Ernst Kochskämper + Ida Bergmann '38 auf dem Thron

1938

König "Ernst der Strebsame" und seine Mitregentin Ida Bergmann nebst Hofstaat

Süderländer Tageblatt vom 4. Juli 1938

Jubel und Trubel im Grünetal

Schöner Verlauf des Schützenfestes unter dem Zepter von König "Ernst dem Strebsamen"

Plettenberg. Nun liegt auch unser zweites Plettenberger Schützenfest, das gleichzeitig das große Volksfest des Grünetals ist, hinter uns... In diesen Tagen, da der Schützenverein Plettenberg-Grünetal sein 14. Schützenfest beging, schien die ganze Grüne - alt und jung, groß und klein - in eine einzige große Festgemeinschaft verwandelt zu sein, und auch viele Volksgenossen aus andern Stadtteilen haben in diesen Tagen ihre Schritte zur festlich geschmückten Grüne gelenkt und bei den in bestem Geist verlaufenen Veranstaltungen dieses Volksfestes frohe Stunden verlebt.

Der Kampf um die Königswürde begann Samstagnachmittag um 2 Uhr auf dem in luftiger Höhe gelegenen Schießstand des Grüner Schützenvereins. Vorher hatten dröhnende Böllerschüsse den Abmarsch der Schützen zum Ort des Vogelschießens auf dem Grüneberg und damit den Beginn des eigentlichen Schützenfestes verkündet. Petrus meinte es gut, so daß der Kampf bei bestem Schießwetter vonstatten ging.

Königsvogel 1938

Fröhliches Leben und Treiben herrschte auf dem schöngelegenen Schießstand, und die Plettenberger Feuerwehrkapelle trug mit ihren flotten Weisen das Ihrige zur richtigen Schützenfeststimmung bei. Immer mehr wurde der Vogel von den zielsicheren "Grüner Jungs" seiner Insignien beraubt...

... und es war nur noch ein zerfetztes Etwas von dem Rumpf des einst so stolzen Wappentiers übrig geblieben, als um 18.35 Uhr der Schütze Ernst Kochskämper mit dem 689. Schuß den Königsschuß tat... Unter Vorantritt der Musik gings dann im festlichen Zuge zu dem neuen Festzelt hinter dem Gasthof Zum Freibad. Hier nahm im Laufe des Abends August Reineke die Proklamation des neuen Thrones und die Krönung des neuen Königspaares vor.

... August Reineke proklamierte den neuen König als "Ernst den Strebsamen"... Die Festrede hielt im Verlauf des Kommerses Julius Reineke, der darauf hinwies, daß die Schützenvereine in Notzeiten entstanden seien, und die schönen und hohen Aufgaben unterstrich, die heute Schützenvereine zu erfüllen haben. Auch die Schützenfeste gäben den Menschen Kraft durch Freude im wirklichen Geiste des Führers und seines Reichsorganisationsleiters Dr. Ley. Wer Schützenfeste feiere, der sammle Kraft für die Aufgaben des Alltags.

Der Redner erinnerte daran, wie vor einem halben Jahrzehnt noch mancher nicht habe mitfeiern können, weil seine Arbeitskraft brachliegen mußte und er auf die Unterstützungsgroschen angewiesen war. Nur dem Aufbauwerk des Führers sei es zu danken, wenn heute Schützenfeste in solch ungetrübter Festfreude wie hier gefeiert werden können. Freudig stimmten die Anwesenden ein in das Treuegelöbnis zum Führer und in die Leider der Nation.

Die Weihe der neuen RfL-Fahne, die dem Schützenverein Plettenberg-Grünetal verliehen worden ist, wurde anschließend durch den Unterkreisführer Grote-Lüdenscheid vorgenommen. Dieser wies auf die hohe Anerkennung für die wehrsportliche Arbeit der Schützenvereine hin, die in der Eingliederung in den Deutschen Reichsbund für Leibesübungen zum Ausdruck komme...

Festzug 1938 Festzug 1938

... Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Festzelt formierte sich um 15 Uhr der große Festzug durchs Grünetal, der vom Ludwigsdorf durch die Grünestraße, Südstraße, Unterm Grünen Berge und Straße der SA bis zum Hammerwerk Schulte führte. Ueberall waren Ehrenpforten und Girlanden errichtet worden, wohl kein Haus in der Grüne war ohne Schmuck, lustig bauschten sich überall die Hakenkreuzfahnen im Winde und auch Frau Sonne lachte freundlich auf den prächtigen Festzug des Grüner Schützenvolkes herab...

Zum Hofstaat gehören: Wilhelm Reinecke - Emma Kochskemper, Otto Vogel - Frau Fritz Veith, Heinz Kochskämper - Irma Kochskämper, Arthur Blum - Frl. Hedwig Segräwe, Willi Bergmann - Frau Toni Boller, Franz Boller - Friedchen Bergmann, Fritz Veith - Frau Otto Vogel.

Insignienschützen: Willy Groll (Reichsapfel), Walter Meese (Krone), Ernst Schauerte (Zepter), Alfred Heßmer (li. Flügel), Alfred Butschkau (re. Flügel), Ernst Kochskämper (689. Schuß, 18.35 Uhr, Vogel);


zurück

Chronik des Schützenvereins Grünetal  ©, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de