Quelle: WR (Westfälische Rundschau) vom 26.04.2010
Nach der Krönung Großer Zapfenstreich und Tanz – Vorsitzender Bernd Paulus
wünscht Regenten freudenreiches Jahr
Ai-lan Na-Schlütter
Plettenberg. Von einem, der
auszog, seinen Vereinsvorsitzenden
glücklich zumachen…
Applaus brandete auf, als Uli
Wieczorek, der kurzentschlossene
Verlässliche, und Helga
Dattinger, die Couragierte, als
seine Königin mit den Insignien
ihres Amtes als neue Grüner
Schützenmajestäten ausgestattet
wurden.
Im nun beginnenden Jahr
ihrer Regentschaft werden sie
genügend Zeit haben, um weiterhin
mit Spontaneität und
guten Freunden das Schützenvolk
zu regieren. Schützenvorsitzender
Bernd Paulus
wünschte beiden ein ereignisund
freudenreiches Schützenjahr,
welches Hartmut
Jenau und Ute Bertermann
nunmehr hinter sich gelassen
haben. Paulus: „Pietät und
Sanftmut haben nun 12 Monate
das Grünetal regiert. Mit
eurem Thron habt ihr ausgelassen
gefeiert, und nicht
zuletzt durch eine bemerkenswerte
Königin unseren Verein
würdig vertreten. Als ausgewiesener
Fachmann für Erdarbeiten
hast du unser Ehrenmal
auf der Wieckmerth aufwendig
und liebevoll hergerichtet.
Auch dafür gebürt Dir
unser Dank.“
Ebenfalls als gekrönte
Häupter grüßen seit Samstagabend
die Jungschützenmajestäten
Björn Theiß, der sich als
Tierfreund des flug- und riechunfähigen
Vogels erbarmte,
und seine Königin Dagmar
Boncek. Gemeinsam mit
ihrem Hofstaat sind auch sie
gefordert, sich für die Belange
des Vereins einzusetzen. Bei
der Krönungszeremonie
begrüßte Vorsitzender Paulus
das Jubelkönigspaar Heinz
Mödden und Ella Schmellenkamp,
die vor 40 Jahren die
Grüner Schützen regierten.
Am Nachmittag nach dem
Festzug war das neue Kinderkönigspaar
Fabian Breuckmann
und Barbara Boncek
gekrönt worden. Ihnen zur
Seite stehen als erstes Adjutantenpaar
Lukas Mödden mit
Lena Krach und als 2. Adjutantenpaar
Christian Fuhrich
mit Laura Heßmer.
An die Krönung schloss sich
der Große Zapfenstreich an,
gespielt vom Tambourcorps
Landemert unter der Stabführung
von Lothar Marienfeld
und dem Musikzug der Freiwilligen
Feuerwehr Plettenberg
unter Leitung von
Michael Hammecke.
Anschließend eröffnete das
neue Königspaar den Tanz zur
Musik von Steamline.
Thronliste: Ulrich Wieczorek – Helga Dattinger, Alfred Dattinger – Ulrike Wieczorek,
Klaus Müller – Anni Müller, Heinz Mödden – Nanni Mödden, Rolf Hirschberg – Marion Hirschberg,
Günter Tengler – Gaby Tengler, Christian Pissier – Bärbel Pissier, Siegfried Menzebach –
Sabine Jabs, Uwe Bornemann – Martina Bornemann.
Quelle: ST vom 08.02.2010
Kritik am Winterfest der Grüne
PLETTENBERG Was harmonisch begann, endete mit Schuldzuweisungen
und lauter Kritik. Die Jahreshauptversammlung der Grüner Schützen wurde
mit einem für den Vorstand bitteren Beigeschmack beendet.
Bis zu den Wahlen war es eine Versammlung nach Plan. Doch das sollte
sich ändern: Vorsitzender Bernd Paulus schlug die Wiederwahl von Schriftführer
Steven van Berkel vor. Aus der Versammlung wurde mit Michael Zeuschner
ein Gegenkandidat aufgestellt. Die Voraussetzung: Die Wahl solle anonym
erfolgen. Auf diesen Vorschlag war der Vorstand nicht vorbereitet. Stimmzettel gab es nicht, daher wurden markierte Bierdeckel verteilt. Als Wahlurne diente ein ausrangierter Pappkarton. Das Ergebnis: 27 Stimmen für van Berkel, 17 für Zeuschner, vier Enthaltungen.
