Hechmecke
Quelle: "Von der Hünenburg auf dem Sundern bei Ohle und ländlichen Siedlungen in ihrer Umgebung", von P. D. Frommann, Weihnachten 1949, S.183-185

Erläuterung: E = Erbe     K = Kauf     FK = Feuerkasse


181 Grotenhöfers Gut
Acker 4 Mrg. 144 Rut., Wiese 3 Mrg. 16 Rut., Berg 3 Mrg. 199 Rut., Wohnhaus und Scheune

1724-1774 J. H. Bröcker u. M. Chr. geb. Twelker (1730-1800)
J. H. Bröcker oo1794 M. Chr. Schöttler.
1835 J. D. Sechtenbeck gen. König und A. Kath. geb. Bröcker


182 Heimesmanns Gut 1/2 Gut, X/78
Acker 2 Mrg. 46 Rut., Wiese 1 Mrg. 108 Rut., Berg 7 Mrg. 50 Rut.

Freiherr v. Plettenberg
1710 Adolf Heinemann
1724-1793 J. D. Kellermann und M. Cath. Gerdr. (1734-1786)
1758-1796 J. D. W. Wernecke gen. Kellermann oo 1782 A. Chr. Gerdr. Kellermann (1752-1816)
J. Chr. Winterhoff aus Kückelheim oo 1797 A. Chr. Gerdr. Kellermann, oo 1817 A. Kath. Gerdr. Funke aus Holthausen
1836 not. Subhastation (Versteigerung), Ldw. Chr. Marl kaufte es für 796 Tlr.
1836 K Ldw. Kasp. H. Schmidt *1801 †1847 Hechm., oo1828 M. Kath. Werdes *1797 Ohle †1870 ebd.
1845 kaufte F. Elhaus Grundbesitz von Heimesmanns Gut in Holthausen
1847 Wwe. C. H. Schmidt, Maria Cath. geb. Werdes zu 1/2 und 3 Kinder zu je 1/6
1858 Wwe. C. H. Schmidt zu 2/3
1861 K Gottlieb Elhaus kaufte es für 2.300 Tlr.
1863 K Ackersmann August Sönnecken zu Schleifkotten b. Valbert für 1.600 Tlr.
1864 Aug. Sönnecken aus Schleifkotten bei Valbert (Schleifkotten im Ebbetal?
1865 K Studiosus medicinae Wilhelm Maiweg
1868 Joseph Jesper gen. Spielmann


Teil des Heimesmanns Guts Hechmecke, Whs. X/75/80 und X/661/74

1857 K P.X.H. Winterhoff von Ldw. Arnold Klaucke, Hechmecke, Vol IX fol. 202
1816 K Landfuhrmann Ldw. Johannes Christoph Winterhoff gt. Heimesmann, Daten wie X/78
1816 übertr. lt. ges. Kaufvertrag Fuhrknecht u. Tgl. Johann Peter Dietrich Winterhoff *1781 Kück. †1850 Hechm., I.oo1803 Anna Cath. Eliesabeth Funke *1783 †1813, II.oo1814 Mar. Cath. Elisabeth Broecker *1788 Pl †1824 Hechm., III.oo1828 Maria Cath. Muermann *1792 †1840 Hechm.
1824 J. P. D. Winterhoff zu 1/2 u. 2 Töchter II. Ehe Anna Maria Cath. u. An, Mar. Cath. Wilhelmine zu 1/2
1841 derselbe zu 3/4 u. die 2 Töchter zu 1/4
1846 derselbe allein
1861 Ldw. Friedrich Herzhoff, oo1861 Wilhelmine Kirchstraeßer *1833 Brockh.
1874 Wwe. Ldw. Friedrich Herzhoff, Wilhelmina geb. Kirchstraeßer zu 1/2 und 2 Söhne
1875 Fuhrmann Friedrich Selle, oo1874 Wilhelmine Kirchstraeßer verw. Herzhoff
1878 Kfm. Adolph Lion, Whs. mit Anbau No. 448, Bd III Art. 3
1878 Werkführer Joh. Heinrich Schulte
1902 T Schlosser Karl Schulte, Holth. *1886, er u. seine Kd. Carl Richard, Carl, Emma und Friedrich


183 Mürmanns Gut
Wohnhaus, Speicher, Stall, Schoppen

1705 Jobst Mauermann
1710 Tönnes Mührmann
1730-1799 Ad. Mürmann u. M. geb. Schulte
1776 D. W. Mürmann u. Kath. geb. Bröcker (1728-1792)
1733-1811 H. D. Mürmann †als Invalide
1788 †23-jähr. Sohn von Ad. Mührmann u. M. Schulte
1791 †ihr 15 1/2 Jahre alter Sohn
1786 Adam H. Mürmann (der älteste Sohn Adams) oo M. Kath. Schauerte aus Landemert
1823 J. D. Mürmann gen. Schulte aus Bremcke u. C. Eb. gen. Schulte kauften es für 1.016 Rtlr.
1853 W. Mürmann 1/2 u. 1/2 Eb. Mürmann u. Chr. geb. Schmellenkamp
Karl Lindemann und Frau geb. Mürmann


