Quelle: Albrecht von Schwartzen, Schreibheft DIN A4 ohne Titel
Ergänzungen aus 1929: H. Hassel

Pz. 133
Johan Christof Korte anbaut im Sommer 1785 an seiner Mutter Haus (Nr. 69)
1788 derselbe
1791
1809
1817
1830


Pz. 134
Schmiede des Dietrich Becker, Schlossermeister
1790 noch unbebaut
1791 Dietrich Becker
1809 Johan Christoph Becker
1817
1830


Pz. 135
Wwe. Hilleringhaus, erbaut 1736
1758 Arnold Hilleringhaus, Stadtdiener und Wollspinner, u. Wwe. Hill.
1772
1775 Arnold Hilleringhaus
1783
1788
1791
1809 Gerichtssekretär Worth
1817 C. H. Klumpe
1830 Wwe. und Sohn Peter Caspar Klumpe


Pz. 136
erbaut 1736 Franz Heyman, Schneider und Tagelöhner
1758 Franz Heyman
1772
1775 Ernst Heymann
1783
1788
1791
1809 Accise-Inspektor und Stadtsekretär Worth
1817 Adam Stötzel, Leineweber
1830


Pz. 137
erbaut 1733 Paul Weber
1758 Paul Weber, ein armer Zimmermann
1767 Hermann Glaeser
1772 an Henrich Claus
1786 Wwe. Henr. Claus
1791 Mieter: Henr. Stimm (?)
1796 Friedr. Schreiber
1809
1817 Schreiber
1830 Joh. Friedr. Schreiber resp. Christian Heinr. Schreiber


Pz. 138
erbaut 1734 Christoph Eiringhaus
1758 Christoph Eiringhaus
1765 an Joh. Hendr. v. d. Hoeven
1772
1775
1783
1788
1791
1809 Henrich Brücher
1817
1830


Pz. 139
erbaut 1744 Joh. Henrich Coort
1758 Joh. Henrich Coort
1760 an Joh. Henrich Menschel
1764 an Peter Stamm
1770 an Joh. Christ. Eiringhaus
1775
1783
1786 Wwe. J. C. Eiringhaus
1788
1791 Casp. Henr. Eiringhaus
1801 Wwe. Casp. Henr. Eiringhaus
1809 Christoph Henrich Langenbach
1817 Langenbach
1828 aus Christ. Langenbach ... Subh(astation)
1830 Anton Wilhelm Müller, Schuhmacher, u. Cath. Aßmann


Pz. 141
erbaut 1739 Wilhelm Wulff
1756 Casp. Wulff
1758 Wwe. Wilh. Wulff
1764 an Wilhelm Menschel
1772
1775
1783
1788 Wwe. Menschel
1791
1809 Casp. Henr. Menschel
1817
1830


Pz. 142
erbaut 1738 Caspar Hochrein, Bergmann
1758 Caspar Hochrein
seit 1766
1772 Wwe. Hochrein
1775
1783 Christoph Hochrein
1788
1791
1809 Joh. Christ. Friedrich Hochrein
1817 Peter Stamm
1830 Joh. Diedrich Schneider


Pz. 277
Johann Herman Kruse XXI c 5
1758 Joh. Christoph Arnold Essellen, Gastwirt, Stiefsohn des Joh. Herm. Kruse
1772
1775
1783 Wwe. Christoph Arnold Essellen u. Gerichtsschreiber Johan Arnold Essellen
1788
1791
1809 Wwe. u. Erben Gerichtsschreiber Essellen
1817 Frau Wilhelm Essellen
1830 Wwe. u. Erben Gerichtsschreiber Essellen


Pz. 278
erbaut 1730 Peter Crone, ein geringer Zimmermann
1758 derselbe
ab 1770 Wwe. Peter Crone
1772
1775 Wilhelm Linde
1783 Wwe. Linde modo Christ. Crone
geteilt
1788 Wwe. Peter Linde 1788 Christoph Crone
1809 Georg Dünnhaupt 1809 Christoph Crone
1817 Georg Dünnhaupt 1817 Christoph Crone
1830 Caspar Heinr. Kissing, Weber


Pz. 279
Rückwagengebäude (Rückwage)
erbaut etwa 1730, um das gemahlene Korn wieder zurück wiegen zu können, als die Accise noch eingeführt war
Gebäude war von der Stadt verpachtet, und da es immer baufälliger wurde, verkauft
1826 Müller Peter Wilhelm Dunkel für 110 Rtlr.
1830 Wilhelm Dunkel und Christof Ackermann


Pz. 281/280
erbaut 1748 Andreas Böddecker
1756 an Diederich Schürmann
danach geteilt
1758 Wwe. Elisabeth Schönenberg und Wwe Diedrich Schürmann, ab 1772 eine andere Witwe
1775 Johannes Gerhard und Friedrich Schürmann
Tausch zwischen 1775 und 1783
1783 Friedrich Schürmann und Johannes Gerhardt
1788
1809 Caspar Gidinghagen, Maurer
1816 die andere Parzelle Caspar Gidinghagen und Mar. Cath. Gerhard geerbt
wieder vereinigt
1830 Wwe. Gastwirt Arnold Worth geb. Bettermann



