Quelle: "Plettenberg - Industriestadt im Märkischen Sauerland", von Albrecht v. Schwartzen, 1961, S. 149

Schützensterne aus Silber

1842 wurde erstmalig aus einem Schießzelt heraus auf den Vogel geschossen. Das Zelt war an das Hauptzelt angebaut und hatte eine Größe von 10 Fuß Länge und 7 Fuß Breite.
Das Königspaar des Jahres 1842 erhielt 2 Schützensterne aus Silber, geliefert von Arnold Künne, Altena, im Werte von 2 Thalern 20 Sgr., die Gravur kostete außerdem 10 Sgr.

Gregory aus Leinschede hatte für den Geburtstag des Königs Friedrich Wilhelm IV. im Jahre 1841 ein Feuerwerk vorbereitet, das wegen ungünstiger Witterung aber nicht durchgeführt worden war. Im Mai 1842 bot er es für 20 Thaler Selbstkosten dem Schützenvorstand zwecks Durchführung während des Schützenfestes an. Das Feuerwerk fand am ersten Schützenfesttage statt.
Es bestand aus: "...dem Namenszug 'W' aus weißen Feuerwerkslichtern
2. einem dopelten Tellerrade
3. einer doppelten Windmühle
4. einem 'stark complicirten' Bienenschwarm
5. zwei Bombenröhren und
6. zwanzig 1/2 und 1/4 Pfund-Raketen.