Sauerländische Familienkunde
(von Albrecht von Schwartzen, DER MÄRKER, 4. Jahr, 1955, Heft 6, S. 152)

Die Nachkommen des Schullehrers und Stadtsekretärs
Johannes Hammerschmidt
aus Plettenberg (bis zum Jahre 1874)


Erstmalig treten die Hammerschmidts im Jahre 1620 in den Plettenberger Archivalien auf; einer namens Peter und ein zweiter mit Namen Dierich sind in diesem Jahr als Schuldner des Boeler Armen-Hospitals genannt. Weiter ist von beiden nichts überliefert.

I. Dagegen gilt ein dritter, mit Namen Johannes, als der Stammvater des in der Folgezeit in Plettenberg weit verzweigten Geschlechts. 1590 in Meinerzhagen geboren, kam er als dreißigjähriger nach Plettenberg, wurde hier lutherischer Lehrer und versah dann auch gleichzeitig die Stelle des Stadtsekretärs. Er war ein Schwager des Pastors H. B. Dübbe und Vetter des Richters Esselen.
Johannes war zweimal verheiratet. Die Namen und Lebensdaten seiner ersten Frau sind nicht bekannt. In zweiter Ehe lebte Johannes mit Anna gt. van Gerten, geb. 1624, gest. 15.11.1704 in Plettenberg. 6 Kinder von Johannes Hammerschmidt konnten einwandfrei ermittelt werden:

IIa. Caspar (der Ältere), aus 1. Ehe, geb. 1632 in Plettenberg, gest. im März 1709 in Plettenberg, absolvierte in Gießen sein Theologiestudium, war dann 33 Jahre Vikar und hernach 18 Jahre lang Pastor in Plettenberg.
In erster Ehe war Caspar d. Ältere verheiratet mit Anna Margreta Westhoff, T. d. lutherischen Pastors Hermann Westhoff aus Hamm. Aus dieser Ehe ging ein Sohn namens Christoph (IIIa.) hervor, der später Pastor zu Gembroch, Oberliedenbach und Wersan im Hessisch-Darmstädtischen war.
Aus seiner zweiten Ehe mit Anna Maria Esselen, Tochter des Richters Henrich Esselen, gingen zwei Kinder hervor:
IIIb. Anna Lucia Gertrud, get. 24.06.1684 und
IIIc. Helena Elisabeth, get. 18.06.1686. Die eine der beiden Töchter heiratete Dr. Bölling, die andere NN Weniger, beide in Breckerfeld, wohin sie auch übersiedelten.

IIb. Johan Henrich, berühmter Advocat und Bürgermeister in Plettenberg, außerdem Landsyndicus im Kölnischen, wo er u. a. mit großem Ruhm als Advocat einen Hexenprozeß durchführte. Er hatte in Duisburg sein Studium beendet, wo er auch 1679 immatrikuliert worden war. Von seinen Nachkommen war IIId. Gerhard, 1726 bereits verstorben, IIIe. Johan Balthasar führte im Jahre 1726 vor dem Stadtgericht mehrere Prozesse in Erbangelegenheiten. IIIf. (Tochter) NN. Von ihr ist weiter nichts bekannt.

IIc. Caspar (der Jüngere), gest. 19.11.1720 Plettenberg, immatrikuliert 30.04.1690 in Gießen, studierte er dort Theologie und war seit 1706 als luth. Vikar in Plettenberg Gehilfe seines Stiefbruders, Caspar d. Ältere. Er war verheiratet mit Anna Margaretha Stolle, die nach ihres Mannes Tod den NN Junker von Gummersbach heiratete und dorthin verzog.
IIIg. Von den Kindern Caspars d. J. ist nur bekannt, daß diese vor dem Plettenberger Bürgermeister gegen die Vormünder des Kindes aus der Ehe Junker/Stolle Klage führten. Ein Sohn, mit dem Namen Caspar, soll Prediger zu Wittmund in Ostfriesland gewesen sein.

