Quelle: WR vom 28.11.2002
Siegfried Lill schrieb Buch über Kindheit im Oestertal


Autor Siegfried Lill mit seinem jüngst erschienenen Buch über die Kindheit auf dem Haasenhof. (WR-Bild)

Oestertal. "Ich bin ein Kind vom Haasenhof", so lautet der Titel eines jetzt erschienenen Buches. Autor ist der Rektor i.R. Siegfried Lill aus Evingsen. 1933 wurde er auf dem Haasenhof in Himmelmert, nahe der Oester-Talsperre geboren. Das Buch ist ein "Zeitdokument", dass das Leben im Sauerland in der Zeit zwischen 1935 und 1955 authentisch wiedergibt.

Als Siegfried Lill vor mehreren Jahren bei einer Familienfeier aus seiner Kindheit erzählte, ermunterte man ihn, die Geschichte doch aufzuschreiben und sie so für seine fünf Geschwister, die Kinder, Enkelkinder, Nichten und Neffen lebendig zu erhalten.

Nach seinem Eintritt in den Ruhestand begann er mit den Aufzeichnungen, an ein Buch dachte er zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Doch mit jeder Geschichte - es sind derer mehr als 70 geworden - wuchsen Mut und Freude an der Dokumentation einer Zeit, die vor allem durch die schweren Jahre des Zweiten Weltkrieges und die Notzeit danach geprägt wurde.

Aus einer Zusammenfassung der Erinnerungen an Kindheit und Jugendzeit schuf Siegfried Lill eine Lektüre, die bei aller Fixierung auf den Plettenberger Raum für viele ältere Menschen des Sauerlandes geeignet ist, eigene, längst vergessene Erinnerungen zu wecken. Den jungen Lesern macht das Buch eine Zeit anschaulich, in der der Alltag mit wenig Technik, viel Arbeit und mancherlei ernsten aber auch mit fröhlichen Begebenheiten gemeistert werden musste.

Neben dem Hochdeutschen kommt im Buch auch das Sauerländer Platt zu seinem Recht. Und wie man es von einem alten "Schulmeister" erwarten kann, so hat Lill für die plattdeutschen Texte oder für spezielle Ausdrücke und Redewendungen gleich die Erklärung mitgeliefert, ohne dabei "schulmeisterlich" zu wirken.

Außer amüsanten Geschichten wie zum Beispiel die Passagen "So eine Schweinerei", "Stinkadora", "Forellen kitzeln" oder "Baden im Froschteich (mit Huckengedraemelze)" fehlen in Lills Erinnerungen auch nicht die ernsten und nachdenklichen Ereignisse jener Jahre, die in Episoden wie "Notvolle Zeit", "Unsere Polen", "Klapperstorch oder Himmelswiese" und "Riewekaukeniäten op´m Lanne" ihren Ausdruck finden.

Die Geschichten sind übrigens nicht nur zum Selberlesen, sondern auch zum Vorlesen bestens geeignet. Erhältlich ist das Buch zum Preis von 15,80 Euro in örtlichen Buchhandlungen und den Zweigstellen der Volksbank Altena.


zurück