Heimatkundliches Familienarchivvon Albrecht von Schwartzen (Quelle: Süderland - Heimatland 30. November 1968 ff.)
Plettenberg. In der nachstehenden Übersicht sind ausnahmslos alle Familien erfaßt,
die im Gebiet der heutigen Stadt Plettenberg, also alte Stadt Plettenberg, Landgemeinde
Plettenberg und Gemeinde Ohle vor 1874 Taufhandlungen, Trauungen und Beerdigungen
vornehmen ließen.
Auch sind solche Eintragungen von allen Einzelpersonen erfaßt, die ohne Familie hier
gelebt haben. Alle vorgenannten Unterlagen wie Register- und Urkundenbücher brauchen
für Zwecke der Genealogie nicht mehr gewälzt und die durch übermäßig starke Benutzung
zum Teil schadhaften Originale nicht mehr strapaziert werden, da die Unterlagen
verkartet sind.
Es gibt von einzelnen, meist alten Familien oft mehrere Zweige, deren genealogischer
Zusammenhang infolge Fehlens von Unterlagen nicht feststeht oder nicht einwandfrei
gesichert ist. Hier wurden dann solche Zweige als in sich geschlossene Familien mit
einer römischen Ziffer voneinander unterschieden.
Von allen Familien oder selbständigen Zweigen wurde meist nur das erste Vorkommen
oder der erste Namensträger und soweit wie möglich der Herkunftsort angegeben. Auf
irgendwelche Besonderheiten wurde ebenfalls hingewiesen. Um den Umfang dieser
Übersicht nicht noch größer werden zu lassen, wurden eine ganze Reihe Abkürzungen
vorgenommen, die nachstehend im einzelnen erklärt werden: |
geb.: geboren get.: getauft oo: kopuliert, getraut I.oo: 1. Heirat II.oo: 2. Heirat o/o: geschieden : gestorben begr.: begraben ill.: illegitim, unehelich o-o: außerehelich Verk.: S. d.: Sohn des oder der T. d.: Tochter des oder der Ww.: Witwe Gen.: Generation test.: testamentarisch hinterl.: hinterläßt gt.: genannt modo: jetzt verm.: vermutlich ev.: evangelisch luth.: lutherisch ref.: reformiert kath.: katholisch |
mos.: jüdisch (mosaischen Glaubens) diss.: Dissident, ohne Konfession konf.: konfirmiert dim.: dimittiert, mit Erlaubnisschein der Heimatgemeinde Ksp.: Kirchspiel Kfstt.: Kurfürstentum Hzgt.: Herzogtum Gem.: Gemeinde Reg. Bez.: Regierungsbezirk Tgl.: Tagelöhner Einw.: Einwohner Einl.: Einlieger F.A.: Fabrikarbeiter Bgm.: Bergmann T-Zft.: Tuchmacherzunft SchmG: Schmiedegilde Bg.: Bürger Bgmstr.: Bürgermeister Lwd.: Landwirt Kfm.: Kaufmann |
Alte Stadt Plettenberg Ber: Bermcke, Bärmcke Bra: Bracht Bre: Bremcke, in der Brü: vor der Brücke Düp: Düpenhaus Eir.Brü: Eiringhauser Brücke Gan: Gansmecke Hach: Hachmecke |
Ham: Hammer Hev: Heveschotten Kam: am Kamp Len: Lenne-Ufer Oe-Mü: Oestermühle Schme: Schmelzhütte Grübg: am Grünberg Stei: Steinbrink |
Gemeinde Plettenberg-Land Alm: Almecke a.d.Ber: auf dem Berge Bad: Baddinghagen Bär: Bärenberg, Bernberg, Bärmberg Bauck: Bauckmecke Baumh: Baumhof Ber: Bermecke, Bermke Ble: Blemke Bödd: Böddinghausen Bö: Böhl, Böhle Bre: Bremcke BreLd: Bremcker Linde Bro: Brockhausen Bru: Bruch Dan: Dankelmert Der: Dermecke Din: Dingeringhausen Dor: Dormecke Ein: Einig Eir: Eiringhausen Elsm: Elsemühle ESch: Eschen Fre: Frehlinghausen Ger: Gerrin Grä: Grävinglöh Hal: Halsmecke Hau: Hausstätte Hech: Hechmecke Hel: Helfenstein Him: Himmelmert Hol: Holthausen Hum: Humberg |
Im: Immecke Jägh: Jägerhaus Kahlb: Kahlberg Kay: Kahley Kers: Kersmecke Köbb: Köbbinghausen KöHa: Köbbinghauser Hammer Kü: Kückelheim Lan: Landemert Lein: Leinschede Let: Lettmecke Ma: Marl Mo: Moosufer Mü: Mühlhoff Oest: Oesterau Ost: Osterloh Pap: Papenkuhle Pas: Pasel Ros: Rosenthal Schwa: Schwarzenberg hiS: hinterm Saley Set: Setmecke Si: Siesel Soe: Soen Son: Sonneborn Sta: Stahl Stei: Steinkuhle Str: Straut Ter: Terrek, Thereck Wib: Wibbecke Wies: Wiesenthal |
Gemeinde Ohle Ohle: Ohle Brei: Breitenfeld Brün: Brüninghausen Elh: Elhausen Erk: Erkelze Frdh: Friedhan, Friedhahn Grim: Grimminghausen Hech: Hechtenberg Hilf: Hilfringhausen Höh: Höh Hoh: Hohagen |