184 Das unterste Bröckers Gut
Acker 6 Mrg. 94 Rut., Wiese 2 Mrg. 248 Rut., Berg 3 Mrg. 56 Rut.
X/74 1/2 Gut?

Ldw. Johannes Bröcker *1744 †1796 Hechm., ooMaria Cath. Fischer *1744 †1812 Hechm.
Vol IX fol. 73
im alten Hyp.Buch fol. 382
Ldw. Wilhelm Caspar Henrich Bröcker *1781 Hechm. †1812 ebd. oo1802 Cath. Wilhelmina Höver *1782 Marl †1840 Hechm.
1705 H. Bröcker
1710 Tönnes Bröcker
J. Bröcker oo1802 M. Kath. Fischer (1744-1812)
1782-1812 W. Kasp. Bröcker u. Wilhelmine Höfer aus Marl
1806-1818 H. W. Klaucke, oo 1833 Wilhelmine Frommann aus Kückelheim
1812 Wwe. W. C. H. Bröcker, Cath. Wilhelmina geb. Höver und 4 Kinder
1813 Ad. H. Mürmann u. Wilhelmine Höfer
1814 Ldw. Adam Heinrich Mürmann *1787 Hechm. †1831 ebd., oo1814 Cath. Wilhelmina Höver, Wwe. W. C. H. Bröcker zu 1/2 und die 4 Kinder aus 1. Ehe.
1831 not. Subhastation (Versteigerung) Tuchfabrikant H. B. Wolff und Bürger A. Elhaus, beide Pl. für 635 rtlr. b. c.
1831 K. für 835 rtlr. Landw. P. Kasp. Birkenhoff *1807 Köbb †1873 Hech. I.oo1830 Cath. M. geb. Kellermann gt. Hasley *1800 Frehl. †1838 Hechm.
II.oo1842 Mar. Cath. Mürmann *1821 Hechm. †:1850 Hechm.
1850 nach d. Tode d. 2. Frau Landw. P. C. Birkenhoff zu 1/4, die Kinder 1. Ehe zu 1/2, die Kinder 2. Ehe zu 1/4.
1851 Subh. Chr. Lindemann kaufte es für 1.184 Tlr.
1854 Ackersmann Arn. Klaucke


184 1/2 Die andere Hälfte
P. W. Bröcker u. Kath. geb. Dickehage (1783-1823)
1818 wohnten sie in Marl


Herzhoffs Besitzung


Auf der Rückseite beschriftet: Kellermann Herfel - Hechmecke bei Plettenberg - Geburtshaus von Lina Kellermann geb. Herzhoff (1874-1946). Quelle: Geschichts- und Heimatverein Herscheid

1830 Gebrüder Herzhoff
1820 wohnte dort der Schuster und Bauer D. W. Herzhoff, seine Frau war M. C. Kemper (oo 1821 M. C. Stromberg aus Nettenscheid); ebenfalls wohnte dort der Kleidermacher Arn. Herzhoff u. M. C. Ding.
1845 P. W. Herzhoff
1858 P. H. Herzhoff
1892 Fuhrmann P. Herzhoff


Schulten Besitzung
1830 W. Schulte
kam sie von Sophie Thomee für 815 Tlr. an P. H. Eversberg,
1836 für 1.100 Tlr. an P. D. Middeldorf u. M. A. geb. Werdes.
1853 P. H. Kohlhage u. M. Kath. geb. Jakobi
1888 Wwe. P. H. Kohlhage


Fr. Mürmanns Besitzung
Sie ist abgezweigt vom vom Marler Gut.
1829 bekam sie Fr. Mürmann, der M. Kath. Kreil, die Wwe. Gerh. Höfers zu Marl heiratete


Arn. H. Mürmanns Besitzung
1839 kaufte sie Arn. H. Mürmann in der Subhastation für 335 Tlr.
1843 H. Höfer zu Marl kaufte sie
1859 Chr. Schmidt aus Hagen


Quelle: Süderländer Tageblatt vom 24.12.1977

Erschließung Hechmecke wird fortgesetzt
Plettenberg. Die Erschließung des Wohngebietes Hechmecke-West wird zügig fortgesetzt. Der Rat der Stadt vergab in seiner Sitzung am 17. November 1977 die Straßen- und Kanalbauarbeiten zur weiteren Erschließung des Wohngebietes Hechmecke-West zum Angebotspreis von 632.796 Mark an die Firma Arens, Plettenberg. Der Auftrag umfasst den Ausbau folgender Straßenzüge (zunächst als Baustraßen): Verlängerung der Spitzwegstraße bis zur Gartenstraße, Gartenstraße zwischen Spitzwegstraße und Slevogtstraße, Verlängerung Zilleweg bis zur Spitzwegstraße und Verlängerung Menzelstraße bis zur Spitzwegstraße.
Durch diese Erschließungsmaßnahme werden Grundstücke für ca. 40 Ein- und Zweifamilien-Eigenheime und ca. 50 Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern bebaubar.