf der Lenne ein normaler.
27. Januar 1891 (Anzeigenteil) Handwerker-Fest in Plettenberg! Sonntag, den 1. Februar 1891, im Gasthof Zum Schwarzenberg. Nachmittags 2 Uhr Antreten der Festtheilnehmer, Abholen der Fahne. Nachmittags 1/2 3 Uhr Festzug, darnach Concert, von 8 Uhr ab Ball. Die Herren Handwerksmeister von Stadt und Amt werden zur Theilnahme an dem Feste hiermit freundlichst eingeladen und gebeten, am Festzug theilzunehmen. Die Musik wird ausgeführt von der Musikabtheilung der hies. freiw. Feuerwehr. Die Bewohner der Stadt bitten wir, zur Verschönerung des Festes durch Flaggenschmuck beizutragen. Das Fest-Comite'. Nachsatz: Gehülfen, welche ohne genügende Entschuldigung am Festzuge nicht theilnehmen, sind auch von dem übrigen Theile des Festes ausgeschlossen.
26. Januar 1891 In Eiringhausen trägt man sich mit dem Gedanken einer Wasserleitung. Wenn man bedenkt, wie schlecht hier die Wasserverhältnisse sind, so kann jeder diesem Projekt nur freudig zustimmen. Interessenten sind dieserhalb auf Donnerstag, 29. Januar, - wie der Annoncentheil zeigt - eingeladen.
26. Januar 1891 Zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers hatte unsere Stadt festlichen Flaggenschmuck angelegt. Vom Hammer am Hestenberge ertönten zu verschiedenen Tagesstunden dröhnende Festgrüße aus ehernen Schlünden in unser heimathliches Thal hernieder. Zu einer offiziellen Feier versammelten sich gestern abend im Gasthofe Zum Schwarzenberg etwa 80 Bürger zu einem Festmahl, bei welchem Herr Pastor Klein in der an ihm stets bewunderten edlen Redekunst die Festrede hielt, welche mit einem voll jubelnder Begeisterung aufgenommenen "Hoch" auf das hohe Geburtstagskind schloß. Im Anschluß an diesen Kaisertoast sang die Festgesellschaft stehend die Nationalhymne.
30. Januar 1891 Die Verheerungen, die bei dem plötzlichen Tauwetter durch Hochwasser hervorgerufen worden sind, sollen durchweg größer sein als bei der Novemberkatastrophe des vergangenen Jahres. Glücklicherweise ist in unserem Bezirk der Eisgang gegen alles Erwarten glatt und günstig verlaufen. Nennenswerthen Schaden haben die Eis- und Wassermassen der Lenne nur an zwei Stellen verursacht: am Lennedurchbruch oberhalb Siesel ist die große Böschungsmauer am Eisenbahndamm weggespült, und ebenso ist das große Wehr bei Ohle zur Hälfte fortgerissen. Von der gewaltigen Macht der Wasserwogen kann man sich noch jetzt eine Vorstellung machen, wenn man die riesigen Eisschollen betrachtet, welche auf den Wiesen an der Oester und der Lenne theilweise hoch aufeinandergestapelt sind.
30. Januar 1891 Eiringhausen. Die für gestern abend nach dem Lokale des Herrn Ostermann einberufene Versammlung von Interessenten wegen Anlegung einer Wasserleitung war recht zahlreich besucht, und zeitigte das erfreuliche Resultat, daß nach Erörterung der Bedürfnisfrage die sämmtlichen Anwesenden dem Project zustimmten. Nachdem die Angelegenheit einmal in dieses Stadium gebracht ist, wird die Durchführung sicher ermöglicht werden, zumal die natürliche Lage unseres Ortes die Anlage sehr erleichtern wird, und man mit Bestimmtheit auf ergiebige Wasserquellen rechnet.

FEBRUAR

MAI
20. Der Eiringhauser Turnverein wird gegründet.

OKTOBER
Anfang Oktober weilt zum ersten Mal seit rund 400 Jahren ein katholischer Weihbischof in Plettenberg. Weihbischof Dr. Gockel firmte insgesamt 240 Pfarrkinder aus Plettenberg und Werdohl.

DEZEMBER
Mitte Dezember konnten die Eiringhauser ihre neue Wasserleitung in Betrieb nehmen.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de