Jeut: Jeutmecke Oelm: Oelmühle Sech: Sechtenbek, Sechtenbecke Sel: Selscheid Tein: Teindeln Vßl: Voßloh Wieh: Wiehardt Win: Winterhof Wör: Wörtmecke Wo: auf der Worth Klee: Kleeschlade |
Achenbach I Johannes, ein Einw. und Tgl. in der Im. oo Elisabeth Schmidt, ließ
1805 und 1807 Kinder taufen, die im Säuglingsalter starben. Zogen verm. wieder fort. Achenbach II Martin, aus Siegen. oo Maria Elisabeth Hofmann. Eine T. geb. 1819 oo 1838 in Siegen P. W. Langhammer. Achter Carl, Unteroff. im Reg. v. Kleist zu Prenzlau, S. eines Marktmeisters in Templin, oo1798 Pl. (luth.) Anna Gedrut Lohmann, 3 Kinder in Pl., ging im Mai 1801 als Zollaufseher nach Meinerzhagen. Achterrath Friedrich Wilhelm, Bahnhofsinspektor und erster Eisenbahnstationsvorsteher in Eir., oo Julie Keßler, kam verm. vor 1862 von Wesel. In Eir. 3 Kinder geb. 1862 bis 1869. Acker Johann Jost, Fabrikenschmiedemeister, S. d. Einw. und Beis. Jost A. aus Kombach, später Eisenhausen, und Anna Reichel, 00 1857 Pl. (ev.) Maria Gedecke aus Frankenberg, 3 Kinder 1858 bis 1860 (Bre. und Grä.) Ackermann I Johan Friedrich, S. d. Joh. Casp. A. aus Kierspe, oo 1776 Pl. (luth.) Johanna Cath. Brockhaus. Ackermann II Peter Christoph, Mühlenbesitzer in Pl., S. d. Hermann A. und Anna Sibylle Krampe 1867 Pl. ohne Leibeserben. Test. Rechtsnachfolger war der Schwesternsohn Wilhelm Dunkel. Ackermann III Cath. Christine Margarete, oo 1755 Pl. Christoph Henrich Malthan. Ackermann IV Anna, Catharina, oo vor 1833 Peter Christoph Voß. Ackermann V Anna Maria, T. d. Peter Wilh. A. aus Imholt, Ksp. Werdohl, oo 1834 P. W. Glingener. Ackermann VI Maria Cath., vom Eichholz/Halver, oo vor 1830 Herm. Heinrich Wagner. Ackerschott I Johannes, Tgl. Let., S. d. Eberhard A., Ackersmann in Heggen, oo 1867 Pl. (kath.) Maria Anna Wilhelmine Arens, 1 Kind 1868 (Let.). Ackerschott II a) NN, zum Byinghofen, oo nach 1670 Sibilla Elisabeth v. d. Heese - b) Gertrud, von Attendorn, oo vor 1827 NN Schäfer Attendorn - c) Anna Catharina, verm. aus Attendorn, oo vor 1844 Johannes König. Adami Margareta, T. d. Leonhard A. aus Waldaschaff b. Aschaffenburg und Regina Schmiedtner II.oo 1861 Carl Friedr. Wilhelm Schiller aus Rönkhausen. Adel Christian, Waagenschreiber in Pl., geb. 1715, wurde 1776 in Plettenberg eingebürgert. 3 Gen. (luth.) Aderholt Ludwig, Schuhmacher in Arfeld b. Berleburg. Seine T. oo 1863 Pl. Peter Heinrich Seuthe. Adler Wilhelm, Eisenbahnarbeiter, 1860 Lenhausen, oo 1857 Modlau üb. Bunzlau, Reg. Bez. Liegnitz Christiane Lehnert. Adloff Gertrud, oo vor 1862 Gustav Windschild. Ahlhaus Hermann, vor 1884 Halver, oo Maria Cath. Schlieper, vor 1884 Clame bei Lüdenscheid. Albers Caspar Heinrich, aus Oberhemer, oo 1807 Hemer Anna Christina Wilhelmine Bauckhage aus Pas. Albert I Peter Joseph u. Maria Gerdraut Kob. 1 Kind 1792 Pl. (kath.) Albert II Friedrich, Lehrer in Neviges dann Pl., S. d. Schusters Heinrich A. in Fröndenberg, oo 1872 Pl. Wilhelmine Weiß. Albert III Franz Bernhard A., Herkunft unbekannt, geb. 1731, 2 Gen. (Kü., Him. u. Pl.) Albert IV Johan Caspar, Schmied in Bre., S. d. Johan Peter A. aus Ihmert, Amt Iserlohn, oo 1771 Ohle Anna Gerdrut Elisabeth Eckes, kinderlos. Albert V Johannes, Müller in Pl., oo vor 1785 Maria Gedrut Werdes/Ebberg, 4 Kinder 1785 bis 1799, alle klein Albert VI Peter Caspar, Zimmermann in Gerrin und Dingeringhausen, oo vor 1799 Maria Catharina Bräucker/Hesmer, 7 Kinder von 1799 bis 1815, 6 davon klein . Albert VII Peter Diedrich, Fuhrmann in Brenge und Eir., oo 1844 in Werdohl Maria Cath. Elisabeth Bergmann, 3 Gen. (Eir., Wib. Him., Bödd. u. Pl.) Albert VIII Carl Ludwig, Blechschläger, S. d. Joh. Diedr. A. aus Herscheid, oo 1861 Meinerzhagen Amalie Krugmann, 6 Kinder Pl.. Albert IX Heinrich, Müller in d. Ble., S. d. Caspar Heinrich A. vom Habbel, oo 1862 Mina Ostermann, 3. Gen.. Albert X (verschiedene) Maria Catharina, von Langenbecke/Herscheid, oo vor 1840 Heinrich Bühner, Langenbecke. Henriette, von Meinerzhagen, oo vor 1894 Fr. Fischbach, Meinerzhagen. Theodore, T. d. Peter