Quelle: WR Plettenberg vom 15.06.1987
König Peter regiert!
Plettenberg. Der Jubel war groß: Peter Niggemann regiert seit Samstag, 18.40
Uhr, das Plettenberger Schützenvolk! Mit dem 694. Schuss holte Niggemann
beide Flügel und den Rest des stolzen Königsvogels von der Stange.
Insignienschützen sind Udo Dienstühler (Zepter, 31. Schuss), Peter Marl
(Krone, 74. Schuss) und Horst Kirchner (Reichsapfel, 25. Schuss). Das war
spannend bis zum letzten Augenblick - der Vogel wollte und wollte am
Kohlbuschberg nicht fallen. Elke Mentler erkor sich Majestät Niggemann zur
Königin.
Bei König Peters Umzug
Text und Fotos von Ralf Rottmann
Plettenberg. Wenn das Wetter nicht immer nach Wunsch mitpielte, so
war's denn doch ein Schützenfest nach Maß, was sich am Wochenende in der
Vier-Täler-Stadt ereignete.
Der Dämmerschoppen entpuppte sich erwartungsgemäß wie im letzten Jahr als
Renner. Die deftigen Pils-Pickers aus Dortmund und die hinlänglich bekannte
Plettenberger Oldie-Gruppe MASH heizten ihrem Publikum mächtig ein. Ob
fetzige Musik aus den zwanziger Jahren oder die Songs der Beatles, die Gäste
waren aus dem Häuschen. An der längsten Theke Plettenbergs verdurstete an
diesem Abend niemand. Festwirt Friedrich-Wilhelm Thomas und seine Mannschaft
hatten zu jeder Zeit das Geschehen im Griff. Dem Vernehmen nach feierte man
bis in die Morgenstunden.
Laut offiziellem Programm sollte der Samstag um 14.30 Uhr auf dem
Schillerplatz zu beginnen - denkste! Die Herren PSG-Offiziere feierten in
der Milchbar des Hallenbades mit ihren "Dienstgrad-Kollegen" vom Ahlener
Patenschaftsbataillon und die 3. Kompanie sorgte im SGV-Heim am Hestenberg
unter Aufsicht des erfahreren Willi Koch dafür, dass die "mitgereisten"
Ahlener Rekruten nicht Hunger und Durst leiden mussten. Bereits am Freitag
waren die Soldaten per Gewaltmarsch zu Fuß aus Ahlen in Plettenberg
eingetroffen. Die erste Nacht in Plettenberg verbrachten die Männer in Oliv
unter dem Kommando von Kompaniechef Polster gleich im PSG-Schießstand am
Kohlbuschberg. Samstag und Sonntag waren die Soldaten bei Plettenberger
Bürgern untergebracht.
Doch zurück zum Schillerplatz am Samstag nachmittag. Dort endlich angetreten
ging es zunächst auf den Böhler Friedhof. Hier gedachte man mit einer
Kranzniederlegung der Toten und Vermissten beider Weltkriege. Pfarrer Krön
hielt nach längerer krankheitsbedingter Abwesenheit die Ansprache.
Nun konnte es losgehen. Das Tambourkorps der PSG und den Muiskverein Rhode
in der Mitte zog der lange Schützenzug in Richtung Schießstand den
Hestenberg hinauf. Wer würde in diesem Jahr den Vogel von der Stange holen?
Wild wurde spekuliert: Peter Niggemann, Dirk Thomee gar oder Malte Vieregge
waren im Gespräch. Philipp Schade zeigte auch reges Interesse. Doch da
bekanntlich nur einer den Vogel von der Stange holen kann, war es
sch(l)ußendlich dann Peter Niggemann, der den stolzen Aar um 18.40 Uhr den
Garaus bereitete. Nein, wie wurde da gejubelt! Telefonketten und laufende
Boten verkündeten die Nachricht von Niggemanns Glück in der ganzen Stadt. Da
es nun schon recht spät geworden war, ging es sofort zum SGV-Haltepunkt am
Wall.
Hunderte von Plettenbergern hatten sich hier links und rechts der Straße
aufgestellt. Majestät Niggemann schritt umringt vom Vorsitzenden Karl-Josef
Schmidt und Ex-König Rudi Söllner in Richtung Volk. Erst einmal gratulierte
Niggemann dem neuen Kinderschützenkönigspaar Ralf Werner und Stefanie
Brenner.
Nachdem die Menschenreihe abgeschritten war, ging es, angeführt vom
Plettenberger Fanfarenzug und eskortiert von den Jungschützen, in die
Schützenhalle. Der Musikverein Rhode, das Tambourkorps der PSG, der
Grünetaler Schützen gaben im ersten Festzug den Ton an.
Beim abendlichen Kommers in der prächtig geschmückten Schützenhalle
huldigten Hunderte dem neuen Königspaar Peter Niggemann, der sich seine
Lebensgefährtin Elke Mentler zur liebreizenden Königin erkoren hatte. Nach
der Proklamation wurde wieder bis in den gestrigen Sonntagmorgen gefeiert.
Königspaar: Peter Niggemann - Elke Mentler
Hofstaat: Jan Muntinga - Brigitte Güde, Friedhelm Güde - Susi Gertraud
Maaßen, Klaus Schütrumpf - Hannelore Hermens, Manfred Eisenbach - Edith
Römer, Raimund Pingel - Beate Wilmes-Baetzel, Dr. Peter-Wilhelm Baetzel -
Petra Midderhoff-Pingel, Peter Hermens - Bärbel Schütrumpf, Detlef Römer -
Dagmar Muntinga, Heinz Maaßen - Angelika Knips, Jürgen Knips - Annelie
Eisenbach. |