Quelle:Westfälische Rundschau vom 23.04.2004
König Konrad und Kaiser Müller regieren Schützen im Grünetal |
|
Plettenberg. (he) Der größte Plettenberger Schützenkönig aller Zeiten kommt
aus dem Grünetal. Hermann Konrad, auseinandergefaltet stattliche 2,07 Meter hoch,
holte gestern mit dem 915. Schuss den Vogel von der Stange. Zur Königin nahm er
sich Tochter Johanna.
Der Oberstudienrat am Plettenberger Albert-Schweitzer Gymnasium misst mit Schützenhut
stattliche 2,50 Meter und lebt auf großem Fuß. Seine Majestät trägt Schuhe Größe 58.
In Rekordlaune waren die Grüner auch, was die Dauer des Schießens anging: erst um 20.48 Uhr
fiel der Vogel!
Insignienschützen wurden Karl Wilhelm Reitz (Krone, 48. Schuss), Steven van Berkel
(Apfel, 89.), Axel Bockhahn (Zepter, 78.), Benjamin Groll (rechter Flügel, 423.), Anselm
Breuckmann (linker Flügel, 888.). |
Zuvor hatten sich die Herren jenseits der 50 Lebensjahre ein ebenso spannendes Ringen um
die Kaiserwürde geliefert. Die kleine Lara brachte es auf den Punkt: "Wollen die hier noch
bis Mitternacht schießen?" Den finalen Schuss, nach dem der hölzerne Aar schon fast völlig
mit Brennecke-Geschossen zerstört war, feuerte allerdings einer ab, den niemand auf der
Rechnung hatte: Rainer Müller kam, sah und siegte. Nachdem die Aspiranten Alois Hellner,
Rainer "Doc" Holterhoff und Manfred Riedesel die Nerven verloren, setzte Müller an und
bereitete dem langwierigen Kampf ein gnädiges Ende. Der königliche "Hoffriseur" nahm sich
zur Kaiserin Gattin Annette, die es ebenso wenig glauben konnte wie Rainer selbst.
Bevor die Kaiserwürde vergeben war, trafen die Alt-Majestäten wie folgt. Werner Riediger (Krone, 174.), Heinz Mödden (Apfel, 183.), Klaus-Werner Müller (Zepter, 211. + rechter Flügel, 342.), Alois Hellner (linker Flügel, 462.).
Warum es übrigens gerade beim Kaiserschießen so lange gedauert hat, kann nur gemutmaßt werden.
Vermutet wird allerdings, es müsse an dem zähen Vogel liegen, der in den vergangenen Tagen
bei Ebay ersteigert wurde. Ungelogen!
Heute um 13 Uhr wird das Schützenfest mit einem Ständchen am Krankenhaus fortgesetzt.
Um 15 Uhr formiert sich bei Battenfeld der große Festzug durchs Grünetal zur Schützenhalle
im Wieden, wo das Kinderkönigspaar gekrönt wird.
Hermann Konrad sowie Kaiser Rainer Müller werden heute im Rahmen des Festballs mit
den "Lennebuben" in der Schützenhalle (20 Uhr Beginn) feierlich inthronisiert. Dazu
spielt der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Plettenberg den Großen Zapfenstreich.
Quelle:Westfälische Rundschau vom 25.04.2004
Ständchen zum Geburtstag für neue Majestät
Grünetal. (nin) "Ihr habt den Verein würdig vertreten, das Schützenwesen gefördert und die Kontakte zu den anderen Plettenberger Schützenvereinen verbessert", dankte Bernd Paulus, Vorsitzender des Schützenvereins Grünetal dem scheidenden Königspaar Rolf Hirschberg und Ulla Kittler.
Bevor das Grünetaler Schützenvolk beim großen Festball das Tanzbein schwang, stand die feierliche Krönungszeremonie der neuen Majestäten Hermann und Johanna Konrad auf dem Programm. "Körpergröße ist nicht alles, aber hilfreich in besonderen Situation", rekapitulierte Bernd Paulus die entscheidenden Momente, kurz bevor der Königsvogel zu Boden segelte, "mit ruhiger Hand und Adlerauge hast Du dir die Majestätenwürde gesichert." Als Hermann "der Große" und Johanna "die Entschlossene" werden Vater und Tochter Konrad in die Vereinsgeschichte eingehen.
Viele lobende Worte hatte Vorsitzender Paulus für Altmajestät Rolf Hirschberg und seinen Thron übrig. Besonders hob er die Spende neuer Bauch- und Schulterschärpen hervor, die die künftigen Hofstaate bei offiziellen Anlässen tragen werden.
