Quelle: WR Plettenberg vom 28.06.2008

Die meisten kennen ihn von Geburt an


Zum 1. Juli übergibt Dr. Uwe Langebartels seine Praxis an Ralf Franz Nowak aus Attendorn. (WR-Bild: Na-Schlütter)

Von Ai-Lan Na-Schlütter

Nach 32 Jahren als niedergelassener Gynäkologe hört Dr. Langebartels aus Altersgründen auf. Mit dem Erreichen des 68. Lebensjahres läuft die kassenärztliche Zulassung zum Quartalsende aus. 1976 kam er vom Hagener Johannis-Hospital und eröffnete in der Grünestraße seine erste Praxis. Später bezog er die neuen Räume am Oberstadtgraben. Zu seiner Arbeit in der Praxis kam die inzwischen 30-jährige Tätigkeit als Belegarzt am Krankenhaus Plettenberg.

Auch im Ruhestand wird er nicht wirklich ruhen. Gemeinsam mit seiner Frau Ulla möchte sich Langebartels verstärkt um die Familie, insbesondere seine Enkelkinder kümmern. „Rund um Haus und Hof muss einiges instand gesetzt werden. Man hatte ja sonst immer nur für das Notwendigste Zeit", freut sich der Mediziner auf seinen Unruhestand. Auch Ehefrau Ulla sieht die nahe Rentenzeit ihres Mannes als positive Bereicherung des Familienlebens. Seiner Leidenschaft als Jäger kann Langebartels mehr nachkommen, Reisen sind geplant.

Nach den Betriebsferien wird der Praxisbetrieb zunächst nahtlos von Ralf Nowak weitergeführt. Mit Hilfe der vier übernommenen Mitarbeiterinnen können schon jetzt unter der Telefonnummer 0 23 91/30 55 Termine vergeben werden. Im Lauf der Zeit sollen Veränderungen folgen. So plant Nowak neben der schrittweisen Renovierung der Praxisräume eine Modernisierung des technischen Inventars.

Während seiner Zeit als Oberarzt der Gynäkologie in Attendorn verzeichnete Nowak gute Ergebnisse mit dem 3D-Ultraschallgerät. Für seine Praxis möchte er noch in diesem Jahr ein 3/4D-Ultraschallgerät anschaffen, das eine plastische, dreidimensionale Darstellung des Fötus im Mutterleib ermöglicht. Mit der 4D-Technik lassen sich kleine Filme (20 Sek.) fertigen, die auf Wunsch auf CD gebrannt werden. „Medizinisch ist dies zwar nicht notwendig, gibt den werdenden Eltern aber ein sehr schönes Gefühl", erklärt Nowak.

Schwerpunkte setzen will er im Bereich der Urogynäkologie, der Diagnostik, Therapie der weiblichen Harninkontinenz und der Beckenbodenvorfälle. Über sein Spezialgebiet erzählt Nowak: „Die Harninkontinenz ist viel mehr verbreitet, als man sich vorstellt. Darüber wird nicht gesprochen. Nicht nur Ältere sind davon betroffen, sondern auch viele junge und sportliche Frauen." Er überlege sich deshalb auch, darüber Vorträge zu halten.


Quelle: Süderländer Tageblatt vom 15.05.2008

Dr. Langebartels gibt Praxis ab:
Nach 32 Jahren endet eine Ära

Frauenarzt geht mit 68 Jahren in den Ruhestand. Ralf Franz Nowak verlässt Attendorner St. Barbara-Krankenhaus und wird niedergelassener Gynäkologe


Dr. Uwe Langebartels übergibt seine Praxis an Ralf Nowak. Im Hintergrund freuen sich die Mitarbeiterinnen Christiane Krohlow und Frauke Marl. Foto: G. Günther

PLETTENBERG Der Attendorner Ralf Franz Nowak übernimmt zum 1. Juli die Gynäkologische Praxis von Dr. med. Uwe Langebartels am Oberstadtgraben. Dr. Langebartels hört mit dem Erreichen des 68. Lebensjahres auf. Für Ralf F. Nowak, derzeit Oberarzt am Attendorner Krankenhaus, geht mit der Übernahme der Pravis ein lang gehegter Traum in Erfüllung.

Er hat nicht etwa die Lust an der Arbeit verloren - nein, Dr. Langebartels muss seine Praxis altersbedingt aufgeben: Mit dem Erreichen des 68. Lebensjahres - in wenigen Tagen ist es so weit - läuft die Kassenzulassung zum Ende des Quartals aus. 32 Jahre lang war Dr. Uwe Langebartels als niedergelassener Gynäkologe in der Vier-Täler-Stadt tätig. Im Jahr 1976 war Dr. Langebartels vom Hagener Johannis-Hospital nach Plettenberg gekommen und hatte hier seine erste eigene Praxis eröffnet - damals an der Grünestraße. Erst später erfolgte der Umzug zum heutigen Standort am Oberstadtgraben. Parallel zu seiner Arbeit als niedergelassener Frauenarzt war Dr. Langebartels 30 Jahre lang als Belegarzt am Plettenberger Krankenhaus tätig.

Im Ruhestand will sich Dr. Uwe Langebartels zusammen mit seiner Ehefrau Ulla, die ihn in der Praxis unterstützte, unter anderem stärker der Familie mit Kindern und Enkelkindern widmen, sich weiterhin im "Plettenberger" engagieren, die Hobbys pflegen, jagen und reisen. Sein Nachfolger, Ralf F. Nowak, wird die Praxis am Oberstadtgraben am 1. Juli übergangslos weiterführen - nach einer Pause durch Betriebsferien Ende Juni. In seiner Praxis werden dann auch die vier Mitarbeiterinnen der Praxis von Dr. Langebartels übernommen. Für Ralf F. Nowak geht der lang gehegte Wunsch, eine eigene Praxis zu führen, damit in Erfüllung. Dazu verlässt er das Attendorner Krankenhaus, um sich in Plettenberg voll seinen neuen Patientinnen widmen zu können. Er denkt auch daran, Belegarzt am Plettenberger Krankenhaus zu werden.

Natürlich plant der 43-Jährige einige Neuerungen. Die Praxis soll nach und nach modernisiert werden. Dazu gehört auch die technische Ausstattung: Nowak plant - neben der schrittweisen Renovierung der Räume - unter anderem auch die Anschaffung eines hochmodernen 4-D-Ultraschall-Gerätes. Es ermöglicht nicht nur eine plastische, also dreidimensionale Darstellung des Babys im Mutterleib, sondern erstmals auch die Darstellung der Bewegungen des Ungeborenen in Echtzeit. Zudem möchte Ralf F. Nowak die Praxis zu einer Schwerpunktpraxis für Urogynäkologie machen. Die Behandlung von Harn-Inkontinenz bei Frauen ist eines seiner Spezialgebiete: "Davon sind nicht nur ältere betroffen, sondern auch junge und sportliche Menschen." Die Harn-Inkontinenz sei viel weiter verbreitet als allgemein angenommen werde. gt


zurück