IId. Freytag Adam, geb. 1658 Pl., gest. 29.04.1739 Pl., seit 1675 Schulmeister, außerdem Stadtsekretär und kaiserl. Notar. Hat sich seiner vielseitigen Arbeit wegen mehrerer Vize-Schullehrer bedient. 1686 machte er vor der Tuchmacherzunft sein Meisterstück und war 1695 Zunftmeister. Am 21.11.1685 heiratete er zu Plettenberg Clara Papen. 1735 konnte er bei bester Gesundheit seine goldene Hochzeit feiern, am gleichen Tage, an dem seine Enkelin Hammerschmidt seinen Amtsnachfolger, den Lehrer Johan Henrich Goes, heiratete.
Aus der Ehe mit Clara Papen gingen hervor:
IIIh. Caspar Engelbert, Vizeschulmeister des Vaters, von 1716 bis 1737 Vikar in Valbert,
IIIi. (Tochter) NN . . ., verheiratet mit NN, Schulte zu Marl, und
IIIk. (Tochter) NN . . ., verheiratet mit NN Möllhoff.
IVa. Maria Catharina Sophia, Enkelin des Freytag Adam Hammerschmidt, heiratete 21.11.1735 den Schullehrer Johan Henrich Goes aus Lüdenscheid. Derselbe war geboren 1700 und starb im September 1762 in Plettenberg. Maria Catharina Sophia heiratete 2. den NN König.

IIe. Johan Diedrich, Cand. theol. war vorübergehend Vizeschulmeister bei seinem Bruder Freytag Adam. Er hatte vermutlich vorher das Tuchmacherhandwerk erlernt und 1695 sein Meisterstück gemacht. Er starb vor April 1726.

