![]() |
Westfälische Rundschau vom Montag, 15. Juli 1991 Alles Müller, oder was? Vier Wochen "alter" Dennis Reitz stahl Sarah die Schau
Plettenberg. (mau) Alles Müller, oder
was? "Müller-Bier, Müller-Bier, Müller-Bier, das schmeckt!" skandierten die Buttermilch verabscheuenden
Grünetaler Schützen, als Klaus-Werner Müller am Samstag um 17.48 Uhr seinen Königsschuß abgefeuert
hatte. Trotz gewaltiger Büchse, geladen mit Königsmunition, trotz genauester Zielvorgaben von
Schießmeister Manfred Riedesel, ausgerüstet mit Fernrohr, und trotz seines Sohnes mit der
Videokamera im Anschlag wollte es dem neuen Regenten zunächst nur schwerlich gelingen, den Aar
von der Stange zu pusten, dann aber setzte er sich mit dem 905. Schuß gegen seine Mitbewerber
Jörg Bornemann und Günter Tengler durch. Trost für den "verhinderten Günter": Er wurde prompt
zum ersten Adjutanten gekürt.
Damit war die Amtszeit des Grünetaler Majestätenpaares 1990, Volker und Heike
Heßmer, beendet. Jetzt thronen der 39jährige Heizungsbaumeister Klaus-Werner Müller und Karola
Tengler auf der Wieckmerth, wobei der gute Klaus-Werner als Regenkönig in die Geschichte des
Grünentaler Schützenvereins eingehen dürfte, öffnete der Himmel nach wochenlangem Sonnenschein
doch unmittelbar vor dessen finalen Blattschuß seine Schleusen.
Zum Hofstaat gehören: Günter Tengler und Anni Müller, Alfred und Helga Dattinger, Hardy Jecksties und
Anneliese Rode, Michael und Anja Bohnes, Christian und Bärbel Pissier, Ulrich und Ulrike Wieczorek,
Reinhard und Anette Holterhof, Ernst und Karin Kostewitz, Wolfgang und Krimhild Rothstein.
Ehrungen: ... Zuvor hatte Vorsitzender Ernst Kostewitz Ehrungen vorzunehmen, Ehrungen
von 40 Jahre dem Verein treuen Mitgliedern, von "Männern der ersten Stunde" der 51er-Gründungsversammlung
beim Wiederaufbau des 1924 eingetragenen Traditionsvereins nach dem Zweiten Weltkrieg. Ordenssterne
gingen an Bruno Genders, Rudi Bartsch, Dieter Bullicke, Gerd Hartleib, Helmut Heinzemann, Rudolf
Heinzemann, Heinrich Hiesserich, Günter Hoddow, Bert Hoffmann, Hans Hoffmann, Hermann Hundt, Karl
Lindt, Willi Metz, Karl-Heinz Schmidt, Hans Stahlhacke, Heinz Weyl, Friedhelm Weyl und Willi Weil.
Insignienschützen: Werner Riediger (258. Schuß, Krone), Ulli Kirchhoff (399., Apfel),
Ernst Kostewitz (500., Zepter), Steffen Fuhrich (768., li. Flügel),
Klaus-Werner Müller (905., 17.48 Uhr, Vogel mit re. Flügel).
|