Steven van Berkel nahm die Wahl an - doch damit war er noch nicht aus der Schusslinie. "Etto" Schauerte kritisierte die Arbeitsmoral des Schriftführers. Er bezog sich dabei in erster Linie auf die Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld des Winterfestes. Es sei zu wenig geschehen.
Oberst Olaf Stracke ging noch einen Schritt weiter: Er bemängelte die Organisation des Winterballs. Es habe keinen Tischplan gegeben, weshalb die Offiziere beim Schmücken auf Probleme stießen. Chaotisch seien die Verhältnisse vor der Schützenhalle gewesen. Die Gäste mussten den Gang durch Schneeberge antreten, da niemand im Vorfeld den Platz geschoben hatte. Mehrfach sei er von erbosten Gästen auf diesen Zustand angesprochen worden, klagte Stracke. Zudem, ergänzte ein anderer Schütze, sei auch die Heizung in der Schützenhalle nicht gut gesteuert worden.
Vorsitzender Bernd Paulus nahm die Vorwürfe nickend zur Kenntnis. Er entgegnete, dass man aktuell noch in Gesprächen stehe, was die Organisation und den Ablauf der Veranstaltung betreffe. Für das nächste Jahr versprach er Besserung.
Wesentlich erfreulicher als das Winterfest sei das Schützenjahr 2009 verlaufen. Der Verein habe, entgegen des allgemeinen Trends, die Mitgliederzahl leicht erhöhen können auf aktuell 307. In einem gemeinsamen Arbeitseinsatz wurde das Schützenheim Auf der Wieckmerth auf Vordermann gebracht. Erneuerungen der Beschallungsanlage, der Heizung auf der Damentoilette sowie der Theke, abgeschliffene Außentüren, die Einrichtung eines Vorstandszimmers - Bernd Paulus bedankte sich bei vielen fleißigen Helfern.
Ebenso galt sein Dank dem Förderverein. Der hatte mit großem Erfolg das Osterfeuer und das Sommerfest durchgeführt. Mit den Einnahmen aus diesen Veranstaltungen konnte die Kasse der Hauptvereins ausgebessert werden. "Ohne euch geht es nicht", lobte Paulus die Förderer. Die haben übrigens in Uli Kirchhoff einen neuen 2. Kassierer.
Positiv fielen die Jahresberichte aus den einzelnen Abteilungen aus. Schriftführer Steven van Berkel erinnerte an Kaiserschießen, Almabtrieb, die internationale Jungschützenkönigin und das Oktoberfest. Oberst Olaf Stracke konnte stolz verkünden, dass die Schar seiner Offiziere auf 24 angewachsen ist. Höhepunkt des letzten Jahres sei sicherlich die Offiziersfahrt nach Mallorca gewesen.
Auch Anselm Breuckmann berichtete von Mitgliederzuwachs: Die Schießkommission bestehe aus 14 Mitgliedern. Zwei Jugendliche, die an der Schwelle des Erwachsenwerdens stehen, kommen in Kürze hinzu. Kinderwartin Bettina Fuhrich freute sich über die überaus muntere Jugendgruppe, die sich aktiv in den Verein einbringe. Mehr Resonanz wünschte sie sich für die Kindergruppe. "Staatsanwalt" Dirk Müller verheimlichte die Pläne des Biergerichts. Er verriet lediglich, dass bei den wöchentlichen Sitzungen bereits einige Nummern für den Auftritt im Rahmen des Schützenfestes vorbereitet worden seien.
Erfreulich war die große Zahl der Jubilare. Für 40 Jahre im Grüner Schützenverein wurden Heinz Hennecke, Heinz-Günter Rittinghaus und Jürgen Voigt geehrt. 25 Jahre im Verein sind Thomas Brandscheidt, Anselm Breuckmann, Hartmut Jenau, Andreas Klüppelberg, Bernd Paulus, Gerhard Schauerte, Jens Teichmann und Detlef Werner. dg
|