Quelle: "Von Menschen, Mitläufern und Machthabern", Band 6 der Stadtgeschichte, bearbeitet
von Detlef Völlmecke, Plettenberg 1997, S. 300-307 |
Zwangsarbeiter in Plettenberg
Nationalität | Männer | Frauen | Industrie | übrige | |
Sowjetrussen (ab 1942) | 937 | 463 | 866/395 | 71/68 | |
Polen (ab 1940) | 150 | 34 | 100/2 | 50/32 | |
Italiener (ab 1944) | 103 | - | 103 | - | |
Belgier (ab 1940) | 11 | - | 11 | - | |
Franzosen (ab 1940) | 3 | - | 3 | - | |
Tschechen (ab 1940) | 1 | - | 1 | - | |
Esten (ab 1942) | - | 1 | 1 | - | |
Staatenlose | 2 | 1 | 3 | - | |
1.207 | 499 | 1088/397 | 121/100 |
184 polnische Zwangsarbeiter waren der Kern des ersten Fremdarbeiter-Transportes, der Plettenberg erreichte. Von diesen 150 Männern und 34 Frauen wurden 102 in Industrie und Handwerk, sowie 82 (darunter fast alle Frauen) in Land-, Forst- und Hauswirtschaft beschäftigt. Sie waren 'willkommene' Ersatzkräfte, da ihr kostengünstiger Einsatz - die Entlöhnung der Frauen war noch niedriger als die der Männer; die Unterbringungs- und Verpflegungskosten wurden von den kargen Bezügen abgezogen - die Unternehmensgewinne kräftig ansteigen ließ. Während die in Land- und Forstwirtschaft eingesetzten Zwangsarbeiter überwiegend bei ihren Arbeitgebern wohnten, mußten die Industriearbeiter in firmeneigenen Baracken z. B. der Firmen Achenbach & Sohn, Brockhaus Söhne, Wilhelm Schade oder im 'Polenlager der Plettenberger Kleinbahn', ansonsten aber in behördlichen Lagern untergebracht werden. Zu diesen Lagern gehörte das 'Gemeinschaftslager Plettenberg' am Lehmberg (Grafweg), das 'Ostarbeiterlager Plettenberg' Ludendorfstr. 3-5 (Königstraße), das 'Lager Falklandstraße Plettenberg' (heute Uhlandstraße), das 'Polenlager Plettenberg-Ohle' Lennestraße 2, und schließlich das 'Gemeinschaftslager Plettenberg-Eiringhausen' Reichsstraße 80.
Der polnische Zivilarbeiter Viktor Clemens erinnert sich an seine Zeit als 'Zivilarbeiter' in
Plettenberg: Die hohen Menschenverluste des Krieges hatten zur Folge, daß die Einberufungen zur Wehrmacht die Produktivität der Rüstungswirtschaft bedrohten. Deshalb trafen nach Polen auch Franzosen, Belgier und seit 1943/1944 kriegsgefangene Italiener in Plettenberg ein. Aber auch sie konnten nicht alle Lücken in den Belegschaften der überlasteten Unternehmen schließen. Der Bedarf an Rüstungsgütern - besonders infolge der Niederlage in der 'Luftschlacht um England' wurde die Flugzeugproduktion vorangetrieben, um die Verluste auszugleichen - stieg so stark an, daß auch viele Plettenberger Unternehmen als wichtige Zulieferer der Flug- und Fahrzeugindustrie ihre Fertigungsanlagen erweiterten. Der Auftragseingang war so hoch, daß Unternehmen ihre ganze Produktionsstruktur umstellen mußten. Die metallverarbeitende Firma Schade verzichtete daher zunehmend auf die Herstellung von Kleineisenteilen, die sie für den Bau von Flugzeugkanzeln benötigte, und verteilte ihrerseits Aufträge an spezialisierte Firmen der Metallbranche, die so in den Kreis der Rüstungszulieferer miteinbezogen wurden. Die freiwerdenden Kapazitäten konnten dann dem Zusammenbau der Flugzeugkanzeln zugeführt werden. Die Kriegswichtigkeit dieser Firma wird durch die Zuweisung von 80 Kriegsgefangenen unterstrichen, die im September 1941 zum Aufbau größerer Produktionsanlagen dringend gebraucht wurden. Seit Mitte 1942 konnten auch sowjetische Zwangsarbeiter von den Betrieben bei den zuständigen Arbeitsämtern angefordert werden. In der letzten Phase des Krieges waren sie die größte Zwangsarbeitergruppe, die in Plettenberg eingesetzt war. Insgesamt wurden nach der im Plettenberger Stadtarchiv erhaltenen Zwangsarbeiterkartei während des Krieges 1.706 Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Plettenberg beschäftigt. Sie verteilen sich auf folgende Industriebetriebe (Männer/Frauen - aufgelistet sind 28 Betriebe und damit nur die mit mehr als zehn Zwangsarbeitern):
|
Sowjetrussen | Polen | Italiener | Belgier | Franzosen | Andere | |
Achenbach & Sohn | 40/1 | 40/- | - | - | - | - |
Bieker, Albert | 23/- | 6/- | - | - | - | - |
Brockhaus & Söhne | 77/- | 1/- | - | - | - | - |
Budde & Steinbeck | 10/- | -/- | - | - | - | - |
DAF (Aufbauhilfen) | 16/- | -/- | - | - | - | - |
Fastenrath, Ernst E. | 8/- | -/- | 4 | - | - | - |
Graewe & Kaiser | 30/72 | -/- | 22 | - | - | 1 (Este) |
Gregory & Co | 13/- | 1/- | 3 | - | - | - |
Hiby, Albert | 11/7 | -/- | - | - | - | - |
Krächter & Neuhaus | 8/5 | -/- | - | - | - | - |
Kühne, Wilhelm | 7/- | -/- | 3 | - | - | - |
Langemann & Co | 4/7 | -/- | - | - | - | - |
Langenbach & Köster | 13/6 | -/- | - | - | - | - |
Lennetaler Hammerwerk | 30/8 | -/- | - | - | - | - |
Mayer, Franz | 27/- | -/- | - | - | - | - |
Messingwerk Plettenberg | 3/- | 8/- | - | - | - | - |
Ohler Eisenwerk | 210/1 | -/- | - | - | - | - |
Plettenberger Kleinbahn | 6/- | 5/- | - | - | - | - |
Plettenberger Sägewerk | 4/- | 9/- | - | - | - | - |
Rasche G. Nachf. | 25/5 | -/- | 5 | - | - | - |
Rempel, Joh. | 19/- | -/- | 5 | - | - | - |
Schade, Wilhelm | 4/177 | 2/- | 2 | - | - | - |
Schürholz, Johann | 3/17 | -/- | - | - | - | - |
Schulte, W. O. | 3/8 | -/- | - | - | - | - |
Seissenschmidt, H. B. | 61/27 | -/- | - | - | - | - |
Stadt Plettenberg | 19/2 | 2/- | 1 | - | - | - |
Voß & Schröder | 4/- | 1/- | 11 | 5 | 1 | 1 Tscheche |
Wirth, Gebr. | 17/- | 12/- | - | - | - | - |