A. aus Herscheid, oo 1871 August Schulte. Wilhelmine, T. d. Caspar Heinrich A. von Langenbecke, oo 1848 Carl Stötzel. Von den übrigen zehn Namensträgern Albert X ist der ´Herkunftsort nicht bekannt. Albert XI Maria Catharina (ill.), Mutter war Maria Gertraut Junker aus Eslohe, oo 1853 Pl. Peter Heinrich Dahlenkamp. Albrecht Reinhard, S. d. Forstläufers Wilhelm A. und Elisabeth Peine aus Liebenau, oo 1870 Pl. (ev.) Mina Koch, 4 Kinder 1870 bis 1876 Pl.. Albrod Elisabeth, T. d. Schmieds Franz A. und Dorothea Wiese, oo 1851 Johann Breidenbach. Alfringhaus I Beisitzer aus Bulmecke/Ksp. Herscheid, Grä., 1795 Grä., 4 Gen. (Grä., Schibbecke/Werdohl) Alfringhaus II Maria Catharina, Herkunft unbekannt, oo nach 1763 Herscheid Diedrich Heinrich Schulte aus Schönebecke. Alfringhaus III Maria Gertraud, T. d. Jacob A. aus Alfringhausen/Ksp. Herscheid, oo 1781 Pl. Johann Dietrich Cordt. Allendorf I Conrad, Rekrut im kgl. Pr. Inf. Reg. d. Prinzen von Nassau-Ursingen, oo 1765 Pl. (ref.) Maria Johanna Pat (in). Allendorf II Maria Catharina, Herkunft unbekannt, oo II. 1806 C. D. Böllinghaus. Allendorf III Caroline, T. d. Caspar Wilhelm A. verm. Wilkenberg/Valbert, oo 1853 P. H. Seuster. Allhoff I Stephan, stammt verm. vom Allenhof oder Aldehof im Affelschen, oo 1670 Pl. (ref.) Anna Lucia Gerris, 7 Gen. 1 Zweig stellt die bekannte Küsterfamilie dar (die Familie wird häufig im Plettenberger Häuserbuch erwähnt). Allhoff II Anna Maria (kath.), Herkunft unbekannt, oo 1815 Ohle Johann Franz Könnecke gt. Midderhoff. Alte Wilhelm, Einlieger in Wib., Lein. und Bro., Herkunft unbekannt, oo Henriette Krummenerl, 3 Kinder 1869 bis 1873 im Amt Pl. Altena Friedrich, Puddelschmied in Lenhausen, Herkunftsort Breckerfeld, 1865 Pl., 2 Kinder, davon das jüngste 1850 in Trimpoperhammer/Ksp. Heedfeld geboren. Altenberg Johann Wilhelm, S. d. Wilhelm A. aus dem Ksp. Solingen, oo 1775 Pl. Anna Catharina Thomae aus Pl., Nachfahren vermutlich Solingen. Altenloh Hugo, kgl. Eisenbahn-Baumeister in Köln, S. d. Fabrikbesitzers Daniel A. in Milspe, oo 1871 Pl. (ev.) Christine Dulheuer. Althaus Christoph, S. d. Leinewebers Heinrich A. aus Oberimtshausen/Reg.Bez. Kassel, oo 1871 Pl. (ev.) Lina Hollmann, 2 Kinder (Bru.) Ammon Franz, Maurermeister aus Tirol, 1790 Ohle. Andrae Johannes, Töpfer aufm Düppenhaus, S. d. Töpfers Johannes A. in Eiselberg/Holland, oo Engel Regine Gerrendorf aus dem Ksp. Attendorn, 4 Kinder 1786 bis 1797. Annemann I genannt Willmesmann oder Marl gt. Annemann, Johannes, oo vor 1769 Elisabeth Sybilla Frommann, 2 Gen. (Kü. und Im.) Annemann II Christoph, oo vor 1759, 4 Gen. (Kü. Ber. und Dan.) Annemann III Adam, geb. um 1735, Bauer in Kü. 2 Ge. (Küch.) Annemann IV Johannes, geb. um 1725, Bauer in Dan., 2 Gen. Annemann V Friedrich, geb. um 1715, Kü., 2 Gen. Anton Gerhard, Steindrucker in Schwelm (kath.), S. d. Wilhelm A. aus Münster, oo 1871 Pl. (ev.) Lisette Wilhelmine Becker, 1 Tochter 1879 Anthony I Die Familie kam kurz nach 1655 nach Pl., bewohnte hier das Unglückhaus, in dem der verheerende Stadtbrand 1725 seinen Anfang nahm. Weiteres siehe Plettenberger Häuserbuch: Johann Hermann, geb. um 1650, 2 Kinder. Anthony II Catharina, stammte ebenfalls aus diesem Haus, ooI. um 1655 Peter Knocke, ooII. nach 1655 Christoph Klumpe, Pl. (ref.) Appelmann Anna Walburg, aus Camen, oo 1700 Pl. (ref.)Johan Diedrich Kauke. Arendahl oder Arnthal, spätmittelalterlicher Name für Marl. Arendahl verändert in Marendahl und gekürzt in Marl lt. Urkunden. Weiteres hierüber siehe unter Marl. Arens I Johannes, Tgl. vor 1846, oo Maria Margareta Cramer, 3 Gen. (Let. und Halsmecke). Arens II Maria Anna, geb. 1807, 3 Gen. (Let. u. Hal.). Arens III Caspar Heinrich, Polizeidiener in Pl., oo vor 1841 Wilhelmine Kneer, 1 Tochter 1841 Pl. Arndts IV Johann Peter, Tgl., zuletzt Strohdecker in Alm., Son. und Dorm., S. d. Gerhard A. Tgl. in Möllmicke Ksp. Wenden üb. Olpe, oo 1821 Pl. (luth.) Anna Catharina Kumpmann, 5. Gen. (Son., Alm., Dor., Kü., Hol., Dan., Ble. und Lein.). Arndts V Johannes, S. d. Joseph A. aus dem Hessischen, oo 1809 Pl. (luth.) Anna Catharina Bauckhage von Pasel, 4. Gen. (Pas., Eir., Hach., Hol. und Bre.). Arndts VI Johann, 1852 Lein. (kath.). Arlt (kann auch Urlt heißen), Karl Friedrich, Eisenbahnarbeiter in Eiringhausen, aus Mittel-Oechelhermsdorf, Krs. Grüberg/Schlesien. 