Quelle: Süderländer Tageblatt "BREAKING NEWS 08.49 Uhr", 20.06.2011
Anarchie zum Grinsen: Zwei PSG-Festzüge
PLETTENBERG Martin Fellmer ist der neue König der Plettenberger Schützengesellschaft. Wer ihn und seine auserwählte Königin Dagmar Riedesel sehen wollte, musste sich am Sonntag schon in die Schützenhalle begeben, denn der ursprünglich geplante Festumzug mit über 1500 Beteiligten und 23 Cabrios wurde um 12 Uhr abgesagt - zu schlecht waren die Wettervorhersagen, die der Vorstand per Internet und Smartphone einholte.
Quelle: Süderländer Tageblatt vom 20.06.2011
Martin Fellmer regiert die PSG im Jubiläumsjahr
PLETTENBERG Vor dem Finale des Königsschießens zog der Inhaber der Fahrschule Fellmer am Samstag den Zettel mit der Losnummer "2". Marc Söllner zog die Nummer "3" und Bernhard Schlütter, der sich erst am Samstag entschieden hatte, anzutreten, durfte als erster auf den verbliebenen Rest des Königsvogels anlegen. Die Uhr zeigte gerade 18.00 Uhr an, als der Redakteur den 500. Schuss aus dem Gewehr in Richtung Vogel abfeuerte. Die Kugel schlug ein, der Vogel wackelte kurz, aber fiel nicht. Als nächstes war Martin Fellmer an der Reihe, zielte, drückte ab und konnte gleich darauf losjubeln, denn der Vogel löste sich mit dem 501. Treffer von der Stange.
So groß der Jubel beim neuen Schützenkönig war, so enttäuscht war in diesem Augenblick Dachdeckermeister Marc Söllner, der seinen Vater Rudi Söllner 25 Jahre nach dessen Königsschuss beerben wollte. "Es ist schade, dass ich noch nicht einmal die Chance hatte beim Königsschießen einzugreifen", sah Söllner in der Losnummer "3" nicht gerade seine Glückszahl. Ähnlich enttäuscht war auch seine Königin in spe Monika Thun und der in Erwartung stehende Thron.
Bernhard Schlütter trug die Entscheidung am Schießstand mit Fassung, schließlich hatte er sich erst am Samstag dazu entschieden, noch einmal anzutreten, nachdem der erste Anlauf im Jahr 2009 gegen Bernward Mainz gescheitert war. "Ich hab den Vogel getroffen, aber leider nicht an der entscheidenden Stelle", bedauerte Schlütter, der sich aber auch für Martin Fellmer freute. Und der strahlte verständlicherweise über das ganze Gesicht, als er von den Schützen am Schießstand auf dem Kohlbuschberg beglückwünscht wurde.
Viele hatten die frühzeitige Entscheidung im Schießstand gar nicht mitbekommen, weil niemand mit einem solch schnellen Finale gerechnet hatte. Wer sich auf einen hochdramatischen Dreikampf gefreut hatte, wurde eines Besseren belehrt - das Losglück bei der Schussreihenfolge und ein gezielter Schuss waren das Mittel zum Erfolg.
"Ich bin überglücklich, dass ich den Vogel geschossen habe", freute sich der 50-jährige Fellmer, der mit seinem Vorgänger Moritz Hiby im Schießstand auf die Regentschaft anstieß.
Von dort ging es nach einer kurzen Atempause dann hinunter in die Stadt. Nach zwischenzeitlichen Regenschauern erreichten die Schützen den Umlauf sogar trockenen Fußes. Dort wurden die Schützen und vor allem der neue König bereits mit Spannung von den Bürgern erwartet. Nach dem "Präsentiermarsch" und dem Zug durch die Stadt marschierten die Schützen dann hinter ihrem König in die Halle ein. Dort nahm Martin Fellmer seine auserwählte Königin Dagmar Riedesel in Empfang und ließ sich von den Schützen feiern. ged
Quelle: Süderländer Tageblatt "BREAKING NEWS 20.33 Uhr", 18.06.2011
PSG hat neue Regenten
PLETTENBERG Martin Fellmer ist neuer König der Plettenberger Schützengesellschaft. Mit dem zweiten Schuss in der letzten und entscheidenden Königs-Runde (501. Schuss gesamt) holte er den Vogel am Samstag gegen 18.00 Uhr von der Stange. Zuvor hatte Bernhard Schlütter auf den Vogel angelegt. Als Königin steht dem neuen Regenten Dagmar Riedesel zur Seite.
