Ernst Köster und Elli Hollweg regieren 1955 die Schützengesellschaft
Quelle: Chronik der Stadt Plettenberg, angefertigt im Auftrag der
Stadtverwaltung Plettenberg von Albrecht von Schwartzen, Juni 1955
Schützenvereine
Quelle: Westfalenpost Nr. 143, Altenaer Kreiszeitung, von Dienstag, 21. Juni 1955
120. Schützenfest in neuem Glanz gefeiert
Plettenberg. Das 120. Stiftungsfest der Plettenberger Schützengesellschaft
war, vom herrlichsten Schützenfestwetter begünstigt, das Fest der Feste, wie es
nach alter Tradition seit 120 Jahren - mit zeitgemäßen Abweichungen - begangen wird.
Statt der Schützenmützen trugen die Schützen zum ersten Mal einheitlich Hüte mit
dem blau-goldenen Band, den Farben der Schützengesellschaft. Den Vogel schoss nach
hartem, zähem Kampf der Gatte der vorjährigen Königin, Ernst Köster, ab, so dass
auch hier eine gewisse Familientradition gewahrt wurde und die Rollen zwischen
Königin und König wechselten.
Die letzte, dankbar aufgenommene Amtshandlung der charmanten Königin Eleonore I.
war, als hunderte von Kindern gegenüber dem Hause der Königin aufzogen, sie in
traditioneller Weise mit tausend Brezeln und ebenso viel Stück Streuselkuchen zu
beschenken. Am Samstagnachmittag traten die Schützen vor dem Denkmal auf dem
Wieden zur Totenehrung an. Bürgermeister Thomee gedachte in seiner Ansprache
auch der immer noch festgehaltenen Gefangenen und gab der Hoffnung Ausdruck, dass
es dem Kanzler, nachdem er die Einladung nach Moskau erhalten habe, gelingen möge,
sie bald freizubekommen und auch die Wiedervereinigung des Deutschen Volkes bald
zu erreichen. Nach der Kranzniederlegung durch den Vorsitzenden, Paul Wirth, zogen
dann die Schützen mit klingendem Spiel zum Schießstand auf dem Kohlbuschberg, wo
Bürgermeister Thomee das Vogelschießen mit dem ersten Schuss zu Ehren des
Bundespräsidenten eröffnete.
Und dann begann das Königsschießen. Es war ein zäher Vogel, der mit Krone und
Zepter erst nach dem 467. Schuss von Fabrikant Ernst Köster um 18.15 Uhr von der
Stange fiel. Beim 91. Schuss holte sich Ernst Stute den Apfel, beim 254. Schuss
schoss der neue König den rechten Flügel und beim 365. Schuss Karlheinz Lohmann
den linken Flügel ab. Wieder dröhnten die Böller und verkündeten, dass der Vogel
gefallen war.
In der Schützenhalle erfolgte dann beim Kommers die Proklamation des neuen
Königspaares. Zur Königin erwählte sich der neue König Fräulein Elli Hollweg aus
Bremckerlinde. Anschließend nahm der Zweite Vorsitzende, Hans Hiby, die Ehrung
verdienter Mitglieder vor. Zu Ehrenmitgliedern für 50-jährige Mitgliedschaft
wurden Albert Westhelle und Karl Scheffen ernannt. Das Verdienstkreuz I. Klasse
erhielt Heinrich Lohmann und das Verdienstkreuz II. Klasse der stellvertretende
Biergerichtspräsident Erich Gembruch. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden
ausgezeichnet Otto Kühne, Paul Schulte, Heinrich Hecker und Ernst Rauterkus.
Am Sonntagnachmittag herrschte auf dem Wieden großer Trubel, nachdem der Festzug
vorüber war. In der Halle gab die Kreisfeuerwehrkapelle unter ihrem Dirigenten
W. Kraus ein ausgezeichnetes Konzert, und am Abend erfolgte die Krönung des neuen
Königspaares während des Festballes. |