1859 im hiesigen Eisenbahn-Krankenhaus. Arnold I Conrad, F. A., Sohn des Forstschutzjägers Jacob A. aus Spangenberg, oo1873 Pl. Henriette Spieckermann. Arnold II Maria Margareta Elisabeth, Herkunft unbekannt, oo vor 1815 Siegmund Lott. Ashoff Andreas Thomas, Maurer in Ohle, Sohn des Tagelöhners Heinrich A. in Neuen-Geseke bei Soest. oo 1830 Ohle Anna Maria Catharina Elisabeth Ohler, 4 Gen. (Elh., Hilf., Ohle, Tein., Sel. und Erk.). Asmann I Caspar Heinrich, Schuster in Pl., oo um 1756 Pl. (ev.) Anna Maria Elisabeth Kettling, 5 Gen. (Pl.) Asmann II Peter Diedrich, Bauer und Fuhrmann in Bremcke und Mühlhof, S. d. Johannes A. aus Wellingen (Wellin) Ksp. Herscheid, erhielt 1805 einen Losbrief von Ohle, oo1805 Pl. (luth.) Anna Catharina Brösecke, 3 Gen. (Bre. und Mü.) Aßmann III (verschiedene) Eleonore aus Lüdenscheid, oo vor 1847 Ludwig Saalmann. (die Herkunft der übrigen sieben Namenträger ist nicht bekannt) Aßmann IV Johann Caspar, geb. vor 1699 Valbert, ooII. Sybilla zu Elhausen, 1759 Elhausen. Aßmann V Johannes, Einlieger Hilf., 1800 Hilf.; seine T. oo1809 Pl. Bernhard Langemann (V). Aßmann VI Heinrich, Papiermacher in Hüttebrücke b. Allendorf, oo Anna Catharina Brauckmann. Eine T. wurde 1864 in Hüttebrücke geb. Aßmuth I Maria Elisabeth Volpertina (oder Diana), kath., T. d. Franz A. aus Graefenstein, oo1816 P. D. Rosenberg. Aßmuth II Margaretha, Herkunftsort unbekannt, oo vor 1834 Georg Gosebring aus Arnsberg Atzert Heinrich, aus Hosenfeld, oo Anna Sybilla Lück. Die T. oo1869 Heinrich Winkemann. Aufermann oder Ufermann, Anton, von Brockhausen, aus Affeln gebürtig, oo Anna Catharina Girris (Ginret, Girret oder Girres), 3 Kinder, (Bro. u.Lan.) Baberg I Peter Diedrich, Bauer in den Erlen, Ksp. Herscheid. Von ihm sind 3 Kinder bekannt, von denen das älteste, Peter Wilhelm, 1808 in Pl. (luth.) Catharina Margreta Grüber heiratete und auf das schwiegerelterliche Gut in Kü. zog. 4 Gen. in Kü. Baberg II Ursprung dieses Geschlechts aufm Baberg bzw. Stillebeul Ksp. Lüdenscheid. Johan Peter Caspar, ein Osemundschmied, geb. Stillebeul, oo 1826 in Ohle Maria Catharina Voß. 4 Gen. in Ohle. Bachmann I Wilhelm, Strumpfwirker aus Prenzlau/Uckermark, 1868 Allendorf und wurde auch dort begraben. Bachmann II Georg Andreas Friedrich Israel, Schachtmeister aus Hebenshausen, Post Eichelberg/Krs. Witzenhausen, ließ seinen S. Georg Friedrich Conrad in Pl. 1862 konfirmieren. Später verzogen. Bachtenkirch I Fünf Kinder wurden 1724 bis 1738 in Him. geb. und in Pl. ref. getauft. Verbleib unbekannt. Deren Großmutter, die "alte" Frau B., 1731 in Him.. Bachtenkirch II Anna Sibilla, T. d. Meisters Johannes B., oo 1716 Pl. Arnhold Henrich Esselen. Baddinghagen Anna Catharina Maria, oo vor 1774 J. D. Teipelmann Baier I Samuel, stammte aus Preußisch-Pommern, 1818 Son., wo er als alter Mann von der Wohltätigkeit seiner Mitmenschen lebte. Baier II Anna Catharina, T. d. NN B. aus Aachen, oo vor 1785 Wilhelm Wiedemeier. Bayer III Johann, Bahnwärter in Pas., S. d. Bartholomäus B. in Oberalbaum Ksp. Kirchhundem, oo vor 1866 Anna Catharina Hoffmann. 2 Kinder 1866 bis 1869 in Pas. geb.. v. Bahse Emma Charlotte Arnoldine, T. d. Amtmanns Georg Anton v. B. zu Volmering bei Südlohn, oo 1871 Karl Friedr. Heinr. Rumpf. Bald I Johan Ludwig, Kleinschmied in Lein., Him., Eir. und Brockhausen, S. d. Johan Gottfried B. aus Stünzel, Post Leimstruht/Krs. Wittgenstein, oo 1804 Pl. (ref.) Anna Salome Barbara Maria Philippi. 