Plettenberger Kirchenbücher
(Stand: 11.03.1953)

1.) Reformiertes Kirchenbuch 1657 - 1799
    enthält:
  • Getaufte 1657 - Dezember 1799
  • Gestorbene 1668 - 1722, 1730 - Dezember 1799
  • Getraute 1659, 1663, 1670 - 1720, 1730 - Dezember 1799
  • Verzeichnis der (reform.) Gemeindeglieder September 1765
  • Verzeichnis derer, die ihr (reform.) Glaubensbekenntnis abgelegt haben (1766 - 1795)
  • Verzeichnis derer, die (reform.) Glaubensbekenntnis abgelegt haben 1711, 1718, 1719, 1720
  • wie vor 1666, 1673
  • wie vor 1748

2.) Lutherisches Kirchenbuch 1774 - 1803

    enthält:
  • Getraute April 1774 - Dezember 1803
  • Getaufte Januar 1774 - Dezember 1803
  • Gestorbene Januar 1774 - Dezember 1803
  • Konfirmierte 1774 - 1803

3.) Reformiertes Kirchenbuch 1800 - 1867

    enthält:
  • Notizen über Geistliche, Küster, Lehrer 18./19. Jahrhundert
  • Getaufte Dezember 1799 - Juli 1821
  • Gestorbene Januar 1800 - Oktober 1821
  • Getraute Februar 1800 - Oktober 1834
  • Konfirmierte 1800 - 1809, 1813, 1817, 1822, 1827
  • Geborene Juli 1821 - Juli 1838
  • Gestorbene Januar 1822 - Dezember 1840
  • Getaufte August 1838 - Oktober 1840
  • Getraute Januar 1835 - Oktober 1840
  • Konfirmierte 1828 - 1863
  • Konfimierte 1863 - 1867

4.) Lutherisches Kirchenbuch 1804 - 1829

    enthält:
  • Getaufte 1808
  • Gestorbene 1808
  • Getaufte Januar 1804 - Dezember 1829
  • Getraute Februar 1804 - Dezember 1829
  • Beerdigte Januar 1804 - Oktober 1829
  • Konfirmierte 1804 - 1829

5.) Lutherisches Kirchenbuch 1810 - 1816

    enthält:
  • Getaufte Januar 1810 - Januar 1816 (aus dem Oberamt)
  • Getraute April 1810 - Dezember 1815 (aus dem Amt)
  • Gestorbene Januar 1810 - Januar 1816 (aus dem Amt)

6.) Reformiertes Kirchenbuch 1841 - 1859

    enthält:
  • Getaufte Januar 1841 - Mai 1851 (reformierte Gemeinde)
  • Getaufte Juni 1851 - Januar 1860 (vereinigte Gemeinde)
  • Getraute März 1841 - Mai 1851 (reformierte Gemeinde)
  • Getraute Juli 1851 - Juni 1856 (vereinigte Gemeinde)
  • Gestorbene Januar 1841 - Mai 1851 (reformierte Gemeinde)
  • Gestorbene Juni 1851 - November 1858 (vereinigte Gemeinde)
  • Gestorbene November 1858 - September 1859 (vereinigte Gemeinde)

7. Kirchenbuch 1861

    enthält:
  • Taufen 1861
  • Trauungen 1861
  • Beerdigungen 1861

8. Kirchenbuch 1940 - 1945

    enthält:
  • Taufen, Trauungen, Beerdigungen Dezember 1940 - Juni 1945

Taufregister

9.   Reformierte Gemeinde 1793 - 1809
      Lutherische Gemeinde 1793 - 1809
      verstorbene Kinder beider Gemeinden 1793 - 1809

10. Geburtsregister der Municipalität Plettenberg 1811

11. Geburtsregister der Municipalität Plettenberg 1812

12. Geburtsregister der Municipalität Plettenberg 1813

13. Lutherische und reformierte Gemeinde: Januar 1830 - Dezember 1850
      zwischen Jahrgängen 1843 und 1844
      Notizen über Taufen in Attendorn (durch Pfarrer Schirmer, Plettenberg) 1840 - 1847

14. vereinigte Gemeinden Januar 1851 - Dezember 1874 (nur Amt, zum Teil unvollständig)