Ausschnitt aus dem Bebauungsplan von 1929


Pz. 283
Heinrich Ine genannt Heesemann, Wollspinner u. Tagelöhner, erbaut 1729
1758 derselbe
1772
1775 Christoph Heesemann
1783
1788
1791
1800 Wwe. Christoph Heesemann
seit 1802 1809 Diederich Herman Heyman
1817 Wwe. Heymann
1821 aus Diedr. Heimann'schen Konkurs Theodor Heck
1830 Theodor Heck (Hutmacher)

1929 Emil Möhle 283/1568
1929 Aug. Menschel 283/1567
1929 Otto Dunkel 283/1146
1929 Ludwig Grotensohn 283/1146


Pz. 284
Peter Ine alias Heesemann, erbaut 1729
1758
1764 Joh. Henrich Heesemann
1772
1775
ab 1778 Wwe. J. H. Heesemann
1783
1788
1791 1795 Bernhard Heesemann
1809 Bernhard Heesemann u. Schwester
1817 Bernhard Heesemann
1830 Maria Cath. Heesemann

1929 Ludwig Grotensohn


Pz. 285
Reinhard Schröder, erbaut 1729
Wwe. Schröder
1758 Wilhelm Honigmeyer
1772
1775
1783
1788
1791
1809 Johann Meuser
1817 Schneider
1830

1929 August Menschel


Pz. 286
Friedrich Grevener, erbaut 1729
ab 1730 Wwe. Grefener
1737 an Herman Langenbach
1758 Herman Langenbach
1772 u. Fuhrmann
1775
1783
1788
1791
seit 1801
1809 Johann Christ. Heimann
1817 Wwe. Joh. Christ. Heimann
1826 Heinrich Moritz Heimann 2/3 (einschl. Teil der Mutter), Friedrich Stumpf und Charl. Cath. Heimann 1/3
1830 Heinrich Moritz Heimann

1929 Wwe. Karl Demmer 286/1493


Pz. 287
Caspar Gregory, 1729 aufgebaut
1770 Adam Gregory (Wolltuchmacher)
1772 Adam Gregory
1775
1783
1788
1791
1809
1817 Joh. Christ. Gregory
1830 Wwe. Joh. Christ. Gregory, Marie Elisabeth geb. Vieregge u. 5 Kinder


288
Jobst Kissing, erbaut 1729
1830 Johan Diedr. Kissing (Hufschmied)
1763 Christ. Kissing
1767 Adam Kissing, verfallen und neu aufgebaut, Wirthaus, tax. 660 Tlr.
1773 Friedrich Lück
1775 Christ. Kissing u. Wwe. Lück, modo Caspar Klüppelberg
1777 Caspar Klüppelberg
1784 Leopold König
1807 Wwe. u. Erben Leopold König
1821 Friedr. König, Hutmacher, geerbt 1/2
1825 kaufte die andere Hälfte von den Miterben Alexander Euler (?)
1840 In der not. Subhastation (Versteigerung) erwarb es Caspar Diedrich Holthaus (Schreiner)


Pz. 354
1758 Joh. Henr. Eyringhaus (Tuchmacher u. Wollspinner)
1772
1775 Friedrich Eyringhaus
1783
1788
1791
1809 Justus Henrich Nöh
1825 aus Justus Noh'scher Subhastation an Johan Heinrich Bernhard Selter
1830

1929 Wwe. Wilhelm Leonhard (Pz. 354 u. 353)


Pz. 355
Wwe. Doort, erbaut 1729
seit 1754 Christoph Siepmann (Stahlschmied)
1791
1795 Erben Christ. Siepmann
1796 Peter Diedr. Siepmann
1817 derselbe
vor 1820 Georg Meuser
1820 Christoph Arnold Mylaeus
1830

1929 Heinrich Grüber


Pz. 356
1758 Peter Kalkühler (Wollspinner)
1772
1775 Wilhelm Kalküler
1783
1788 Adam Kalkühler
1791
1809 Peter Kalkühler
1817 Erben Kalkühler
1830 Peter Heinrich Kalkühler

1929 Gustav Selle




Pz. 357
1758 Wittwe Joh. Henr. Prühs (Hebamme)
1772 Friedrich Prühs
1775
1783
1788
1791
1809 Hermann Krumme u. Anna Cath. Prüß
1817 P. D. Lemmer u. Wwe. Hermann Krumme (kinderlos)
1830 Stephan Heinrich Heymann (gegen Verpflegung)

1929 Gustav Baumhoff u. Miteigentümer


Pz. 358
1788 Joh. Henrich Selter
1791
1809 Johan Christoffel Selter
1817 Uwe Selter
1822 Gerichtstaxator Johan Heinrich Thomée u. Elisabeth Selter