"Mit Euren Ideen und Eurem Einsatz habt Ihr den Verein bereichert", lobte Paulus das Jungschützenkönigspaar Matthias Kittler und Corinna Menzebach. Während die Königskette an Nachfolger Benjamin Lienenkämper übergeben wurde, wird das Diadem im kommenden Jahr wohl im Schrank bleiben müssen, da Lienenkämper keine Königin benennen konnte.
Die Krönung, die Abordnungen der Plettenberger Schützengesellschaft sowie der Schützenvereine Landemert, Sundhelle, Eiringhausen, Oestertal und Herscheid mitverfolgt hatten, endete traditionell mit dem großen Zapfenstreich. Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Plettenberg unter der Leitung von Richard Lautsch und das Tambourcorps Landemert mit Udo Geck an der Spitze boten ein eindrucksvolles und würdiges Finale der Krönungszeremonie.
Die "Lennebuben" sorgten beim anschließenden Festball für ausgelassene Stimmung und eine stets gut gefüllte Tanzfläche. Das Quartett aus Finnentrop überzeugte mit Stücken aus den aktuellen Top 40, Partyschlagern, Stimmungsmusik und gängigen Rocktiteln - für jeden Geschmack war etwas dabei. Bevor die vier Jungs um Sänger Christian Korte zum Eröffnungstanz aufspielten, brachten sie Majestät Hermann Konrad, der am Samstag seinen Geburtstag feierte, ein Ständchen.
Quelle:Westfälische Rundschau vom 20.04.2004
Grüner Schützen ermitteln Freitag König und Kaiser neu
Grünetal. (jam) Gleich zweifach ringen die Grüner Schützen am kommenden Freitag im
Schießstand Auf der Wieckmerth um höchste Würden: Es wird nicht nur der Nachfolger von
Schützenkönig Rolf Hirschberg ermittelt, sondern auch ein neuer Kaiser muss her - die
fünfjährige Amtszeit von Hardy Jecksties endet in diesem Jahr.
Zwei ernsthafte Kandidaten stehen nach WR-Informationen bereit, um von "Kolle" Hirschberg
die Königskette zu übernehmen. Einer gehört seit langen Jahren dem Offizierscorps an, der
zweite ist herausragendes Mitglied der Biergerichtskommission.
Den Auftakt der drei tollen Tage im Grünetal macht am Donnerstag der Schützennachwuchs, wenn er sich um 17 Uhr am Hotel Haus Battenfeld zum Huldigungsmarsch über den Landemerter Weg formiert.
Während die Kinder dort am Freitagnachmittag unterhalten werden, treten die Schützen am Restaurant Akropolis an, um hinauf zum Schießstand zu ziehen, wo um 16.30 Uhr der Wettkampf auf zwei Schießbahnen beginnt. Der Tag klingt im Schützenheim aus - das Duo Flashlight sorgt für Unterhaltung.
Die Schützen formieren sich am Samstag um 15 Uhr am Haus Battenfeld zum großen Festumzug, der durchs Grünetal in die Schützenhalle am Wieden führt, wo anschließend im Rahmen eines Konzerts das Kinderkönigspaar gekrönt wird.
Der Einlass zum Festball am Abend ist um 19 Uhr, um 20 Uhr beginnt die Kaiser- und Königskrönung mit großem Zapfenstreich und anschließendem Festball. Um dem Publikum einmal etwas Neues zu bieten, haben die Grüner als Band die "Lennebuben" verpflichtet, die sich besonders im Attendorner Raum bereits einen guten Namen gemacht haben.
"Lennebuben"beim Festball
Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Plettenberg wird zu einem weiteren Teil der musikalischen Unterhaltung beitragen und außer im Festzug auch beim großen Zapfenstreich am Samstag und beim sonntäglichen Biergericht (ab 10.30 Uhr) aufspielen. Weitere Mitwirkende sind das Tambourkorps Landemert, der Spielmannszug TuRa "Frisch Auf" Eggenscheid und der Spielmannszug der Feuerwehr Lüdenscheid.
Zur Stärkung beim Festball wird Klaus Blaurock wie schon zum Winterball mit einem Buffet
beitragen. Das wird, weil die Sektbar durch das Biergericht blockiert ist, vor der Haupttheke
serviert.
