Quelle: Süderländer Tageblatt vom 21. Juni 1965 im Archiv HH

"Plettenbergs jüngster Schützenkönig nach dem Kriege"
Plettenberger Schützenfest im Sonnenschein
Ulrich Meier und Frau Erika Eisenbach sind das neue Königspaar der Plettenberger Schützengesellschaft - Diethelm Morher und Renate Schmidt die neuen Majestäten der Jungschützen - Eindrucksvoller Festzug bei strahlendem Sonnenschein

Plettenberg. Was nach einer mit Regenschauern angefüllten Woche kaum jemand zu hoffen gewagt hatte, wurde am Wochenende Wirklichkeit: Das diesjährige Schützenfest der Plettenberger Schützengesellschaft 1836 konnte bei schönstem Festwetter gefeiert werden. Äußerer Höhepunkt war der große Festzug am Sonntagnachmittag, der unter einem strahlend blauen Juni-Himmel einen eindrucksvollen Verlauf nahm und eine Beteiligung wie kaum je zuvor aufwies.

Ulrich Meier
Der neue König Ulrich Meier wird auf der Hestenbergbrücke empfangen. Links Oberst Horst Römer, mit dem Rücken zur Kamera das Jungschützenkönigspaar Diethelm Morher - Renate Schmidt.

Nach der Totenehrung am Ehrenmal der Stadt Plettenberg, wo auch in diesem Jahr der gefallenen Schützen in würdiger Weise gedacht worden war, zogen die Schützen zum Schießstand am Kohlbuschberg empor. Den traditionellen ersten Schuss zu Ehren des Staatsoberhauptes gab in diesem Jahr Landrat Chmill ab. Damit war das Königsschießen eröffnet, und lustig knallten nun im edlen Wettstreit die Büchsen.

Als erste Trophäe erbeutete der stellv. Vorsitzende Günter Dienstühler mit dem 196. Schuss den Reichsapfel. Bald darauf beraubte Schütze W. Schriever jun. das Wappentier seines Zepters (204. Schuss). Der Schütze P. Priemer bewies besondere Treffsicherheit, als er mit dem 303. Schuss den rechten Flügel und fast sofort danach mit dem 305. Schuss den linken Flügel abschoss. Die letzte Trophäe fiel dem Schützen K. Eisenbach zu, der mit dem 426. Schuss die Krone zur Strecke brachte. Nun ging es "ums Ganze", nämlich um den bereits arg zerzausten Rumpf des hölzernen Vogels. Endgültiger Sieger und damit neuer Schützenkönig wurde um 18.15 Uhr der Schütze Ulrich Meier mit dem 445. Schuss. Weit hallende Böllerschüsse meldeten das Ende des Königsschießens ins Tal. Dann ging es in frohem Schützenzug zur Stadt zurück, wo der neue König am Umlauf erstmalig die Front seines Schützenvolkes abschreiten konnte.

Derweil waren auch die Jungschützen nicht untätig gewesen. Sie hatten am Samstagnachmittag an dem improvisierten Schießstand hinter der Schützenhalle ihr eigenes Königsschießen mit Luftgewehren ausgetragen. Hierbei schoss Michael Figge die Krone (78. Schuss), Jürgen Bender den Reichsapfel (140. Schuss) und Rudolf Palatzky das Zepter (164. Schuss) ab. Nachdem noch Peter Thomee den rechten Flügel (169. Schuss) und Wolfgang Schmidt das linke Gegenstück (205. Schuss) erbeutet hatten, fiel gegen 16.30 Uhr nach einem gut gezielten Schuss des Jungschützen Diethelm Morher der Vogel endgültig zur Erde...


Quelle: Jahrbuch zum 150jährigen Bestehen der Plettenberger Schützengesellschaft 1836 e.V

Regenten 1965: Uli Meier und Erika Eisenbach

1965: Das Königspaar in diesem Jahr hieß Ulrich Meier und Frau Erika Eisenbach. Jungschützenkönig wurde Diethelm Morher. Seine Königin war Renate Schmidt. Als jüngster Probevogelkönig trug sich Helmut Gläser in die Annalen der Gesellschaft ein. Die rechte Seite des Schützenhallendaches wurde mit einer neuen Eterniteinfassung versehen. Unter den 830 Mitgliedern und 57 Jungschützen lebten 21 Altmajestäten und 19 Ehrenmitglieder. Beim Medaillenschießen erhielten 114 Schützen eine Schießmedaille.