1929 Albert Thomee


Pz. 359
Johan Pruis, erbaut 1729
ab 1731 Christoph Schulte genannt Prüß
ab 1768 Wittwe Peter Lange
ab 1771 Carl Thran
1772 Herman Prüß
1775
1783
1788
1791
1809 Peter Gerhard Prüß
1817
1830

1929 Wilhelm Steinberg


Pz. 360
Johan Henrich Crone, erbaut hinter dem Turm 1729
1731 Joh. Hendrich Crone
1758 durch Kauf an Johan Christoph Lohmann (Sensenschmied)
1763 durch Kauf Henrich Stahlschmidt
1770 an Diedrich Hermann Heymann
1772
1775
1783
1788
1791
1809
1817 Stephan Heinrich Heimann
1830

1929 Heinrich Kniewel


Pz. 371/370
Johan Wieler, erbaut 1730
1735 Johan Peter Wieler
1747 geteilt
Pz. 370
1747 Peter Wieler (ein armer Zimmermann)
1758
1761 Wwe. Wieler
1768/69 Wwe. Wieler modo Herman Stahlschmidt
seit 1763
1772 Hanna Stahlschmidt
1775 Anna Stahlschmidt, Wwe. Caspar Hesemann
seit 1784 an Peter Elhaus
1788 Peter Elhaus
1791
1800
1809
1817 Wwe. Peter Elhaus
1830 Johannes Elhaus
Pz. 371
1747 Helena Kaucke modo Wilhelm Honigmeier
(1758) Wilh. Honigmeier modo Died. Schröder
1758 Diedr. Schröder
1772
1775
1783
1788
1791
seit 1797
1809 Henrich Rieckesmann
1817 J. P. Elhaus
1830 Friedrich Klaucke (Zimmermann)


Pz. 376
erbaut 1749 Jobst Cramer
1753 an Wienand Katerberg, Apotheker und Fuselbrenner
1758
1772
1775
1788 Accise Inspektor Rump
1791 Erben Katerberg - Accise Insp. Rump
vor 1803 durch Kauf v. Rump Gebrüder Stephan u. Hermann Stahlschmidt
1809 dieselben
1830 Peter Arnold König


Pz. 377
1758 Wwe. Caspar Griffing, Tagelöhnerin
1772 Peter Werdes
1775
1783
1788
1791
1798 Peter Christoph Voß aus der Werde'schen Subhastation
1809 Wwe. Pet. Christ. Voß
1817
1830 Wwe. Pet. Christ. Voß u. Peter Wilh. Schröder u. Anna Cath. Voß


Pz. 378
erbaut 1787 Christoph Köhler
1788 Christoph Köhler
1791
1809 Wwe. Christ. Reiffenrath
1816 Peter Jacob Köhler erhielt 1 Hälfte des Hauses von seiner Mutter, die andere Hälfte Maria Elisabeth Köhler
1817 Wilhelm Köhler eine Hälfte, 1821 die andere Hälfte Karl Panne, 1826 geht dieser Hälfte an den Gerichtsschöffen Fischer
1828 bekommt Peter Jacob Köhler die Haushälfte des Fischer
1830 Peter Jacob Köhler (+1830) vereinigt beide Hälften
1830 die Kinder Heinrich Christian Köhler, Sophie Wilhelmine Maria Cath. Gebler geb. Köhler und Maria Cath. Köhler besitzen das Haus zu je 1/3


Pz. 379
erbaut 1787 Christ. Arnold Gurres
1788 derselbe
1791
1809 Peter Heinrich Krenzer
1817
1830 Arnold Neuß, Tuchweber



Aufschrift auf der Rückseite: Uroma und Opa Gregory, Opa und Oma Gregory, Tante Lieschen, Tante Ida, ein Bruder (†). Dazu gibt es das Foto eines Hauses "am Umlauf" und eine Notiz: Frau Habbel: Haus Gregory am Umlauf, Haus gehörte dem letzten Nachtwächter von Plettenberg.
Auf der nachfolgenden Postkarte sind erwähnt: Oma Gregory, Tante Ida - oben im Fenster mit Erwin; Herta, Friedel, Else und Ludwig. Sie ist adressiert an Elfriede Gregory in Hagen, Mittelstr. 1. Der Text lautet:
Plettenberg den 12.11.[19]12
Liebe Schwester Frida, hoffentlich hast du schon lange auf ein Schreiben gewartet. Die Mamma hat es bis jetzt noch nicht gekonnt. Sie schreibt dir morgen einen Brief, da wirst du alles erfahren; deshalb sei nicht böse. Hoffentlich bist du noch gesund und munter. Diese Karte wird dir wohl gut gefallen. Diese Nacht hat es bei ... Huß (Hess) gebrannt. Es grüßt dich ganz herzlich dein Bruder Wilhelm.