15. vereinigte Gemeinden Januar 1851 - Dezember 1874

16. Januar 1869 - Oktober 1874

17. Oktober 1877 - Dezember 1887

18. Januar 1888 - Januar 1892

19. 1897

20. Januar 1892 - April 1902

21. Januar 1901 - April 1913

22. April 1913 - November 1941

Trauregister

23. Heiratsregister der Munizipalität Plettenberg 1810

24. Heiratsregister der Munizipalität Plettenberg 1811

25. Heiratsregister der Munizipalität Plettenberg 1812

26. Heiratsregister der Munizipalität Plettenberg 1813

27. Januar 1830 - November 1850 (lutherische Gemeinde)

28. Januar 1852 - Dezember 1868 (vereinigte Gemeinde)

29. Februar 1856 - Oktober 1867 (Privatregister Pfarrer Paffrath)

30. Februar 1869 - September 1874
      Januar 1852 - Dezember 1854 (Stadt)
      März 1856 - Dezember 1873

31. Januar 1878 - April 1909

32. April 1909 - September 1940 (mit Nachtrag bis Dezember 1940)

Sterberegister

33. Sterberegister der Municipalität Plettenberg 1811

34. Sterberegister der Municipalität Plettenberg 1812

35. Sterberegister der Municipalität Plettenberg 1813

36. Januar 1830 - Dezember 1850

37. Januar 1852 - Dezember 1868

38. Januar 1851 - Dezember 1874

39. Januar 1869 - September 1874

40. Januar 1878 - Dezember 1891

41. Januar 1892 - März 1909

42. Januar 1897 - Dezember 1899

43. März 1909 - Dezember 1922

44. Januar 1923 - Juli 1945

Konfirmandenregister

45. 1893 - 1908

46. 1932 - 1949



Verzeichnis
sämtlicher Kirchenbücher und
Urkunden der evangelischen
Kirchengemeinde Plettenberg
(Abschrift vom Original-Verzeichnis, z. Zt in Aufbewahrung bei
Herrn Pfarrer Maas, Plettenberg, durch A. von Schwartzen am 30.12.1945)