3 Gen. in Pasel. Bald II Johann Wilhelm, Bergmann in Pl., S. d. Johan Jost B. aus Erndtebrück, oo 1856 Pl. (ev.) Juliane Lisette König. 7 Kinder, geb. 1857 bis 1873 Pl.. Bald III Ludwig, ein stummer Bauernknecht in Lein., kam aus dem Nassauischen. 1837 in Leinschede. Ballot Johan Stephan Simeon, S. d. Iserlohner Kaufmanns Simeon B. und Enkel des Henrich B., oo 1764 Pl. (ref.) Helena Maria Homberg, T. d. Justizbgmstr. H. in Pl.. v. Banchet Georg Albrecht, Baron, S. d. Barons und Zolleinnehmers Philipp August Ferdinand v. B. in Ringenberg, Post Meierhofen Bez. Augsburg, Fabrikant in Pl., I.oo Anna Auguste Kaiser, II.oo 1869 Meisdorf Anna Schmidt. Eine T. aus 2. Ehe wurde 1872 in Pl. geb. (der vollständige Familienname ist Segond v. Banchet), v. Bardensleben Kunigunde und Hedwig, Schwestern, stammten aus "Ribbeck in der Mittelmarck". Die erste war oo mit Niclas Andreas v. Katzler zu Grim., wo ihre Schwester 1759 starb. Baroth I Adam, Köhler in Schliprüthen, 1853 Schlipr., oo 1801 Schlipr. Maria Christina Hofmann. Sein S. Ferdinand oo 1844 Pl. (luth.) Wilhelmine Hanebeck. Baroth II Johan, Köhler in Leinschede, S. d. Anbauers Eberhard B. und Elisabeth Stracke zu Glingerhütte bei Rönkhausen/Ksp. Schönholthausen. 4 Kinder geb. 1868 bis 1874 Lein., Ble. und Eir.. Bartling Otto Heinrich, gräfl. v. Plettenbergscher Rentmeister in Lenhausen. S. d. Caspar Heinrich B. aus Rheda/Westf., oo 1841 Rheda Wilhelmine Agnesa Zumwinkel aus Gütersloh. 9 Kinder in Lenh. geb. 1842 bis 1858. Bast oder Bastert Christoffel Henrich. S. d. Caspar B., oo 1720 Pl. (luth.) Anna Gerdrut Rümher. Kinder nicht bekannt. Die Familie war im 17. Jhdt. bereits in Pl. ansässig. Battenfeld Johann Gottlieb, S. d. Philipp B. aus Amönau/Kassel, oo 1872 Pl. (ev.) Lisette Losenbeck vom Hev.. Bauckhage I Peter Jacob, in der Ahe/Herscheid. Sein ältester S. Caspar Leopold oo 1784 Pl. (luth.) Sophia Maria Elisabeth Bezler. Nach seinem Tode oo 1802 die Witwe den jüngsten Bruder Johan Diedrich B. 2 Gen. in Pl.. Bauckhage II Christoph, in Pasel, oo 1747/51 Pl. (luth.) Anna Catharina Hollweg, 2 Gen. in Pas.. Bauckhage III Johan Diedrich, in Pas., 4 Kinder aus 3 Ehen, 5 Gen. in Pas. (luth.) Bauckhage IV siehe Bauckhage I Bauckhage V Peter Diedrich, in Bru. bei Holthausen, oo Anna Catharina Vormann, 2 Gen. Bru. Bauckhage VI Wilhelm, S. d. Ackerers Peter Caspar B. aus Müggenbrauck/Herscheid, oo 1857 Pl. (luth.) Karoline Weber aus Bre., 7 Kinder 1857 bis 1874 in Bre. geboren. Bauckhage VII Einzelvorkommen Pas., Pl., Kü., Hilf., Friedlin, Herscheid, Hüinghausen, Reblin. Bauckhage VIII Johann, S. d. Johann Diedrich B. in Friedlin, oo 1760 Ohle (luth.) Cath. Maria vom Hofe aus Hilf.. 4 Gen. in Hilfringhausen. Bauckhage IX Wilhelm, Bahnarbeiter in Hilfringhausen, S. d. Lehrers Johann Caspar B. in Elsen, Herscheid. oo 1860 Ohle (luth.) Caroline Brinkmann aus Hilf. 4 Kinder geb. 1861 bis 1872 in Hilf. und Teindeln. Bauckhage X Anna Catharina, T. d. Peter Hermann Diedrich B. aus Friedlin, oo 1776 P. W. Tusch. Bauer I Jacob, Eisenbahnarbeiter aus Tramersbach/Bayern, 1860 aufm Baumh. Bauer II Johanna Wilhelmina, oo zwischen 1821 und 1827 J. D. Grotensohn. Bauer III Franz Joseph, oo zwischen 1845 und 1857 Friederika Henrietta Gredner aus Rostock. Bauckloh I Peter Wilhelm, ält. S. d. Peter B. in Altena, oo 1791 Catharina Elisabeth Eiringhaus. Bauckloh II Hermann Diedrich, Bauer in Vßl., oo vor 1829 Anna Margareta Baberg, 3 Kinder geb. 1829 bis 1835 Vßl.. Baum Johann Peter Jacob, aus Valbert, 1830 Bre., oo vor 1794 Maria Margareta Schopmann. Sein S. Johann Peter Caspar, Kleinschmied und Bauer in Bre.. I.oo 1820 Pl. (luth.) Cath. Elisabeth Kumpmann, II.oo 1831 Pl. (luth.) Maria Catharina Höver. Baumeister I Bernhard, 2. Bgmstr., kgl. Accise-Inspektor und Camerarius in Pl., 1751 Pl., 2 Kinder geb. in Pl. Baumeister II Johan Henrich, Schäfer in Köbb., oo um 1745 Anna Sophia Heesemann. 4 Gen. (Köb., Bre., Din., Holt., Ma., Esch., Mü., Bro., Dan. und Pl.) Baumeister III Johan Henrich, Bauer in Holthausen, oo vor 1748 Anna Sybilla Boeley. 