![]() Gerhard Ertelt und Marlis Gunsch mit ihrem Hofstaat |
Süderländer Tageblatt vom Montag, 16. Mai 1977 Schützenkönig der Grüne ist Gerh. Ertelt
Jungschützenkönig: Siegfried Riediger - Glanzvoller Festzug
Plettenberg. (HH) Mit
dem Antreten vor dem Gasthof "Erholung" zum Abholen der Fahnen und des Vogels
begann das Schützenfest der Grüner Schützen. Traditionsgemäß marschierte man
zum Schießstand, um vor dem Vogelschießen einen Kranz am Ehrenmal niederzulegen.
Nachdem sich Schützen und Gäste auf einen langen Nachmittag eingerichtet hatten,
konzentrierte man sich anfangs auf das Schießen der Jungschützen, die zum
ersten Mal um die Königswürde rangen. Der Gips-Ara zeigte jeden Treffer mit
einer Staubwolke an, und bereits mit dem 227. Schuß, genau um 16.47 Uhr, fiel
der Vogel von der Stange. Schütze und damit erster Jungschützenkönig der Grüne
war Siegfried Riediger, der im Jahre 1971 schon einmal Kinderschützenkönig
gewesen war.
Bei den Großen war der Vogel zwar sämtlicher Insignien
beraubt, saß aber immer noch majestätisch auf der Stange. . . Es war genau
18 Uhr, als Gerhard Ertelt ihn dann mit dem 998. Schuß traf und damit
Schützenkönig des Jahres 1977 war.
Um 20 Uhr wartete in der Schützenhalle alles gespannt auf den Einzug des neuen
Königspaares mit seinem Thron. Unter großem Jubel und Beifall zogen dann der
alte und der neue Thron nach den Klängen der Musikkapelle Salchendorf und des
Spielmannszuges der Grüne in die Schützenhalle ein.
Besonders begrüßt wurden dann vom 2. Vorsitzenden Gerd Funke die scheidenden
Majestäten H. Kochskämper/E. Bergmann und der Schützenkaiser Ernst Schauerte.
Ein kurzer Rückblick auf die Tagesereignisse durch Gerd Funke informierte die
Gäste: Den ersten Schuß hatte Bürgermeister Dr. Baberg im Namen des
Bundespräsidenten abgefeuert. In der Schützenhalle ging die Feierlichkeit mit
der Proklamation und Krönung des neuen Königspaares weiter. Zur Königin hatte
Gerhard Ertelt sich Marlis Gunsch auserkoren...
Zum neuen Hofstaat des Schützenvereins Grünetal gehören:
Günter Gunsch mit Elisabeth Ertelt, Gerhard Sawatzki mit Rosemarie Wethorn,
Werner Lange mit Monika Lange, Heinz Mödden mit Marianne Mödden, Dietmar
Sommerhoff mit Marie-Luise Sommerhoff, Karl Gunsch mit Ursula Gunsch, H. Walter
Segrewe mit Gisela Segrewe.
Ehrungen: Zum Festzugausklang in der Schützenhalle
nahm Oberst Helmut Bornemann die Ehrung langjähriger Mitglieder vor. Für
25jährige Mitgliedschaft erhielten die Silbernadel überreicht: Willi Arens,
Albert Franz, Bruno Betzler, Willi Folske, Willi Hammecke, Ernst Rauterkus,
Otto Schanzenberger, Paul Schumann, Walter Zur, Josef Zöller. Eine Medaille
für 40jährige Mitgliedschaft nahm vertretungsweise für Robert Hesmer dessen
Sohn in Empfang.
Insignienschützen: Alois Sucherlan (286., Reichsapfel), Manfred
Riedesel (385. Schuß, Krone), Alois Sucherlan (420., Zepter), Manfred Riedesel
(850., li. Flügel), Gerhard Ertelt (998., 18.00 Uhr, Vogel mit re. Flügel).
|