IIf. Johan Bernhard, Bürger und Tuchmachermeister in Plettenberg, machte sein Meisterstück 1689 und war 1701 Zunftmeister. Von seinen Kindern sind bekannt
IIIl. Johannes, trat 1739 als Nebenkläger des Rötger Hammerschmidt (sein Bruder) in Erbschaftsangelegenheiten auf.
IIIm. Johan Rötger, erlernte das Tuchmacherhandwerk in Plettenberg, machte 1732 das Meisterstück und war 1745 Zunftmeister. 1738 betätigte er sich auch als Ziegelbäckermeister. Er war verheiratet mit Sibilla Elisabeth Böley, geb. 1702, gest. 22.11.1791 Pl., die nach dem Tode Johan Rötgers im Jahre 1746 Peter de Bra ehelichte.
IVb. Peter Christoph war der ältere der beiden Söhne Johan Rötgers, der 1736 geboren wurde und Ende Februar 1786 starb.
IVc. Adam Henrich war der 2. Sohn, geb. 1737 in Plettenberg, gest. 3.10.1829 als ältestes Gemeindemitglied, verh. um 1760 Anna Sibilla Wüllner, T. d. Joh. Peter Wüllner und Anna Elisabeth Selters aus Ohle, get. 6.6.1742. Adam Henrich war Bäckermeister und bewohnte in Plettenberg das Haus Nr. 79. Aus seiner Ehe gingen 8 Kinder hervor:
Va. Peter Bernhard, Wollenweber in Pl., geb. 1765, gest. 21.02.1805 als Soldat,
Vb. Christoph Friedrich, Bäcker und Schankwirt in Pl., geb. im Mai 1767 Pl., gest. 22.11.1851 Pl.,verh. 5.6.1801 Cath. Marg. Schulte aus Neuenrade, geb. 1777, gest. 5.11.1847 Pl. - 9 Kinder entsprossen dieser Ehe (siehe VIa bis i).
Vc. Anna Elisabeth, geb. Sept. 1770, begr. 3.1.1774 Plettenberg.
Vd. Catharina Elisabeth, geb. April 1773, begr. 24.10.1778 Pl.
Ve. Adam Arnold, geb. 8.1.1776 Pl., begr. 12.1.1778 Pl.
Vf. Johann Christoffel, geb. 16.4.1779 Pl., begr. 9.8.1780 Pl.
Vg. Hermann Henrich, Papierfabrikant und Gastwirt am Therek und in Himmelmert, geb. 1.1.1782 Pl., gest. 30.03.1866 Himmelmert, verheiratet 1. 4.8.1807 mit Marie Catharina Geck, T. d. Johan Peter Geck und Maria Catharina Winterhoff, geb. 9.4.1786 Pl., gest. 17.02.1808 Pl., verh. 2. 27.3.1813 Maria Catharina Elisabeth Brockhaus, T. d. Christoph Friedrich Brockhaus und Anna Catharina Wiesemann, geb. 13.11.1790, gest. 7.2.1865 Himmelmert. (8 Kinder dieser Ehe siehe VIk bis r.)
VIa. Johan Henrich, geb. 15.3.1802 Pl.
VIb. Peter Christoph Friedrich, geb. 22.1.1804, gest. 5.9.1841.
VIc. Johanna Catharina, geb. 9.10.1805 Pl.
VId. Maria Catharina Elisabeth, geb. 13.12.1807, gest. 31.3.1809 Pl.
VIe. Peter Henrich, Ofenschmied an der Lennebrücke, geb. 20.02.1810 Pl., verh. 25.7.1845 mit Maria Catharina Ostermann, T. d. Christoph Clemens Ostermann und Catharina Maria Ostermann von Eiringhausen, 3 Kinder gingen aus dieser Ehe hervor:
VIIa. Maria Friederike, geb. 12.1.1846, gest. 3.2.1847 an der Lennebrücke.
VIIb. Lisette, geb. 30.1.1849 Lennebr., verh. 18.9.1874 mit Karl Eckes, Töpfer an der Brücke, geb. 8.6.1848.
VIIc. Louisa Elisabeth, geb. 14.1.1851 an der Brücke, verh. 1. am 29.5.1874 mit Rudolf Stahlschmidt, geb. 20.2.1849, verh. 2. am 23.3.1876 mit Hinrich Wilhelm Stahlschmidt (Bruder des 1. Mannes), Sohn d. Johannes Stahlschmidt und Wilhelmina Schneider, geb. 20.8.1850.
VIf. Wilhelmine, geb. 15.2.1812 Pl., verh. 5.7.1844 D. W. Baumeister von Hagen, geb. 27.11.1802,
VIg. Marie Sibille, geb. 15.2.1812 Pl. (Zwilling), gest. 30.7.1813 Pl.,
VIh. Maria Catharina, geb. 26.11.1814 Pl.,