4 Gen. (Ho. und Pl.) Baumeister IV Peter Caspar Henrich, ält. S. d. Johan Henrich B. aus Ihmert/Ksp. Iserlohn, oo 1788 Anna Maria Gerdrut Niederstemann aus Pasel. Baumeister V Moritz, denomminirter Accise-Inspektor in Pl., oo vor 1752. Eone T., 1752 in Pl. geboren. Baumeister VI Tönnis gt. Wienecke, Knecht beim Pastor zu Ohle, oo 1714 Bille Vorraths. Baumhoff Christoffel Diederich, Bauer in Dan., 1785 Dan.. 5 Gen. Dankelmert. vom Baur Wilhelmina, geb. 1794 Lüttringhausen bei Olpe, 3 T. oo vor 1775, 1782 und vor 1784. Beaupain Georg Carl Daniel Louis, aus Wiesenfeld/Krs. Frankenberg, Nagelschmied in Essen (ev.); oo 1870 Essen (ev.) Anna Elisabeth Steikmann (kath.) vom Jägh. Beck Andreas, aus Böhmen, angeworbener Rekrut im Beverschen Regiment; oo 1779 Pl. (luth.) Catharina Dick(in) aus Oberdietzenbach üb. Offenbach/Main. Becker I Arnold Bernhard, Bürger zu Pl., oo um 1755 Clara Elisabeth Betzler. 2 Gen. in Pl. (siehe Häuserbuch) Becker II Johan Diedrich, Schmied in Pl., oo um 1757 Catharina Margareta Rötger. 4 Gen. in Pl. (siehe Häuserbuch) Becker III Jacob Christian, kgl. Accise-Bedienter in Pl., oo vor 1763 Elisabeth Stengel, 3 Söhne in Pl. geboren. Becker IV Johan Henrich, Tagelöhner und Nachtwächter in Pl., S. d. Joh. Herman B. aus Velmede (über Bestwig), oo 1796 Pl. (ref.) Maria Elisabeth Bauckhage. 2 Gen. in Pl. (siehe Häuserbuch) Becker V gt. Schulte-Westhoff, Johann Carl Adam, Tagelöhner und Bergmann (Schachtmeister) in Pl. und Himmelmert, S. d. Franz B. gt. Schulte-Westhoff in Billmerich bei Fröndenberg, oo 1846 Pl. (luth.) Amalie Schönenberg aus Himmelmert. 11 Kinder 1846 bis 1864 in Pl. und Him. geboren. Becker VI Wilhelm, aus Collenberg bei Halver, Klingenschmied und Fabrikant in Holthausen, oo zwischen 1829 und 1839 Maria Gertrud Eversberg. 2 Gen. in Holthausen. Becker VII Peter, S. d. Caspar Diedrich B. auf der Schibbecke/Ksp. Werdohl, oo 1831 Werdohl Anna Maria Glingener vom Hoh./Ksp. Ohle. Becker VIII Johann Hermann Diedrich Wilhelm, S. d. Diedr. Wilh. B. aus der Biecke (oder Becke) Ksp. Werdohl, I.oo 1830 Pl. (luth.) Anna Catharina Kumpmann gt. Gräve, II.oo 1832 Pl. (luth.) Maria Catharina Klauke aus Landemert. 4 Kinder zwischen 1832 und 1836 in Einig geboren. Becker IX Christian, 3. S. d. Peter Bernhard B. in Holthausen, Kfstt. Trier, oo 1797 Pl. (luth.) Anna Catharina Herck aus der Köhlerhütte bei Leinschede. 2 Kinder 1798 und 1801 in Eiringhausen und Landemert geboren. Becker X Johann Caspar, Förster und Gutsverwalter in Grimminghausen, S. d. Adam B. vom Meerhof/Pf. Oesdorf/Post Westheim/Westf.; oo 1844 Pl. (kath.) Christine Henriette Theodora van Holt (ev.) von Hamm. 3 Kinder geboren 1845 bis 1850 in Grimminghausen. Becker XI Christian, Bauer in Landemert, S. d. Johannes Wilhelm B. von Glockenscheid, Waldbreitbach/Ksp. Neuwied, oo 1792 Pl. (luth.) Catharina Maria Schürmann gt. Schnepper von Landemert. 2 Gen. in Landemert. Becker XII Wilhelm, S. d. Joseph B. in Hülschotten, oo 1872 Attendorn Anna Maria Catharina Beelemann aus Tiefenau. Becker XIII siehe Becker IX. Becker XIV verschiedene Einzelvorkommen. Herkunft Brilon, Utphe/Pfr. Mardorf Hessen, Ohle, Bermoll/Amt Hohensolms Hzgt. Weilburg, Grä., Schönholthausen, Uyckhoven/Prov. Limburg/Belgien, Jägh., Iserlohn, Lan. und Pl. Becker XV Matthias (Tigges), S. d. Mauritz von Ohle, oo 1689/1694 Anna Sybilla NN. 7 Gen. in Ohle. Becker XVI Hanß, von Deylinghofen/Amt Iserlohn, oo 1706 Ohle Anna Else Esseln gt. Volmers. 3 Kinder 1707 bis 1713 in Ohle geboren. Becker XVII Heinrich Wilhelm, aus der Becke/Ksp. Werdohl, I. oo um 1695, II. oo um 1706 Anna Gertrud NN. 3 Kinder geboren 1695 bis 1723. Zuletzt wohnhaft aufm Hofe zu Hilfringhausen im Backhaus. Becker XVIII Adam, 1709, 31jährig an Krebs. Becker XIX Eine verheiratete Becker 1733 bei Vollmersmann zu Selscheid. Becker XX Peter Caspar Heinrich, Tagelöhner in Werdohl, II. oo 1843 in Ohle (luth.) die Magd Catharina Langemann. Becker XXI Johann Diedrich, Einl. in Hilfringhausen, S. d. Heinrich Wilhelm B. in der Becker/Werdohl, II. oo 1832 Ohle Anna Christina Elisabeth Storch aus Eiringhausen. 