Quelle: ST vom 12.06.1978 im Archiv HH

K.-W. Bröcker bereitete dem Vogel ein frühes Ende
Schon beim 556. Schuß fiel der Königsvogel - Königin wurde Annegret Isenberg

Plettenberg. (HH) Mit einem Überraschungsschuß, dem 556. des Tages, errang am Samstagnachmittag auf dem Kohlbuschberg Karl-Wilhelm Bröcker die Königswürde der Plettenberger Schützengesellschaft. Unter dem Jubel der Schützenbrüder feierte man die neue Majestät, die den Vogel mitsamt seinen beiden Flügeln schon um 17.47 Uhr von der Stange holte.

Bei sehr gutem Besuch auf dem Schießstand, bei gutem Wetter und der Musik vom Fanfarenzug und dem Musikverein Rhode, gab es zuvor heftiges Rätselraten um die als "Geheimtip" gehandelten möglichen Kandidaten. Als Insignienschützen hatten sich gerade Rolf Wilmink (22. Schuß, Apfel), Walter Schriever (289. Schuß, Zepter) und Hans Meyer (411. Schuß, Krone) eingetragen, und niemand dachte an ein so schnelles Ende des Königsvogels, als Karl-Wilhelm Bröcker - vielumjubelt - den Holzaar ins Gras segeln ließ. Zu den ersten Gratulanten zählte der 1. Vorsitzende K.- J. Schmidt und die amtierende Majestät Manfred Eisenbach.

Hunderte von Bürgern verfolgten das traditionelle Antreten an der Elsebrücke am Umlauf, wo Karl-Wilhelm Bröcker die Schützenfront abschritt. Bei der abendlichen Proklamation in der Schützenhalle wurde Annegret Isenberg als mitregierende Königin bekannt gegeben. Zu diesem Zeitpunkt mußte nicht nur die Schützengesellschaft mit einer nur mäßig besuchten Festhalle, sondern auch alle anderen Festlichkeiten in Plettenberg, einschließlich der Kirmes, dem König "Fußball" Tribut zollen.

Für besondere Verdienste um die Schützengesellschaft wurden mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse Hans-Werner Roth und mit dem Verdienstkreuz 2. Klasse Eberhard Koch ausgezeichnet. Nach den Klängen der hervorragend spielenden Musik vom Musikverein Rhode bei Olpe verlebte das Schützenvolk noch einige angenehme Stunden auf dem Tanzparkett.

Nach langer Zeit konnte der sonntägliche Festzug einmal bei gutem Wetter stattfinden. Wie groß die Anteilnahme der Bevölkerung am Schützenwesen ist, wurde durch die Vielzahl schaulustiger Bürger deutlich. Ein langer Festzug, angeführt von den jüngsten Fanfarenzug-Mitgliedern, nahm seinen Weg durch ein Spalier von Zuschauern. Die Mitglieder des Thrones, diesmal in ihren offenen Wagen ohne Regenschirm auskommend, waren mit Bonbons für die kleinen Zuschauer nicht kleinlich. Erstmals stellte sich die Bogenschützengruppe der Schützengesellschaft im Festzug vor.

Nach dem Einzug der Schützengesellschaft in die Festhalle wurde das Jungschützenpaar gekrönt. Peter Pfeiffer und Astrid Knecht erhielten aus der Hand von Majestät Renate Arndt die Insignien ihrer Würde. Zum Kinderthron gehören neben Karsten Knecht und Irina Niggemann auch Uwe Pfeiffer und Christiane Koch.

Beim abendlichen Festball gab es dann wieder eine volle Schützenhalle. Unter den Gästen von Rat und Verwaltung sowie der Kirchen der Stadt konnten auch Bundestagsabgeordneter G. Topmann (SPD) begrüßt werden. Sein CDU-Kollege M. Luda hatte der Schützengesellschaft schon am Nachmittag seinen Besuch abgestattet.

Der 1. Vorsitzende K. J. Schmidt ging in seiner Thronrede auf die Grundlagen und Aufgaben der Schützengesellschaft ein. In einer Zeit des Terrors und der Brutalität gelte es, die Liebe zum Volk und Vaterland zu halten und zu festigen. Mit einem "Horrido" auf Heimatstadt und Vaterland sei es nicht getan. Man müsse zeigen, daß man seine Heimat liebe und in seinem Herzen etwas für dieses schöne Land empfinde.

Mit der Übergabe der Königsinsignien endete die Amtszeit der Majestäten Manfred Eisenbach und Renate Arndt, denen K. J. Schmidt eine tadelsfreie Amtsführung bescheinigte. Den neuen Majestäten Karl-Wilhelm Bröcker und Annegret Isenberg übergab er die Würde des Amtes mit der Maßgabe, die Verpflichtungen mit der gleichen Begeisterung zu übernehmen wie die Vorgänger und nie die Verantwortung zu vergessen, die mit der Repräsentation des Amtes für die Schützengesellschaft verbunden sind.

Zum Hofstaat des neuen Regentenpaares gehören: Martin Edlich und Hannelore Klusmann, Peter Hermens und Birgit Edlich, U. Koch und Katharina Balshüsemann, Udo Balshüsemann und Renate Koch, Heinz Fisyk und Inge Konetzko, Jürgen Konetzko und M. Fisyk, Friedr.-Wilh. Schulz und Hildegard Vedder, Dieter Vedder und Susanne Groll.

Bevor das Königspaar den Festball mit einem Walzer eröffnete, wurden zwei Altmajestäten mit einem Blumenstrauß geehrt. Vor genau 50 Jahren war Aenne Geck Königin der Schützengesellschaft gewesen. Die langjährige Verbundenheit der Familie Geck - viele Königinnen und Könige kommen aus dem Hause - mit der Schützengesellschaft wird erneut durch die Tatsache dokumentiert, daß die amtierende Königin Annegret Isenberg eine Enkelin der Jubelkönigin Aenne Geck ist. Vor genau 53 Jahren war Else Haape Schützenkönigin der Gesellschaft. Auch sie bekam einen Blumenstrauß in den Farben der Gesellschaft überreicht.

Mit dem Biergericht am heutigen Montag findet ein weiterer Höhepunkt im Festprogramm statt, das mit dem großen Festball heute aben ausklingt.


Biergerichtspräsident "Pew" Baetzel hatte mit Helmut Wigginghaus bei einem Fußballsketch die Lacher auf seiner Seite. (Foto: Mertens)


Quelle: Jahrbuch zum 150jährigen Bestehen der Plettenberger Schützengesellschaft 1836 e.V

1978: Auf dem Kohlbuschberg errang der Offizier der Gesellschaft, Karl-Wilhelm Bröcker, die Königswürde und wählte Frau Annegret Isenberg als Königin. Ulrich Kaiser wurde Probevogelkönig, Peter Pfeiffer Jungschützenkönig und Astrid Knecht seine Königin. Majestät Bröcker setzte sich in besonderem Maße für die Förderung der Bogenschützengruppe ein.