Quelle: WR Plettenberg vom 27.09.2000
Hans Janssen förderte Aussöhnung mit Frankreich
Nach mehr als 14 Jahren in Krieg und Gefangenschaft kehrte er erst im Oktober 1953 als Spätheimkehrer aus Rußland zurück und fand nach kurzem Aufenthalt in Altena in Plettenberg eine neue Heimat. Niemand hätte sich gewundert, wenn er sich nach dieser langen und schweren Zeit in der Ferne jetzt nur noch seinem Beruf und der Familie gewidmet hätte.
Nicht so Hans Janssen: Bald wurde er Mitglied und Mitgestalter im Heimkehrerverband. Und bereits 1958 begann er, mit den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums eine lebendige Verbindung zur französischen Oberschule in Coulommiers zu knüpfen. Daraus entwickelte sich ein reger Schüleraustausch und bald darauf auch eine offizielle Freundschaft zwischen den beiden Städten und manchen Vereinen und
Chören. Hans Janssen ist damit Wegbereiter und Förderer der ersten Partnerschaft Plettenbergs über die Landesgrenze hinweg. In Anerkennung dieser Verdienste wurde er schon 1966 als Mitglied in die "Association de l´Ordre des Palmes Academiques" in Paris berufen.
Viele Gruppen- und Vereinsreisen band er ein in die Arbeit der Volkshochschule Plettenberg, die er nebenberuflich von 1960 bis 1976 leitete. Hier investierte er viel Zeit und Kraft und schaffte es, regelmäßige Kurse und Veranstaltungen der VHS auch in den Tälern und Außenbezirken der Stadt anzubieten und durchzuführen.
Im Jahr 1967 organisierte er im Rahmen der VHS eine umfangreiche Gruppenreise nach Südafrika. Dabei fand auch ein ausgedehnter Besuch in Plettenberg Bay statt. Es war die erste Begegnung einer größeren Zahl von Menschen aus Plettenberg / Sauerland und Plettenberg Bay.
Schließlich engagierte sich Hans Janssen seit 1961 für die CDU und in der Kommunalpolitik und arbeitete im Rat und seinen Ausschüssen auch noch nach seiner Zuruhesetzung mit.
Er war zeitlebens ein echter Patriot und bekannte sich bis in sein hohes Alter zum Wahlspruch seiner Burschenschaft: "Ehre, Freiheit, Vaterland."
|