Halfmann, Karl; *05.06.1895 Lüdenscheid †12.02.1955 Plettenberg; Volksschullehrer in Lüd.-Lösenbach, von 1919-1953 Lehrer an der Martin-Luther-Schule in Plettenberg (ab 1949-1953 Schulleiter), Organist der ev. Kirchengemeinde, CDU-Bürgermeister der Stadt Plettenberg (1948-1951); fünf Jahre lang FDP-Vertreter im Rat (1951-1955), Kreistagsabgeordneter (1948-1952);
Quelle: Süderländer Tageblatt vom 08.11.1950
Erfreuliche Einmütigkeit der Plettenberger Stadtväter
Festlegung der neuen Friedhofsordnung für Landemert - Bemerkenswerte
Grundstücksverhandlungen - Allerhand "kräftige Sachen" unter Verschiedenes
Plettenberg. Zur gestrigen Bürgermeister-Wahl für ein weiteres Jahr
waren die Stadtvertreter im Amtssaal vollzählig erschienen. Die Verwaltung
war wie üblich mit Stadtdirektor Kordes und den Herren Hefendahl, Neunast
und Becker vertreten. Die Öffentlichkeit nahm nur in sehr geringem Maße
Anteil; der Zuhörerraum war nur mäßig besetzt.
Herr Bürgermeister Halfmann eröffnete die Sitzung und gab einen kurzen
Rückblick auf das letztvergangene Jahr seiner Amtsführung. Die Stadtvertretung
hat sich in diesem Jahr bemüht, den dringendsten Nöten abzuhelfen. . .
Die Bürgermeisterwahl
Wiederwahl des Bürgermeisters Halfmann
Quelle: Süderländer Tageblatt vom 16.12.1949
Letzte Jahressitzung der Stadtvertretung
Plettenberg. Bürgermeister Halfmann eröffnete pünktlich die letzte,
als außerordentliche angesetzte Sitzung der Stadtvertreter und konnte
feststellen, dass außer dem erkrankten Stadtvertreter Rickenbrock sämtliche
Stadtvertreter anwesend seien. Von der Stadtverwaltung war der Stadtdirektor
mit seinem Stab erschienen, das Protokoll führte wie bisher Stadtinspektor
Becker. Zu Punkt 1 der Tagesordnung
Wahl des Bürgermeisters
Stadtvertreter Dr. Schneider (CDU, Anm.: Rechtsanwalt) schlug vor, den
bisherigen Bürgermeister Halfmann erneut zu wählen, da er in seiner bisherigen
Tätigkeit als Bürgermeister sich das Vertrauen der Stadtvertreter und der
Bevölkerung erworben habe.
Stadtvertreter Arndt (SPD) erklärte, dass seine Fraktion den parlamentarischen
Gepflogenheiten gemäß keine eigene Nominierung vornehme, wobei er darauf
hinwies, dass im Kreise Altena die CDU dort, wo sie in der Minderheit sei,
sich leider nicht entsprechend verhalte. Er stimmte dem Vorschlag zu.
Auch Stadtvertreter Voßloh (RSF) befürwortete die Neuwahl des bisherigen
Bürgermeisters, da er sich Vertrauen erworben habe und die Weiterführung
der Geschäfte durch ihn auch zweckmäßig sei, weil ein anderer Bürgermeister
längere Zeit zur Einarbeitung brauche.
Stadtvertreter Ike (Z) erklärte, dass seine Fraktion parlamentarischem
Brauch gemäß dem Kandidaten der stärksten Fraktion ihre Stimme geben
werde. - Die geheim durchgeführte Wahl ergab
17 Stimmen für Bürgermeister Halfmann
Der in seinem Amt bestätigte Bürgermeister leitete alsdann die Wahl für
das Amt des stellv. Bürgermeisters. Die SPD-Fraktion schlug den bisherigen
stellv. Bürgermeister Arndt (SPD) vor. Diesem Antrag schlossen sich
sämtliche anderen Fraktionen an. Die gleichfalls geheim durch Stimmzettel
durchgeführte Wahl ergab 19 güktige Stimmen für Stadtv. Arndt. Eine
Stimme war ungültig. Damit war |