VIi. Charlotta, geb. 27.1.1819, gest. 15.11.1819 Pl.,
VIk. Peter Heinrich (aus 1. Ehe d. Herm. Henrich Hammerschmidt und Marie Cath. Geck), Papierfabrikant, geb. 22.12.1807 Pl., gest. 26.12.1835, verh. 1833 mit Wilhelmine Schöttler, T. d. P. D. Schoettler und Sophie Bauckhage in Pl., geb. im Dezember 1814. Aus dieser Ehe ging 1 Tochter hervor: VIId. Johanna Charlotta Margaretha Emilie, geb. 10.8.1834 Pl., verh. 7.5.1867 Christoph Heinrich Ludwig Bald, Regierungssekretär in Arnsberg, geb. 23.3.1828.
VIl. Wilhelmine (aus 2. Ehe), geb. 1813, verh. 1. am 15.11.1840 mit Peter Dietrich Grote, geb. 1.1.1817, gest. 23.2.1854 Himmelmert, verh. 2. am 23.11.1856 mit Carl Theodor Stahlschmidt, geb. 21.2.1815 Himmelmert. Aus dieser Ehe gingen 8 Kinder hervor:
VIIe. Auguste Wilhelmine, geb. 4.3.1845 Kückelheim,
VIIf. Elise, geb. 17.9.1847, gest. 14.3.1870,
VIIg. Heinrich Wilhelm, geb. 7.1.1850, gest. 17.5.1874,
VIIh. Gerhard Friedrich, geb. 28.6.1852, gest. 24.12.1852
VIIi. Hermann Heinrich, Papierfabrikant am Thereck, geb. 26.11.1853, verh. 20.8.1877 mit Maria Catharina Wilhelmine Heese, geb. 26.3.1850,
VIIk. Ernst August, geb. 1.2.1858,
VIIl. Heinrich August, geb.5.2.1861,
VIm. Heinrich Wilhelm, Papierfabrikant am Thereck, geb. 9.8.1816, verh. 3.5. Elisabeth Gregory, Tochter des Lehrers Heinrich Gregory und Mar. Cath. Werdes, geb. 25.6.1821, gest. 26.7.1867 am Thereck. Dieser Ehe entsprossen 8 Kinder:
VIIm. Auguste Wilhelmine, geb. 4.3.1845 Kückelheim,
VIIn. Elise, geb. 17.9.1847, gest. 14.3.1870 am Thereck,
VIIo. Heinrich Wilhelm, geb. 7.1.1850, gest. 17.5.1874 Thereck,
VIIp. Gerhard Friedrich, geb. 28.6.1852, gest. 24.12.1852 Thereck,
VIIq. Hermann Heinrich, Papierfabrikant am Thereck, geb. 26.11.1853 Thereck,
VIIr. Wilhelmine, geb. 16.11.1855, gest. 28.2.1857 Thereck,
VIIs. Ernst August, geb. 1.2.1858 Thereck,
VIIt. Heinrich August, geb. 5.2.1861 Thereck.
VIn. Dietrich Heinrich, Papierfabrikant in Himmelmert, geb. 23.3.1819 Thereck, gest. 5.3.1888, verh. 17.12.1852 mit Maria Catharina Bölei, geb. 31.12.1831, gest. 20.2.1890. Aus dieser Ehe gingen folgende Kinder hervor: (geb. Himmelmert)
VIIu. Wilhelmine, geb. 28.3.1854,
VIIv. Friedrich Carl, geb.25.3.1856,
VIIw. Louise, geb. 21.3.1858,
VIIx. Auguste, geb. 3.2.1860, gest. 19.4.1860,
VIIy. Caroline Mathilde, geb. 13.5.1861,
VIIz. Totgeburt (weiblich) 2.3.1864,
VII(a). Auguste, geb. 30.3.1865,
VII(b). Heinrich, geb. 8.3.1870
VII(c). Totgeburt (männlich) 19.12.1873.
VIo. Friedrich Wilhelm, geb. 17.11.1823, gest. 22.4.1824 Himmelmert.
VIp. Peter Diedrich Friedrich, geb. 9.11.1825, verh. 7.4.1857 mit Alwine Stahlschmidt aus Ferndorf, geb. 1836. Deren Kinder: (alle in Himmelmert geboren)
VII(d). Emma, geb. 29.5.1858,
VII(e). Ernst, geb. 6.4.1860,
VII(f). Otto, geb. 21.12.1864,
VII(g). Hedwig, geb. 16.1.1872,
VIq. Carl Theodor, geb. 26.5.1829 Himmelmert,
VIr. Caroline, geb. 13.5.1832 Himmelmert.

Nach folgenden Quellen zusammengestellt: Akten Stadtarchiv Plettenberg, luth. Lagerbuch Plettenberg von Pastor Reininghaus, luth. u. ref. Kirchenbücher Plettenberg, Gießener Matrikel, Heppe: Geschichte der Evang. Gemeinden der Grafschaft Mark, v. Steinen: Historie der Stadt und des Amts Plettenberg.