Quelle: WR Plettenberg 15.06.2011
WR-BLICKPUNKT: 175. JUBILÄUM DER PLETTENBERGER SCHÜTZENGESELLSCHAFT
Mindestens zwei Bewerber um die Regentschaft im Jubiläumsjahr – Das Kinderkönigspaar wird am Sonntagmittag gekrönt
Bernhard Schlütter
Plettenberg. Die Schützenkönigswürde
in Jubiläumsjahren
ist etwas Besonderes und daher
heiß begehrt. Dirk Thomée
blickt dem Königsvogelschießen
am kommenden
Samstag daher ebenso gespannt
wie gelassen entgegen.
Der Vorsitzende der Plettenberger
Schützengesellschaft
kann auf mindestens zwei entschlossene
Bewerber zählen.
Die Frage könnte lauten wie
in der TV-Show „Herzblatt“:
Wird es Kandidat A, der aus familiären
Gründen genau in
diesem Jahr den Vogel schießen
möchte, beruflich vorzugsweise
in roten Fahrzeugen
unterwegs und so manchem
Plettenberger schon aufs
Dach gestiegen ist? Oder Kandidat
B, der Friseurläden nur
von außen kennt, ein gelbes
Königscabrio bevorzugen und
am liebsten auf dem Beifahrersitz
Platz nehmen würde?
Dirk Thomée muss sich allerdings
nicht für sein Herzblatt
entscheiden. „Der Glücklichere
soll gewinnen!“, betont
der PSG-Vorsitzende.
Zwangloser Treff für
Mitglieder und Gäste
Anlässlich des 175. Jubiläums
findet bereits am Freitag
ein Tanzabend in der Schützenhalle
statt. Es soll ein
zwangloser Treff für alle Mitglieder
und Gäste aus den
Nachbarvereinen sein. Dazu
spielt die Band Mash auf.
Am Sonntag treffen sich die
Schützen um 12 Uhr in der
Schützenhalle. Dort wird um
13 Uhr das neue Kinderkönigspaar
gekrönt. Der Große
Festzug startet um 15 Uhr am
Kaufpark in der Ziegelstraße.
Bereichert um die Abordnungen
der Nachbarvereine und
mit zahlreichen Musikkapellen
wird er ein prächtiges Bild
abgeben.
INFO
Quelle: WR Plettenberg 15.06.2011
![]()
Quelle: Süderländer Tageblatt vom 14.04.2011
Jubiläums-Festzug: Von der Ziegel- bis zur Bahnhofstraße
PLETTENBERG Vom 17. bis zum 20. Juni feiert die Plettenberger Schützengesellschaft
ihr 175-jähriges Bestehen. Die Stadt soll zum Jubiläums-Schützenfest besonders umfangreich
geschmückt werden und in blau-gelbem Glanz erstrahlen. Die PSG plant dazu einen extra
langen Festzug durch die Stadt und die Aufführung des großen Zapfenstreichs im Rathaus-Innenhof.
Oberst Rolf Wilmink stellte bei der Jahreshauptversammlung der
Plettenberger Schützengesellschaft den Ablauf des Jubiläums-Schützenfestes den
Mitgliedern vor. Den Auftakt bildet am Freitag, 17. Juni, der Huldigungsmarsch der Kinder
zur scheidenden Königin. Er wird auch in diesem Jahr wieder auf dem Schulhof der
Martin-Luther-Schule enden. Wilmink: "Da wir wegen des "Public Viewing" sowieso
jedes zweite Jahr dorthin ausweichen müssen und der Platz viele Vorteile zu bieten
hat, haben wir uns entschlossen, ihn künftig immer als Ziel für den Huldigungsmarsch
zu nehmen." Die Kinder hätten dort Spielmöglichkeiten, zudem ständen Toiletten zur
Verfügung. Später trifft sich die PSG mit ihren Gästen aus den Nachbarvereinen zu
einem gemütlichen Abend in der Schützenhalle. Für die Musik sorgt dabei die Band "Mash".