Quelle:Westfälische Rundschau vom 05.04.2004
Bettina Fuhrich hielt drauf
Grünetal. (he) Gleich drei spannende Schießwettkämpfe wurden am vergangenen Samstag auf der Wieckmerth vom Schützenverein Grünetal ausgetragen. Für die größte Überraschung sorgte Bettina Fuhrich, als sie um exakt 20. 04 Uhr mit dem 772. Schuss die hölzerne Krähe von der Stange holte und als dritte Frau in der Vereinsgeschichte die Würde der Probevogelkönigin erlangte.
Als Kinderkönig löste Dennis Gödde seinen noch amtierenden Zwillingsbruder Björn ab. In einem spannenden Finale traf Dennis mit dem 87. Schuss. Damit machte er sich selbst das wahrscheinlich das beste Geburtstagsgeschenk. Am Sonntag wurde Dennis 13 Jahre alt. Im zähen Ringen um den Rumpf des hölzernen Vogels beteiligten sich acht Kinder, zuvor schossen 15 Jungen und Mädchen mit.
Bereits im Vorfeld hatten die Jüngsten die Möglichkeit sich warmzuschießen. Die von Karin und Anselm Brauckmann gestiftete Mini-Ehrenscheibe bot Gelegenheit dazu. Letztlich erschoss die Scheibe Fabian Brauckmann. Die Betreuer Uli Kirchhoff und Dirk Klüppelberg freuten sich sehr über eine hervorragende Resonanz.
Die Insignienschützen bei den Kindern: Fabian Brauckmann (Krone, 35.), Steven Klüppelberg (Apfel, 55.), Dominik Klüppelberg (Zepter, 45.), Björn Gödde (rechter Flügel, 61.), Nils Katzorke (linker Flügel, 68.).
Etwas dünner gesät sind im Grünetal die Jungschützen. Unter den wenigen Anwärtern beim Vogelschießen erwies sich Benjamin Lienenkämper als treffsicherster Schütze und wurde schließlich auch mit dem finalen 307. Schuss neuer Jungschützenkönig. Zuvor hatte er schon Apfel (108.) und linken Flügel (207.) abgeschossen. Der 16-Jährige war schon 1997 Kinderkönig und hatte sich für das 80-jährige Vereinsbestehen fest vorgenommen, den Vogel der Jungschützen zu holen. Wenn er nicht gerade im Schützenverein aktiv ist, hat der begeisterte Modelleisenbahner eine neue Leidenschaft entdeckt: Seine Mofa.
Grüner Schützen feierten die Sieger
Ebenfalls einen äußerst fairen Wettbewerb lieferten sich die Erwachsenen beim Probevogelschießen. Im Endspurt hielten noch fünf Frauen und fünf Männer mit drauf. Leider wurden nur wenige Zuschauer Zeuge, wie Bettina Fuhrich zielsicher den Vogel abschoss. Ob der 40. Geburtstag ihres Mannes Schuld war, der am Vorabend im Schützenheim groß gefeiert wurde, blieb offen. Bettina jedenfalls befolgte den weisen Rat von Schwiegervater Werner Fuhrich: "Halt auf die Mitte!" und behielt bis zum Schluss einen kühlen Kopf. Als der Rumpf fiel, konnte sie es kaum glauben. Zu den ersten Gratulanten zählten Ehemann Steffen, die beiden Töchter Sabrina und Janine sowie der stolze Schwiegervater. Überglücklich ließ Bettina Fuhrich sich hochleben. Vor ihr hatten nur zwei weitere Frauen Gleiches geschafft. Anfang der 70er Jahre war es Käthe Bornemann, fast 30 Jahre später Anneliese Rohde.
Wenn ihr auch die Treffsicherheit nicht im Blut liegen mag, so ist die neue Probevogelkönigin dennoch "vorbelastet": Mit Ehemann Steffen, der bereits vor zehn Jahren Probevogelkönig war und Mitglied der Schießkomission ist, sowie Werner Fuhrich, der seit 45 Jahren in der Komission ist.
Die Insignienschützen wurden: Thorsten Riedesel (Krone, 188.), Manfred Riedesel (Apfel, 124.), Axel Bockhahn (Zepter, 82.), Axel Theis (rechter Flügel, 435.), Annette Moskwa-Riedesel (738.).
Eigentlich schade, dass die Frauen nur bei der Generalprobe mit antreten dürfen, das Potential wäre da, allerdings gibt es wohl Dinge, die einfach den Herren der Schöpfung vorbehalten bleiben. Das ist schon sehr bedauerlich.
|