Lfd. Nr.
  1. Reformiertes Kirchenbuch 1657 - 1799
  2. Joh. Peter Reininghaus Kirchenbuch von 1775 an (-1803) mit "Catalogus pastorum" und "Catalogus
      ludi magistrorem post reformationem"
  3. Kirchenbuch für die refomierte Gemeinde zu Plettenberg 1800 -1840
  4. Geborene und Getaufte 1803
  5. Kirchenbuch für die luth. Gemeinde Pl. 1793 - 1809 (1803 ?) (getauft, getraut, gest.)
  6. Kirchenbuch für die luth. Gemeinde Pl. 1804 - 1829 (Jahre 10 - 15 fehlen)
  7. Kirchenbuch für die luth. Gemeinde Pl. 1841 - 1859
  8. Kirchenbuch des Pfarrers Schlieper 1810 - 1815 (Amt)
  9. Auszüge aus dem reform. Kirchenbuche zu Pl. 1793 - 180910. Sterberegister 1793 - 1809
11. Register des Personenstandes der Munizipalität Pl. 1810
12. Alphab. Verzeichnis der Geburtsurkunden 1810
13. Alphab. Verzeichnis der Geborenen und Proklamierten, Geheirateten und Gestorbenen
      der Mairie Pl. pro 1811
14. Filitations-Urkunden der Mairie Pl. von 1811
15. Filitations-Register der Mairie Pl. von 1812
16. Filitations-Register der Mairie Pl. von 1813
17. Heiratsregister der Munizipalität Pl. 1810
18. Register der Heiratsurkunden der Munizipalität Pl. 1811 (1812)
19. Heiratsregister der Mairie Pl. 1813
20. Register der Sterbeurkunden der Mairie Pl. 1811
21. Register der Sterbeurkunden der Mairie Pl. 1812
22. Register der Sterbeurkunden der Mairie Pl. 1813
23. Geborene und Getaufte in Stadt und Amt Pl. 1830 - 1850
24. Geborene und Getaufte Stadt 1851 - 1874, Amt 1851
25. Geborene und Getaufte Amt 1852 - 1868
26. Kirchenbuch für 1861 geb., get. u. gestorbene
27. Geborene und Getaufte im Amte Pl. 1869 - 1874
28. Geborene und Getaufte 1877 - 1887 (Stadt und Amt)
29. Geborene und Getaufte 1888 - 1891
30. Geborene und Getaufte 1892 - 1902
31. Geborene und Getaufte Stadt und Unteramt 1897
32. Geborene und Getaufte 1901 - 1913
33. Geborene und Getaufte 1913 -
34. Aufgebotene und Getraute in Stadt und Amt Pl. 1830 - 1850 + 1868
35. Register der Aufgebotenen und Getrauten im Amt Pl. 1852 - 67
36. Register der Aufgebotenen und Getrauten 1856 - 67 (C. J. Paffrath)
37. Aufgebotene und Getraute Amt von 1869 - 74, Stadt 1852 - 74 (in beglaubigter Abschrift)
38. Aufgebotene und Getraute 1878 - 1909 (Stadt und Amt)
39. Aufgebotene und Getraute 1910 -
40. Register der Gestorbenen in Stadt und Amt Pl. 1830 - 1850
41. Register der Gestorbenen in Stadt Pl. 1851 - 1874
42. Register der Gestorbenen im Amt Pl. 1852 - 1868
43. Gestorbene Amt 1869 - 74
44. Gestorbene 1877 - 1891
45. Gestorbene 1891 - 190946. Gestorbene 1897 - 1899 (Stadt und Unteramt)
47. Gestorbene 1910 - 1921
48. Register der Konfirmierten 1893 - 1908
49. Lagerbuch der Simultankirche zu Pl.
50. Canones und Zehendrolle von 1656 an (mit Curriculum vitae des Verfassers Joh. Peter Reininghaus
      und einem Zeugnis des P. Dumpelmann von 1785
51. Abgaben der Eingesessenen der Bauerschaften an die Kirche um 1700
52. Acta betr. des zum Böler Hospital gehörigen Schneppers Gut zu Landemert (4 Bände)
53. Kirchenrechnungen des Kirchmeisters H. G. Voß 1759 - 69
54. Kirchenrechnungen des Kirchmeisters W. Cramer 1789
55. Kirchenrechnungen des Kirchmeisters Hollmann 1794
56. Acta manualia des Justiz-Kommissarii Dulheuer in Sachen des Kirchen-Konsistorii wider
      Joh. Dietr. Kalthoff, Pächter des Kirchhof-Gutes zu Himmelmerth
57. Lagerbuch für die ev. lutherische Gemeinde zu Pl.
58. Acta wegen Erbauung einer Sakristey an der Hauptkirche zu Pl., angef. 1823
59. L. Hofmann, Akten betr. Böler Kapelle
60. Protokollbuch der Baukommission für die Erweiterung der Böler Kapelle
61. Protokollbuch des Kirchenvorstandes der luth. Gem. Pl. 1829 - 44
62. Protokollbuch des Presbyt. 1870 - 76
63. Protokollbuch des Presbyt. 1877 - 87
64. Protokollbuch des Presbyt. 1887 - 1903
65. Protokollbuch des Presbyt. 1904 - 1912
66. Protokollbuch des Presbyt. 1912 - 192067. Protokollbuch des Presbyt. 1920 -
68. Repräsentanten- und Presbyterverzeichnis von 1883 an
69. Nachweisung über Mischehen
70. Kirchenbuch evangelisch-reformierter Gemein(d)e zu Pl., darin . . . ein- und ausgerichtet im
      Jahre 1682 durch Johannes Adolph Parenstädt, der Zeit Prediger daselbst.




Schreiben des Bürgermeister Dr. Schneider vom 26. August 1927 an die Evang. Kirchengemeinde, z. Hd. Pfarrer Maas:
Soviel mir bekannt geworden ist, sollen die alten Kirchenbücher der Gemeinde sich nur in einfacher Verwahrung befinden. Sie sind daher im Falle eines Brandes der Gefahr der Vernichtung ausgesetzt. Nach meinem Dafürhalten müssen derartige wertvolle Urkunden in einem feuersicheren Tresor untergebracht werden.
Die Stadt hat nun im vorigen Jahr ein Archiv eingerichtet und zwar in den Tresorräumen des Barmer Bankvereins. Hier ist noch sehr viel Platz vorhanden, um auch die wertvollen alten Kirchenbücher unterzubringen. Ich bin bereit, dieselben unentgeltlich zu treuen Händen mit in Verwahrung zu nehmen. Es dürfte sich wohl um diejenigen Kirchenbücher handeln, die sozusagen für den täglichen Gebrauch nicht mehr in Frage kommen, damit nicht allzu oft mit Interessenten zu dem Archiv gegangen werden muss.
Unterschrift: Dr. Schneider





