Quelle: Jahrbuch zum 150jährigen Bestehen der Plettenberger Schützengesellschaft 1836 e.V
König 1962: Dr. C. Friedrich Schade
1962: Die Königswürde errang Dr. C. Friedrich Schade. Als Königin wählte er Frau Dr. Trude Dawecke-Pickardt. Bei den
Jungschützen erlegte Ulrich Knips den Vogel. Seine Königin wurde Ulla Müller. Der Probevogelkönig
hieß Reinhard Balzer.
In der Jahreshauptversammlung am 22. 4. 1962 trat der Vorsitzende Hans Hiby auf eigenen Wunsch
zurück. Sein Nachfolger wurde durch einstimmige Wahl Altmajestät Werner Winkemann. Oberst Walter
Winkemann trat ebenfalls zurück. Als Nachfolger wurde sein Adjutant Horst Römer gewählt. Die Wahl
des bisherigen Oberst Walter Winkemann zum Ehrenoberst erfolgte einstimmig. Als Nachfolger des
verstorbenen bisherigen Schießmeisters Werner Thomée wurde Friedrich-Wilhelm Menschel zum
Schießmeister berufen. Ihm wurde gleichzeitig die Bewirtung der Schützenhalle übertragen.
Von der Jahreshauptversammlung wurde die Neugestaltung des Halleneingangs beschlossen. Weiter
sollte eine neue Heizungsanlage und Belüftungseinrichtung angelegt werden. Die Erstellung eines
neuen Bühnenvorhangs wurde ins Auge gefasst und ein neuer Anstrich der Halle geplant. Diese
baulichen Veränderungen und Instandsetzungsarbeiten hatten als Voraussetzung die Bereitstellung
angemessener finanzieller Mittel aus den Kreisen der Mitglieder und seitens der Stadt Plettenberg.
Im Verlaufe des Jahres galt die Finanzierung als gesichert. Großzügige Spenden einiger Mitglieder trugen
wesentlich dazu bei. Am 30.10.1962 wurde der Schütze Dr. Hermann Müller beauftragt, die Buchhaltung
des Wirtschaftsbetriebes der Schützengesellschaft zu übernehmen. Im Rahmen der Generalversammlung
wurde eine Satzungsänderung beschlossen. Demnach wurde die Gesellschaft wieder in das Vereinsregister
beim Amtsgericht Plettenberg eingetragen.
Ein notwendiger Grundstücksaustausch am Schießstand Kohlbuschberg mit der Stadt und einem
Grundstückseigentümer konnte durchgeführt werden.
|