Am Schützenfestsamstag, 18. Juni, finde das PSG-Vogelschießen im üblichen Rahmen statt,
berichtete Wilmink.
Ganz anders werde der Schützenfestsonntag, 19. Juni, im Jubiläumsjahr ablaufen.
Um 12.00 Uhr werden sich die Schützen in der Schützenhalle treffen, in der dann
schon die ersten Kapellen aufspielen. Nach der Kinderkrönung, die um 13.00 Uhr
beginnt, ziehen die Schützen zum Antreteplatz für den Festzug: Unter dem Dach
des Kaufpark-Parkplatzes an der Ziegelstraße treffen sie mit sieben Gastvereinen
und den weiteren Kapellen zusammen.
Der Festzug beginnt um 15.00 Uhr und führt auf direktem Weg über den Grafweg, den
Maiplatz, die Wilhelmstraße und die Bahnhofstraße. "Wegen der Länge des Festzuges
können wir in der Innenstadt nicht im Kreis ziehen." An der Firma Schauerte macht
der Zug dann kehrt und marschiert zur Schützenhalle. "Für die Teilnehmer am Festzug
hat dieser "Begegnungsverkehr" auf der Bahnhofstraße den Vorteil, dass auch sie
einmal den gesamten Festzug sehen", sagte Wilmink.
Am Sonntagabend gibt es eine weitere Besonderheit zum Jubiläumsschützenfest:
Krönung und Zapfenstreich werden zeitlich und räumlich getrennt. Während die
Krönung um 21.00 Uhr wie üblich in der Schützenhalle stattfindet, wird der Große
Zapfenstreich im Rathaus-Innenhof durchgeführt. Dazu ist die gesamte Bevölkerung
herzlich eingeladen. Wilmink: "Wir wollen dabei ein unvergessliches Bild bieten."
Am Montagmorgen, 20. Juni, beginnt das PSG-Biergericht nicht wie sonst um 10.00 Uhr,
sondern erst um 11.00 Uhr in der Schützenhalle. Die Veranstaltung wurde um eine Stunde
nach hinten verlegt, da die Mitglieder des Biergerichts auf der Bühne umfangreiche
Vorbereitungen, wie zum Beispiel den Aufbau eines Gerüstes, absolvieren müssen. Für
den PSG-Ball am Montagabend wurde "Eckis Showband" verpflichtet. gt
Quelle: Süderländer Tageblatt vom 12.04.2011
Königsthron und Glasdegenscheide
PLETTENBERG. Das kann spannend werden: Am morgigen Mittwoch, 13. April, werden
der PSG-Ehrenvorsitzende Karl-Josef Schmidt und der ehemalige Oberst Gerhard Wilmink
die PSG-Ausstellung im Heimathaus betreuen. Sie berichten dabei von der Brunnenaushebung
auf der Burg Schwarzenberg vor gut 25 Jahren.
Noch bis Sonntag ist die Ausstellung zu sehen, die von den Altmajestäten betreut wird. Ausgestellt werden nicht nur Orden und Schulterstücke. So hat das Offizierscorps historische Stücke zusammengetragen, die außerhalb des Corps bisher kaum jemand kennt und die nun erstmals präsentiert werden - wie zum Beispiel die gläserne Degenscheide, die bei der Offiziersaufnahme zum Einsatz kommt. Zu sehen ist auch der Thronsessel mitsamt der eigentlich dazugehörenden Lehne, die beim Einsturz der Schützenhalle im Jahr 1952 abgebrochen ist. Ergänzt wird die Ausstellung durch gemalte und gezeichnete Stadtansichten.
Geöffnet ist die PSG-Ausstellung im Heimathaus heute, morgen und am Donnerstag von 15.30 bis 18.30 Uhr, am Freitag von 15.30 bis 19.00 Uhr, am Samstag von 11.00 bis 15.30 Uhr sowie schließlich am Sonntag von 11.00 bis 17.30 Uhr. ¦ gt
|