Das Unnas Haus an der Wilhelmstraße (Nr. 17)

In Albrecht von Schwartzens Häuserbuch ist es unter der Nr. 17 "Unnas-Haus" vermerkt. Besitzer war Peter Unna - Peter Roß gt. Unnaes (luth. Lagerbuch S. 129 Nr. 11). Der Wert des Gebäudes wurde nach dem Stadtbrand von 1725 mit 55 Talern beziffert. Nach dem Wiederaufbau,1725, sind die Schuster Peter und Stoffel Roste zu je 1/2 als Eigentümer vermerkt. Spätere Besitzer sind Peter und Diedrich Roß, wobei Diedrich Roß auch "Diedrich Unna" genannte wurde. Letzter von Albrecht von Schwartzen erwähnter Besitzer war Friedrich Rasche. 1928 trägt das Haus/Grundstück die Parzellen-Nr. 228 und ist im Besitz von E. Betzler Ehefrau.


"Haus Stahlschmidt kurz vor dem Abriss" heißt es auf der Rückseite dieses Fotos. Im Bebauungsplan vom 09.08.1929 ist für dieses Gebäude (2. v. re.) als Eigentümerin "E. Betzler Ehefrau" vermerkt, und das war Lilly geb. Stahlschmidt, Tochter des Lederhändlers August Stahlschmidt. Es handelt sich um die Parz. 228, auf der bis zum Stadtbrand "Unnas Haus" gestanden hat. Hinter dem Gebäude liegt die Parzelle 227/2, die wie das Geschäft für Fahrräder und Öfen an der Wilhelmstraße (erste Gebäude vorne rechts, Parz. 231) im Besitz von August Meyer (2003: Holger Rahn, Fahrräder, Wilhelmstr. 12) ist. Zwischen den Gebäuden Meyer und Stahlschmidt geht es in die Schlossergasse. Ende der 1920er Jahre wurde das Haus Stahlschmidt aus verkehrstechnischen Gründen abgerissen - die Hausecke ragt so weit in den Gehweg hinein, dass man auf die Fahrbahn treten muss, um an dem Gebäude vorbei zu kommen. Die nach dem Hausabriß frei gewordene Fläche wurde zur Verbreiterung der Schlossergasse und zur Anlegung eines Parkplatz verwendet.

Im Hintergrund ist das Haus Sternberg (später Funke) an der Ecke Wilhelmstraße/Neue Straße zu sehen.


Quelle: ein weiteres Häuserbuch von Albrecht von Schwartzen, um 1948, 17, 228, 227

Unnaes Hausstelle
17, früher zusammen mit Haus 18?

Roß alias Unnaes Hauß, 227,18
Peter Unna oder Peter Roß genannt Unnaes (LL 6/13, S. 129 Nr. 11)
1725 Schuster Peter Roste 1/2 (231/8), Schuster Stoffel Roste 1/2 (231/8); Samenhaus, beim Stadtbrand versichert mit 55 Tlr.
Peter Roß und Diedrich Roß oder Diedrich Unna (LL 6/13, LL 69/3)
Schuhmacher Diedrich Roß - geteilt 227
1772 u. 1775 Friedrich Rasche (LL 6/13) und Cath. Roß - (231,8 - LL 69/3)
1783, 1788, 1791, 1809 Wwe. Friedrich Rasche, Cath. Roß (LL 69/3)
1810 heiratet (08.06.1810) Hermann Henrich Geck die ill. Mar. Sib. Elisabeth Rasche, die nach seinem Tode dessen Bruder Friedr. Bernh. Geck am 16.12.1825 heiratet
1816, 1833 Postexpediteur Friedrich Bernhard Geck
1842 K Drechsler Heinrich Weiß für 380 Tlr.; während dieser das Haus selbst behielt, vermachte er seinem Sohn, Kanzleirath Heinrich Weiß, Berlin SW, Bellealliance Str. Nr. 29, den größten Teil der zum Hause gehörenden Pertinenzien
1889 Lederhändler August Stahlschmidt
1922 Ehefrau Kaufmann Emil Betzler, Lilly geb. Stahlschmidt
1929 Stadt Plettenberg