Quelle: Bistum Essen (Internetseite vom 08. Juli 2009)
Propst Manfred Paas in päpstliche Delegation berufen
Propst Manfred Paas, Pfarrer von St. Augustinus in Gelsenkirchen, ist in die päpstliche Delegation für die 1200-Jahrfeier des Todes des heiligen Ludgerus berufen worden. Das gab der Vatikan jetzt bekannt. Neben Paas gehört auch Propst Hans-Bernd Serries, Pfarrer an St. Johann/St. Liudger in Billerbeck, der Delegation an. Als persönlicher Gesandter des Papstes ist der Kölner Erzbischof, Kardinal Joachim Meisner, Leiter dieser Delegation.
Der Festgottesdienst anlässlich des Festes der Umtragung der Gebeine des heiligen Liudger, der Höhepunkt des Ludgerus-Festjahres, wird am 6. September um 10 Uhr in der Basilika St. Ludgerus in Essen-Werden gefeiert. Im Anschluss daran wird nach alter Tradition der Schrein mit den Gebeinen des Heiligen in einer Prozession durch die Straßen von Werden getragen. Der heilige Liudger, um 742 in Utrecht geboren, gründete das Kloster Werden und war erster Bischof von Münster. Er starb 809 und wurde auf seinen Wunsch in seiner Gründung Werden begraben.
DJK Dom Minden:
Quelle: Ruhrwort, Jg. 19, Nr. 14, vom 02.04.1977
Neupriester Manfred Paas Kaplan in Plettenberg
Die Plettenberger St.-Laurentius-Gemeinde hat seit gestern einen
neuen Kaplan. Manfred Paas aus Essen-Werden (Jahrgang 1950) wurde
von Bischof Dr. Franz Hengsbach zum Nachfolger von Lothar
Wiethüchter ernannt, der allerdings noch bis Juli in seiner
bisherigen Gemeinde verbleiben wird. Wiethüchter übernimmt, wie
gemeldet, die Kaplanstelle der Propsteigemeinde in Gelsenkirchen-Buer.
Manfrad Paas kommt aus der katholischen Jugendarbeit. Während seiner
Schulzeit am Neusprachlichen Gymnasium in Essen-Werden, an dem er
1968 auch sein Abitur ablegte, arbeitete er als Jugend- und Pfarrleiter
der KJG in seiner Heimatgemeinde mit. Diese Tätigkeit setzte er auch
während seines Studiums (in Bochum und Innsbruck) fort, vor allem dadurch,
dass er eine Reihe von Fahrten für die Werdener Jugend (etwa nach Rom,
Prag, Moskau oder Frankreich) organisierte.
Nach dem Diplomexamen (1973 in Bochum) setzte Paas sein Studium am
Pastoralpsychologischen Institut der Universität Innsbruck fort, das
er mit dem "Magister der Theologie" 1975 wieder verließ. Sein Diakonat
im Rahmen der praktischen Vorbereitung auf die Priesterweihe leistete
er in der Hl.-Kreuz-Gemeinde in Duisburg-Neuenkamp, mitten im Duisburger
Hafengelände, ab. Bischof Hengsbach weihte ihn am 04.03.1976 in der
Essener Münsterkirche zum Priester, gemeinsam mit dem Lüdenscheider
Ulrich Altegör.
Von seinen Hobbys her dürfte die Umgebung seiner ersten Kaplanstelle
goldrichtig sein, denn neben dem Klavierspielen frönt der neue Plettenberger
Seelsorger gern dem Skifahren, dem Bergsteigen und -wandern. |