3 Kinder geboren 1833 bis 1839 in Hilfringhausen. Becker XXII siehe Becker X Becker XXIII gt. Voß, Jürgen. Eine Tochter oo 1748 Ohle Johannes Voß XIX. Beckhaus Conradus, ev. ref. Pastor zu Pl., 4 Kinder 1685 bis 1694 in Pl. geboren. Beckmann I Rentmeisterfamilie auf dem Schwarzenberg. 3 Gen. (reg.) Beckmann II Casper, S. d. Caspar B. in Barmen, II. oo 1867 Anna Catharina Rottmann Pl. Beckmann III Johann, Tgl. in Langenei, oo 1842 Regina Reuter. Beckmann IV Johannes, oo 1855 Schönholthausen Wilhelmine Contze aus Pasel Behrend Friedrich Wilhelm, Ziegeleiarbeiter in Pl., aus Lichterfelde bei Danzig, 1873 Pl., hinterl. Ehefrau und zwei mind. Kinder Bein NN., seine Frau Dorothea 1831 unter Hinterlassung von großjährigen Kindern Belemann I (auch Beulemann, Boelemann, Beelemann und Behlemann), Joh. Diedrich B., Lettmecke, verh. um 1750 mit Anna Christina Nothjunge, 4 Gen. Let., Hum., Tief., Bödd. Belemann II Joh. Henrich, Lettm., verh. um 1740 mit Elisabeth Kalthoff, 1 Kd., 1794, 50-jährig Belemann III Wilhelmine, verh. 1872 mit Theodor Däumer, 1 Tgbt 1872 Himmelmert Bender I Martinus, Pächter des obersten Almecker Gutes, *1744 1801 Almecke Bender II Wilhelm, ein Fremdling, verh. vor 1794 mit AnnaCath. Kontze. 1 Kd., kurz n. d. Geburt 1794 Benninghaus Carl, F. A., Hilfringhausen, S. d. Peter B. und Caroline Reinecke vom Düsternsiepen/Ksp. Werdohl, verh. 1869 Ohle Mar. Cath. Ashoff. 4 Kd. Hilfringhausen Bennigsfelds aus Refrath bei Mülheim/Rh., Gottfried, Brigadier bei der in Pl. stationierten Gendarmerie-Brigade, verh. mit Elisabeth Büchler, 2. Kd. geb. 1810 und 1812 in Plettenberg Benter Paulus, Schuldiener (ref. Lehrer) in Pl., 1696 Pl. Berg Joh. Peter Heinrich, aus Drolshagen, Schlosser in Eiringh., verh. mit Anna Margaretha Müller, ertrank 1873 in der Lenne an der Eir. Brücke. Hinterließ sechs minderjährige Kinder vom Berg(e) Franz Joseph, verh. mit Kath. Elisabeth Rump. Sein Sohn verh. 1867 in Pl. mit Elise Ries. 3 Kinder, geb. 1868 bis 1871 in Plettenberg Bergfeld I Friedrich, verh. mit Maria Haardt. 1 Kd. geb. 1872 Rönkhausen-Bhf. Bergfeld II Johan Diederich, Kaufmann in Iserlohn, verh. 1777 Pl. mit Sophia Wilhelmine Hermens, Pl. 3 Kd. geb. 1777 bis 1780 Pl. Bergmann I Friedrich Wilhelm, Oberförster d. Hn. v. Wrede, verh. 1819 Göttingen mit Cath. JUlie Reidemeyer, Gött. 8 Kd. geb. 1819 bis 1833 in Ohle bzw. Brüninghausen Bergmann II Friedrich Gustav aus Brühl b. Köln, kgl. Berggeschworener in Allendorf, verh. vor 1848 mit Johanne Philippine Magdalene Bettgenheuser aus Flammersfeld, Krs. Altenkirchen (Westerwald). 5 Kd., davon 3 geb. 1848 bis 1851 in Allendorf u. 2. Kd. 1854 bis 1855 in Pl. Bergmann III Johannes Peter, Enkel des Joh. Bernhard B. und Sohn des Johannes Anton Dietrich B. aus Remlingrade, Lohgerbergeselle und Bauer zu Himmelmert, verh. 1811 Pl. mit Anna Maria Cath. Siepmann, Him., Pl.-Köbb. Bergmann IV siehe Bergmann II Bergmann V Franz Xaver, Bahnhofsinspekt., verh. mit Franziska Hägener. 2 Kd. geb. 1862 und 1863 Werdohl Bernberg I sonst Kirchhoff gt. Bernberg, Peter, Hufschmied, verh. mit Caroline Dahlhaus. 1 Kd. geb. 1853 Bre. Bernberg II Johan Henrich Christoffel, S. d. Johannes B., verh. 1775 Pl. mit Maria Sybilla Landkrone. 5 Kd. geb. 1777 bis 1794 in Him. Bernberg III Elisabeth, 1808 in Pl., ledig, 60 Jahre alt Bernegau I Röttger, S. d. Theodor B. und Elisabeth Herfeld aus Neuenrade, F. A. verh. 1851 in Neuenrade mit Anna Cath. Siepmann, Ein. Bernegau II W. aus Werdohl, verh. mit Friederike Louise Stübbe, Werdohl. Sie war die spätere Frau Flavian Nau. Bernhardy I Johan Henrich aus Wolffhagen (Bez. Kassel), Tgl. in Pl. verh. 1793 in Pl. mit Anna Eva Schmitz, II. verh. 1794 mit Anna Cath. Schmitz. Bernhardy II Johan Ludwig, Schreiner in Pl., S. d. Schullehrers Johan Heinrich B. in Ellershausen (Ksp. Frankenau über Frankenberg/Eder), verh. 1831 Pl. mit Elisabeth Heckermann. 