Die Evang. Kirchengemeinde antwortet mit Schreiben vom 22. Februar 1937:
"Die seitens der Mairie Plettenberg 1807-1815 geführten Standesamtsregister wurden nach Beseitigung der Fremdherrschaft der Kirchengemeinde Plettenberg übergeben, weil die Führung der Personenstandsregister damals alleinige Aufgabe der Kirche war. Diese Bücher werden täglich bei uns gebraucht zur Beantwortung zahlreicher Anfragen betreffs arischer Abstammung. Aus praktischen Gründen ist es völlig ausgeschlossen, dass die Register aus der Franzosenzeit aus dem Zusammenhang der kirchlichen Bücher herausgerissen werden und einen anderen Aufbewahrungsort bekommen als unsere Kirchenbücher.
(ohne Unterschrift)


Kopie eines Schreibens der Evangelischen Kirchengemeinde Plettenberg vom 09.04.1943 an Herrn
Pfarrer Dr. Braun,
Bevollmächtigter für Sicherung der Kirchenbücher und Archivalien,
Herdecke

Die sämtlichen Archivalien der Evgl. Kirchengemeinde Plettenberg werden aufbewahrt in den unterirdischen Stahlkammern der ehemaligen Barmer Bank zu Plettenberg, jetzt Rathaus-Gebäude.
Die Kirchenbücher werden täglich gebraucht zum Ausstellen von Urkunden. Da der bisher mit der Ahnenforschung von der Kirchengemeinde beauftragte Herr Adalbert Neuß in Plettenberg vor 14 Tagen zur Wehrmacht eingezogen wurde, befinden sich die Kirchenbücher seitdem im Pfarrhaus des Unterzeichneten. Es wurden zwei tragbare Kisten zur Aufnahme der Kirchenbücher bestellt, um die Bücher bei Fliegeralarm in die durch Gewölbe geschützten Keller des Pfarrhauses tragen zu können.
Unterschrift: Maas


Aktennotiz vom 14.03.1953 betr. die Kirchenbücher der Ev. Kirchengemeinde Plettenberg

Der Unterzeichnete, seit dem 01.02.1953 hier mit dem Aufbau eines Gemeindeamtes betraut, hat Anfang März die Kirchenbücher der Ev. Kirchengemeinde aus dem Pfarrhaus am Kirchplatz in das Zimmer des Gemeindeamtes im Gemeindehaus geschafft. Bei der anschließenden Bestandsaufnahme stellte er das Fehlen folgender Kirchenbücher fest:
Sterberegister (wahrscheinlich: luth.) 1793-1809
Auszüge aus dem ref. Kirchenbuch 1793-1809
Kirchenbuch der reform. Gemeinde, angelegt 1682 (wahrscheinlich das älteste Lagerbuch der ref. Gemeinde)
sowie den Verlust des Aktenstücks "Canones und Zehendrolle von 1656 an . . ."
Nach mündlichen Auskünften, die dem Unterzeichneten von den Herren A. von Schwartzen, nebenberufl. Leiter des Stadtarchivs in Plettenberg, und Fabrikant W. Zinke, der 1945/47 Diakon der Ev. Kirchengem. Plettenberg war, gemacht wurden, haben die Kirchenbücher bei Kriegsende im Tresor des Rathauses gelegen, wohin sie wegen der Bombengefahr gebracht worden sind. Herr v. Schwartzen hat zusammen mit dem damaligen Pfarrer Maas alle vorgefundenen Bücher in das Pfarrhaus am Kirchplatz gebracht.
Eine Reihe der Kirchenbücher ist jedoch nicht in den städtischen Tresor verbracht, sondern dem damaligen Kirchmeister Fritz Haape zum Verwahr übergeben. Herr von Schwartzen hat diese Bücher in der Haape'schen Nähstube festgestellt, u. a. lag das älteste ref. Kirchenbuch (ab 1657) in der Nähe des Arbeitsplatzes einer Näherin verstaubt auf einem Paneel-Brett. Auch diese Register sind zu den übrigen in das Pfarrhaus am Kirchplatz gelegt. Als Diakon Zinke seinen Dienst antrat und den Bestand an Kirchenbüchern feststellte, fehlten schon wieder einige Bücher. Nach vielem Bemühen hat Herr Zinke sie zurückholen können. An Einzelheiten allerdings kann Herr Zinke sich nicht erinnern.
Plettenberg, den 14.03.1953
Fr. Bauks


Stadt Plettenberg, Lexikon erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de