Quelle: Schreibmaschinenmanuskript DIN A4, Datum 6. Juli 1938, ohne Autorenkennung
Ein Stück Heimatgeschichte verschwindet
Am Kahley wurde in diesen Tagen mit dem Abbruch der alten
Gastwirtschaft Schulte begonnen. Dieses nahezu 100 Jahre
alte Haus wurde von dem Eiringhauser Gastwirtssohn Peter
Schulte, welcher aus der noch unter dem Namen Kellermann
dort bestehenden Gastwirtschaft stammte, im Jahre 1841 erbaut.
Leider erfuhr der anfangs blühende Wirtschaftsbetrieb einen
Niedergang durch den Bau der Ruhr-Sieg-Bahn, die am 1.7.1862
in Betrieb genommen wurde.
Die täglich durchkommenden Gespanne, die Kohlen ins Siegerland
brachten und von dort mit Eisen beladen zurückfuhren, machten
regelmäßig im Kahley Rast. An verkehrsreichen Tagen kam es vor,
dass bis zu 50 Pferde dort verpflegt wurden. Der Kahley war
damals einer der bekanntesten Haltepunkte für den Fuhrverkehr
im Lennetal.
Im Mai 1895 übernahm der jetzige Inhaber Ernst Schulte als
Enkel des Gründers die Wirtschaft. Aus verkehrstechnischen
Gründen erwarb 1915 die Eisenbahn die Schultesche Besitzung.
Quelle: ST vom 08.08.2009
Gasthof Schulte-Kahley gehört
PLETTENBERG Lange Zeit stand der ehemalige Gasthof Schulte am Kahley leer. Jetzt
soll er wieder zum Leben erwachen. Klaus Dünnermann, Bürgermeisterkandidat der NPD, hat
das Gebäude gekauft und will es nun umbauen.
Erworben hatte Dünnermann es bei einer Zwangsversteigerung im Plettenberger Amtsgericht.
"Es ist ein schönes Haus, wir müssen aber viel umbauen", so Dünnermann im Gespräch.
Seit März ist der NPD-Politiker in dem Gebäude zugange. "Eine Wohneinheit ist bereits
fertiggestellt, der Saal soll bis Ende des Jahres vollständig umgebaut sein." Den will
Klaus Dünnermann nach der Renovierung nämlich dann als "Party-Tenne" vermieten.
Doch es soll nicht nur ein Ort des Feierns werden: Regelmäßige Treffen der Partei
schließt der Plettenberger auch nicht aus. "Ich könnte mir vorstellen, dass Stammtische
veranstaltet werden. Diese können dann auch bei mir stattfinden."
Klaus Dünnermann will übrigens keine Gastronomie mehr in den ehemaligen Gasthof holen.
"Das war einmal. Jetzt kann man daraus einen Treffpunkt machen, ohne Wirt und Schankraum
vorhalten zu müssen." Der NPD-Politiker äußerte sich gegenüber unserer Zeitung auch zu
den Gerüchten, dass der alte Gasthof ein "Partei-Stützpunkt" werden soll. "Das ist nicht
geplant." Allerdings gibt er zu, dass regelmäßige Treffen nicht ausgeschlossen sind.
Bisher sieht es noch verlassen und verfallen aus, das Haus am Kahley. Aber der
Bürgermeisterkandidat der NPD will schon bald mit weiteren Um- und Ausbauarbeiten beginnen.
Links neben dem Haus, vor der alten Tenne, stehen drei Wohnwagen und eine Feldküche. Wofür
die genutzt werden soll, darüber gibt es keine Auskunft. Derzeit wird ein Balkon abgerissen,
ein rechts neben dem Haus stehender Container füllt sich zusehends mit Schutt. "Die
Bausubstanz ist zwar nicht mehr die allerbeste, aber aus dem alten Haus können wir doch
noch einiges machen."
Entschieden hat sich der 30-jährige, der gebürtig aus Meppen kommt, für den Gasthof, weil
dieser "eine lange Tradition und einen guten Namen hat." Der Plettenberger ist auf Platz
zwei der Reserveliste aufgeführt und kandidiert für den Wahlbezirk Eiringhausen-West.
Wann der Gasthof umgebaut ist, das konnte Dünnermann noch nicht sagen. "Wir sind gerade
voll in den Umbauarbeiten drin, müssen die Sanitäranlagen für den Saal noch fertigstellen."
Er geht allerdings davon aus, das zumindest in groben Zügen alles in diesem Jahr fertig
wird. Übrigens hat NPD-Bürgermeisterkandidat Klaus Dünnermann jüngst auch ein Gebäude in
Dresden erworben. Was für ein Haus das ist und zu welchem Zweck es genutzt werden soll,
darüber gibt es bislang keine Informationen. Die Zukunft von Gasthof Schulte-Kahley scheint
erkennbar zu sein. fa
Quelle: Ralf Beßler Marketing - Immobilienangebot im Internet vom Mai 2006
Immobilienangebot 314: Wohn- und Geschäftshaus
Hier ist das ideale Objekt für die Großfamilie:
Merkmale Gebäude
Gasthof Schulte, Im Kahley 3; gegr. 03.02.1916 von Ernst Schulte
(09.08.1939); Ernst Wilhelm Schulte; Peter Schulte; »Schinny« Schneider;
Hannelore Schulte; Pächter 1955/1960 Ernst Bartels; Hannelore und Peter Schulte
(-2005); Carmen Kumpe (März 2005) unter "Schulte's - Kneipe und mehr";
|