4 Kd. geb. 1832 bis 1842 in Pl. Berning I Johann Heinrich Friedrich, F. A. diss., Kü., verh. mit Alwine Langenscheid. 3 Kd. geb. 1867 bis 1871 Kü. Berning II Friedrich, Schreiner und Drahtzieher in Kü., S. d. Theodor B. in Wertherbruch über Bocholt, verh. (diss.) 1870 mit Henriette Ossenberg aus Dahle. 1 Kd. geb. 1872 Kü. Bertelmann I (auch Berthelmann) Christian Peter, Gastwirt, Müller und Bäcker in Pl. und Therek (Rönkhausen), S. d. Johann B. in Gummersbach, verh. 1798 Pl. mit Anna Cath. Conshe aus Pasel. Bertelmann II Johannes, geb. 1734, verh. 1799 Pl. ref. mit Anna Cath. Langenbach. Bertram I Johann Peter, S. d. Wirtes Abraham B. zu Neuenhoff (Ksp. Remscheid), verh. 1820 Pl. mit Maria Cath. Elisabeth Gester von Himmelmert. Bertram II Johann Peter, Sohn d. Gottlieb B. in Güldenwerth (Gem. Remscheid), verh. 1831 Remscheid mit Maria Cath. Elhaus, Pl. Best I Conrad, ein Bergknappe aus Holzapfel (Fürstentum Anhalt-Schaumburg), 1755 in Plettenberg. Best II Matthias, Bahnarbeiter in Elhausen u. Win., S. d. Friedrich B. in Neustadt bei Koblenz über Linz/Rhein, verh. 1861 Ohle mit Maria Cath. Middendorf von Win. Bettermann Moritz Wilhelm, S. d. Gastwirtes Friedrich B. zu Limburg (Hohenlimburg), Bäcker und Schankwirt zu Pl., verh. 1828 Pl. mit Friederike Woorth. Drei Gen. in Plettenberg. Betzler I eine alte Familie, bereits im 17. Jhdt. in Pl. sesshaft. Ältester Namensträger Christoph Betzler. Generationen hindurch Tuchmacher in Plettenberg. Betzler II Clara Elisabeth, geb. 1735 Pl., verh. nach 1755 mit Arnold Bernhard Becker, Pl. Bickel I Wilhelm, Kleidermacher und F.A. in Eiringhausen, S. d. Johann Heinrich B. in Oberaula/Kurhessen, verh. 1863 Pl. mit Maria Katharina Seuthe vom Lenneberge. Bickel II Conrad, Tagelöhner in Ohle, verh. mit Wilhelmine Hölzner, 1 Kd. geb. 1873 in Ohle. Biecker Johan Peter, Ackerknecht in Eicken, Amt Attendorn, verh. 1812 Lettmecke. Biehner oder Binnert, Johannes, Schuster u. Tgl. in Pl., S. d. Adolph B. aus Niemes in Böhmen, verh. 1832 Pl. mit Wilhelmine Schulte, Pl. Bierbaum Herman Diederich, Einl. in Jeutmecke, verh. mit Maria Cath. NN. Sie 1808 Jeutmecke. Bierhoefer Peter Caspar, S. d. Diedrich B. in der Schreiberei (Ksp. Herscheid), Ackerknecht Grä., verh. 1858 Pl. mit Maria Cath. Werthmann, Grä. Bierhoff Elisabeth, T. d. Leopold im Siepen (Amt Iserlohn), 1758 Kleeschlade im Alter von acht Jahren.
Brawacki Friedrich Wilhelm, Bahnassistent in Eiringhausen, verh. mit Loudowika
Menzel. 2 Kinder, geb. 1871 und 1873 in Eiringhausen und Brüninghausen.
Diezel Hermann aus Dotzlar, geb. 1788, 1855 Bamenohl. Auf
der Rückreise nach seiner Heimat bei Kaspar Schulte in Bamenohl erkrankt und starb. Da
er evangelisch war, wurde er in Plettenberg beerdigt.
Eckmann IV Maria Elisabeth, T. d. Johan Diedrich E. und Anna Cath. Vieregge
in Leinschede, oo 1780 Pl. (luth.) Peter Conrad Werdes.
Eveking I Johan Peter, *1716 1792 Pl., oo 1741 mit Cath. Gerdraut Becker,
*1710 1780 Pl.. 3 Gen. in Plettenberg.
Fabricius NN., Rentmeister auf dem Schwarzenberg, 2 Kinder, 1695 und 1698 geboren
auf dem Schwarzenberg.
Funke III
Gärtner I Carl, aus Großen Bohren i. Schlesien, Schachtmeister bei der Eisenbahn,
oo mit Caroline Möbius aus Belitz b. Potsdam. 3 Kinder, geb. 1858 bis 1861 Pasel.
Gering Wilhelm August, vom Therek bei Pasel. ill. Sohn der Hermine G. von Coeln,
oo 1873 Pl. mit Caroline Groll.
Grotensohn IV Heinrich Wilhelm, Silberschmied aus Altena, 1860 33jährig
in Pl., oo mit Mina Eickmann. (wird fortgesetzt)
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de © Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche und private Verwendung bestimmt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung des Autors ist untersagt.
|